boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 26.07.2015, 09:12
Benutzerbild von Time4us
Time4us Time4us ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.07.2012
Ort: Hamburg / Barsbüttel
Beiträge: 16
Boot: Formula 29 PC
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard Motoren springen nach 1 Woche Standzeit nicht an, kein Benzin

So liebe Leidensgenossen ... (wird ja wohl wen geben, der mitleidet 😉) - folgendes Problem beschäftigt mich seit einigen Wochen:

Ich habe 2 Mercruiser 5,7 V8 350 MAG im Herrenzimmer / Keller. Da sind seit 2 Jahren die marinisierten Edelbrockvergaser drauf.
Nun stellt sich dieses Jahr das Problem ein, das ich an fast jedem Wochenende die Motoren nicht gestartet bekomme, weil die Vergaser offenbar "trockenfallen" !
Nachdem nun die Benzinleitungen alle getauscht sind, die Benzinfilter nun das zweite Mal erneuert sind ( eine Benzinleitung war dicht und der Sprit 3 Jahre alt - getrennte Tanks / mit Absperrhahn zur Verbindung ) die Rückschlagkugelventile vor dem Tank auf Funktion geprüft, die Entlüftungsleitungen frei sind und bei einem Motor auch eine neue Benzinpumpe (mechanisch) ihren Dienst verrichtet, bin ich mit meinem Latein bald am Ende.

Der Tank mit dem alten Stoff ist leergepumpt - habe letztes Wochenende die Versorgung über die Verbindungsleitung des Steuerbordtanks vorgenommen.

Es lassen sich die Motoren immer problemlos, mittels angiessen von ca. einer 0,3 l -Füllung Sprit direkt in die vertrockneten Vergaser starten... Dann laufen sie einwandfrei und saugen sich auch den Sprit selbsttätig nach ! Von da an wird auch problemfrei wieder gestartet - nur nach einer Woche ist Trockenheit im Vergaser!
Benzinfilter stehen übrigens voll !
(Evtl. noch erwähnenswert, dass der eine Tank zur Zeit wohl nur noch zu einem Viertel gefüllt ist !?!)

Auch wenn ihr noch so dunkle Theorien habt - erstmal her damit... manchmal kommt man auf die einfachsten Dinge ja nicht...
Ich danke Euch schon mal!
PS.: ich weiss das die mechanischen Pumpen sich gegen Elektrische austauschen lassen und dann ist wohl alles weg, aber die Motoren sind ja so konzipiert worden, das auch das laufen sollte. Es wäre nur eine Option, wenn ich feststellen sollte, das der Nocken auf der Welle abgenutzt ist und die Pumpe nicht mehr genügend Druck produzieren könnte... Aber wie stelle ich das fest ?
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 26.07.2015, 10:46
Benutzerbild von Alex 996
Alex 996 Alex 996 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: 5800 Hagen 1
Beiträge: 7.292
Boot: Performance 607 --- 400er / 6.6 L Versager
5.838 Danke in 3.695 Beiträgen
Standard

Moin,

Habe den gleicher Vergaser und im Prinzip den gleichen Motor.

ich hatte noch keinen Weber, ..... wo die Schwimmerkammer nicht dicht ist, .... auch nicht nach einem ganzen Winter.

Überlaufen, OK, .... das geht.

Da ragt aber auch kein Röhrchen oder so in die Schwimmerkammern, die ev. durch Unterdruck in der Benzinleitung etwas absaugt.

Vllt schafft es die Pumpe wirklich nicht, das Schwimmergehäuse ganz zu füllen und nach einer Woche ist es dann ganz leer.

Bau mal einen Vergaser ab, löse die 6 Schrauben vom oberen Gehäuse und nimm den Deckel mit den Schwimmern ab.

Dann füll die Schwimmerkammern mit Benzin und schau, ob irgendwas unten rausläuft, .... und lass den eine Woche stehen.
Es kann nur durch die Düsen der ersten und zweiten Stufe raus, .... sonst ist die Kammer dicht.

Das es bei beiden Motoren ist, ist auch seltsam

Den echten Benzindruck kannst Du nur mit einer Messuhr messen, .... ich habe in der Leitung eine Druckanzeige.


Gruß Alex
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2013-09-17 16.49.14.jpg
Hits:	215
Größe:	91,3 KB
ID:	642603   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2013-09-17 16.49.21.jpg
Hits:	167
Größe:	117,5 KB
ID:	642604   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20141108_161817.jpg
Hits:	289
Größe:	98,1 KB
ID:	642605  

__________________
Many things are Jacket like Trousers



Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 26.07.2015, 10:53
Benutzerbild von Alex 996
Alex 996 Alex 996 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: 5800 Hagen 1
Beiträge: 7.292
Boot: Performance 607 --- 400er / 6.6 L Versager
5.838 Danke in 3.695 Beiträgen
Standard

Das ist bei mir der Benzinstand nach 14 Tage stehen, ...... ohne Schwimmer, dann geht's hoch.



Gruß Alex
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20150603_164020.jpg
Hits:	232
Größe:	117,1 KB
ID:	642606  
__________________
Many things are Jacket like Trousers



Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 26.07.2015, 11:29
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.402
3.892 Danke in 3.069 Beiträgen
Standard

Über elektrisches Rückschlagventil; und großen Pumpball nachdenken.


http://www.boote-forum.de/showthread...ckschlagventil

http://www.boote-forum.de/showthread...ckschlagventil
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 26.07.2015, 23:24
yello yello ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.04.2008
Beiträge: 695
723 Danke in 309 Beiträgen
Standard

Ich hatte plötzlich das gleiche Phänomen an einem meiner Motoren und kurz darauf auch am zweiten. Ursache waren Haarrisse in den Alu-Steigleitungen im Tank, im Bereich wo diese in Winkelstutzen eingeschraubt sind. Das war durch einen Unterdruckhaltetest nicht festzustellen und auch optisch fast nicht zu sehen, da die Risse in den Gewindegängen waren. Erst durch Überdruck konnte man aufsteigende Blasen im Kraftstoff sehen.

yello
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 27.07.2015, 09:21
Benutzerbild von Barracuda
Barracuda Barracuda ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.08.2005
Ort: Bei Ulm
Beiträge: 1.879
Boot: keins mehr
3.902 Danke in 1.768 Beiträgen
Standard

Das Problem hatte ich mit meinem 4,3 Ltr und mit meinem jetztigen 5,7 Ltr.

Beim 4,3 Ltr hab ich das mit einem Pumpball gelöst. Beim 5,7 Ltr geht's mit folgenden Ritual: Zuerst ca 10 Sekunden orgeln. Zehn Sekunden warten. Nochmal zehn Sekunden orgeln und dabei pumpen. Dann nochmal zehn Sekunden warten. Dann wieder starten mit gleichzeitigem pumpen (Gashebel), dann läuft er immer. Danach startet er wieder einwandfrei-bis er die Woche über wieder gestanden ist.
__________________

Ciao
Barracuda

Der, der keine Zeit mehr hat
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 27.07.2015, 10:46
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.428
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.478 Danke in 2.849 Beiträgen
Standard

Wenn die Motoren einwandfrei laufen und nur nach längerer Standzeit wegen Benzinmangel nicht anspringen, dann kann es nicht an Filter, Leitungen,Pumpe,.... liegen.
Folgende Möglichkeiten sehe ich
- die Schwimmerkammer ist undicht (kann ich mir beim Edelbrock kaum vorstellen, dann müßte ja das Gehäuse gerissen sein)
- der Schwimmerstand falsch (zu niedrig) eingestellt
- oder das Benzin verdunstet
- eine Kombination der o.g. Möglichkeiten

Da der Motor sehr heiß wird und diese Wärme auch in den Vergaser geleitet wird, beginnt das Benzin im Vergaser u.U. zu kochen (und wird dann in die Ansaugbrücke gedrückt), oder verdunstet.
Nach dem Abkühlen des Motors ist die Schwimmerkammer dann (fast) leer.
Man merkt das meistens daran, dass es nach Abstellen des heißen Motors im Motorraum nach Benzin riecht.
Wenn dann im Laufe der Jahre der Schwimmerstand etwas absackt, kann es sein, dass es plötzlich nicht mehr funktioniert.
Hohe Außentemperaturen fördern das Ganze ebenfalls.

Abhilfe schafft eine Isolierdichtung zwischen Vergaser und Ansaugbrücke und/oder ein Spacer aus Kunststoff.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 27.07.2015, 23:23
Benutzerbild von Time4us
Time4us Time4us ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.07.2012
Ort: Hamburg / Barsbüttel
Beiträge: 16
Boot: Formula 29 PC
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Super - das sind ja wieder mal ein paar neue Anregungen - danke schon mal �� Das mit Pumpen und Orgeln hat vor ein paar Monaten auch mal gewirkt - die Verdunstungsgeschichte würde sich dann aber sicher auch von einem Tag auf den Nächsten einstellen... Somit sollten die Motoren dann nicht erst nach 1 Woche streiken. Steigeleitungen sind auch schon geprüft - sahen einwandfrei aus und haben auch nicht irgendwo durchgepfiffen ! Bleibt wohl nur ein Pumpball oder eine kurz geschaltete elektrische Benzinpumpe - vor dem Start ��
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 12.06.2016, 08:06
Benutzerbild von Time4us
Time4us Time4us ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.07.2012
Ort: Hamburg / Barsbüttel
Beiträge: 16
Boot: Formula 29 PC
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Falls nochmal jemand darüber stolpert und ein ähnliches Problem hat - hier die Lösung meines Problems...
Erster Schritt - nach erfolglosem Leitungstausch und weiteren Versuchen - wie Rückschlagventil entfernen usw. Habe ich die ältere Benzinpumpe ausgebaut ... Membran vergammelt, neu - Motor startet wieder ��! Der zweite mit der neuen Pumpe noch immer nicht... Nach weiteren Versuchen habe ich die Pumpe dann auch nochmal rausgequält ... Eine Saison mittlerweile alt ! Die Menbran hatte sich aufgelöst - entweder hat man mir einen steinalten Ladenhüter geschickt oder Materialfehler �� Neue Pumpe ... Läuft !
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:59 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.