boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 05.05.2016, 14:45
PaSiCe PaSiCe ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.07.2015
Ort: Im Bodensee
Beiträge: 338
Boot: Drago 29 Olymp D3-220
Rufzeichen oder MMSI: DD2511
200 Danke in 110 Beiträgen
Standard Schleifgeräusche- ein kurzes Vergnügen

Hi,

Heute sollte die erste Ausfahrt auf dem Bodensee mit meinem ersten Boot stattfinden.
Raus aus dem Hafen, gemütlich.....dann etwas mehr Gas gegeben. Plötzlich ein Schlag zu hören und dann Schleifgeräusche.
Motor sofort abgestellt und in den Motorraum geschaut. Kein Rauch, nichts rumgespritzt okay. Motor wieder gestartet und nochmals gehört. Öldruck und Temperatur im normalen Bereich. Der Dieselmotor nagelt ganz normal. Das Schleifgeräusch ist bei offener Motorklappe leiser, wenn Klappe zu deutlich hörbar. Ich tippe auf den Antrieb. Mercruiser Alpha One Gen. 2, Übersetzung 2.00:1. Bei Verstellung der Trimmung hat sich das Geräusch auch geändert. Hat jemand ne Idee, was sich da mit einem Schlag verabschiedet hat?

Grüße

Patrick (tieftraurig)

Geändert von PaSiCe (05.05.2016 um 14:51 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 05.05.2016, 15:24
Benutzerbild von YoungStar
YoungStar YoungStar ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.06.2013
Ort: Stuhr
Beiträge: 549
Boot: Glastron Laraya "Bazinga!"
1.061 Danke in 419 Beiträgen
Standard

Vielleicht das Kreuzgelenk, ist aber reine Vermutung.
__________________
Gruß Markus
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 05.05.2016, 17:15
Benutzerbild von klaus51
klaus51 klaus51 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.05.2011
Ort: auf der Alb
Beiträge: 2.280
Boot: Glastron SSV 174
4.251 Danke in 2.307 Beiträgen
Standard

Gimballager hat den Geist auf gegeben.
__________________
Gruß Klaus

Rotwein sieht man(n) nicht bei der Blutprobe.

Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 05.05.2016, 18:21
PaSiCe PaSiCe ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.07.2015
Ort: Im Bodensee
Beiträge: 338
Boot: Drago 29 Olymp D3-220
Rufzeichen oder MMSI: DD2511
200 Danke in 110 Beiträgen
Standard

Hi Klaus,

ich hoffe auch, dass es ein überschaubarer und bezahlbarer Schäden ist. Also normaler Verschleiß mit entsprechenden Auswirkungen würde mich sogar glücklich stimmen.
Zahnradschaden oder Lagerschaden mit kompletter Demontage und Ersatzteilen treibt mich dann schon fast zu der Befürchtung nen neuen Antrieb kaufen zu müssen.

Danke für eure Tipps.

Patrick
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 05.05.2016, 18:25
Wimmi Wimmi ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.05.2016
Beiträge: 12
4 Danke in 3 Beiträgen
Standard zentrierdorn

Zitat:
Zitat von PaSiCe Beitrag anzeigen
Hi Klaus,

ich hoffe auch, dass es ein überschaubarer und bezahlbarer Schäden ist. Also normaler Verschleiß mit entsprechenden Auswirkungen würde mich sogar glücklich stimmen.
Zahnradschaden oder Lagerschaden mit kompletter Demontage und Ersatzteilen treibt mich dann schon fast zu der Befürchtung nen neuen Antrieb kaufen zu müssen.

Danke für eure Tipps.

Patrick
hi weis noch nicht wie ich einen tread eröffnen kann ...??bräuchte dringend einen zentrierdorn mercuriser 4,3 l alpha one antrieb generation 1 kann jemand helfen..??gruss jens
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 05.05.2016, 18:31
Leuchtturm Leuchtturm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.11.2005
Ort: Gelsenkirchen
Beiträge: 1.947
1.435 Danke in 949 Beiträgen
Standard

Gehe in den Tread Leihwerkzeuge https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=48887
Da wird dir geholfen denke ich .
__________________
Gruß und Ahoi Martin
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 05.05.2016, 18:40
Wimmi Wimmi ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.05.2016
Beiträge: 12
4 Danke in 3 Beiträgen
Standard huhu

binich schon bekomme aber leider noch keine antwort...
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 05.05.2016, 18:48
Leuchtturm Leuchtturm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.11.2005
Ort: Gelsenkirchen
Beiträge: 1.947
1.435 Danke in 949 Beiträgen
Standard

Naja etwas Geduld braucht man shcon ist ja Vatertag Heute da sind einige unterwegs.
__________________
Gruß und Ahoi Martin
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 05.05.2016, 19:20
Benutzerbild von wall-e
wall-e wall-e ist offline
Commander
 
Registriert seit: 16.05.2015
Ort: Duisburg
Beiträge: 336
446 Danke in 196 Beiträgen
Standard

Fette das Gimballager mal richtig nach, wenn die Geräusche leiser werden, dann kannst Du sicher sein, dass es das Gimballager ist.

Uwe
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 05.05.2016, 20:38
PaSiCe PaSiCe ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.07.2015
Ort: Im Bodensee
Beiträge: 338
Boot: Drago 29 Olymp D3-220
Rufzeichen oder MMSI: DD2511
200 Danke in 110 Beiträgen
Standard

Hi Uwe,

Gimballager nachfetten geht nicht, hab keine Schmiernippel am Antrieb, nur Stopfen.
Ist wohl ne Lebensdauer Füllung drin.

Morgen geht die Gute in die Werkstatt, da soll mal ein Profi schauen.
Ich werde berichten, was es ist/war.

Grüße

Patrick
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 05.05.2016, 21:00
Benutzerbild von Kreiseltaucher
Kreiseltaucher Kreiseltaucher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.08.2003
Beiträge: 3.496
Boot: Doral 250 SE
1.413 Danke in 850 Beiträgen
Standard

Hallo Patrick

Ich bin echt gespannt was dabei heraus koomt, drücke dir auf jeden Fall die Daumen das es nur eine "Kleinigkeit" ist.
__________________
Gruss - Peter

Man sollte dem Leib etwas gutes bieten, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen


Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 11.05.2016, 10:21
PaSiCe PaSiCe ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.07.2015
Ort: Im Bodensee
Beiträge: 338
Boot: Drago 29 Olymp D3-220
Rufzeichen oder MMSI: DD2511
200 Danke in 110 Beiträgen
Standard

Hallo Zusammen,

wie versprochen die rückinfo zu dem Schaden.
Im oberen Balg stand wohl schon länger Wasser drin (also vor dem Einwintern schon).
Beim Demontieren kam eine richtig braune Brühe raus. Kreuzgelenk stark verrostet, Gimballager angerostet.

Der Spezialist wird den Antrieb noch weiter zerlegen und nochmals eine Sichtkontrolle und Prüfung des Ober- und Unterteils durchführen.

Jetzt weiss ich auch, woher die braune Brühe in der Bilge kam.

Wenn ihr mich fragt, was der Spass kostet, ca. 1300 EUR laut Kostenvoranschlag.

Grüße

Patrick
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 11.05.2016, 10:56
Benutzerbild von Kreiseltaucher
Kreiseltaucher Kreiseltaucher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.08.2003
Beiträge: 3.496
Boot: Doral 250 SE
1.413 Danke in 850 Beiträgen
Standard

Hallo Patrick
woher kommen denn die Schleifgeräusche ? Aus meiner Sicht kann man das doch schon mal eingrenzen:

Gimballager und Kreuzgelenk von Hand drehen, dann weiß man doch zumindest mal ob es das Gimballager ist oder die Lager des Kreuzgelenkes, oder ob es aus dem Inneren des Antriebes kommt.

Wenn sich im Inneren alles gut anhört und kein Wasser und keine Späne im Öl ist dann brauch man doch nichts aufmachen, allerhöchstens mal nach dem Simmerring des Kreusgelenkes schauen, gegebenenfalls ersetzen.

Ein verrostetes Kreuzgelenk ist ja nur ein Schönheitsfehler solange die Sitze für die Lager und die Nuten für die O-Ringe noch gut sind.
__________________
Gruss - Peter

Man sollte dem Leib etwas gutes bieten, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen


Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 11.05.2016, 11:52
PaSiCe PaSiCe ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.07.2015
Ort: Im Bodensee
Beiträge: 338
Boot: Drago 29 Olymp D3-220
Rufzeichen oder MMSI: DD2511
200 Danke in 110 Beiträgen
Standard

Hi Peter,

die Schleifgeräusche kamen vom Kreuzgelenk und Gimballager, beides schon gut rostig.
Das Wasser stand da wohl schon länger drin.
Er macht den Deckel am Oberteil trotzdem auf, einfach um sich das Lager und die Räder nochmals anzuschauen.
Ich lasse den das Ding jetzt richten, dann hab ich anschliessend hoffentlich Ruhe für ein paar Jahre.

Grüße

Patrick
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 11.05.2016, 12:14
Benutzerbild von Kreiseltaucher
Kreiseltaucher Kreiseltaucher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.08.2003
Beiträge: 3.496
Boot: Doral 250 SE
1.413 Danke in 850 Beiträgen
Standard

Hallo Patrick
Deckel kann man aufmachen, das ist ja kein Aufwand und kostet eine Dichtung. Je nachdem wie weit Richtung Simmerung die Gelenkwelle verrostet ist würde ich mir auch den Simmering und die Welle an der Stelle ansehen. Nicht das die verrostete Welle den Simmering "auffrisst" und der Antrieb darüber dann Öl in den Balg hinein verliert.
__________________
Gruss - Peter

Man sollte dem Leib etwas gutes bieten, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen


Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wo bekomme ich ein möglichst kurzes Bootskennzeichen? magicmarvo Allgemeines zum Boot 37 25.10.2015 20:40
Schleifgeräusche etc. Charly2107 Motoren und Antriebstechnik 6 22.05.2013 05:41
Mal ein kurzes "Hallo" und eine Frage. AndyNick Kleinkreuzer und Trailerboote 14 12.08.2010 20:01
kurzes Vergnügen RC Auto mit Verbrenner Motor hilgoli Modellbau 17 19.09.2007 09:13
optisches vergnügen AndreasR Kein Boot 4 27.11.2004 09:21


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:15 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.