boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 35
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 29.04.2016, 20:55
Benutzerbild von jolante
jolante jolante ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.09.2015
Ort: Haren
Beiträge: 159
Boot: Stahlkajütboot
84 Danke in 40 Beiträgen
Standard

Hallo Julian, warum ich frage? Weil ich wissen möchte, welche Möglichkeiten es gibt. Welche Vor und Nachteile da sind. Ich finde es gut, von Dir als Schweisser eine Antwort zu bekommen. Danke schön
__________________
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 30.04.2016, 08:01
Chevyoli Chevyoli ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.11.2014
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.496
Boot: Schleppdampfer Fritz
3.598 Danke in 778 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von weserbogen_skipper Beitrag anzeigen
In der Berufsschiffahrt, werden Aufdoppelungen wie schon Erwähnt nurnoch Kurzzeitig in Notfällen gemacht, mit spannung haste gar nichtgs wenn das Blech ordentlich eingeheftet ist. Mit den Spanten das ist ja auch Original so.
Wie willst du Rostschutz von innen an ein Aufgedoppeltes Blech kriegen?.
Unmöglich, wenn vorher gestrichen, ist dein Rostschutz spätestens nach dem Schweißen im Arsch.

Muss jeder Selber wissen, wenn du Pfusch am Schiff haben Willst Doppel auf, aber wozu fragst du hier dann Überhaupt?

Ich bin Hauptberuflicher Schweißer, ich weiß schon wovon ich da Rede.!

Jetzt muss ich mich mal einmischen. Bin selber Metaller und auch Schweißer. Ich habe meine Sterna auch aufgedoppelt wo liegt das Problem. Wenn das Blech zu dünn ist das doch gar kein Problem in der Sportschifffahrt und selbst in der Berufsschifffahrt bis vor Jahren normal und wir auch heute noch zum teil im untern Bereich gemacht nur die Bleche heißen anders. Ist ja auch egal. Wenn du ein Loch drin hast ist es doof weil der Zwischenraum nicht dicht ist.

Die Werften machen auch keine Dopplungen sondern "Schleissbleche"...und selbst diese dürfen rein theoretisch nur in Schleisszonen angebracht werden (wobei das beim Binnenschiff ja fast überall ist Allerdings ist das auch nur zulässig wenn das Grundmaterial dick genug ist und alle Spanten noch angebunden sind

Du kannst auch innen das Loch gegen Schweißen und fertig.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 30.04.2016, 08:22
Neck Neck ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.03.2013
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 2.502
1.505 Danke in 927 Beiträgen
Standard

Als "Schleissbleche", meinst du vielleicht die "Doppelte Kimm".?

Gruß Manfred
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 30.04.2016, 08:35
desertking desertking ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2012
Ort: Dort wo die Erft den Rhein begrüßt
Beiträge: 2.743
1.929 Danke in 994 Beiträgen
Standard

Was sich für mich logisch erklärt, ist die Begründung vom Weserbogen Skipper. Auch wenn ich KEINE AHNUNG habe. Allerdings begreife ich das schon, das wenn ich ein Stück Stahl nehme, es von beiden Seiten mit Schutz anpinsel, um es dann auf ein anderes Stück zu schweissen, dann ist der Rostschutz platt. So verstehe ich das... Wenn es falsch ist... Bitte um Info...
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 30.04.2016, 08:46
Chevyoli Chevyoli ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.11.2014
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.496
Boot: Schleppdampfer Fritz
3.598 Danke in 778 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von desertking Beitrag anzeigen
Was sich für mich logisch erklärt, ist die Begründung vom Weserbogen Skipper. Auch wenn ich KEINE AHNUNG habe. Allerdings begreife ich das schon, das wenn ich ein Stück Stahl nehme, es von beiden Seiten mit Schutz anpinsel, um es dann auf ein anderes Stück zu schweissen, dann ist der Rostschutz platt. So verstehe ich das... Wenn es falsch ist... Bitte um Info...
Du musst da nix streichen da kann auch der Rost rauf bleiben. wenn es Luftdicht verschlossen würde nix passieren. Natürlich sollte man wissen was man tut
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 30.04.2016, 08:50
desertking desertking ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2012
Ort: Dort wo die Erft den Rhein begrüßt
Beiträge: 2.743
1.929 Danke in 994 Beiträgen
Standard

Ok.. Dann Frage: Wie bekomme ich es dann " Luftdicht " verschlossen!? Vorgang wäre doch so: Ich gehe mit Platte an den Rumpf, nehme mein Gerät und schweisse es dran. Dafür müsste das aufdoppelnde BLECH doch EXAKT die selben Formen und Biegungen haben um GENAU drauf zu passen. Habe ich irgendwo hier eine Unebenheit, schließt diese doch LUFT ein... Damit habe ich Sauerstoff doch dennoch drin. Wie gesagt: ICH HAB KEINE AHNUNG.. NUR FRAGEN..
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 30.04.2016, 09:03
Pischel Marine Pischel Marine ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Saarland
Beiträge: 720
Boot: Molenkruiser mit Peugeot Indenor
337 Danke in 171 Beiträgen
Standard

Bin auch kein Schweißer aber ist es denn nicht möglich z.B. bevor man das neue Blech von außen aufschweißt 1 oder 2 kleine Genwinde in die alte Schiffshaut zu schneiden die man dann später von innen mit einer Schraube versehen kann(Schmiernippel gehen auch).
Dann hätte man doch die Möglichkeit von Zeit zu Zeit durch diese Bohrungen z.B. ein Owatrolöl oder sonst was zwischen die 2 Bleche laufen zu lassen.
Die Schrauben würden ja nix machen da ja sowiso von außen ein Belch aufgeschweißt ist.
War nur so eine Überlegung!
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 30.04.2016, 09:26
Chevyoli Chevyoli ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.11.2014
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.496
Boot: Schleppdampfer Fritz
3.598 Danke in 778 Beiträgen
Standard

Es kommt immer auf die größe der Doppelung an. Um so größer die Platte um so mehr Schlitzschweißungen muss man machen. Das heißt nicht nur von aussen ne Kehlnaht sondern auch zwischen durch Schlitze rein und die dann Verschweißen.

Und so ne Platte kann man mit Heften, gezielten Hammerschlägen, Keilen und Winde schön ans Blech bringen. Und wenn man das dann Aussenrum Luftdicht verschweißt hat passiert da nie mehr was. Anders ist es aber wenn der Rumpft schon viele Blecher hat die man nicht dicht gestrichen bekommt dann wird immer wieder Wasser dazwischen laufen.
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 30.04.2016, 09:39
Chevyoli Chevyoli ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.11.2014
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.496
Boot: Schleppdampfer Fritz
3.598 Danke in 778 Beiträgen
Standard

Hier mal ein paar Bilder von meinen Doppelungen.

So nun geht es zu Werft. Noch bisschen was Schweißen dann Sauber machen und Morgen Streichen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3213.jpg
Hits:	180
Größe:	66,5 KB
ID:	696476   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3221.jpg
Hits:	198
Größe:	107,5 KB
ID:	696477   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3224.jpg
Hits:	186
Größe:	102,2 KB
ID:	696478  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3335.jpg
Hits:	195
Größe:	69,4 KB
ID:	696479  
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 30.04.2016, 09:57
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.595
Boot: van de stadt 29
8.834 Danke in 4.662 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pischel Marine Beitrag anzeigen
Bin auch kein Schweißer aber ist es denn nicht möglich z.B. bevor man das neue Blech von außen aufschweißt 1 oder 2 kleine Genwinde in die alte Schiffshaut zu schneiden die man dann später von innen mit einer Schraube versehen kann(Schmiernippel gehen auch).
Dann hätte man doch die Möglichkeit von Zeit zu Zeit durch diese Bohrungen z.B. ein Owatrolöl oder sonst was zwischen die 2 Bleche laufen zu lassen.
Die Schrauben würden ja nix machen da ja sowiso von außen ein Belch aufgeschweißt ist.
War nur so eine Überlegung!
Moin und hauahauha
Nun wird es richtig bunt hier.
Ja,nein und ja.Alle haben etwas recht.
Sicher sind FACHGERECHT!!gemachte Doppelungen nach wie vor eine gängige Reparaturmethode die allerdings nur bedingt von der SUK oder den Klassifizierungsgesellschaften zugelassen sind,bei einem privatem Sportboot juckt das aber so gut wie niemanden.
Selbst für ein Sportboot muss allerdings geachtet werden,dass bei größeren Flächen nicht nur die Doppelungsränder sondern auch in der Fläche z.B. durch Schlitzschweissung eine gute Einbindung hergestellt wird.
Der verbleibende Sauerstoffrest zwischen Doppelung und Aussenhaut ist so klein,dass wasser-und luftdichte Verschweissung von aussen und falls erforderlich(Loch) auch von innen,keine großartige Rostentwicklung mehr voran bringt.
Die Nummer mit der Nachfüllöffnung für Konservierungsmittel ist weder notwendig noch praktikabel.
Selber habe ich beim Neubau meines Bootes die Stehrohre der Bordwanddurchbrüche von vornherein mit Doppelungen eingeschweisst,da ist nach über sechs Jahren dauerwasserliegen noch nichts hoch gegammelt.In diesem Fall sitzen die Doppelungen innen und zwischen den Blechen ist kein Gramm Rostschutzfarbe.Zugegebener Weise wäre ein Einsetzen der Stehrohre mit einer Verstärkung aus 6mm Blech(statt 2X3mm)eleganter gewesen,aber das beherschen der Schweisssschrumpfpannungen wäre etwas mühsamer geworden,die sind auch das befürchtete Problem beim einsetzen von Reparaturbeplattungen.Das bekommt man weitgehend Beulenfrei nur mit der Verwendung von reichlich Beimaterial in form von Flacheisen,T-Profilen und Ankeillaschen so wie u.U.etwas vorstrecken der Nähte in den Griff.
Und zum Schluss noch:JA sauberes einsetzen von Reparaturblechen ist die beste Methode.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 35



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Sandstrahlen Stahlrumpf in Berlin oder Umgebung stefan44f Allgemeines zum Boot 4 01.12.2010 12:21
Stahlrumpf (Bj. 1930) richtiger Rostschutz und Grundierung Grafikmann Allgemeines zum Boot 46 25.08.2007 01:38
neues Stevenrohr in Stahlrumpf peperoni Selbstbauer 7 16.11.2004 18:19
kleines Loch im Stahlrumpf braindriver Technik-Talk 33 12.12.2003 15:56
Stahlrumpf rostet trotz VC-TAR Seekreuzer Technik-Talk 16 23.10.2002 12:14


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:30 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.