boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 56
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 07.04.2016, 09:25
Ribbchen Ribbchen ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 29.04.2015
Ort: Süddeutschland
Beiträge: 52
Boot: RIB
5 Danke in 5 Beiträgen
Standard Fendergröße

Hallo zusammen.

Wie groß muss ich die Fender für mein Boot wählen ?

Und welche Fender sind zu empfehlen ?

Wieviele sollte ich mir zulegen ?

Und wie steht`s mit einem Heckfender (hab ne Badeplattform, die ich beim rückwärts einparken am Schwimmsteg nicht beschädigen will.

Danke schonmal für eure Hilfe.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 07.04.2016, 09:48
Benutzerbild von hh_fire
hh_fire hh_fire ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.05.2012
Beiträge: 191
299 Danke in 125 Beiträgen
Standard

Währe ja nicht schlecht zu wissen was du für ein Boot hast.
mit 60 er Fendern kommst du bei der Queen Mary nicht weit und für ein Kanu sind die zu groß.
Bitte ein paar mehr Infos. Dann kannst du hier auch Antworten erwarten.

Gruß
hh-fire
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 07.04.2016, 09:52
Ribbchen Ribbchen ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 29.04.2015
Ort: Süddeutschland
Beiträge: 52
Boot: RIB
5 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Uuuups... sorry. Klar.

Boot ist eine Scanner 710 Envy

Länge 710cm
Breite 282cm
Tiefgang 70cm
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 07.04.2016, 09:59
Benutzerbild von hh_fire
hh_fire hh_fire ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.05.2012
Beiträge: 191
299 Danke in 125 Beiträgen
Standard

Moin Ribbchen.
Bei der Bootslänge würde ich pro Seite 3 Stück nehmen.
Durchmesse würde ich 140- 160 mm Nehmen.

Gruß
hh_fire
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 07.04.2016, 10:11
Ribbchen Ribbchen ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 29.04.2015
Ort: Süddeutschland
Beiträge: 52
Boot: RIB
5 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Und wie errechnet sich das?
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 07.04.2016, 10:45
kurz kurz ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 3.973
Boot: MacGregor26m
1.528 Danke in 1.016 Beiträgen
Standard

Ich finde die oben genannte etwas schmal.

Ich würde mal sagen, nimm sie so gross wie möglich, ohne dass es auf dem Boot stört (beim Verstauen und Hantieren).
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 07.04.2016, 10:53
Ribbchen Ribbchen ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 29.04.2015
Ort: Süddeutschland
Beiträge: 52
Boot: RIB
5 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Gibt`s denn da keine Fausregel ?

Oder gar eine "Formel" ?
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 07.04.2016, 11:28
Kadarka Kadarka ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.01.2013
Ort: Erzgebirge
Beiträge: 489
Boot: "TIMM" Werftbau 10*3 m, Verdränger
Rufzeichen oder MMSI: DA 2469
554 Danke in 305 Beiträgen
Standard

Ich kenn keine.
Da wird wohl die eigene Erfahrung auch noch eine Rolle spielen.
Heckfender kannst du ja bei geplantem Manöver durch einen oder zwei der seitlichen "ersetzen". Der Vorschlag mit den dreien pro Seite ist schon gut.

LG
__________________
Marcus

"Freu(n)de durch Wasser"
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 08.04.2016, 06:00
Benutzerbild von Sternchen
Sternchen Sternchen ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 24.11.2008
Ort: Im echten Norden
Beiträge: 809
Boot: Chaparral 270 Signature
Rufzeichen oder MMSI: 211451350
3.763 Danke in 1.045 Beiträgen
Standard

Also ich würde die 140/150er nehmen. Das muss doch optisch passen. Finde es sieht einfach nur schrecklich aus, wenn die Fender fast größer als das Boot sind
__________________
Gruß *


Nich dran fummeln wenn't löppt!
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 08.04.2016, 06:44
Quicky Quicky ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.05.2012
Ort: Borken NRW
Beiträge: 2.514
Boot: Keins mehr
Rufzeichen oder MMSI: Landratte
1.590 Danke in 958 Beiträgen
Standard

Moin

Ich habe vorne am Bug 2 35cm Kugelfender und dann noch 2 21cm Fender mittig/achtern.Für alle Fälle habe Ich noch 2 Kissenfender.An die Badeplattform würde Ich an deiner Stelle Kugelfender hängen wenn du achtern anlegen möchtest.Ich würde die größe der Fender auch ein wenig Abhängig machen nach den Gegebenheiten der Häfen in denen du Anlegst,(Schwellhäfen,Strömung,viel Wind) .Zudem stellt sich die Frage ob Ihr auf dem Boot schlaft,dann sind Ruckdämpfer in den Festmachern auch Empfehlenswert sowie Fenderüberzüge das das quitschen der Fender am Rumpf verhindert wird,weil das kann Dir Echt den Schlaf rauben.

Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 08.04.2016, 07:24
Benutzerbild von GunKraus
GunKraus GunKraus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.08.2005
Ort: Magdeburg
Beiträge: 2.252
Boot: Yamarin 5800 bc
3.855 Danke in 1.548 Beiträgen
Standard

Du brauchst 3 Fender fürs Boot zum Anlegen. Ca 20 cm Durchmesser würde ich nehmen.
Für den heimatlichen Steg nimm einen Stegfender. Dafür würde ich nix mit mir rumschleppen.

Mehr braucht es nicht. Du kannst Dir natürlich das ganze Boot zuhängen - sieht man oft.

Kugelfender brauchst Du nicht.
Kissenfender auch nicht.


Gunter




Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk HD
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 08.04.2016, 08:16
alexhb alexhb ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.08.2014
Ort: Bremen
Beiträge: 1.535
Boot: SY Ohlsen "29
1.894 Danke in 950 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ribbchen Beitrag anzeigen
Gibt`s denn da keine Fausregel ?
Oder gar eine "Formel" ?
Nein absolut nicht. Die Anzahl hängt ein wenig von den Fähigkeiten und der "Angst" des Eigener ab. Ich habe Motorboote gesehen die hatten alle 50cm einen Fender.

Ich habe bei 9m Länge zwei Fender pro Seite, jeweils an den Stellen die am weitesten aus dem Boot kommen.

Die Dicke hängt vom zu erwartenden Druck ab. Also ein bisschen von Größe und Gewicht des Bootes und der Drucklast die zu erwarten ist. Am besten bei gleichen Booten orientieren.

Flachfender kann man gebrauchen wenn man seitlich festmacht und es gibt ungünstige Flächen oder die normalen Rundfender quietschen zu sehr. Man braucht sie eher selten. Sie dienen in gewisser Weise wie ein kurzes Fenderbrett.

Kugelfender brauchen wenn überhaupt nur grosse schwere Boote die mit zuviel Druck angelegt werden. Sie federn das Boot zurück, müssen aber meist per Hand hingehalten werden.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 08.04.2016, 08:53
Benutzerbild von Sehbeer
Sehbeer Sehbeer ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Emden
Beiträge: 836
608 Danke in 308 Beiträgen
Standard

Neben einer Reihe bereits genannter Entscheidungskriterien für die Fendergröße (+ ggf. Form) ist auch die Frage nach den "äußeren Bedingungen" ein Entscheidungskriterium. Ein Boot, dass in einer Box mit relativ viel Platz liegt und von dort direkt ausfahren kann, benötigt wohl eher kleinere und weniger Fender als ein Boot, das häufig an z.B. einer Spundwand liegt und/oder auch viel Schleusen muss.
Ausbildungsboote sind sehr häufig mit extrem vielen Fendern versehen, die Belastung ist hier wegen des öfteren Anlegens durch Anfänger sicher auch sehr groß.
__________________
Liebe Grüße
Mattze

Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 08.04.2016, 14:47
Benutzerbild von Wassersportler
Wassersportler Wassersportler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 2.933
Boot: Sea Ray 210 Overnighter
2.375 Danke in 1.257 Beiträgen
Standard

Wir haben für unser Boot 4 Langfender 21x68cm und 2 Kugelfender Ø35cm für den Bugbereich. Da sich der Bug am Boot verjüngt, sind dort Kugelfender sehr hilfreich. Vor allem beim Schleussen, wenn man das muß. Wir schleussen sehr viel, daher auch die Fender Wahl. Und in 3 Jahren harten Bootseinsatz auf Main und Mosel, noch keine einzige Schramme am Boot angefahren. Und ich finde 21er Fender keinesfalls zu Groß.
Mit 150mm Fendern hätte ich vermutlich beim Schleussen Bauchschmerzen. 6 cm mehr Wandabstand retten ab und zu das Boot vor einer Schramme. Uns hilfts ungemein.
__________________
Gruß Klaus
Ich bin auch jederzeit telefonisch erreichbar, unter folgender Nummer: 1-8-4-3-6-5-7-2
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 11.04.2016, 07:16
Ribbchen Ribbchen ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 29.04.2015
Ort: Süddeutschland
Beiträge: 52
Boot: RIB
5 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Revier ist der Bodensee, Schleusen werden wir also nicht.
Anlegen meistens über achtern, Badeplattform voraus, an Schwimmstegen.
Im Heimathafen (Gastliegeplätze) sind es ausreichend große Boxen oder Schwimmstege.
Die Backskisten haben eine Breite von ca. 30cm, da wären 35cm Kugelfender zu groß.
Ich hab noch 3 25cm Kugelfender, die behalte ich einfach, kann ich auch gut verstauen.
Jetzt schau ich noch nach normalen Fendern, Dicke zwischen 16 und 20cm.
Und davon 4 Stück und Socken auch dazu.
Welche Fender sind empfehlenswert oder ist das egal ?
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 11.04.2016, 09:54
Benutzerbild von GunKraus
GunKraus GunKraus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.08.2005
Ort: Magdeburg
Beiträge: 2.252
Boot: Yamarin 5800 bc
3.855 Danke in 1.548 Beiträgen
Standard

Der Fenderhersteller ist eigentlich egal.
Nimm nicht das allerbilligste, da kann es Dir passieren, dass das Ventil sich gleich beim Aufpumpen verabschiedet. Polyform z.B. ist etwas Gutes.

Wenn es Dich beruhigt, dann schlepp auch noch die Kugelfender mit. Du wirst ja sehen, ob Du die benutzt. Rausschmeißen kannst Du sie immer noch.

Ich gehe am Saisonende kritisch durch alle Stauräume. Was nicht benutzt wurde fliegt raus.

Viele Grüße
Gunter


Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk HD
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 11.04.2016, 10:41
Ribbchen Ribbchen ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 29.04.2015
Ort: Süddeutschland
Beiträge: 52
Boot: RIB
5 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Bei meinem Boot kann ich Fenderclips benutzen, da ich eine schöne innliegende Reling/Handlauf habe, und den Fender einfach innen hängen lassen.
Damit der nicht stört, sollte er aber nicht zu lang sein und auf dem Boden aufliegen.

Fender mit 15-16cm Dicke würden gerade noch so gehen, ein Fender mit 21cm Dicke ist aber meist 62cm (und mehr) lang und würde dann unten aufliegen, was ich unschön und unpraktisch fände.

Also werden die 16cm dicken Teile reichen müssen.
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 11.04.2016, 10:55
Benutzerbild von GunKraus
GunKraus GunKraus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.08.2005
Ort: Magdeburg
Beiträge: 2.252
Boot: Yamarin 5800 bc
3.855 Danke in 1.548 Beiträgen
Standard

Auch Fenderclips sind unnötig und werden meist am Anfang angeschafft.
Später wirst Du sie weglassen.

Der Webeleinstek geht schnell, machst Du irgendwann ohne hinzugucken und evtl mit Slip ist das Ganze schnell wieder weg.

Auf die Clips würde ich mich ohnehin nicht verlassen, wenn der Wind mal ordentich an den Fendern reibt und zerrt.

Fender gehören auf der Fahrt in die Körbe und stören dort am Wenigsten.

viele Grüße
Gunter
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 11.04.2016, 11:02
kurz kurz ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 3.973
Boot: MacGregor26m
1.528 Danke in 1.016 Beiträgen
Standard

Machs nicht zu kompliziert.

Hol dir 2 unterschiedliche, einen 20/60er und einen kleineren.

Da probier auf deinem Boot herum und enscheide dann den weiteren Kauf.

Ich hatte zuerst auch die kleineren Fender, und bin dann auf grössere /ca. 20/60) umgestiegen.

Bedenke, dass wenn es rumst, die Fender tendenziell oder tatsächlich immer zu kleine sind.

Gerade beim längsseitig anlegen, wenn dann noch aussenliegende am Steg angerachte Anlegebohlen befestigt sind, sind dickere Fender ein Komfort, weil sich auch senkrecht hängend dämpfen und nicht nurz quer.

(Leider) kann jederzeit ein unverhofftest Ereignis eintreten, wo du Polsterung zum Steg oder anderen Boot brauchst. Letztes Jahr am Lago Maggiore in Brissage, am innersten Steg, komplett ruhig die ganze Nacht, dann plötzlich gegen 11 kam aus einem noch immer ungeklärten Grund eine "riesige" Welle und es hat gerumst und gekracht... Wären die Fender doch nur "noch grösser gewesen...".

Bedenke auch, dass du im ungünstigen Fall nicht nur dein Boot schützt, sondern auch andere, wenn sie unkontrolliert auf dich zusteuern.

Fender nur aus optischen Gründen zu wählen scheint mir nicht im Sinne des Erfinders. Schlimm genug, dass man eh zu oft zu faul sit, genügend auszubringen
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 11.04.2016, 11:22
Benutzerbild von boetli
boetli boetli ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: CH-Bodensee, wenns wieder ein Boot gibt
Beiträge: 1.343
Boot: Landgänger
Rufzeichen oder MMSI: brauch ich nicht
3.816 Danke in 3.031 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ribbchen Beitrag anzeigen
Bei meinem Boot kann ich Fenderclips benutzen, da ich eine schöne innliegende Reling/Handlauf habe, und den Fender einfach innen hängen lassen.
Damit der nicht stört, sollte er aber nicht zu lang sein und auf dem Boden aufliegen.

Fender mit 15-16cm Dicke würden gerade noch so gehen, ein Fender mit 21cm Dicke ist aber meist 62cm (und mehr) lang und würde dann unten aufliegen, was ich unschön und unpraktisch fände.

Also werden die 16cm dicken Teile reichen müssen.
Ich bin auch auf dem Bondesee unterwegs, mit meine 6.5m Boot hatte ich immer die 15x50 Fender von Compass dabei und nie das Gefühl gehabt das ich mal in Schwierigkeiten gekommen bin wegen den Fendern. Für mich wären grössere zu gross gewesen auch vom Platz her.

Auch auf der Donau mit Schleusen hat das gereicht, auch wenn hier sicherlich ein 2 dickere nicht schlecht gewesen wären.
__________________
Gruss Roger
Manchmal komme ich mir vor, wie in einem Asterix-Comic. Umzingelt von den Kollegen Denktnix, Machtnix, Weissnix und Kannix... und das Schlimmste ist, ich gehöre auch bald dazu, also Erklärnix, weil das Bringtnix!!!
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 11.04.2016, 11:34
Benutzerbild von GunKraus
GunKraus GunKraus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.08.2005
Ort: Magdeburg
Beiträge: 2.252
Boot: Yamarin 5800 bc
3.855 Danke in 1.548 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kurz Beitrag anzeigen
Machs nicht zu kompliziert.

Hol dir 2 unterschiedliche, einen 20/60er und einen kleineren.

Da probier auf deinem Boot herum und enscheide dann den weiteren Kauf.

Ich hatte zuerst auch die kleineren Fender, und bin dann auf grössere /ca. 20/60) umgestiegen.

Bedenke, dass wenn es rumst, die Fender tendenziell oder tatsächlich immer zu kleine sind.

Gerade beim längsseitig anlegen, wenn dann noch aussenliegende am Steg angerachte Anlegebohlen befestigt sind, sind dickere Fender ein Komfort, weil sich auch senkrecht hängend dämpfen und nicht nurz quer.

(Leider) kann jederzeit ein unverhofftest Ereignis eintreten, wo du Polsterung zum Steg oder anderen Boot brauchst. Letztes Jahr am Lago Maggiore in Brissage, am innersten Steg, komplett ruhig die ganze Nacht, dann plötzlich gegen 11 kam aus einem noch immer ungeklärten Grund eine "riesige" Welle und es hat gerumst und gekracht... Wären die Fender doch nur "noch grösser gewesen...".

Bedenke auch, dass du im ungünstigen Fall nicht nur dein Boot schützt, sondern auch andere, wenn sie unkontrolliert auf dich zusteuern.

Fender nur aus optischen Gründen zu wählen scheint mir nicht im Sinne des Erfinders. Schlimm genug, dass man eh zu oft zu faul sit, genügend auszubringen
Richtig, 20/60 wär auch meine Wahl.
Durch die Länge triffst Du besser die Höhe des Steges und gleichst die schräge Bootform insbes. im Bugbereich aus.
Wenn es wettert und Wellenschlag gibt, schwuppen Dir die kleinen Fender auch schnell mal auf den Steg oder an Deck.
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 11.04.2016, 13:09
Ribbchen Ribbchen ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 29.04.2015
Ort: Süddeutschland
Beiträge: 52
Boot: RIB
5 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Verstehe... Aber ich muss einfach schauen, wie's passt.
Wenn ich zwar dicke Fender habe, die aber zu dick und zu lang sind, um sie praktikabel zu verstauen, bringt's das auch nicht.
Und für Fenderkörbe ist auch kein Platz.

Ich fand die Unterbringung mittels Clips an der Reling beim Testwochenende sehr gut. Fender hängen da schon bereit und warten quasi auf ihren Einsatz. Wenn's an's Anlegen geht, lege ich die Teile einfach von innen nach außen und fertig, ggf. die Länge der Fenderleine korrigieren und gut.
Lediglich die Kugelfender kommen in die Backskisten.

Geändert von Ribbchen (11.04.2016 um 13:15 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 11.04.2016, 14:01
Benutzerbild von hop_rock
hop_rock hop_rock ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.12.2004
Ort: 4 km südlich der Donau
Beiträge: 774
Boot: Chaparral 2350SX Sport
574 Danke in 334 Beiträgen
Standard

Hallo Ribbchen,
ich denke, es wäre nicht schlecht gewesen, wenn du ein Bild von deinem Boot im Wasser liegend eingestellt hättest.
Dein Boot ist genau so lang wie meines, allerdings ein RIB und wenn ich mir die Bilder im Web anschau liegt es völlig anders im Wasser wie mein Festrumpfboot.
Wenn du so lange Fender wie ich benutzt liegen die fast flach auf dem Wasser auf und rutschen entweder unter den Steg oder wurschteln sich oben raus.
Dein Boot ist ja selber schon ein Fender
Ich denke, du brauchst relativ kleine Fender

Ich hab jetzt mal ein Bild aus dem Netz genommen, an dem man die Situation gut sieht.


__________________
Viele Grüsse
Bernhard
_____________________________________________
Immer eine Handbreit Sprit im Tank
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 11.04.2016, 14:10
Ribbchen Ribbchen ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 29.04.2015
Ort: Süddeutschland
Beiträge: 52
Boot: RIB
5 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Hallo Bernhard.

Du hast recht, wahrscheinlich wäre es echt besser gewesen, direkt ein Foto einzustellen. Aber Deins trifft es praktisch perfekt.
Das ist auch eine SCANNER ENVY 710, nur mit anderer Ausstattung, andere Farbe, usw. Aber so liegt meine auch am Steg.

Das mein Boot selbst ein Fender ist hab ich jetzt mal überhört

Nach wie vor stellt sich mir die Frage, welche Länge und Dicke die Fender haben sollen/müssen.

Reichen bei einem RIB (hab ich anfangs des Tröööts aber geschrieben) tatsächlich kleinere Fender ?

Auf dem Foto sieht man auch schön die Badeplattform am Heck.

Wie soll ich die beim Anlegen über achtern schützen ?

Die Heckfender sind ja ganz schön teuer.
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 11.04.2016, 15:25
Jensdererste Jensdererste ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 217
Boot: Sessa Oyster
110 Danke in 58 Beiträgen
Standard

Wenn dein Stegnachbar nicht einparken kann, kann man nie genug Fender haben! ))
Lieber 2 mehr mitnehmen, bei Verlust oder Defekt wirst du froh sein.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 56



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Welche Fendergröße für 6m-Boot? Bonn1 Kleinkreuzer und Trailerboote 18 22.02.2012 11:49
Hilfe, welche Fendergröße brauche ich? chris-b Technik-Talk 5 30.07.2004 21:21


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:41 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.