![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen
Da ich noch keine Erfahrungen im Festboot Bereich habe meine nächste Frage. Mir wurde geraten beim Einwintern oder längeren abstellen des Bootes den Tank ganz voll zu machen das sich kein Kondensat bildet. Verliert das Benzin nicht an Qualität? Wie handhabt Ihr das? Viele Grüße Hubert |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Hubert,
ich stell das Boot mit vollem Tank zum Überwintern und fülle zusätzlich noch einen Stabilisator hinzu.
__________________
![]() ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ich mach nix.
__________________
Viele Grüße Dieter
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Hubert,
da muss ich erst einmal Fragen. 1. Wo steht dein Boot in der Halle (aufgewärmt) oder offener Platz 2. aus welchen Material ist der Tank selber (VA, Kunstoff usw. ) Im großen und ganzen meine Tanks werden immer vollgetankt, da ich Diesel im Tank habe noch ein Zusatzmittel gegen Dieselbakterien Ganz besonders bei Eisentanks solltest du immer volltanken, da durch Temperaturschwankungen gerade recht viel Kondenswasser einstehen kann Gruß Andreas
__________________
Mit besten Grüßen Andreas
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
voll machen, wegen Kondensatbildung.
Trotzdem Wasserabscheider zwischen Tank und Maschine schalten und den regelmäßig prüfen / reinigen ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ich tanke im Winterlager immer ganz voll. Und zwar mit Super+ da ist am wenigsten Alkohol mit drin. Somit zieht es auch weniger Wasser.
Und ein Fläschchen Benzinstabilisator für Langzeitlagerung. Vorteil, bei der ersten Ausfahrt hat man das gute Super+ zum verheizen ![]()
__________________
Gruß Klaus Ich bin auch jederzeit telefonisch erreichbar, unter folgender Nummer: 1-8-4-3-6-5-7-2 ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ich mache Garnichts, so wie der Tank am Ende der Saison voll (oder besser leer
![]() Irgendwo steht noch Benzinstabilisator rum, müsste jetzt so 16 Jahre alt sein ![]() Probleme hatte ich zu Saisonbeginn bisher nicht, obwohl ich der Benzinfilter-/ Wasserabscheider-Kartusche meist nicht die Aufmerksamkeit schenke die ihr wohl gebühren würde. Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Danke für die antwort. Wo es steht weiß ich noch nicht genau. Auf jeden Fall in Kroatien. Ob in der Halle oder im freien weiß ich nicht. Der Tank ist aus VA. Wasserabscheider hat er. Viele Grüße Hubert |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Also ich mach meinen Kunststofftank ebenfalls voll, trotz das ich eh nur super+ fahre.
Angemischtes 2 Takt Benzin würde ich leerfahren, wegen verharzen, aber wer hat das schon noch. Da der Motor im Herbst immer zum Service und einwintern geht mache ich mir um den Filter auch keine Sorgen. Tank voll machen schadet auf jeden Fall nicht. Nicht nur wegen Kondenswasser, somdern der Alkohol zieht auch Luftfeuchtigkeit. Gruß Ronald
__________________
Viele Grüße Ronald __________________________________________________ |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Meinen Tank muss ich leer fahren. Das ist eine Auflage vom Besitzer der Halle wo mein Boot steht. Ich habe einen VA Tank eingebaut. Lg Roland |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich habe zwei 24 Liter Suzuki Metalltanks, ich habe sie komplett entleert vor dem Winter. Theoretisch habe ich dann viel Kondenswasser im Tank.. Große Fläche etc.. Wie bekomme ich das Wasser RESTLOS entleert? Außer natürlich umdrehen und ausschütten, ich denke es bleibt dennoch ein Rest Wasser drin. Reichen die 24 Liter neu Benzin im Frühjahr aus um die restlichen Tröpfchen unschädlich zu machen? Grüße Benedikt
__________________
Gruß Benedikt |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Ich denke mehr, als Du glaubst. Zitat:
![]() Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#13
|
||||
|
||||
![]()
ich mache auch nix, AB wird getrennt und leerlaufen gelassen und dann konserviert, der 200L Einbautank bleibt wie er ist, meist 1/3 voll, zu Saisonbeginn wird an der Tanke in Kiel vollgemacht und ab in Teich damit, bislang 0 Probleme, Filter und Wasserabscheider waren auch immer ok.
__________________
Leinen los, Holger ![]() Früher hatten wir Sex, Drugs and Rock'n Roll. Heute haben wir Rauchverbot, Frauenquote und Laktoseintoleranz ! |
#14
|
||||
|
||||
![]()
@ Lutz:
Da Ethanol hygroskopisch ist, zieht ethanolhaltiger Kraftstoff Wasser aus der Luft an (Luftfeuchtigkeit). Mehr Luft, mehr Luftfeuchtigkeit Gruß Ronald
__________________
Viele Grüße Ronald __________________________________________________ |
#15
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg |
#16
|
|||
|
|||
![]()
So unterschiedlich ist das. Ich schütte in meinen vollen Dieseltank (125 l) ein halbes Prozent Brennspiritus 0,6 l um Kondenswasser zu binden und nach Herstellerangaben Grotamar.
|
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wie gesagt, damit hatte ich bisher keine Probleme. Aber Ethanol, andere kippen extra Spiritus in den Tank, um das Kondenswasser zu binden. Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Mal eine Frage,
wieviel Kondenswasser entsteht denn über die Wintermonate?? kann mir kaum vorstellen das in einem 60Liter Tank plötzlich mehrere Liter Wasser sich befinden. Man kann auch aus einer Mücke einen Elefanten machen. Lg Roland |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Es gibt dabei immer Vor- und Nachteile. Ich gönne meinem Boot im Frühjahr / Sommer immer frischen Sprit.
__________________
Viele Grüße Olli |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Ich verfaher noch 2 tackter gemisch von vor 2 Jahren einmal kräftig schütteln und gut is.
Meinen Yamaha 15D intressiert das recht wenig mit was der läuft. Beim Großen Boot ist grade etwa 1/4 voll und bleibt so bis Mai da wird es dann vollgetankt und ab aufs Wasser . |
#21
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Viele Grüße Olli
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
die Frage ist aber berechtigt (huhu Olli ![]() Da sich die Materialien von den Tanks alle anders verhalten 1. Alu und Eisen (VA) passen sich anders an bei Temperaturschwankungen 2. Kunststoff kann besser den Temperaturen trotzen ist also schneller Kalt / Warm alle haben eine gewisse Menge Flüssigkeit im Behälter und wie wir jetzt gelesen haben gibt es unterschiedliche Meinungen. Hat den schon einer Wasser im Tank gehabt ? Ich stehe zu der Meinung ein voller Tank kann nur gut sein denn was kann sich dort noch weiter bilden wenn schon voll und mit dem Tankkörper praktisch eine Verbindung hat. Also keine Warm / Kaltzone. Wie das jetzt mit dem Alu ist wegen der Zersetzung bei Standzeiten ohne Bewegnung kann ich nicht beurteilen Gruß Andreas
__________________
Mit besten Grüßen Andreas Geändert von Elgar_2 (20.02.2016 um 19:26 Uhr) |
#23
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() ich trailer mein Boot. Im Frühjahr und im Herbst und bin mit meinem Gewicht ziemlich am Ende. ![]() ![]() ![]() Ob ich schon Wasser im Tank hatte kann ich dir nicht sagen, da ich einen Wasserabscheider verbaut habe. Ich habe einfach gerne "frisches Benzin" im Tank. Ob das wirklich von der Qualität über den Winter verliert kann ich nicht sagen, aber ich mache das schon seit Jahren so und bin bisher gut damit gefahren.
__________________
Viele Grüße Olli
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Schaden kann es nicht, da sich je nach Lagerung Kondensat bilden kann und gerade bei nicht beschichteten Metalltanks Korrosion entstehen kann. Und was loser Rost in den Benzinleitungen verursachen kann, brauche ich wohl keinem erklären.
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Ok ich bin Dieselfahrer, habe auch meine Tick ich warte bis
der sogenannte Winterdiesel auf dem Markt kommt, so Mitte Nov. Dieser hat ein paar Zusatzstoffe mehr. Kann aber nicht mal eben an die Tanke fahren und mal eben vollmachen ![]() Denn Wasserabscheider musst du doch auch kontrollieren und gegeben falls mal was "Ablassen" oder ? Gruß Andreas
__________________
Mit besten Grüßen Andreas |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Alu- Tank oder Polyethylen- Tank??? | Regnam 335d | Technik-Talk | 22 | 12.04.2013 22:53 |
Tank vollmachen ? | User6500 | Allgemeines zum Boot | 13 | 28.08.2008 19:35 |
Dichtungsreste im Tank, Tank reinigen | Fremen | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 30.06.2008 13:11 |
Tank Probleme Glastron Sierra V 212 saugt nur aus einem Tank | Flambo | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 23.01.2006 14:33 |
TANK voll ... oder TANK leer.... neue/alte Informationen | dieter | Technik-Talk | 27 | 20.02.2003 21:16 |