boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 12.02.2016, 20:08
Mr.BlackPearl Mr.BlackPearl ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.09.2014
Ort: Wendland
Beiträge: 15
Boot: Skibsplast 660 TDI
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Öldruckanzeige

Hallo

Vielleicht hat ja von euch jemand einen Rat oder hat eine Idee!?
Ich habe eine Skibsplast 660 TDI und der Motor ist von Volvo Penta TAMD 22 / Antrieb SX
Ich habe im letztem Jahr einen neuen Öldruckgeber eingebaut weil mir der Öldruck mit dem alten soweit abgefallen ist im Stand, das der Warnton an ging. Der Motor bekommt jedes Jahr einen Ölwechsel mit Vollsyntetisches ÖL. Der Motor wurde vor zwei Jahren in einer Firma überholt
Woran kann es liegen, dass meine Öldruckanzeige ( original Volvo ) einen geringeren Druck ( 3,5 bar bei 3800 u/min ) anzeigt als ein Manometer ( 4 bar bei 3800 u/min, was ich direkt an die Ölpumpe angeschlossen habe? Kann es am Kabel liegen oder ist die Öldruckanzeige defekt. Hat von euch jemand eine Idee oder kann mir sagen woran es liegt.
__________________
Gruss Micha
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 12.02.2016, 20:46
Bergischer Löwe Bergischer Löwe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.03.2011
Beiträge: 1.990
2.040 Danke in 1.134 Beiträgen
Standard

Mach dir mal keinen Kopp, 0,5 bar Unterschied ist Serienstreuung bei den Instrumenten.
Die können nie das gleiche anzeigen wie die Skala auf einem Manometer.

Alles im grünen Bereich.

Gruss
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 12.02.2016, 22:25
Mr.BlackPearl Mr.BlackPearl ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.09.2014
Ort: Wendland
Beiträge: 15
Boot: Skibsplast 660 TDI
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Okay aber mit dem alten Geber ging der Druck soweit runter, dass der Warnton an ging, somit bin ich etwas vorsichtiger geworden und mir sträuben sich die Haare wenn ich Gas weg nehme und der Druck wieder mal so weit absackt. das hat der vor der überholung ja nicht gemacht. okay und danke für Deine Antwort.
__________________
Gruss Micha
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 12.02.2016, 22:43
Ralle Stade Ralle Stade ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.08.2007
Beiträge: 630
Boot: Cranchi Atlantique 48
453 Danke in 293 Beiträgen
Standard

Der Motor benotigt Mineralöl 15W40 und kein Synthetisches Öl
Gruß
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 12.02.2016, 22:54
Benutzerbild von Ölfinger
Ölfinger Ölfinger ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Spanien/Hospitalet
Beiträge: 4.389
Boot: van Andern
8.785 Danke in 3.809 Beiträgen
Standard

Nur mal so am Rande,
der MD22 hat meisst hinten einen Aufkleber :
"Made by Perkins", und der Rumpfmotor ist Baugleich mit dem Perkins Prima;
und wenn Du mal den Ventildeckel abschrauben solltes, erschrick nicht.
Denn da steht was von Austin/Rover
__________________
Gruss Konny

Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 13.02.2016, 21:37
Mr.BlackPearl Mr.BlackPearl ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.09.2014
Ort: Wendland
Beiträge: 15
Boot: Skibsplast 660 TDI
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Okay aber wenn ich dem Motor vollsyntetisches Öl gönne, kann das doch nicht verkehrt sein ausserdem habe ich da noch genug von, also warum sollte ich mir 15 W 40 extra kaufen. Der Motor ist eigentlich ein Perkins, dass habe ich auch schon lange festgestellt denn ich habe schon genug mit dem durch gemacht. Man sollte auch nur eine spezielle Zylinderkopfdichtung verwenden ansonsten läuft das Kühlwasser raus. In Radladern usw, läuft der Motor nicht mit der Drehzahl wie in einem Gleiter verbaut ist aber das bringt mich immer noch nicht weiter mit meinem eigentlichem Problem was ich anfangs geschildert habe daher hoffe ich immer noch auf ein paar Ideen von euch. danke schon mal.
__________________
Gruss Micha
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 13.02.2016, 22:13
schonwieder schonwieder ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.08.2013
Beiträge: 160
71 Danke in 58 Beiträgen
Standard

Hallo,
ist die Öldruckanzeige eine elektronische/elektrische oder ein Manometer mit verbindungsschlauch zum Ö-Kreislauf?
Das sind zwei verschieden Messarten.
Das könnte bei der einen Variante ein Widerstandsproblem oä sein. SIehe Kontakte etc.
An der Pumpe direkt gemessen?
Ist eher unwahrscheinlich, wohl eher an einem Anschluss beim Ölfilter oder am Zylinderkopf, oder?
Motor wurde überholt? Da kann schon mal was falsch gelaufen sein, auch bei Fachfirmen. Gerade die Haupt- und Pleuellager können da einen mitbekommen haben, obwohl die Neu gemacht wurden.
Die Kolben übrigens auch.
Da gibt es viele Möglichkeiten warum der Öldruck ein wenig abfallen kann.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 13.02.2016, 23:23
Mr.BlackPearl Mr.BlackPearl ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.09.2014
Ort: Wendland
Beiträge: 15
Boot: Skibsplast 660 TDI
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo schonwieder
die Öldruckanzeige ist elektrisch und das Manometer habe ich anstelle des Öldruckschalters angeschraubt. Druckschalter raus, Manometer rein. Ich bin nach der Überholung schon ca. 200 Std. gefahren und wenn die Firma etwas falsch gemacht hätte dann wäre er bestimmt schon kaputt gegangen. Das Manometer hat ja immer den gleichen Druck gehalten ( 4 bar ) bei 3800 u/min. Der Motor klingt auch sehr gut, qualmt nicht. Jetzt kann ich eh nichts machen aber wenn der Planet höher steht werde ich mal ein neues Kabel vom Druckschalter zur Anzeige legen und dann mal sehen was passiert. Die Masseverbindung werde ich mir dann auch noch mal ansehen, vielleicht habe ich ja Glück und es liegt daran.
__________________
Gruss Micha
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 14.02.2016, 09:11
schonwieder schonwieder ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.08.2013
Beiträge: 160
71 Danke in 58 Beiträgen
Standard

Was auch zu beachten gilt, ist das du natürlich keinen Festen Öldruck hast.
Am Kopf schwankt der genau so wie auch an den Haupt lagern.
Den Geber würde ich mir mal genauer anschauen, ich kann mir gut vorstellen dS der ne Macke hat. Ersatz kostet je nach Ausführung ab grobe 10 Euro aufwärts, fast Open end nach oben.
MfG Holger
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 14.02.2016, 16:50
Mr.BlackPearl Mr.BlackPearl ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.09.2014
Ort: Wendland
Beiträge: 15
Boot: Skibsplast 660 TDI
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Der Öldruckschalter ist neu, denn habe ich im letzten Jahr gewechselt und für 85 Euro von Vdo sollte ich doch erwarten können, dass der nicht jetzt schon kaputt ist, Es war eh schon schwer genug, einen drei Poligen zu bekommen.
__________________
Gruss Micha
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 14.02.2016, 16:59
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.867
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.813 Danke in 3.059 Beiträgen
Standard

Wenn ich das richtig verstehe, gibt es hier zwei Themen:
1. Die Öldruckanzeige zeigt 0,5 bar weniger an, als ein externes Manometer
2. Im Leerlauf ist der Öldruck so weit abgefallen, dass der Alarm losging

Das erste ist nicht perfekt, aber nicht tragisch. Korrodierte Kontakte, ein nicht exakter Geber,.... hier gibt es einige Ursachen

Sorgen würde mir der zweite Punkt machen. Da sowohl die Anzeige geringen Öldruck anzeigte, wie auch der Öldruckschalter ausgelöst hat, war der Öldruck wohl wirklich so niedrig.
Hier würde ich in jedem Fall nach der Ursache suchen.
Vollsynthetisches Öl kann nicht die Ursache sein, die falsche Viskosität schon eher.
Welche Ölsorte genau verwendest Du?
Welches Öl ist vorgeschrieben?

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 14.02.2016, 18:40
Mr.BlackPearl Mr.BlackPearl ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.09.2014
Ort: Wendland
Beiträge: 15
Boot: Skibsplast 660 TDI
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo Götz

Das ist mit dem alten Öldruckschalter passiert, dass der Warnton im Stand an ging, jetzt mit dem neuen macht er das nicht mehr aber trotzdem zeigt der auf der Öldruckanzeige weniger an als ein angeschlossens Manometer direkt an der Ölpumpe. Das Motoröl kippe ich schon seit 15 Jahren auf dem Motor und kommt aus dem Lkw bereich, 5 w 30. Volvo schreibt ein 15 w 40 vor aber ich habe es nur gut gemeint und daher habe ich immer 5 w 30 aufgefüllt. Kann es nicht vielleicht an dem Kabel zur Öldruckanzeige liegen oder an der Masseleitung? Der Öldruckschalter ist drei Polig , einer für Masse, einer für die Anzeige und einer für den Warnton richtig?
__________________
Gruss Micha
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 14.02.2016, 19:00
ManfredBochum ManfredBochum ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2009
Beiträge: 4.011
Boot: Bayliner 2052LS 4,3LX Crownline250cr
3.024 Danke in 1.809 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mr.BlackPearl Beitrag anzeigen
Hallo Götz

Das ist mit dem alten Öldruckschalter passiert, dass der Warnton im Stand an ging, jetzt mit dem neuen macht er das nicht mehr aber trotzdem zeigt der auf der Öldruckanzeige weniger an als ein angeschlossens Manometer direkt an der Ölpumpe. Das Motoröl kippe ich schon seit 15 Jahren auf dem Motor und kommt aus dem Lkw bereich, 5 w 30. Volvo schreibt ein 15 w 40 vor aber ich habe es nur gut gemeint und daher habe ich immer 5 w 30 aufgefüllt. Kann es nicht vielleicht an dem Kabel zur Öldruckanzeige liegen oder an der Masseleitung? Der Öldruckschalter ist drei Polig , einer für Masse, einer für die Anzeige und einer für den Warnton richtig?
Eindeutig nein.
__________________
Allen eine Gute Fahrt
Gruß Mani
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 14.02.2016, 19:20
Mr.BlackPearl Mr.BlackPearl ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.09.2014
Ort: Wendland
Beiträge: 15
Boot: Skibsplast 660 TDI
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hey Mani

Was soll das denn sein oder woran liegt es? Ist vielleicht die Anzeige im Boot altersschwach geworden?
__________________
Gruss Micha
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 14.02.2016, 20:42
ManfredBochum ManfredBochum ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2009
Beiträge: 4.011
Boot: Bayliner 2052LS 4,3LX Crownline250cr
3.024 Danke in 1.809 Beiträgen
Standard

je größer der Widerstand wird, umso mehr zeigt das Instrument an.
Deshalb kann es nicht die Anzeige sein.
__________________
Allen eine Gute Fahrt
Gruß Mani
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 14.02.2016, 21:48
schonwieder schonwieder ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.08.2013
Beiträge: 160
71 Danke in 58 Beiträgen
Standard

So wie ich das verstanden habe, hast du dir einen Zubehör-Öldruckschalter eingebaut.
Ist das so einer mit zwei anschlüssen , also für den Geber und für den Warnkontakt. Masse bekommt der über den Block/Kopf... .
Solche Geber kann man an die Anzeige angleichen.
Das funktioniert evtl. über die Anzeigeeinheit direkt, oder du gleichst den mit einem einstellbaren Widerstand ab. Das setzt natürlich voraus das der Widerstandsberech noch nicht erreicht ist.
Da deine Anzeige aber weniger Druck anzeigt, sollte das gehen.
Der Warnkontakt wird meist so bei groben 0,8-1 bar aktiv, bzw inaktiv.
Das ist abhängig vom Schalter.
Auf dem Markt gibt es nun dutzende unterschiedliche davon, da benötigt man schon nähere Infos was deine Ausrüstung betrifft.

Oh sehe es eben, drei Anschlüsse. Andert aber nicht viel an geschriebenen.

Geändert von schonwieder (14.02.2016 um 21:52 Uhr) Grund: eben gelesen
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 14.02.2016, 22:23
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.867
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.813 Danke in 3.059 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mr.BlackPearl Beitrag anzeigen
Hallo Götz

Das ist mit dem alten Öldruckschalter passiert, dass der Warnton im Stand an ging, jetzt mit dem neuen macht er das nicht mehr aber trotzdem zeigt der auf der Öldruckanzeige weniger an als ein angeschlossens Manometer direkt an der Ölpumpe. Das Motoröl kippe ich schon seit 15 Jahren auf dem Motor und kommt aus dem Lkw bereich, 5 w 30. Volvo schreibt ein 15 w 40 vor aber ich habe es nur gut gemeint und daher habe ich immer 5 w 30 aufgefüllt. Kann es nicht vielleicht an dem Kabel zur Öldruckanzeige liegen oder an der Masseleitung? Der Öldruckschalter ist drei Polig , einer für Masse, einer für die Anzeige und einer für den Warnton richtig?
Ich kenne nicht alle Ölvorschriften von Volvo, aber ist nicht 15W40 vorgeschrieben?
Ein 5W30 ist zu dünn, wenn es dann noch eine niedrige HSTS hat, wird es kritisch.
Unter 10W40 würde ich nicht gehen, ein vollsynthetisches Öl ist dabei sicher nicht schlecht.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 15.02.2016, 06:33
schonwieder schonwieder ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.08.2013
Beiträge: 160
71 Danke in 58 Beiträgen
Standard

Sag mal, habe ich das richtig gelesen, der Original Öldruck Schalter kostet 230 Euro? alter Schwede. Ich bin ja schon einiges gewohnt, aber das ist dreist.
Ich denke mal das dein neuer Öldruck Geber ander Widerstandswerte hat.
Den wirst du dann angleichen müssen. Oder du lässt es wie es ist.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Öldruckanzeige zittert - whazup? XLars Motoren und Antriebstechnik 9 01.07.2009 13:41
Mercruiser Öldruckanzeige spinnt Frank C. Motoren und Antriebstechnik 23 31.05.2008 07:42
Öldruckanzeige Volvo Penta TAMD 31 dospalmas Technik-Talk 3 01.05.2007 11:15
Öldruckanzeige Kochi Motoren und Antriebstechnik 1 18.09.2006 09:19
Öldruckanzeige h-d Motoren und Antriebstechnik 11 13.11.2002 07:23


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:17 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.