![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
mein Angelboot (4,5 x 2 m Aluboot) braucht eine neue Persenning, die ich selber nähen will. Das Nähen ist kein Problem, nur bei den Materialien weiß ich nicht genau was ich brauche. Beim Thema Stoff bin ich mitlerweile bei Weathermax 80 hängen geblieben, da es u.a. hier schon sehr oft empfohlen wurde. Das Boot liegt aktuell ganzjährig im Wasser, das wird sich aber evtl. ab diesem Sommer ändern. Ist der Weathermax in Ordnung oder habt ihr evtl. noch ne bessere Empfehlung? Zu Nadel und Garn habe ich bisher leider nicht so viel gefunden, was wäre hier denn am besten geeignet? Ich sag jetzt schon mal Danke für eure Tips! Greetz Sebastian |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Stoney0066
ich mache das mal ganz kurz http://old.segeln-magazin.de/Selbsti...ipper_0410.pdf Gruß Andreas
__________________
Mit besten Grüßen Andreas |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Sebastian,
was für eine Nähmaschine hast du denn? Mit einer einfachen Nähmaschine vom Supermarkt wird es schwer werden dickes Persenning Material mehrlagig und evtl. noch mit zusätzlicher Einfassung zu nähen. Zudem hat eine Haushaltsnähmaschine nur einen einfachen Transport und keinen dreifach Transport. Beim dreifach Transport bleibt die Nadel während des Transport mit im garn und transportiert mit. Somit wird ein Verrutschen der einzelnen Lagen verhindert. Hier könntest du Probleme bekommen. Zum Garn: Stärke 20-40 und wichtig ist das es nicht 100% Polyester ist sondern ein Tick Baumwolle oder der gleichen enthält. Dies garantiert, dass es beim regen aufquillt und somit dicht bleibt. Zur Nadel: auf keinen Fall bei Persenning Stoff eine schneidende Ledernadel nehmen damit es besser geht. Ansonsten muss du mal im Netz schauen, da gibt es Tabellen bzgl. Nadelgröße und Garnstärke. Viel Erfolg, mit ein bisschen Übung kann man das locker selbst machen, habe ich auch gemacht ;) Gruß Lucas
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Ich nähe mir sehr viel Tourenzubehör selber.
Für Projekte dieser Art nehme ich eine alte Haushaltsnähmaschine aus den 50zigern. Die sind sehr robust und kosten nicht viel. Meine ist eine Veritas und die habe ich vom Sperrmüll. 4 Lagen 500ter Cordura und ein Autosicherheitsgurt schiebe ich da gleichzeitig durch. Wenn es ganz dicke kommt steht mir eine Schusternähmaschine zur Verfügung (Claess 200 elastik). Den Garn den du brauchst ist sogenannter Umspinnzwirn. Der hat eine Polyestersehne und außen rum Baumwolle, welche bei Feuchtigkeit quillt und so dichtet. Viel Spass beim Nähen wünscht Uwe |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Ich hatte mir auch mal eine Persenning selbst genäht.Als Maschine nahm Ich die 60 J.alte Pfaff meiner Mutter,die ist kraftvoll genug gewesen um auch Mehrlagig zu nähen.Das Material hatte Ich mir bei EMS bestellt,Name des Materials ??, von Außen war so ne Art Gummibeschichtung.Als Garn hatte Ich mir Schappgesponnenes bestellt,ein Faden der unter Feuchtigkeit aufquillen sollte,diesen konnte Ich jedoch nicht nähen weil sich jedesmal eine einzelne Faser in der Nadel(verschiedene Nadeln getestet) gestaut hat und der Faden ist gerissen.Somit bin Ich ,da auch Angler,auf die Idee gekommen mit 0,10 Fireline zu nähen und es hatt super geklappt ,einziger Manko war das Anfangs die Nahtstelle etwas undicht war,weil da nix aufquilt.Nach einiger Zeit jedoch hatten sich genug Schmutzpartickel angesammelt und es wurde dicht.
Damit sich beim Nähen selbst nicht verschiebt habe Ich ganz dünnes 8mm breites Doppelklebeband in die Nähte eingeklebt,somit braucht man auch keine Nadeln .Beim Nähen selbst da die Maschinen meistens Schnellläufer sind habe ich immer Wasser hingesprüht zu kühlung der Nadel und damit das Klebeband nicht an der Nadel haften bleibt.Wichtig ist auch auf einem großen Tisch zu arbeiten damit beim Nähen nichts runter hängt und das Material dadurch etwas verzerrt wird,was dann ausieht als das die Nähte schief wären.Am Nahtende dann habe ich die Fireline mit einem Feuerzeug kurz angeschmorrt,damit ist die Naht auch gesichert. Ich wünsch dir viel Spaß beim Nähen. Gruß Jörg |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Auf "angebliches" Quellen des Baumwollanteils bei einem Faden würde ich nicht allzuviel geben.
Wir verwenden selber Rasant der Firma Amann, allerdings in der WR-Ausstattung. Das ist ein Baumwoll-Polyester-Faden, der aber wasserabweisend ausgerüstet ist, also eben nicht quellen kann. Mittlerweile machen wir aber über 90% unserer Arbeiten mit Tenara, einem Teflonfaden. Der kann überhaupt nicht quellen und die Naht ist trotzdem dicht. Viel wichtiger ist irgendein Baumwollanteil ist die Dicke der Nadel im Verhältnis zur Fadenstärke, die Nadel muss so dünn sein, dass der Faden eben gerade nicht abreißt. Dann ist die Naht auch dicht und der Dreck macht dann sein Übriges ![]()
__________________
Servus, Björn Bootssattlerei Hallier Verdecke, Persenninge, Bimini-Top und Gestänge in Einzelanfertigung Deutschlands größte Bildergalerie für Verdecke und Persenninge für Boote
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Meinst Du das PFTE Garn von Tenara?
__________________
_______________ Gruß Markus |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Ui, da kam ja schon was zusammen! Danke schon mal für die Tips und Infos!
Wir haben eine Privileg Nutzstich Schießmichtot Haushalts Nähmaschine. Mit der würde ich mich mal an einem Probestück versuchen, wenns gar nicht geht muss ich mir etwas stablileres organisieren. Es müssen maximal 3 Lagen genäht werden. @ Björn: Danke für den Tip mit dem Fadentyp. Von dir hab ich hier schon viel gelesen zu dem Thema. Aus deiner Persenning-Galerie hab ich mir auch die Vorlage für meine Persenning "geklaut" (leicht verändert)! ![]() Geplant ist so ähnlich wie diese hier: http://www.bootssattlerei-hallier.de...ersenning.html Nur, dass sie rundum mit Druckknöpfen befestigt wird statt mit einem Gurtband. Und da hätte ich noch eine Frage zu: Reicht eine doppelte Lage Stoff am Rand aus zur Befestigung der Druckknöpfe oder sollte ich da noch eine Verstärkung (Gurtband oder ähliches?) einnähen? Hab ich bei meiner alten auch so gemacht, aber das war auch irgend ein dünner Billig-Schrott-Stoff... @Quicky: Mit ner Fireline zu nähen ist ja auch mal ne geile Idee!!! ![]() ![]() ![]() |
#9
|
|||||
|
|||||
![]()
Ja, Tenara ist das PTFE Garn von Gore.
Wir verwenden fast nur noch dieses Garn, da damit ein späteres Nachnähen nicht mehr notwendig sein wird. Für den Hausgebrauch ist es aber weniger geeignet, da es zum einen richtig teuer ist und zum anderen sich auch schwieriger vernähen lässt als ein normales Garn. Zitat:
Dann eine Nummer dicker nehmen und du hast eine sehr dichte Naht. Doppelt umgelegter Stoff wird in der Regel nicht ausreichen, sondern ausreißen. Bei uns sind es immer mindestens drei Lagen. Auf dem Foto kannst du erkennen, wie der Lift-the-Dot aus dem Stoff gerissen wurde, weil man einfach den Sunbrella-Verdeckstoff nur umgelegt und nicht verstärkt hatte.
__________________
Servus, Björn Bootssattlerei Hallier Verdecke, Persenninge, Bimini-Top und Gestänge in Einzelanfertigung Deutschlands größte Bildergalerie für Verdecke und Persenninge für Boote
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Gehe z.Z. mit einem ähnlichen Projekt schwanger.
Die Nähmaschine sollte es können, mit Nadel und Faden bin ich mir noch nicht sicher. Ob ich es kann... mal sehen. Learning by doing. Zum Tenara... Das Zeugs ist ja gnadenlos teuer. Immerhin hab ich schon mal einen Laden gefunden der den Faden als Meterware verkauft. Wer das Nähen damit mal ausprobieren möchte, bitteschön. https://www.diekleinewerft.de/Gore-T...hemikalienfest Gruß Robin
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden. ![]()
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Bei gleicher Fadenstärke bist du ungefähr beim 8-9fachen Preis eines hochwertigen normalen Garns, von der schwierigereren Verarbeitung abgesehen.
__________________
Servus, Björn Bootssattlerei Hallier Verdecke, Persenninge, Bimini-Top und Gestänge in Einzelanfertigung Deutschlands größte Bildergalerie für Verdecke und Persenninge für Boote |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zitat:
Welche Fadenstärke ist denn geeignet? |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Ja, Rasant lässt sich mit jeder venünftigen Nähmaschine problemlos verarbeiten, bei Tenara muss man eben testen.
Tenara kannst du beim Anfassen eher mit einer Angelschnur vergleichen, d.h. sehr glatt. Und deswegen muss man ausprobieren, ob die eigenen Nähmaschine den Faden sauber transportiert bzw. kann es auch sein, dass du die Fadenspannung ändern musst. Deswegen würde ich für ein Hobbyprojekt erstmal die Finger davon lassen, der Rest wird schon schwer genug werden ![]() Die Fäden sind aber nicht auf die Fa. Amann beschränkt, man kann sich auch bei Gütermann / Zwicky umsehen: https://www.guetermann.com/shop/de/v...utdoor-Maritim
__________________
Servus, Björn Bootssattlerei Hallier Verdecke, Persenninge, Bimini-Top und Gestänge in Einzelanfertigung Deutschlands größte Bildergalerie für Verdecke und Persenninge für Boote
|
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() So, jetzt hab ich viele Vorschläge bekommen, hab aber immer noch keine Ahnung welchen Faden ich jetzt nehmen soll. ![]() Das ist übrigens das gute Stück, das neu "bedacht" werden soll: |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Rasant ist schon in Ordnung, damit machst du nichts verkehrt.
Du wirst bei dem Boot zwei Persenningstützen benötigen, sonst wird es Probleme mit dem Wasserablauf geben. Aber ansonsten ja überschaubar ![]()
__________________
Servus, Björn Bootssattlerei Hallier Verdecke, Persenninge, Bimini-Top und Gestänge in Einzelanfertigung Deutschlands größte Bildergalerie für Verdecke und Persenninge für Boote |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Die Frage nach Fadenstärke und passender Nadel wird dir, trotz mehrfachem nachfragen wohl nicht beantwortet werden.
Da bei mir was Vergleichbares im Fokus steht, habe ich versucht mich mal schlau zu lesen. Bis jetzt bin ich bei einem 30/40er Polyestherfaden (z.B. Rasant) und bei einer 100/110er Nadel gelandet. Erstmal. 50 Meter von mir weg hat ein Sattler und Feintäschnermeister seine Werkstatt. Der restauriert Cabrioverdecke, baut sie auch komplett neu, Persenninge für Boote stehen genau so auf seinem Programm wie der neubezug von Bootssitzen. Mit dem komm ich gut zurecht, also werde ich ihn morgen mal fragen, welche Empfehlungen er zu Nadel und Faden zum Persenningnähen für den Hobbyschneider hat. Mein Vorteil, ich kann ihm den zu verarbeitenden Stoff schon mal unter die Nase halten. So braucht er auch nicht ins Blaue spekulieren was Nadel und Faden angeht. Gruß Robin
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden. ![]() |
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wenn ihr mal ein Problem habt , einfach melden . |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Wir haben eine ganz normale und einfache Pfaff 1525 mit einer Nadel.
Den einzigen Luxus, den die Maschine hat, ist der Fadenabschneider. Mehr brauchen wir auch nicht, Doppelnähte mit zwei Nadeln sind bei einem Verdeck oder Persenning fehl am Platz.
__________________
Servus, Björn Bootssattlerei Hallier Verdecke, Persenninge, Bimini-Top und Gestänge in Einzelanfertigung Deutschlands größte Bildergalerie für Verdecke und Persenninge für Boote
|
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Vor allem die Nadelstärken. Aber 130er Nadel und 30er oder 40er Faden würde ich nicht nehmen - entweder dünnere Nadel oder dickerer Faden. Mit so einer Kombi wird es wohl Probleme mit der Dichtigkeit geben. Aber einfach ausprobieren, so etwas kann man auch schon gut mit bloßem Auge im Gegenlicht erkennen.
__________________
Servus, Björn Bootssattlerei Hallier Verdecke, Persenninge, Bimini-Top und Gestänge in Einzelanfertigung Deutschlands größte Bildergalerie für Verdecke und Persenninge für Boote |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Bei meinen ersten Nähversuchen bin ich auf den Seiten von extremtextil.de gelandet. Unter Grundlagen hast du eine Tabelle für Garn-Nadelempfehlung. Das kommt schon so ungefähr hin, der Rest ist, wie Björn schon schrieb, Erfahrung.
Solche Tabellen findest du aber auch auf anderen Seiten im www, einfach mal suchen. Uwe |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Sebastian
Als Bügel kannste ja 20 mm Alurohr nehmen und dann fertigst du dir eine Schablone und biegst das Rohr um die Schablone,dabei kann es hilfreich sein das Rohr an einem Ende zu verschließen und mit nassem Sand zu füllen, das vermeidet ein wenig das das Rohr einknickt.Wenn du die Bügel dann am Boot montiert hast und beide ausgerichtet und fixiert hast nimmst du schmales Doppelklebeband ,klebst es auf die Bügel,nimmst dickere durchsichtige PE Folie und spannst die als Schablone über die Bügel,aber nicht zu stark ziehen.Darauf kannst du dir alle Schnittpunkte usw. anzeichnen so wie du die Persenning später haben möchtest.Die angezeichnete Schablone dann mit dem maß zugeben was du benötigst zum umschlagen der Nähte,dann auf den Stoff übertragen. Viel Erfolg und Gutes Gelingen beim Nähen. Noch ein Tip,wenn`s mal nicht so klappen sollte ![]() ![]() ![]() Gruß Jörg |
#22
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zitat:
![]() Zitat:
![]() Der Tip für die Bügel ist auch top, ich hab allerdings nen Metallbauer am Start, der mir 2 Rohre anfertigt, die ich in die Stuhlaufnahmen vorne und hinten stecken kann. Die Stützen wären damit 2,10 m voneinander entfernt. Reicht das? Oder sollte ich noch ne Querstrebe (Verbindung zwischen den beiden Rohren, auf der dann die Persenning auflieg) oben drauf setzen? Hehe, das mit der Ruhe hab ich mitlerweile gelernt! ![]() ![]() |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Leider hatte ich so spät feierabend, dass der Sattler schon seinen Laden geschlossen hatte.
Freitag halt, da will wohl jeder gerne ins Wochenende. Aber ich halte die Sache im Auge, da es ja auch in meinem eigenen Intresse liegt. Im laufe der kommenden Woche werde ich ihn sicher antreffen und dann von seinen Empfehlungen berichten. Gruß Robin P.s. Hab den Sattler noch tel. erreicht. Er meint: 35er Rasant und 90er Nadel und alles wird gut. Außerdem...Sollte ich nicht zurecht kommen, soll ich ihm den Stoff rüberbringen und er macht's gegen einen Obulus in die Kaffeekasse. Symphatischer Kerl.
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden. ![]() Geändert von Joshua Slocum (29.01.2016 um 22:31 Uhr) Grund: Post scriptum |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Warum sollen eigentlich Bügel gebogen werden?
Wenn es nur um eine Persenning (und nicht Verdeck) geht, reichen doch zwei Persenningstützen aus, damit das Wasser sauber nach allen Seiten abläuft. ![]() Über zwei Meter könnten allerdings zuviel beim Abstand sein, da wirst du ausprobieren müssen, ob das hinhaut. Gerade hinten bei den Ecken gibt es sonst die Gefahr, dass dir das Wasser stehen bleibt. ![]() Oder du machst es wie hier bei einer Riva mit Federstahlbügel. ![]() Bei Rohren hast du immer das Problem, wo du sie bei Nichtgebrauch verstaust. Wobei ich nie Federstahl verwenden würde, wenn es auch mit Persenningstützen geht.
__________________
Servus, Björn Bootssattlerei Hallier Verdecke, Persenninge, Bimini-Top und Gestänge in Einzelanfertigung Deutschlands größte Bildergalerie für Verdecke und Persenninge für Boote Geändert von B.Hallier (30.01.2016 um 08:05 Uhr)
|
#25
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Sebastian
Bei 2,10m würde Ich noch eine Stütze o.Ä in die Mitte setzen damit sich kein Wassersack bilden kann.Bei anhaltendem Regen zb. wird das Material schwerer weil es ja geringfügig Wasser aufnimmt und dann "hängt" es durch und dann ist die Gefahr groß das sich ein Sack bildet. 1L Wasser = 1kg.Damit würde dann die Belastung auf die Nähte erhöht und die könnten dann aufreisen. Gruß Jörg |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Persenning selber nähen | bewohner | Restaurationen | 58 | 20.11.2015 10:53 |
Persenning selber nähen | Grobi | Kleinkreuzer und Trailerboote | 72 | 19.07.2015 17:47 |
Persenning selber Nähen? | Joel | Allgemeines zum Boot | 12 | 09.05.2010 15:22 |
Neue Persenning selber nähen - Welcher Stoff? | Mörtel | Allgemeines zum Boot | 6 | 21.06.2006 19:21 |