boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 60Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 60 von 60
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 03.01.2016, 09:36
Benutzerbild von Allegria
Allegria Allegria ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.06.2008
Ort: Oberhausen / Lemmer (NL)
Beiträge: 298
Boot: Pollard 1150 Coastliner
Rufzeichen oder MMSI: DF5158 / 211209230
374 Danke in 181 Beiträgen
Standard

An meiner Allegria habe ich eine Badeplattform als Rumpfverlängerung aus Stahl. Bei 9,30m werden es etwa 4t sein. Den Drehteller aus Edelstahl habe ich fest auf der Badeplattform verschraubt mit einer Kunststoffscheibe (PE oder PP?) als Zwischenschicht zum leichten Drehen. Der Yamaha 5 PS ist ein Langschaft, der von der Länge optimal passt. (Diesen Yamaha benutze ich auch an meinem kleinen Plastikboot, 3,20m mit erhöhtem Spiegel). Die Schraube ist eine "normale" Schraube, die am kleinen Boot die maximale Drehzahl erreicht. An meiner Allegria fahre ich mit ca. 3/4 Gas und erreiche damit ca. 7 km/h. Wegen der "normalen" Schraube könnte man auch länger mit Dauervollgas fahren, da man nicht die Maximaldrehzahl erreicht. Im Schiff habe ich einen 24l Tank mit langem Schlauch zum AB. Im Notfall brauche ich nur die Drehscheibe in die mittlere Posistion bringen, mit einem Bolzen gegen Verdrehen sichern und den AB abkippen und starten. Das sollte alles in deutlich weniger als 1 Minute zu schaffen sein. Auf die Pinne wird ein 2m langes HT-Rohr aus dem Baumarkt gesteckt. Am Notschalter ist eine lange Reissleine angebracht, mit der der Motor unmittelbar vor dem Anlegen gestoppt werden kann. Gelenkt wird mit dem Schiffsruder. So kann man durchaus mehrere Stunden fahren, um bei einem Antriebsausfall einen Hafen nach Wahl zu erreichen.
Fürs Ijsselmeer bei 4bft ist das natürlich nicht zu empfehlen, aber dann kann ich mit meiner Allegria ohnehin nicht aufs Ijsselmeer.
Im Binnenbereich wie schon beschrieben im Notfall eben die Ijssel stromabwärts fahren, für ein paar hundert Meter stromaufwärts zur Hafeneinfahrt aber gerade so ausreichend.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	WP_20150430_19_01_42_Pro.jpg
Hits:	98
Größe:	37,0 KB
ID:	675377   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	WP_20150430_19_03_45_Pro.jpg
Hits:	98
Größe:	52,5 KB
ID:	675378  
Mit Zitat antworten top
Folgende 7 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 03.01.2016, 09:59
Otte Otte ist offline
Commander
 
Registriert seit: 09.01.2014
Ort: Südwest Mecklenburg
Beiträge: 309
Boot: Trekkerreifenschlauchi Bar bezahlt
Rufzeichen oder MMSI: Jo.
490 Danke in 300 Beiträgen
Standard

Das ist eine ganz Super umgesetzte Idee.
Jetzt weiß ich was ich als aller nächstes bauen werde.
__________________
Gruß und Handbreit. Otto
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 03.01.2016, 10:17
Ance Ance ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.08.2015
Ort: Auf dem Boot
Beiträge: 254
Boot: Verdränge 26t
137 Danke in 93 Beiträgen
Standard

So ähnlich ist das auch bei mir, nur das die Badeplattform nicht so Stabil ist wie deine. Leider habe ich kein Foto davon.
__________________
Grüße
Daniel
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 03.01.2016, 10:18
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.516
4.347 Danke in 2.605 Beiträgen
Standard

Hi Allegria
Genau so, wie Du es ausgeführt hast, habe ich es mir vorgestellt (HT-Rohr für Gas und Schaltung, Tank auf Achterdeck). Mir fehlte noch die Ausführung mit dem Drehteller. Das sieht super aus!
Danke für die Tips.

Geändert von sporty (03.01.2016 um 10:24 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 03.01.2016, 11:16
Benutzerbild von Allegria
Allegria Allegria ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.06.2008
Ort: Oberhausen / Lemmer (NL)
Beiträge: 298
Boot: Pollard 1150 Coastliner
Rufzeichen oder MMSI: DF5158 / 211209230
374 Danke in 181 Beiträgen
Standard

in einem anderen Thema habe ich die Herstellung einer runden Scheibe beschrieben:

Eine runde Edelstahlscheibe mit 4mm Stärke ist kein Problem, hab ich mit einem einfachen trennschleifer selbst gemacht. In die quadratische Scheibe in der Mitte ein kleines loch bohren. Dadurch eine Schraube und man kann die scheibe zentriert drehen. Beim drehen mit einem Edding am aussenrand den passenden Durchmesser anzeichnen und dann mit einem trennschleifer zunächst den Strich nur ganz leicht ankratzen bei immer sich drehender stahlplatte. Nach mehreren Umdrehungen hat man dann eine runde Scheibe, an der nur noch die Kanten etwas geschliffen werden müssen.
Perfekt wird das ganze, wenn der trennschleifer in einer Halterung geführt wird.

Die Edelstahlplatte habe ich von einer Stahbaufirma als Freundschaftsauftrag fertigen lassen. Bei einem Durchmesser (Basis rechteckig) von ca. 40cm reicht sogar wie bei mir eine Materialstärke von 2mm (für 10PS vielleicht 3mm!?) Auf die ursprünglich quadratische Scheibe haben die Profis den U-Winkel für den Spiegel geschweist. An diesen 2mm dicken "Spiegel" habe ich dann innen und aussen je 20mm dicke Kunstsoffscheiben aufgeschraubt. Mit einem Topfbohrer könnte man für die Knebelschrauben des AB eine kleine Vertiefung in die innere Kunstsoffscheibe bohren, damit der AB nicht nach oben wegrutschen kann.
Die Kunststoffscheibe auf der Badeplattform habe ich aber nicht nur wie auf dem Foto zu sehen aussen verschraubt. Dabei hat sich die ganze Drehscheibe mit AB beim Gasgeben doch zu sehr ausgehebelt. Unmittelbar um den Zentralbolzen habe ich die Kunststoffscheibe mit 8 zusätzlichen Schrauben in einem Durchmesser von ca. 6cm zusätzlich verschraubt.
Die Drehscheibe ist auch nicht tatsächlich ganz rund! Hinten am "Spiegel" ist die Scheibe gerade und die äussere Kunststoffscheibe reicht bis ca. 2mm über die Badeplattform; dadurch wird beim Verkanten beim Rückwärtsfahren die Kraft direkt auf die Plattform abgeleitet.
Der Zentralbolzen ist in der endgültigen Version natürlich auf die passende Länge gekürzt.
Auf dem ersten Bild kann man erkennen, wie die Drehscheibe in den beiden "Parkpositionen" mit dem Riegel gesichert wird.
Je nach verwendetem AB muss man eben die passenden Masse selbst heraus finden
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	WP_20150430_18_56_48_Pro.jpg
Hits:	99
Größe:	41,1 KB
ID:	675397   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	WP_20150430_19_02_05_Pro.jpg
Hits:	87
Größe:	42,2 KB
ID:	675404   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	WP_20150430_19_02_15_Pro.jpg
Hits:	86
Größe:	33,0 KB
ID:	675405  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	WP_20150430_19_02_24_Pro.jpg
Hits:	77
Größe:	41,1 KB
ID:	675406   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	WP_20150430_19_04_04_Pro.jpg
Hits:	74
Größe:	41,7 KB
ID:	675413  
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 03.01.2016, 12:18
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.516
4.347 Danke in 2.605 Beiträgen
Standard

Hi Allegria
Danke für die detaillierte Bauanleitung. Hoffe, daß mir das auch so schön gelingt wie Dir.
Bis zur neuen Saison ist noch ein wenig hin und ich kann mich jetzt auf die Suche nach einem passenden AB machen.
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 03.01.2016, 16:37
Benutzerbild von Classic
Classic Classic ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.07.2010
Ort: Schifferstadt/ Ecke Speyer
Beiträge: 235
Boot: Sessa Islamorada 21
Rufzeichen oder MMSI: Bonheur
234 Danke in 135 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sporty Beitrag anzeigen
Hi Frank
Genauer gesagt ist eine Gas-Drehgriffschaltung gemeint (z.B. Mercury/Mariner).
Hat mein Yam auch


Gruß Frank
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 03.01.2016, 17:15
Benutzerbild von Allegria
Allegria Allegria ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.06.2008
Ort: Oberhausen / Lemmer (NL)
Beiträge: 298
Boot: Pollard 1150 Coastliner
Rufzeichen oder MMSI: DF5158 / 211209230
374 Danke in 181 Beiträgen
Standard

noch ein Tipp für Nachahmer:
Richtig stabil wird die Halterung der Drehscheibe, wenn der Mittelbolzen durch die (Bade-)-Plattform befestigt wird. Das ging bei mir aber nicht, weil die Badeplattform als Rumpfverlängerung hinten am serienmässigen Rumpf angeschweist wurde. Ein Gewinde im Stahl der Badeplattform ging auch nicht, weil der Stahl nur 4mm dick ist, deutlich zu wenig für ein M14-Gewinde. Als Alternative hätte ich hinten in den Originalrumpf ein handgroßes Loch schneiden müssen, das dann auch noch unterhalb der Wasserlinie gelegen hätte. Durch dieses Loch hätte ich dann den Bolzen von unten durch die Badeplattform stecken können.
So ist der Mittelbolzen als M14-Schraube mit Unterlegscheibe (ca. 40mm) einfach von unten durch die 4cm dicke Kunststoffscheibe gesteckt. Den 6-Kantkopf der Schraube habe ich auf eine Stärke von ca. nur noch 4mm abgeschliffen - der 6-Kant muss schliesslich nur die Unterlegscheibe halten. So bleibt in der Kunststoffscheibe immer noch eine Reststärke von 30mm.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 03.01.2016, 18:38
Lerigau Lerigau ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.10.2015
Ort: Oldenburg
Beiträge: 187
Boot: SY Slocum
Rufzeichen oder MMSI: DC8245
369 Danke in 76 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Allegria Beitrag anzeigen
noch ein Tipp für Nachahmer:
Ich muss das so wie so anders machen, weil meine Badeplattform keine ist sondern "nur" eine Kavitationsplatte und 10cm unter Wasserlinie.

Aber ich finde das toll, dass der AB bei Nichtgebrauch nicht hinten übers Boot ragt, das möchte ich auf jeden Fall auch hinbekommen. Und das geht wohl nur, wenn man den AB zur Seite wegdrehen kann.
Eine grobe Idee habe ich auch schon, aber das kann man schlecht beschreiben

VG
Holger
__________________
Segeln ist besser
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 03.01.2016, 18:51
Ance Ance ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.08.2015
Ort: Auf dem Boot
Beiträge: 254
Boot: Verdränge 26t
137 Danke in 93 Beiträgen
Standard

Was ist das für eine Kunststoffplatte die du da verwendet hast? Ist die UV stabil?
__________________
Grüße
Daniel
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 04.01.2016, 06:16
siljan siljan ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.10.2014
Beiträge: 645
428 Danke in 257 Beiträgen
Standard

Nichts gegen Deine Lösung, aber eine Badeplattform ist es mit dem quer liegenden Motor nicht mehr.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 04.01.2016, 07:03
Otte Otte ist offline
Commander
 
Registriert seit: 09.01.2014
Ort: Südwest Mecklenburg
Beiträge: 309
Boot: Trekkerreifenschlauchi Bar bezahlt
Rufzeichen oder MMSI: Jo.
490 Danke in 300 Beiträgen
Standard

Während der Fahrt sollte ja auch nicht gebadet werden. Und wenn baden- dann Motor drehen und abklappen. Ein gutes Handling.
__________________
Gruß und Handbreit. Otto
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 04.01.2016, 09:55
User 46996
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Die Löcher von den alten Scharnieren der Badeleiter würde ich mal sinnvoll verschließen.

Grüße Daniel
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 04.01.2016, 10:28
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.351
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.539 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sporty Beitrag anzeigen
Ein Verdränger, so wie sie in NL häufig vorkommen.
Aber die mit eins AB motor am Heck sind auf die Finger eines Handes zu zaehlen, egal auf Innengewasser, IJsselmeer oder die Flusse.
Selber kenne ich keine ......
__________________
Rob

Der Fliegenden Holländer
Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 04.01.2016, 12:53
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.516
4.347 Danke in 2.605 Beiträgen
Standard

Hi Rob
Die Beauty hat als Hauptmaschine einen Vetus Peugeot Diesel Typ P 4.25 mit 62PS.
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 04.01.2016, 14:27
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.351
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.539 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sporty Beitrag anzeigen
Hi Rob
Die Beauty hat als Hauptmaschine einen Vetus Peugeot Diesel Typ P 4.25 mit 62PS.
Ich weiss .....
Warum deshalb dazu noch ein AB?
Kenne keine Verdranger die ein zusatz/not AB hatte.
Die wenige die mann seht, sind fast alle ...... Deutsche

Meiner hat ein Vetus Deutz 84 (oder etwas) PS und ich habe auch kein AB.
Und ich fahre durchs ganze land, IJsselmeer, Waddenzee, Fluesse usw. Unser heutige Heimathafen ist am Merwede (= dass letzte Teil der Rhein, einer der meist befahrene Strecken Europa's).

Extra AB meint extra Wartung, extra Spritt (Benzin .....) und AB sind meistens nicht die besten starter wenn die nicht regelmatig genutzt werden.

Auf den Flusse reicht ein 5PS AB kaum aus fur ein Verdranger, aufs IJsselmeer hat man mit ein Schiff/motor das mann nicht traut nichts zu suchen.
__________________
Rob

Der Fliegenden Holländer
Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 04.01.2016, 16:07
Lerigau Lerigau ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.10.2015
Ort: Oldenburg
Beiträge: 187
Boot: SY Slocum
Rufzeichen oder MMSI: DC8245
369 Danke in 76 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RobG_NL Beitrag anzeigen
aufs IJsselmeer hat man mit ein Schiff/motor das mann nicht traut nichts zu suchen.
Es geht ja nicht um Vertrauen in die Maschine, es können genug andere "Unglücke" passieren, bei denen man gerne ein Antriebs-Backup hätte...

VG
Holger
__________________
Segeln ist besser
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 04.01.2016, 17:37
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Wenn eine Notmaschine, dann aber bitte IMMER VOLL betriebsbereit! Alles andere ist vorgetäuschte Sicherheit und verleitet zu Nachlässigkeiten mit der Hauptmaschine.

Hier liegt ein 13m - Stahldamper mit einem 40 PS Außenborder als Rückfallebene, natürlich mit Fernschaltung, eigener Batterie und eigenem Tank.
Soweit optimal. Aber: Der Motor hängt seit 5 Jahren permanent im Wasser, der Sprit im Tank ist vermutlich genauso alt und die Batterie wurde die letzten 2 Jahre auch nicht mehr geladen. Was soll sowas? Nur unnötiges Gewicht und der Motor behindert beim manövrieren.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 04.01.2016, 17:47
siljan siljan ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.10.2014
Beiträge: 645
428 Danke in 257 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Otte Beitrag anzeigen
Während der Fahrt sollte ja auch nicht gebadet werden. Und wenn baden- dann Motor drehen und abklappen. Ein gutes Handling.
Kommt drauf an was man unter Badeplattform versteht. Selbst im abgeklappten Zustand sind die vielleicht 75 cm kaum noch zum sitzen, liegen nutzbar. Als Kletterhilfe (noch ne Badeleiter links oder rechts vom Motor) OK . Als Badeplattform verbastelt.

Da bleibt der AB besser am Beiboot und im Notfall wird das längsseits festgemacht.
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 04.01.2016, 19:20
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.516
4.347 Danke in 2.605 Beiträgen
Standard

Hi zusammen
Danke für Eure Meinungen
Zitat:
Zitat von sporty Beitrag anzeigen
.
Mir geht es darum, bei einem Ausfall der Maschine manövrierfähig zu bleiben.
Vielleicht übertreibe ich auch in meinen Überlegungen. Ein KÜMO oder Containerschiff hat ja auch nur eine Maschine . . . .
Da sind doch bisher einige Meinungen zusammen gekommen.
Ihr habt mir sehr geholfen. Die Idee mit dem AB werde ich weiter verfolgen.
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 04.01.2016, 19:43
Otte Otte ist offline
Commander
 
Registriert seit: 09.01.2014
Ort: Südwest Mecklenburg
Beiträge: 309
Boot: Trekkerreifenschlauchi Bar bezahlt
Rufzeichen oder MMSI: Jo.
490 Danke in 300 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von siljan Beitrag anzeigen
Kommt drauf an was man unter Badeplattform versteht. Selbst im abgeklappten Zustand sind die vielleicht 75 cm kaum noch zum sitzen, liegen nutzbar. Als Kletterhilfe (noch ne Badeleiter links oder rechts vom Motor) OK . Als Badeplattform verbastelt.

Da bleibt der AB besser am Beiboot und im Notfall wird das längsseits festgemacht.
Jo. Jeder nach seinen Vorstellungen. Meine BPF ist auf jeden Fall groß genug .
__________________
Gruß und Handbreit. Otto
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 05.01.2016, 09:54
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.351
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.539 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lerigau Beitrag anzeigen
Es geht ja nicht um Vertrauen in die Maschine, es können genug andere "Unglücke" passieren, bei denen man gerne ein Antriebs-Backup hätte...
Zum Beispiel?
__________________
Rob

Der Fliegenden Holländer
Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 05.01.2016, 10:34
Ostsee2015 Ostsee2015 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.07.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 730
Boot: Ten Broeke und Winz-Schlauchi
634 Danke in 351 Beiträgen
Standard

@Allegria
Ist der AB mit E-Start oder musst du zum Anreißen auf die Badeplattform? Und Runterklappen, arretieren, alles von oben? Als mir vorigen Sommer in der Lübecker Bucht die Maschine ausgefallen ist, hat es uns so rumgeworfen, dass nur ein Lebensmüder auf die BPF gestiegen wäre. Das war übrigens an dem Tag, an dem Fronmobil sich wegen des Wetters entschlossen hat,an der Küste langzuschleichen
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 05.01.2016, 10:53
Otte Otte ist offline
Commander
 
Registriert seit: 09.01.2014
Ort: Südwest Mecklenburg
Beiträge: 309
Boot: Trekkerreifenschlauchi Bar bezahlt
Rufzeichen oder MMSI: Jo.
490 Danke in 300 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RobG_NL Beitrag anzeigen
Zum Beispiel?
Eine Leine oder andere Fischer- Netzteile die sich in der Schraube verfangen haben.
Eine Plastiktüte reicht auch schon.
__________________
Gruß und Handbreit. Otto
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 05.01.2016, 10:57
Otte Otte ist offline
Commander
 
Registriert seit: 09.01.2014
Ort: Südwest Mecklenburg
Beiträge: 309
Boot: Trekkerreifenschlauchi Bar bezahlt
Rufzeichen oder MMSI: Jo.
490 Danke in 300 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ostsee2015 Beitrag anzeigen
@Allegria
Ist der AB mit E-Start oder musst du zum Anreißen auf die Badeplattform? Und Runterklappen, arretieren, alles von oben? Als mir vorigen Sommer in der Lübecker Bucht die Maschine ausgefallen ist, hat es uns so rumgeworfen, dass nur ein Lebensmüder auf die BPF gestiegen wäre. Das war übrigens an dem Tag, an dem Fronmobil sich wegen des Wetters entschlossen hat,an der Küste langzuschleichen
Für den Fall sollte ein guter Treibanker griffbereit sein, der das Querschlagen verhindert. Oder Anker raus und Abwettern.
__________________
Gruß und Handbreit. Otto
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 60Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 60 von 60



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:49 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.