![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#151
|
||||
|
||||
![]()
Womit dickst du denn an? Um die Schnitte zu füllen wären Microfibre nicht schlecht. Also ganz feine Baumwollflocken.
Nachher füllen ist doof. Dann hast ja Luft im Spiegel...
__________________
Gruß Holger ![]() ![]() Meine Baustelle DE23. ![]() "Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)
|
#152
|
|||
|
|||
![]()
Es ist Mircofibre aber ich das noch nie verarbeitet. Früher habe ich nur mit Polyester gespachtelt. Wenn ich die Schlitze mit Harz ausspritze?
Oder ich muss wenn es wirklich so schlimm ist noch mal einsägen, es ist nacher die Platte die von innen zu sehen und ist. LG Andreas Geändert von Quantos (26.12.2015 um 17:35 Uhr) |
#153
|
||||
|
||||
![]()
High Andreas,
erstmal Glückwunsch zum "Start" Zum Kleber noch eine kleine "Faustformel " in den angerührten Harz (200 gramm) kommen 3 ordentliche Teigschaber voll (der weiße Teigschaber mit Griff) 3mm Glasschnitzel, kurz mit dem Propellermixer verrühren, 2 Teigschaber voll Baumwollflocken, kurz verrühren und abschließend 2-3 Teigschaber voll Thixotropiermittel. ...davon soviel, daß der Kleber nicht mehr wegläuft. Kann auch ein Schaber mehr sein. Du kannst auch einen Löffel oder sonstwas nehmen, ich nehme immer den Teigschaber (Faulheit, was anderes zu suchen) Anfangs hatte ich mal geschrieben....zuerst das Thixotropiermittel. ..das geht bei kleinen Mengen (hatte ich immer bei meinen Flugzeugen gemacht...bei größeren Mengen - Thixotropiermittel zuletzt! !!) beste Grüße Jens
|
#154
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Falls noch Lücken sind, Presse mit einem "Japanspachtel" (die Blechspachtel mit Plastegriff) Epoxydspachtel (s.o.) rein. beste Grüße Jens |
#155
|
|||
|
|||
![]()
Den Teigschaber habe ich auch genommen. Thixotropiermittel hab ich nicht, und wird auch bei Microfiber nicht benötigt, sagt Behnke.
LG Andreas |
#156
|
||||
|
||||
![]()
Das ist Quatsch....sorry
Wenn man soviel Baumwollflocken nimmt, bis Epoxydharz an senkrechten Flächen nicht mehr abfließt, ist das Zeug so zäh, daß es aus dem Spritzbeutel nicht mehr rauskommt. beste Grüße Jens
|
#157
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
System von Timeout. Genaue Harz Bezeichnung kann ich die gerne heraussuchen.
__________________
Gruß Holger ![]() ![]() Meine Baustelle DE23. ![]() "Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky) |
#158
|
||||
|
||||
![]()
Dann ist es sicher schon thixotrop eingestelltes Harz; ich kann mir aber vorstellen, daß es mit normalen Laminierharz schwer ist, den richtig viskosen Punkt zu treffen.
beste Grüße Jens |
#159
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen
Die baumwollflocken haben selber thixotropierende Wirkung, da grosse microoberfläche. Bei balloons oder spheres brauchts thixo aber schon, da sie alleine zu 'glatt' sind, und die Mischung sonst nach Auftrag ins laufen kommt. Oder halt einwenig flocken, aber reines thixo is da besser. Lg, Alex 😊
|
#160
|
||||
|
||||
![]()
O.k. da lag ich falsch...
Da hatte ich sicher damals zuviel Baumwollflocken genommen. beste Grüße Jens
|
#161
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Falsch würde ich auch nicht unbedingt sagen. Ich finde, es kommt sehr auf den Verwendungszweck an. Z.b. finde ich so eingerissene sichthohlkehlen nur mit flocken und ohne thixo grauslig. Oder bei spachtelmasse, die senkrecht am Rumpf verbleiben sollte, da können flocken zum thixotropieren den gleichen Effekt haben, und man bekommts nie sauber abgezogen. Der Nachteil an thixo ( Aerosil, Kieselsäure) ist halt seine mit zunehmender Menge abnehmende schleifbarkeit gegenüber den nachbarmaterialien. Deswegen habe ich früher sehr wenig thixo eingesetzt, es wurde mir nie richtig gezeigt. Und hab dafür mit nachspachteln bezahlt. Ich nehme am liebsten alle 3 Dinge zum andicken, der Zweck bestimmt die Mengen. Balloons, flocken, Aerosil... LG, Alex
|
#162
|
||||
|
||||
![]()
So heute schau ich mal nach wie der Spiegel geworden ist. Temperatur hatte ich bei 17°c gehalten.
Ich habe noch einmal Material geordert von hp-textiles nun kann ich alles mischen was so benötigt wird ich habe dann Baumwolle, Perlen, Thoxitopiermittel und Glasschnipsel. Ich habe sogar den Verdünner un das Harz sprüfähig zu machen. 12m Kernvlies und ne Rolle 400g Glasgewebe. Jetzt brauch ich nur noch einen der das alles verarbeiten kann. ![]() Ne geht schon ganz gut. Hab ja bis jetzt nur 250g Harz angerührt das ist mir beim verarbeiten auch nicht Hard geworden. LG Andreas
|
#163
|
|||
|
|||
![]()
Ne ich habe es mir noch nicht getraut, ich lasse ihn noch aushärten und warte auf Material was ich bestellt habe ich hoffe es kommt morgen. Dann hole ich mir noch im neuen Jahr bei Behnke 25 kg Harz und Härter dann habe ich genug Material für zwei Boots Instandsetzung.
Heute habe ich nur das Dach innen vom Pattex befreit. LG Andreas |
#164
|
|||
|
|||
![]()
So sieht die Decke schon mal aus muss ich aber noch weitermachen.
Ich habe auch noch ein anderes Problem in der einen staubox sind Risse zu sehen es kommt von der Bootsstütze. Was kann ich tun? LG Andreas |
#165
|
|||
|
|||
![]()
Hier ist die Stelle noch mal von innen
LG Andreas |
#166
|
|||
|
|||
![]()
Da ist auch noch ein Baustelle den Tank kann ich bestimmt besser einbauen nicht in bauschaum.
Und den Ankerkasten will ich auch noch vergrößern. |
#167
|
||||
|
||||
![]()
Moin Andreas
Die durchgerittene stelle würde ich von innen und außen großflächig auschleifen und auflaminieren. Evtl. lässt sich das auch nur von innen machen, kommt einwenig auf die arbeitsfreiheit im Kasten an. Etwas größere Langauflagen würden das Gewicht auch besser verteilen. Beim Ankerkasten kann man das Schott nach hinten versetzen, Da müsste man aber mehr bezüglich der Leitungen wissen. Also ob du einfüllstutzen und Entlüftung dort belassen oder versetzen willst. Ein paar Fotos mehr wären gut, auch von innerhalb des Kastens. Lg, Alex Geändert von Takelhemd (29.12.2015 um 10:01 Uhr)
|
#168
|
||||
|
||||
![]()
So hp-textiles hat geliefert nun hab ich auch einen Vorrat. Die Kiste mit den Papierschnipseln ist wohl das gemeinte Datensicherheit
![]() ![]()
|
#169
|
|||
|
|||
![]()
In meiner atcetonsauna hat sich mein stiehl vom siliconschaber tiefenentspannt
![]() ![]() ![]() So nun hab ich die dritte Holzlage am neuen Spiegel laminiert. Das hat schon besser geklappt. Nur mit dem andicken muss ich noch üben. Bei meiner ersten Mischung hatte ich 250gr Harz angerührt dann zwei Schippen Glasfasern zwei Microfiber und zwei Thixotropiermittel und dann nochmal zwei und und aber es wurde nicht dicker. Beim zweiten Becher Klapte es besser beim dritten hab ich bestimmt wieder 4 o.5 Schippen rein gemischt. Beide Holzseiten mit Harz gesättigt auf die eine dann Glasgewebe 45° 400 gr aufgelegt nochmals mit Harz getränkt gut entlüftet. Auf die andere Seite den Kleber mit einem 6er Zahnspachtel aufgezogen und dann die beiden Holzhälften aufeinandergelegt mit 35mm Holzschtauben fixiert und das ganze wieder hinter den Spiegel geklemmt. Osmose hat der Rumpf auch nicht es sind Verunreinigungen die bei der Herstellung passiert sind. So nun soll der neue Spiegel erst einmal aushärten. Und ich werde mal unter Deck den VA Tank ausbauen und den Bauschaum rauspulen LG Andreas Geändert von Quantos (30.12.2015 um 16:17 Uhr) |
#170
|
|||
|
|||
![]()
Ich hab den Tank ausgebaut, der hat ja ne komische Form. Bin ja mal gespanntes wenn ich den wenn ich den Bauschaum draußen habe wie ich den Tank wieder einbaue. Auf jeden fall verstärke ich den Kiel unter dem Tank. Dann werde ich eine Konsole anfertigen wo der Tank dann reinpasst.
|
#171
|
||||
|
||||
![]()
Morgen und Freitag ist baufrei wir fahren über Silvester zum Wohnwagen.
Und feiern an der Feuertonne mit stockbrod und Wurst fast ohne Weltuntergang nur ein paar Raketen. LG Andreas
|
#172
|
|||
|
|||
![]()
So ich habe gestern schön geackert das ich es nicht Geschäft habe davon zu berichten.
Ich hatte ja als letztes die dritte Lage holz drauflaminiren und alles aushärten lassen. Nach dem abschrauben habe ich mir mit Packpapier eine Schablone vom Heck angefertigt. |
#173
|
||||
|
||||
![]()
So ich habe gestern schön geackert das ich es nicht Geschäft habe davon zu berichten.
Ich hatte ja als letztes die dritte Lage holz drauflaminiren und alles aushärten lassen. Dann habe ich das alte Holz von dem GFK abgelöst. Es waren tatsächlich drei Teile. dabei habe waren mir drei Montiereisen sehr hilfreich Ich habe sogar sand gefunden der Stamta noch von den zugemachten Lenzloch. Nach dem die alten Holzteile draußen waren ging die Sauerei richtig los mit einer 24er Fiberscheibe rückt ich den großzügig aufespachtelten Kleber zu Leibe. Das hat so gesdreckt das ich beide Tore vorn und hinten aufgemacht habe, damit ich die Maschine noch sehen konnte. genug neuer Spiegel war jetzt da, er muste nur noch zugesägt werden. Lg Andreas Geändert von Quantos (03.01.2016 um 21:14 Uhr)
|
#174
|
||||
|
||||
![]()
Nun muss ich den neuen Spiegel einpassen. dazu nehme ich einen Bogen Packpapier und schneide ihn auzen am Heck erst einmal vor dann von innen das genaue Mass übertragen und auf das neue Holz legen und anzeichen.
Der Speigel passt wie angegosssen. Mit den grünen Hölzern werde ich nachher das Holz an das GFK drücken. Da das GFK nur 2mm hat werde ich erst einmal zwei Lagen Gewebe einlaminieren das bis in die Bordwand geklebt wird. Auch werde ich schon ein paar Gewebestreifen oben überstehen lassen, die ich dann bei der Hochzeit mit der Motorwanne zum anlaminieren nehme. Zum Verkleben des Spiegels wird mir Jens oder Alex mit Ihrem Wissen behilflich sein. ich werde nur bei den minus Temperaturen auch nicht Laminieren können da ich schon gerne beim Arbeiten so 18°C hätte. Die weder ich aber die nächsten Tage wohl nicht schaffen LG Andreas. Geändert von Quantos (03.01.2016 um 21:37 Uhr)
|
#175
|
|||
|
|||
![]()
Da ich aber nicht rumsitzen kann werde ich mich an den Tank und Ankerkasten machen.
|
![]() |
|
|