boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 60
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 30.12.2015, 17:52
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.519
4.360 Danke in 2.613 Beiträgen
Standard Notmotor 10PS für 8-9to Stahl ok?

Hi zusammen
In unserer neu erworbenen Aquanaut 1050, Gewicht ca. 8-9to. ist ein Vetus Peugeot 4.25 mit 62 PS verbaut. Die Maschine ist Bj. 1991. Bei der Probefahrt lief sie einwandfrei, laufruhig und mit m.M. nach richtig Kraft.
Trotzdem möchte ich für Notfälle, um manövierfähig zu bleiben, einen 2. Motor an der Badeplattform installieren. Gedacht habe ich an einen 10PS 2T Langschaft- AB.
Was meint ihr, funktioniert das, oder ist der Motor zu schwach oder sonstwie nicht geeignet?
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 30.12.2015, 17:59
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Bei ruhigem Wasser wirst du mit 10 PS vorwärtskommen, wenn auch recht geruhsam. Das Problem wird ein einigermaßen passender Propeller sein.
Aber bei einem Handstartmotor prüfe die Platzverhältnisse, ob du den Motor auf der Badeplattform auch angezogen bekommst. Auf dem Rhein z. B. möchte ich dazu auf meinem Boot nicht auf die Badeplattform turnen wollen.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 30.12.2015, 18:10
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.612
Boot: van de stadt 29
8.854 Danke in 4.673 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Bei ruhigem Wasser wirst du mit 10 PS vorwärtskommen, wenn auch recht geruhsam. Das Problem wird ein einigermaßen passender Propeller sein.
Aber bei einem Handstartmotor prüfe die Platzverhältnisse, ob du den Motor auf der Badeplattform auch angezogen bekommst. Auf dem Rhein z. B. möchte ich dazu auf meinem Boot nicht auf die Badeplattform turnen wollen.
Moin
Auf dem Rhein und bei viel Wind aus der falschen richtung bekommt man mit einem 10Ps-AB auch nicht wirklich viel beschickt,könnte grade so reichen um evt.Strandung oder Kollisionen zu verhindern,wird ja wohl ein Motorboot sein von dem die Rede ist.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 30.12.2015, 19:18
Benutzerbild von bootmichl
bootmichl bootmichl ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.11.2014
Ort: Hamburg
Beiträge: 284
Boot: BÜTZFLETH 48 FLYBRIDGE
Rufzeichen oder MMSI: DH 4208
1.860 Danke in 873 Beiträgen
Standard

.. das ist ja ne sportliche Herausforderung für Dich. Die Idee ist sicherlich gut und vorausschauend...

aber ich denke in der Praxis schwer zu handeln...
Der Motor braucht Sprit,,,muss auch angerissen werden, ...der Gasgriff blockiert werden.... was ist mit rangieren.... wer traut sich auf die Badeplattform.....und..und .... und...

Wie wäre es, wenn Du mal überlegst ob Dein Ankergeschirr in Ordnung ist?
Vielleicht ist ja ein "Notankermanöver" sinnvoller ?
__________________
LG Michael
Wassersport und NUR DER HSV !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 30.12.2015, 19:24
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.519
4.360 Danke in 2.613 Beiträgen
Standard

Hi zusammen
Danke für die schnellen Meldungen.
Ja es ist ein Motorboot. Ein Verdränger, so wie sie in in NL häufig vorkommen. Natürlich wird die Maschine so gut wie möglich gewartet und Instand gehalten.
Mir geht es darum, bei einem Ausfall der Maschine manövrierfähig zu bleiben. Fahrgebiet sind die Kanäle in NL und das Ijsselmeer. Ankergeschirr ist i.O.
Das ich auf Strömungsgewässern gegenan mit einem 10PS AB keine Chance habe, ist mit klar. Da könnte ich evtl. immer noch wenden und manövrierfähig bleiben und nicht quer treiben. Starten des Motors von der Badeplattform ist möglich. Ich denke auch über einen Motor mit Pinnenschaltung (Mercury/Mariner) nach, die ich dann von oben, mit einer Verlängerung, bedienen könnte. Für den worst case (Sturm,enges Fahrwasser etc.) ist das natürlich alles nichts. Aber daran möchte ich nicht wirklich denken.
Gibt es eine Alternative?
Vielleicht übertreibe ich auch in meinen Überlegungen. Ein KÜMO oder Containerschiff hat ja auch nur eine Maschine . . . .

Geändert von sporty (30.12.2015 um 19:30 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 30.12.2015, 20:23
Ance Ance ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.08.2015
Ort: Auf dem Boot
Beiträge: 254
Boot: Verdränge 26t
137 Danke in 93 Beiträgen
Standard

Hallo, denke ich werde dafür gesteinigt, aber ich habe an meinem 8m Stahlverdränger einen 4ps Aussenborder und das Boot kann man damit ganz passabel in den nächsten Hafen steuern. Ob das auf dem Rhein auch funktioniert habe ich noch nicht ausprobiert sehr wahrscheinlich nicht. Aber auf dem Rhein werde ich wohl auch selten fahren. Den Motor auf der badeplattform an zu ziehen ist auch kein Problem, das einzige was ein wenig blöd ist, ist das man um einen Gang einzulegen vom Steuerstand auf die Badeplattform muss.
__________________
Grüße
Daniel
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 30.12.2015, 20:32
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.519
4.360 Danke in 2.613 Beiträgen
Standard

Hi Daniel
Genau so wie bei Dir wäre auch meine Anwendung. Das Problem mit dem Gang einlegen möchte ich eben mit der Gas-Pinnenschaltung lösen.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 30.12.2015, 20:38
Ance Ance ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.08.2015
Ort: Auf dem Boot
Beiträge: 254
Boot: Verdränge 26t
137 Danke in 93 Beiträgen
Standard

Na ja das mit der Fernschaltung ist bestimmt gut aber ich brauche den Motor ja noch für das Beiboot und da brauche ich nur die Pinne. Habe das auch schon mit nem Elektroaussenborder ausprobiert (torqeedo) damit komme ich auch von der Maas, auch Strom auf, in den Hafen und an einen Anleger.
__________________
Grüße
Daniel
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 30.12.2015, 20:45
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.519
4.360 Danke in 2.613 Beiträgen
Standard

Hi Daniel
Nee, ist keine Fernschaltung, wäre mir auch zu aufwendig.
Bei den Motoren werden Gas und Schaltung nur über den Gasdrehgriff bedient. Gas nach Steuerbord drehen = Vorwärtsgang, und andersrum rückwärts. Ist genial und funktioniert prima. Hab' ich zu Schlauchbootzeiten gehabt.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 30.12.2015, 20:45
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.612
Boot: van de stadt 29
8.854 Danke in 4.673 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ance Beitrag anzeigen
Hallo, denke ich werde dafür gesteinigt, aber ich habe an meinem 8m Stahlverdränger einen 4ps Aussenborder und das Boot kann man damit ganz passabel in den nächsten Hafen steuern. Ob das auf dem Rhein auch funktioniert habe ich noch nicht ausprobiert sehr wahrscheinlich nicht. Aber auf dem Rhein werde ich wohl auch selten fahren. Den Motor auf der badeplattform an zu ziehen ist auch kein Problem, das einzige was ein wenig blöd ist, ist das man um einen Gang einzulegen vom Steuerstand auf die Badeplattform muss.
Moin
Für seine erfahrungsgestützten Beiträge wird hier niemand gesteinigt und so wie Jürgen sich die Einsatzmöglichkeiten vorstellt,vor allem was die Reviere betrifft kann das ja auch gut funktionieren,massenhaft Motorbootfahrer haben einen Notaussenborder am Boot,manchmal als Doppelfunktioner für das Dingi gleich auch noch.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 30.12.2015, 20:50
Ance Ance ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.08.2015
Ort: Auf dem Boot
Beiträge: 254
Boot: Verdränge 26t
137 Danke in 93 Beiträgen
Standard

@hein
Manchmal kann man aber schon das Gefühl bekommen.
@sporty
So modern ist mein Ab leider nicht.
__________________
Grüße
Daniel
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 30.12.2015, 20:53
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.519
4.360 Danke in 2.613 Beiträgen
Standard

Hallo Hein
Die Doppelfunktion fürs Dinghi möchte ich mir ja auch noch offen halten.
Ist mit 'nem Langschaft dann zwar nicht optimal, aber für Verdrängerfahrt sollte es gehen.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 30.12.2015, 21:02
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.612
Boot: van de stadt 29
8.854 Danke in 4.673 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ance Beitrag anzeigen
@hein
Manchmal kann man aber schon das Gefühl bekommen.
@sporty
So modern ist mein Ab leider nicht.
Moin
Tja,Klogschiter und Perfektionisten gibt es eben überall.Das müssen sich die Wasserfahrer die eher mit den 80%-Lösungen ein Maximum an Freizeitvergnügen generieren nicht so zu Herzen nehmen.Und ein bedienbarer Notmotor ist eben ein zusätzlicher Gewinn an Sicherheit.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 30.12.2015, 21:05
siljan siljan ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.10.2014
Beiträge: 645
428 Danke in 257 Beiträgen
Standard

Ich stelle grad ähnliche Überlegungen an, obwohl dieserSaugdiesel eigentlich unkaputtbar ist. Mann kann ja auch Pech haben in Frankreich gibt es auch Montage.

Ein Zweitakter schöpft seine Leistung aus der Drehzahl und hat wenig Moment. Bin 5 Jahre Trabbi gefahren. Für ein Verdränger scheint mir ein 4 Takter gleicher Leistung bei geringerer Propellerdrehzahl , grösserem Durchmesser und/oder noch 5 Ps mehr eher geeignet. Mein Mopstaxi verträgt 15 PS am Spiegel.

Den Umweltaspekt gibts am Rande auch noch.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 30.12.2015, 21:10
wolle-petri-heil wolle-petri-heil ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2015
Ort: Rheine
Beiträge: 1.320
1.820 Danke in 835 Beiträgen
Standard

Lass dich nicht beirren, hole dir den 10 PS und gut is.
Probiere das jedoch ausreichend vorher aus.
Lass den Notmotor regelmässig mal laufen und dann kannst du beruhigter fahren, habe ich jetzt auch gemacht, habe aber nur 2,5 PS bei 1,3 t.

Mit meinem letzten alten 3 PS AB habe ich 6 km/h geschafft, habe keine Strömung hier, bzw. nur max 3 - 4 km/h.
War mir aber zu alt das Ding, habe deshalb jetzt nen Parsun 2,5 PS 4 Takter seeeehr günstig nagelneu bekommen.
Kann ich, (bzw mein 10 Jähriger Sohn), am neuen 2,0 m Schlauchi noch sehr gut nutzen.
__________________
Wat mutt dat mutt!!!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 30.12.2015, 22:31
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.519
4.360 Danke in 2.613 Beiträgen
Standard

Hi zusammen
Dann geh' ich das mal so an. Ein Yamaha 9.9 mit Schubgetriebe wäre zwar fahrtechnisch ideal.
Der hat allerdings keine Pinnenschaltung und kommt aus Gewichtsgründen nicht in Frage.
Für mich ist auch das Thema An- und Abbau sowie die Lagerung bei Nichtgebrauch wichtig.
a gut's Nächtle
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 31.12.2015, 02:45
onavegador onavegador ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.02.2015
Ort: im Winter: Boca Raton FL im Sommer zwischen B 33 und A7 CH
Beiträge: 164
Boot: Chartern, mal wieder auf Bootsuche
125 Danke in 80 Beiträgen
Standard

In der Aegäis habe ich vor Jahren ein ca. 12m langes Segelboot aus Stahl von ca. 15 Tonnen Verdrängung mit meinem Dingi längsseits, vorn und achtern so fest wie möglich festgemacht mit einen Yamaha 4 PS Zweitakter vom Ankerplatz in den Hafen bugsiert. Das Steuer der Segelyacht wurde mitschiffs belegt. Gesteuert wurde vom Beiboot aus. Natürlich hat die Fuhre nur langsam Fahrt aufgenommen und es wurden etwa 3 Kn erreicht. Das Dingi musste im Bug durch eine Person belastet werden damit es sicht nicht aufstellte. Wieso das Ganze: der Motor auf der Segelyacht war zerlegt, der Mechaniker hat einen Unfall gebaut und die eine Hand verletzt. Der Eigner fühlte sich auf dem Ankerplatz nicht mehr wohl, da mit einer Winddrehung vorauszusehen war.

Eine gleiche Situation, diesmal mit unklarem Propeller hatten wir Anfang März 1995 im englischen Kanal. Alle Versuche den Propeller zu klarieren schlugen fehl, wahrscheinlich auch wegen der tiefen Wassertemperatur. Bis vor die Hafenmole konnten wir noch segeln aber dort blieb der abflauende Wind ganz weg. Es blieb nichts anderes übrig als mit dem Beiboot und dem ebenfalls 4 PS/2T Motor die Segelyacht (Jeanneau Sun Odyssey 12.50) in den Hafen von Boulogne, genauer zur Marine oben im Kanal zu bugsieren. Um keine Zeit zu verlieren (Ausbildungstörn) verzichteten wir auf das Trockenfallen und liessen einen Taucher kommen, der die Schraube von Netzteilen und Tampen befreite.

Ich denke, dass die Idee mit dem Notantrieb klappen könnte, kenne mich aber bei Motorbooten nicht aus: wie verhält sich das Boot beim Stampfen braucht es evtl. einen Langschaft? Evtl. reicht auch ein kleinerer, leichter AB. Oder willst du es mal mit dem Dingi lägsseits probieren?

Es wäre sicher interessant weiteres zu lesen.

Gruss aus Florida
James
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 31.12.2015, 11:51
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.519
4.360 Danke in 2.613 Beiträgen
Standard

Hi James
Dieses Verfahren mit dem längsseits angetüdelten Schlauchboot hat mich auch auf die Idee mit dem kleinen AB-Motor gebracht. In Friesland/NL werden so die Skutsjes verholt, die auch so 10-12to wiegen können.
Mal schauen was für einen Motor ich bekommen kann. Werde dann berichten.

Allen einen schönen Jahresübergang und für 2016 nur das Beste.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 01.01.2016, 11:55
Benutzerbild von -MiChAeL-
-MiChAeL- -MiChAeL- ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Meppen
Beiträge: 1.016
Boot: Vacance 1220
2.035 Danke in 591 Beiträgen
Standard

Moin,
Hab an meinem Schlauchboot nen 10PS Evinrude 2 Takt. Damit kann ich meine 11T Vri Jon Problemlos auf stehendem Gewässer bewegen. Jedoch nur wenn das Tender seitlich am Boot festgebunden ist.
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 02.01.2016, 11:42
Lerigau Lerigau ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.10.2015
Ort: Oldenburg
Beiträge: 187
Boot: SY Slocum
Rufzeichen oder MMSI: DC8245
369 Danke in 76 Beiträgen
Standard

Ihr macht mir Mut!
Auch ich möchte gern einen Notmoppel haben, man weiss ja nie. Selbst wenn ich meiner Maschine (OM636) grenzenlos vertraue gibt es noch genug Ursachen, die einen zweiten Antrieb sinnvoll machen (Probeller unklar wurde ja schon erwähnt, Dieselpest lauert auch noch usw).
Und da ich hier noch einen fast neuen Parsun 5HP/4T liegen habe, ist es ja naheliegend, diesen ans Heck zu kriegen... ich war mir nur nicht sicher, ob der meine Pepino schieben kann. Nun hab ich Hoffnung und werde mal probieren.

Ich möchte auch lieber manövrierfähig bleiben statt zu ankern (was natürlich immer eine Option bleibt), aber damit kommt man ja im wahrsten Sinne des Wortes nicht weiter.

VG
Holger
__________________
Segeln ist besser
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 02.01.2016, 13:04
Benutzerbild von Classic
Classic Classic ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.07.2010
Ort: Schifferstadt/ Ecke Speyer
Beiträge: 235
Boot: Sessa Islamorada 21
Rufzeichen oder MMSI: Bonheur
234 Danke in 135 Beiträgen
Standard

Hi.
Hab gelesen das ihr Probleme habt bzgl Gas Pinnenschaltung.
Hab ich da nen Denkfehler?
Hab nen Yam 9.9 mit Schubgetriebe und da kann man lässig
eine Pinnenverlängerung anbringen mit der man Schalten und Gas geben kann!

Gruß Frank
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 02.01.2016, 21:00
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.519
4.360 Danke in 2.613 Beiträgen
Standard

Hi Frank
Genauer gesagt ist eine Gas-Drehgriffschaltung gemeint (z.B. Mercury/Mariner).
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 02.01.2016, 21:20
Ance Ance ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.08.2015
Ort: Auf dem Boot
Beiträge: 254
Boot: Verdränge 26t
137 Danke in 93 Beiträgen
Standard

Mein Motor hat leider nur einen Gasgriff aber dafür seit 20Jahren sehr zuverlässig!
__________________
Grüße
Daniel
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 02.01.2016, 21:44
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.609
23.456 Danke in 9.143 Beiträgen
Standard

Für NL langt der Motor um in den nächsten Hafen zu kommen, dicke aus. Bei viel Wind auf dem IM würde sicher etwas anstrengender aber ganz ohne Notantrieb ist man völlig am Axxxx, wenn die Hauptmaschine unpässlich wird.

Wir haben für 2 Tonnen 2,3PS. Letzten Urlaub mit vom Diesel gewohntem Tempo von Sneek nach Balk zurück gefahren.

Gruß
Willy
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 03.01.2016, 07:53
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.519
4.360 Danke in 2.613 Beiträgen
Standard

Hi zusammen
Denke auch, das passt schon. Ma lschauen was ich bekommen kann.
Danke für Eure Tips, allen eine gutes neues Jahr, eine schöne sonnige Saison und immer 'ne Handbreit . . .
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 60



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:42 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.