![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
Welche Version ist die beste. Kondensat Abluft oder Wärmepumpentrockner? Kondensattrockner pustet doch noch feuchte Luft in den Raum oder? Von daher wäre der Abluft wohl der beste. Nur ist der von der Effizienz her brauchbar? Vom Handy geschrieben...
__________________
Gruß,Schwarznase ... Ps:Wenn jemand eine Sea Ray 210 Monaco sucht ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Meiner Meinung nach ist Abluft das Beste. Als Wärmepumpentrockner aber recht selten und teuer.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich muss mich da wohl heute Abend mal weiter einarbeiten.. Vom Handy geschrieben...
__________________
Gruß,Schwarznase ... Ps:Wenn jemand eine Sea Ray 210 Monaco sucht ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Wir sind 5 zuhause, drei davon sind Kinder. Daher laufen Waschmaschine und Trockner täglich (wir haben beides von Miele).
Hinsichtlich des Energieverbrauchs ist die Reihenfolge eindeutig: Am ungünstigsten sind Ablufttrockner (haben wir; aber die Dinger von Miele werden eben nicht kaputt. ![]() Am günstigsten sind die Wärmepumpenmodelle. Die Kondenstrockner liegen dazwischen. An dieser Reihenfolge ist systembedingt bei vergleichbaren sonstigen Leistungsdaten nicht zu rütteln. Ein Ablufttrockner muss nun mal Luft anwärmen, die er dann warm nach außen bläst. Diese Wärme ist heutzutage als Vergeudung zu sehen. Ob es in der Gasamtrechnung wirtschaftlich ist, sich einen Wärmepumpentrockner anzuschaffen, kann man leicht ausrechnen. Müssten wir dieser Tage neu kaufen, würden sich die rund 100 EUR Differenz in der Anschaffung bei unserem Bedarf ein Wärmepumpenmodell rechnen, wenn es 5 Jahre durchhält (was bei manchen Produkten aber nicht so sicher ist. Da wir wieder Miele kaufen würden, hätte ich allerdings keine Zweifel.) Das Abluft-Modell brauch zwingend eine Ableitung ins Freie. Je nach dem kann das bei guter Wärmedämmung des Hauses eine Herausforderung darstellen (am Übergang). Es kommt wohl auf die Preisklasse an, aber in der 750,-Klasse würde ich nicht mehr nachdenken: Wärmepumpe.
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu
|
#5
|
||||
![]()
mein Wäschetrockner
![]() Materialkosten 5$, Stromverbrauch 0 ![]()
__________________
Nur ein offenes Bier ist ein gutes Bier. ![]()
|
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ablufttrockner mit Wärmepumpe sind mir bis dato unbekannt. Diese Version muss wohl erst noch erfunden werden. ![]() Entweder Abluft-, Kondens- oder Wärmepumpentrockner. Letzter ist z.Z. wohl die verbrauchsgünstigste Wahl. Achso, Gastrockner gibt's auch noch. ![]()
__________________
Gruß vom Oberrhein. ![]()
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Sicherlich die günstigste Möglichkeit wenn man den Platz hat.
![]() Rückenfreundlich ist es jedenfalls nicht. ![]()
__________________
Gruß vom Oberrhein. ![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Nur wer will die Wäsche in der Bude trocken? Draußen Kannste das im Winter ja knicken. Das geht mit 2 Kindern nicht schnell genug... Vom Handy geschrieben...
__________________
Gruß,Schwarznase ... Ps:Wenn jemand eine Sea Ray 210 Monaco sucht ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Nur unsere Erfahrungswerte, ohne Anspruch auf Richtigkeit,
Ablufttrockner sollte auf jeden Fall irgendwie die feuchte Luft nach außen pusten können, sonst ist die Bude bald feuchter wie die Wäsche ![]() Kondenstrockner ist praktisch, aber m.W. nicht so wirtschaftlich wie - Wärmepumpentrockner, die widerrum kondensieren aber aus unserer Erfahrung nicht immer gleich schnell arbeiten wie Kondenstrockner ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#10
|
|
![]() Zitat:
Ist mein geschlossener Balkon, im Januar-Februar gefrier-trocknen bei -20°C ![]() @Alaska: was dabei schlecht für den Rücken sein soll, erschliesst sich mir nicht ![]()
__________________
Nur ein offenes Bier ist ein gutes Bier. ![]() |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Funktionsweise Wärmepumpentrockner. Der WP- Trockner "lebt" von seinem "geschlossenen" Energiekreislauf. (Siehe Link) Zitat:
Empfindet natürlich jeder anders. ![]()
__________________
Gruß vom Oberrhein. ![]() |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Wichtig ist mir das die Bude durch die Luft die aus dem Trockner kommt nicht feucht wird.
Beim kondensattrockner ist die Abluft meiner Meinung nach noch recht feucht. Oder bin ich da falsch? Vom Handy geschrieben...
__________________
Gruß,Schwarznase ... Ps:Wenn jemand eine Sea Ray 210 Monaco sucht ![]() |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Ok, gerade die Funktionsweise vom Wärmepumpentrockner angesehen.
Da entsteht also keine Abluft im Gegensatz zum kondensattrockner.. Vom Handy geschrieben...
__________________
Gruß,Schwarznase ... Ps:Wenn jemand eine Sea Ray 210 Monaco sucht ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Beim Kondenstrockner bleibt die Feuchtigkeit im Trockner (Kondenswasserbehälter). Bei einigen kann man das Kondenswasser auch direkt in einen Abfluss pumpen lassen.
Der einzige Effekt, den man hat, ist, dass die Raumluft erwärmt wir.
__________________
Grüße Jens ![]() ![]()
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Ein Kondenstrockner produziert keine "Abluft".
Er saugt Raumluft als "Kühlluft" für den Kondensator an und gibt sie dann erwärmt wieder ab. Sonst nichts !
__________________
Grüße Jens ![]() ![]()
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Wir haben einen Kondenstrockner und ich kann keine merkbare feuchte Abluft feststellen.
__________________
![]() NUR DER HSV / doch aufsteigbar ![]() Leidenschaftlicher Dieselfahrer
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
... daher sollten Kondenstrockner vorzugsweise in einem kühlen (ungeheiztem) Raum stehen.
Auch sollte der Raum nicht zu klein sein, da der sich sonst zu stark erwärmt und sich damit die Trockenzeit verlängert (erhöhter Stromverbrauch). Ich hab jemanden in der Familie, der sich über eine ewig lange Trocknungszeit seines Kondenstrockners gewundert hat. Nachdem ich herausgefunden hatte, dass der Trockner in einer Art Besenkammer stand, war klar warum. Ein Wärmepumpentrockner ist eigentlich nichts anderes als ein Kondenstrockner mit Wärmerückgewinnung. Der erwärmten "Abluft" wird die Wärme entzogen und dem Trockner wieder zugeführt.
__________________
Grüße Jens ![]() ![]()
|
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#20
|
||||
|
||||
![]()
@ Jens... wie immer super erklärt
![]() ![]()
__________________
Gruß Hans-H.
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Gastrockner werden einfach über Erd- oder Flüssiggas anstatt Elektro beheizt
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#22
|
||||
|
||||
![]()
bei Amazon grad nen Blaupunkt A+++, 8 Kilo, für 555,- €
Wenn das kein Schnapper ist. inkl.Kostenloser Anlieferung
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
|
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() . . . ![]() . . Blaupunkt produziert Autoradios usw. Du meinst sicherlich den Bauknecht (PaidLink). ![]() ![]()
__________________
Gruß vom Oberrhein. ![]() |
#24
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() P.S. Kopf hauer macht Kopf aua ![]()
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
|
#25
|
|||
|
|||
![]()
Ich hatte eine Bauknecht-Waschmaschine. Auch von Amazon, nach Fabrikationsfehler wochenlanger Ausfall wegen " Werks-"Kundendienst, Rückabwicklung seitens Amazon.
Bauknecht never ever. Früher Ablufttrockner, jetzt Kondenstrockner. WäPu hat halt noch einen kleinen Kühlschrankkreislauf dazu, im kühlen Keller kann man sich diese Zusatztechnik sparen, auch ein Kühlschrank braucht Energie, in einer eh schon warmen Wohnung würd ich WäPu nehmen. |
![]() |
|
|