![]() |
|
Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Ich möchte ein Rohr auf eine Welle schrumpfen (beides Alu). Da die Verbindung danach wasserdicht sein sollte, würde ich gerne noch etwas mit einer Dichtmasse nachhelfen.
Normale Hochtemperatur Silikone sind ja bis 300° stabil, was an sich ausreichen würde. Aber die Verarbeitungstemperatur der Silikone liegt bei -5° bis 35°, was beim Aufschrumpfen ja weit überschritten wird. Daher meine Frage was würdet ihr empfehlen? Besonderes Loctite? Ofendichtmasse? Oder reicht doch normales Hochtemperatur Silikon? |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Wenn die beiden "anzuschrumpfenden" Oberflächen ausreichend glatt sind, ist keine Dichtmasse nötig.
Oder andersrum: Wenn man Dichtmasse dazwischen kriegt, dann ist kein Schrumpfverfahren nötig (oder sinnvoll). Meine Empfehlung: Halte die an der Schrumpfung beteiligten Oberflächen so sauber wie möglich, fürs Gewissen kannst du ja danach die Stoßstellen noch mit Sika versiegeln.
__________________
Segeln ist besser
|
#3
|
||||
|
||||
![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Holger ![]() ![]() Meine Baustelle DE23. ![]() "Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky) |
#5
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Zitat:
![]() ![]() ![]() Schön wäre die Verwendung (Grund) seiner "Schrumpfung" zu wissen. Gruss Edi
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Ein Alurohr 20 x 1mm soll am Ende einen Stopfen aus 18mm Alu Rundmaterial erhalten. Der Stopfen hat eine M5 Bohrung und dient der Fixierung des gesamten Rohres.
Es geht nun generell darum den Stopfen mit dem Rundrohr fest und dicht zu verbinden. Aufschrumpfen ist eine Möglichkeit der Verbindung. Ich kann die Flächen nur nicht zu fein anschleifen, da sonst das Übermaß zu klein wird. Kleben habe ich noch nicht probiert, aber ist in Arbeit. |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Loctite?
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Ja logo, Loctide-Welle/Nabe(Nummer fällt mir gerade nicht ein). Dicht,fest selbst wenn ein paar hunderstel Fügespalt vorhanden sind. Temperaturbeständigkeit steht im Datenblatt. Und um einen Buchstaben kann man sich schon mal verhaspeln,wenn sonst jeder weiß was gemeint ist. gruss hein Geändert von hein mk (25.12.2015 um 20:04 Uhr)
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Alu dehnt sich doch prima aus...
Wenn der Stopfen PASSgenau gefertigt ist, dann ab ins Eisfach damit, das Rohr mit nem Heissluftföhn warm machen und dann schnell zusammenstecken. Wenn der Stopfen nach "Normalisierung" der Temperatur rausfällt kannst es immer noch mit kleben versuchen ![]() VG Holger (und OK: Dort nach dem Schrumpfen noch irgendwo Sika ranschmieren macht natürlich keinen Sinn...)
__________________
Segeln ist besser |
#10
|
||||
|
||||
![]()
da würde ich aufs Schrumpfen ganz verzichten:
Stopfen schön anrauen, Fügespalt von etwa 0,05mm und mit Epoxy vollflächig verkleben. "geschrumpft" würde ich bei der kleinen Wandstärke niemals trauen. Vor Allem nicht auf Dauer. Gruß Helle M.Y.Franziska.
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat. Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier: https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4 |
#11
|
|||
|
|||
![]()
und Alu würde ich jetzt mit Epoxy nicht kleben. Auf Alu hält aufgrund unterschiedlicher Wärmedehnung Epoxy nicht. Dafür gibts andere Kleber. Welle/Nabe von Loctite wurde schon genannt.
Gruß René
__________________
Alles hat ein Ende, nur die..... Der Weg ist das Ziel - NEIN - Die gute Stimmung beim Genuss des Weges ist das Ziel! (geklaut hier im BF ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
So die weit verbreitete These, Rene. Ich hab mal vor ca. 1 Jahr zwei Alu-Profile zum Test mit Epoxy verklebt. Die Dinger lehnen immer noch bei mir in der Werkstatt rum und die Klebestelle zeigt noch keine Anzeichen von Ermüdung. Gut, die waren natürlich nur den Schwankungen der Aussentemperatur ausgesetzt. Aber in der Bandbreite würde ich einer gut vorbereiteten Epoxyd-Verklebung auch bei Alu schon einiges zutrauen.
__________________
Cheers, Ingo |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Also das Aufschrumpfen per Hitze geht schon ganz gut. Man kann den Stopfen aber mit einem Hammer doch recht gut in die Tiefe treiben. Schrumpfen ist leider von den Parametern sehr empfindlich. Kleine Ungenauigkeiten in den Maßen oder der Schrumpftemperatur wirken sich recht drastisch aus.
Loctite habe ich bisher nur für Schrauben verwendet. Daher bin ich bisher vorsichtig mit einer Verklebung, die Last übertragen muss. |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Für solche Fälle wurde ein ganz neumodisches und noch recht unbekanntes Verfahren entwickelt...man nennt es Schweißen .
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hi Ingo,
dann kommts wohl auf die Art Epoxy an das verwendet wird. Ich hatte von Timeout Epoxy zum kleben von Alu an GFK verwendet. Allerdings war das auch starken Vibrationen ausgesetzt. Das ist mir jedesmal gerissen. Dann habe ich Tec7 genommen und das Alu ans GFK genietet. Seither war Ruhe. Zum Stopfen in ein Rohr kleben würde ich eher was flexibleres als Epoxy nehmen. Durch die unterschiedlichen Abmessungen wird sich das Rohr stärker ausdehnen als der Stopfen. Zum Ursprung zurück, für was für eine Anwendung soll denn das verschlossene Rohr dienen? Gruß René
__________________
Alles hat ein Ende, nur die..... Der Weg ist das Ziel - NEIN - Die gute Stimmung beim Genuss des Weges ist das Ziel! (geklaut hier im BF ![]()
|
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Cheers, Ingo |
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Alu schweißen? Bei unterschiedlichen Wandstärken von 1mm und 6,5mm? Ohne AC/DC Wig Schweißgerät wird das schwierig. Von daher fällt schweißen für mich raus. Gleiches gilt für Löten. Das funktioniert bei so unterschiedlichen Wandstärken auch nicht zuverlässig. Zitat:
Das ganze ist für den Bau eines sektionierten Faltbootes gedacht. Das Rohr mit Stopfen bildet den Teil eines Längsspants. Entsprechend brauche ich auch einige Verbindungen (ca. 70 für das ganze Boot ) von Rohr und Stopfen, weshalb ein halbwegs einfaches Verfahren zur Herstellung nötig ist. Zitat:
Ich habe noch einige Proben bezüglich Aufschrumpfung gemacht und das limitierende ist letztlich die 1mm Wandstärke des Rohres. Das dehnt sich ab einer gewissen Kraft einfach auf. Von daher bin ich für Vorschläge offen. |
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich würde gut aufgerauht und entfettet mit Uhu Endfest 300 kleben und warm aushärten. Stopfen kraftschlüssig einkleben ist bei Alu in Alu schon kein Problem, bei diesen Dimensionen nicht mal Stahl in Alu. |
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() VG Holger
__________________
Segeln ist besser |
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Naa, ich habe an den Parametern gedreht (Durchmesser und Temperatur) und dann mit einem Hammer den Stopfen aus dem Rohr geschlagen. Die maximal erreichbare Klemmkraft ist dabei immer fast gleich und wird eben durch die Wandstärke des Rohres limitiert.
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Dann probier es bitte mal mit kleben. Da greift dann die Kohäsion/Adhäsion des Klebers zwischen Rohr und Stopfen. Dann kommt es nur noch auf die Länge des Stopfens und den Kleber an welche Kraft du übertragen kannst.
Im Übrigen wird die Alu-Karosserie des Lotus geklebt. Gruß René
__________________
Alles hat ein Ende, nur die..... Der Weg ist das Ziel - NEIN - Die gute Stimmung beim Genuss des Weges ist das Ziel! (geklaut hier im BF ![]()
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Nö, nur der Kastenrahmen, wie auch vom Opel Speedster.
![]()
__________________
Grüße aus dem Harz, Bodo. ![]() |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Na gut, dann halt nur der Rahmen.
So weit wollt ich jetzt nicht ins Detail gehen. Gruß René
__________________
Alles hat ein Ende, nur die..... Der Weg ist das Ziel - NEIN - Die gute Stimmung beim Genuss des Weges ist das Ziel! (geklaut hier im BF ![]() |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Loctite 648 ist bestellt und sollte morgen da sein. Schraubensicherung mittelfest ist enttäuschend, aber das war ja eigentlich auch zu erwarten.
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Mal eine Idee,
du schrumpfst das so wie du es dir gedacht hast dann durchbohrst du das Rohr und den Stopfen die Bohrung beidseitig ansenken, ein passenden Alustift durchschlagen und auf dem Schaubstock vernieten. dann sauber überdrehen und fertig ist deine dichte und gesicherte Verbindung, vorm nieten kannst du Curil in die Senkung drücken schmiert zwar ist aber nach dem Drehen weg.
__________________
Sonnige Grüße aus der Nordheide ![]() Andreas Das ist meine Welt, vor Anker liegen und in der Ostsee Dorsche und Platte fangen ![]() |
![]() |
|
|