![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Zusammen,
mich beschäftigt schon seit einiger Zeit mein neues Frühjahrsprojekt. Ich möchte folgendes an meinem Boot machen/verändern. 1. mein Tank verkleinern. Ich habe momentan einen 200l Edelstahltank den ich gegen einen 100l Kunststofftank tauschen möchte. Ich erhoffe mir dadurch eine große Gewichtsersparniss, Mein 2 Jahre junger Yamaha F200 ist seeeehr viel sparsamer. 2. Doppelbatterieanlage, ich möchte Bordnetz und Starter mit Trennrelais trennen und dann die Batterien im mittleren Staufach in der Kabine unterbringen(oberhal der Bilge) da ich auch noch eine el. Ankerwinde einbauen möchte.... Der Tank soll auch etwas nach vorne rutschen, jetzt sitzt er ca. 50 cm vor der Heckwand in der mitte. Die Batterie sitzt ganz im Heck links. Meine Frage ist nun wie man das ganze am besten verteilt.... was denkt ihr? bis bald Roland |
#2
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
![]() Gruß Stefan Poseidon Worms Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ![]() Hier Zuhause:http://bit.ly/2wkNFeb
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
weil ich Platz brauche und der Edelstahltank richtig schwer ist....
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Das würde ich nicht tun. Batterien gasen immer. Das gilt auch für AGMs. Sie haben ein VRLA (Ventil für Überdruck)
Alles andere ist schwer zu beantworten, wenn man das Boot nicht genau kennt. Grundsätzlich gilt aber: Gewicht möglichst mittschiffs. |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Bei AGM-Batterien ist die Gasung ausgesprochen gering. Meine Batterien sind unter der Achterkoje in einem belüfteten Bereich. Risiken sehe ich hier nicht. Außerdem schläft man dort nicht während der Motorfahrt
__________________
Handbreit Jens |
#6
|
|||
|
|||
![]()
100 L für einen 200 PS AB ist nicht viel , ich habe einen 150 PS AB mit einen 130 L Tank . Bei einen Verbrauch von 15 bis 20 L in der Stunde , ist der Tank schnell leer . Es kommt aber auch auf das Fahrgebiet an und die Anzahl der Wassertankstellen .
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
....stimmt, daran hab ich nicht gedacht, dann rutscht der Tank in die Mitte und die Batterien bleiben hinten....
die Gewichtsverteilung muß ich dann eh ausprobieren. Momentan hägt das Boot Backbord etwas runter( Notmotor, Fahrstand, Batterie sind auf der Seite |
#8
|
|||
|
|||
![]()
moin snoopy1
Ich hatte es auch gemacht,den Tank von hinten(er saß direkt vorm Spiegel) nach mittschiffs versetzt,brachte mehrere Vorteile,Schwerpunktverlagerung,dadurch bessere Fahreigenschaften und mehr Stauraum.Dazu auch noch die Batterie (28kg)aus dem Kasten hinten an der Bbseite auch mittschiffs verbaut,Vorteil hier war das das Boot immer ein wenig nach links krängte,jetzt nicht mehr.Ich habe auch nur einen 100l Tank und noch 2Reservetanks a`10l das reicht mir auch da mein AB auch sehr sparsam ist. Gruß Jörg Guten Rutsch und gutes Gelingen |
#9
|
||||
|
||||
![]()
wenn das Wetter weiter so schön und warm bleibt, kann ich ja schon mal beginnen
![]() ![]() ![]() Genau das versprech ich mir dadurch, leichter(schneller?) und mehr Stauraum. Als Gegengewicht hab ich auf der Sb Seite nur den 80l Wassertank. Selbst wenn wir alle im Wasser baden und keiner an Bord ist, hängt das Boot auf Bb runter..... |
![]() |
|
|