![]() |
|
Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin zusammen,
ich hoffe, dass mein Anliegen hier richtig positioniert ist. Über die Hilfe und Reaktionen von Ortsansässigen und Ortskundigen würde ich mich freuen. Kann man in der Woche nach Ostern 2016 (Ende März) in Schwerin ein Boot kranen, ohne den Kran extra zu bestellen ? Wird der Portalkran an der Ziegelseepromenade dafür genutzt ? Das in Frage kommende Boot ist 8,60m x 2,90m und hat ein Gewicht von ca. 3 - 3,5 t. Läßt sich ein derartiges Vorhaben ohne großen Sonderaufwand und damit verbundenen hohen Kosten in Schwerin realisieren ? Das Boot hat einen Tiefgang von ca. 1,15m bis 1,20m und soll anschließend auf dem Wasserweg nach Travemünde gebracht werden. Klappt das mit dem Tiefgang auf dem Störkanal und dem Müritz-Elde-Wasserweg ? Ich denke die weitere Strecke auf der Elbe und dem Elbe-Lübeck-Kanal werden wohl kein Problem darstellen. Für eine Hilfestellung und Hinweise zu meiner Problematik, wäre ich sehr dankbar. Gruß Bernd |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ziegelseekran geht. Kran-Urban anrufen: 0385 65900.
Einmal kranen kostet 100,00 €. Bei Tiefgängen kann ich leider nicht helfen.
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Bezüglich Tiefgang kann evtl. die Ausfahrt auf die Elbe bei Dömitz kritisch sein (je nach Wasserstand der Elbe), ist aber um die Jahreszeit unwahrscheinlich.
__________________
Gruß Heinz-Dieter |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Von dem kritischen Bereich bei Dömitz habe ich bereits gelesen, bin aber auch der Meinung, dass es zu der Zeit keine Probleme geben dürfte.
Auf den angegebenen Tiefgang von 1,20m bin ich auch gestoßen. Dabei verwirrt mich allerdings etwas die sog. Tauchtiefe. Hierzu gibt es leider verschiedene Meinungen. Nicht wenige sind der Ansicht, das bei einer besagten Tauchtiefe von 1,2m noch eine Hand breit Wasser ( 15 - 30cm ) an Tiefe dazu kommen. ?? Wenn dem tatsächlich so ist, sollte es keine Probleme geben. Ist dem aber nicht so und ich bin unterwegs, könnte es schnell zu ungewollten Problemen kommen. Vielleicht hat jemand die Strecke befahren und dabei aufgrund seines Tiefgangs das Echolot ständig im Blick gehabt. ![]() Gruß Bernd |
#6
|
||||
|
||||
![]()
In der Tabelle heißt es bei den Schiffsdaten "maximal zugelassen:".
Wenn ein Tiefgang von 1,20m zugelassen ist, dann sicher nicht mit auf dem Grund schleifendem Kiel ![]() Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#7
|
||||
|
||||
![]()
MEW ist mit 1,2m kein Problem.
Bin da selbst schon mit 1,2 m im Sommer längs. Hatte immer mehr als genügend Wasser unter dem Kiel. Störkanal kann ich nichts zu sagen.
__________________
Grüße von Remo
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Da die Tauchtiefe mit 1,20m angegeben ist und das Boot max. 1,20m Tiefgang hat, sollte es doch ausreichen. Die maximale Zulassung wird ja nicht überschritten. Danke Lutz
Hallo Remo, bist Du zufällig auch weiter bis Lübeck oder gar bis Travemünde gefahren ? Wenn ja, gibt es auf der Strecke noch Problemstellen, außer den Übergang zur Elbe bei Dömitz ? Gruß. Bernd |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Nee bin ich nicht.
Sofern die Elbe aber genügend Wasser hat,(Du also aus Dömitz raus kommst) gibt es bis Lauenburg kein Problem. Der ELK ist dann eh kein Problem mehr. Die Tauchtiefe ist aber nicht dein Tiefgang!! Wenn Du 1,2m Tiefgang hast, ist deine Tauchtiefe höher!
__________________
Grüße von Remo |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Danke, aber leider verstehe ich es nicht richtig und bin auch durch versch. Aussagen etwas verwirrt.
Der Tiefgang von dem besagten Boot soll bei 1,15m - 1,20m liegen. Die Kanäle sind mit 1,20m Tauchtiefe angegeben. Die max. Geschwindigkeit ist mit 6 km/h angegeben und das Boot ( Segelboot mit Einbaudiesel ) wird sich sicherlich bei der Fahrt nicht tiefer heruntersaugen. Tiefgang und Tauchtiefe ??? Gruß Bernd |
#11
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß aus Potsdam Klaus >> Das GRÖSSTE Ankermanöver Deutschlands am 19. Juli : Stern-von-Berlin.de - Jetzt anmelden! <<
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Ich bin die Strecke Dömitz bis Travemünde schon öfters gefahren. Du solltest auf der Elbe sehr darauf achten, die Fahrwasserwechsel (gelbe Kreuze) zu befolgen, ansonsten könnte eine Sandbank zu einem ungewolltem Stop führen.
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
In Ordnung, ich bin für jeden Tipp und Erfahrungsbericht sehr dankbar.
Gruß Bernd |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Bei Fragen einfach ne pn
schicken. |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Schwerin bis Dömitz könnte es vereinzelt etwas langweilig werden.
Ab der Elbe hast Du aber eine wunderschöne Strecke vor Dir. Freue dich darauf, mit deinem Boot wirst du keine Probleme haben. Nur mit der Elbe und den gelben Kreuzen solltest du dich vorher befassen. Wenn du schnell bist, sind das 3 Tage à 10 Std. Gruß Jan
__________________
![]() hier könnte etwas sinnvolles stehen. Ein Bier zum Beispiel
![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Drei Tage aus Schwerin sehr unwahrscheinlich, da du wenn du dich an die Geschwindigkeit auf dem Störkanal und der Elde Müritz Wasserstrasse halten willst, und die Hubbrücke in Plate das erste Mal um 10 Uhr öffnet. Dann brauchst du bis zum Kreuz und einer Schleuse bestimmt bis 14 Uhr. Also erster Stop wird vorraussichtlich Neustadt Glewe. Nächsten Tag bis Dömitz. Dann bis Lauenburg sofern man das will und dann amnächsten Tag um 6:00 Uhr in Lauenburg zum Schleusen anmelden und hoffen das er dich dann schon sschleust, wird er wahrscheinlich nicht da im März noch dunkel. Also real ca 8:00 Uhr. Dann ca 10-12 Std. bis Lübeck 7 Schleusen max 10 km/h. also um 19 Uhr ca in Lübeck , dann kannst du entspannen 1-5 Bier trinken und ausschlafen denn dann sind es nur noch 2 Std bis Travemünde.
Würden uns aber auch in Bleckede über Besuch freuen. Gruß Andreas
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jan,
Du hast Recht, mit der Elbe und den Fahrwasserwechseln usw. muss ich mich vorher definitiv noch eingehend auseinandersetzen. Ich denke die Kalkulation mit 3 Tagen und je 10 Stunden ist sehr straff gehalten. Gruß Bernd
|
#18
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Aber wir sind von Lübz in dieser Zeit gefahren. Tanken in Eldena und dann bis in die Elbe hinter Dömitz. Dann bis hinter die Schleuse Lauenburg und dann früh weiter durch den ELK bis Schlutup. Man sollte da aber gerne hinterm Steuer/Pinne sitzen ;) Gruß Jan
__________________
![]() hier könnte etwas sinnvolles stehen. Ein Bier zum Beispiel
![]()
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Wir sind die Wege auch schon einige Male gefahren; zwar nicht als eine einzige Tour, aber egal.
Barkasse von 13,5 Meter und guten 1,20 Meter Tiefgang - keine Probleme. Wie schon hier gesagt, über den Wasserstand auf der Elbe informieren und immer schöööön artig ans Fahrwasser (Kreuze) halten, sonst wirds schnell unschön. Am besten immer etwas im oberen Teil des Fahrwassers halten, da man bei dem Tiefgang und wenn die Elbe nicht sehr viel Wasser führt, schnell mal Sand unter den Füßen hat und durch die Strömung weiter rauf getrieben wird. Hatten wir einige Male - nicht zu empfehlen. Unsere Touren sind schon länger her, ich meine aber, noch in Erinnerung zu haben, dass Dömitz bis Ende März gar nicht schleust. ![]() Kanal kann man in einem durch rutschen und meist wird die ganze Tour ein und der selbe "Pulk" durch alle Schleusen gelotst. Um diese Jahreszeit werden das eher wenige sein, dann ist es sinnvoll, sich an einen Berufler zu hängen, sofern möglich.
__________________
------------ Egal, wie tief man die Messlatte für den menschlichen Verstand hängt, jeden Tag kommt jemand und marschiert aufrecht drunter hindurch.
|
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
01.12. - 31.03. Kein Betrieb 01.04. - 30.09. 09:00 - 19:45 Uhr 01.10. - 30.11. 09:00 - 15:45 Uhr Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Hier noch drei Merk-/Faltblätter, die interessant sein könnten:
Befahren des Elbe-Lübeck-Kanals Lübecker Häfen und Trave Lübecker Bucht und Travemünde Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#22
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Schau mal bei Schifffahrtszeichen auf der Elbe, da ist das m.E. sehr gut erklärt. Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
|
#23
|
|||
|
|||
![]()
Moin alle zusammen,
Euch ein frohes gesundes neues Jahr und immer die besagte handbreit Wasser unterm Kiel. Andreas, ich teile Deine Ansicht, obwohl ich mir noch keine genaue Planung zum Ablauf gemacht habe. Im groben bin von ca. 5 - 6 Tagen für die Strecke von Schwerin bis Travemünde ausgegangen. Die Tour stelle ich mir als sehr schön vor, zudem soll es auch Spaß machen und nicht in Stress ausarten, ist doch Urlaub. Am Tag 8 Stunden reine Fahrzeit maximal, werden mir wohl ausreichen. Aber Du, HänschenHamburg und Lutz haben mir ein Problem aufgezeigt, welches ich noch nicht bedacht habe. Die Schleusenzeiten, so ein Mist, warum im März nicht und November immer noch ?? Im März hat man doch viel länger Tageslicht und oftmals sich auch schon Ferien. Vielen Dank für die Links, super, sind sehr hilfreich ! Gruß Bernd |
![]() |
|
|