![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Gemeinde
![]() Da ich dieses Jahr einen Liegeplatz im Rhein bekommen habe ,müßte mein alter Bayliner wohl einen Antifouling bekommen !Habe in der Boot Werbung von Hempel gesehen ,meine Frage: Hat jemand Erfahrung mit SILIC ONE oder ist das Zeug ganz neu auf dem Markt ?? ![]() ![]() ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Werner,
in der Yacht 02/15 gab es einen "Langzeit"-Test dazu - "Langzeit" weil nur über eine Saison. Las sich als ganz brauchbar, wenn auch aufwendig bei bereits mit herkömmlichem AF behandelten Rumpf : http://www.yacht.de/service/heft_inf...eg/a95189.html Lutz
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Wenn ich das richtig sehe, besitzt du ein Motorboot und wenn ich richtig vermute, ist dieses AF dafür ungeeignet. Nicht zu vergessen, ist auch, dass du im Rhein liegen willst, also recht unproblematische Bewuchsverhältnisse. Da kannst du locker auf Dünnschichtantifouling, wie VC17 etc. ausweichen.
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern - am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern." Nelson Mandela
|
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
da ich keinen neuen Thread aufmachen wollte, schreibe ich mal hier in diesem etwas "eingeschlafenen". ![]() Woher hast du die Information, dass Silic One nicht für Motorboote geeignet ist? "HEMPEL SILIC ONE Fouling Release *NEW* neu HEMPEL SILIC ONE Fouling Release *NEW* Beschreibung HEMPEL’S SILIC ONE ist eine 1-komponentige, hochgefüllte Fouling Release– Beschichtung. Sie basiert auf Silikon und ist sowohl biozid- als auch metallfrei. Die Beschichtung zeichnet sich durch eine niedrige Oberflächenspannung aus und erzeugt eine glatte und abweisende Oberfläche auf dem Unterwasserschiff. Die Hydrogel- Schicht sorgt für einen Antihafteffekt gegen Fouling-Organismen, während Silikonpolymere die Selbstreinigung erleichtern. Einsatzgebiet Als Fouling Release-System für Segel- und Motorboote aus GFK, Stahl und Aluminium. Nicht für Holzboote geeignet! Für kalte, gemäßigte und warme Gewässer aller Art geeignet. Charakteristik Farbton: schwarz (19990) und rot (59151), halbglänzend Ergiebigkeit: ca. 6,0 m²/ Liter (bei 105 µm TSD) " Soweit die Beschreibung von "Yachtcare". Grundsätzlich würde ich auch zu einem umweltfreundlicheren AF tendieren, deshalb interessieren mich hier auch eventuelle Erfahrungswerte anderer Forumsteilnehmer. Vielleicht kann ich dieses Thema ja wieder beleben. ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ich habe ja geschrieben, dass es eine Vermutung ist, da es sich ja um "selbstpolierendes" AF handelt. Will heissen, dass es sich bei Fahrt durchs Wasser abnutzt. Je schneller das Boot unterwegs ist, um so schneller verschwindet die Beschichtung.
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern - am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern." Nelson Mandela
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Moin, ich wärme das Thema mal etwas an:
Für mich ergibt sich gerade eine günstige Gelegenheit das Antifouling zu wechseln. Grundsätzlich scheint mir das SilicOne für meine Zwecke geeignet. Ich habe allerdings zwei bestimmte Fragen, auf die ich noch keine Antwort gefunden habe: Bei den Hinweisen zur Verarbeitung wird darauf hingewiesen, dass nach dem letzten Anstrich das Boot spätestens nach 4 Wochen zu Wasser gelassen werden muss. Was ist die Erklärung dafür? Verringert sich die Wirkung danach oder geht sogar vollständig verloren? Und was passiert dann im Winterlager nach der ersten Saison, wenn das Boot 6 Monate an Land steht? passiert dann das gleiche? Daraus folgend: Ist also jedes Jahr zwingend ein vollständiger neuer Anstrich erforderlich? Was habt ihr für erfahrungen diesbezüglich gemacht?
__________________
Beste Grüße, Phil ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Was da genau passiert weis ich auch nicht. Auf jeden Fall muss da nach jedem längeren Landgang wieder eine neue Lage drauf. Also 1x im Jahr mach dem Winterlager pinseln...
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock
|
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Antifouling aktiviert sich durch Nässe, daher rät man den Anstrich aufzubringen kurz bevor der Krantermin ansteht. Regnet es wochenlang wenn das Boot an Land steht verliert das AF schnell an Wirkung. Hier in der Marina sieht man im März viele Eigner die das selbst aufbringen, Ende März sind die im Wasser. Das AF verliert an Wirkung wenn du das im Herbst an Land aufbringst und erst 5 Monate später im Wasser bist. Daher streicht man das zeitnah vor dem Krantermin. Ich mag keine selbstpolierenden Antifoulings...das würde hier kaum Sinn machen. Ich verwende Hart AF und erneuer die Schicht einmal im Jahr mit kurz anschleifen und neu aufbringen. Alle paar Jahre schleif ich es runter bis auf die Grundierung und bau es in 3 Schichten neu auf. Das geht recht fix, ist nur immer lästig unterm Boot zu kriechen.... das gibt Rücken! ![]()
__________________
Gruß
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Naja bei Weichaf kannste dir halt das Schleifen sparen....das schont Lunge und Rücken.
Mit 2-3 Lagen weichaf kommt man auch 2 Jahre hin, ohne nach zu streichen. Ich streiche auch jedes Jahr eine Schicht, das ist kein wirklicher aufwand und dauert vl 30min.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe?
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Das ist im März halt manchmal so eine Sache, ob man dann die vorgegebenen 10 Grad ( Luft und Rumpf) zur Verarbeitung erreicht.
Ich habe leider keinen Hallenplatz.
__________________
Beste Grüße, Phil ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Naja, eigentlich steht ja alles im Produktdatenblatt:
https://www.hempel.com/de-de/api/Hem.../Germany/de-DE |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Nö.
Meine Frage bezog sich darauf, wie stark der Wirkungsverlust nach dem Winterlager zu erwarten ist. Und daraus folgend, ob zwingend jedes Jahr ein Neuanstrich erforderlich ist. Deswegen bat ich um Erfahrungswerte. Die Produktbeschreibungen habe ich gelesen.
__________________
Beste Grüße, Phil ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Ach, ich habe ja auch das Sicherheitsdatenblatt verlinkt und nicht das Produktdatenblatt. Dort steht gleich am Anfang:
"Lebensdauer für das Silic One auf dem Rumpf beträgt 2 Jahre" Ist natürlich kein Erfahrungswert, sondern "nur" die Herstellerangabe. Und die ist natürlich auch nur gültig, wenn die vorgegebenen Schichtdicken aufgetragen wurden und der Untergrund vorbehandelt ist, wie beschrieben. https://www.hempel.com/de-de/api/Hem...ad/77450/de-DE |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Ja, und so wie ich das verstehe beziehen sich die zwei Jahre auf Boote, die im Wasser liegen.
Und wenn es tatsächlich unabhängig vom dauerhaften liegen im Wasser 2 Jahre seine Wirkung behalten sollte, dann verstehe ich den Hinweis nicht mit den Max 4 Wochen „Trockenzeit“. Diesen Widerspruch kann ich gerade nicht für mich auflösen.
__________________
Beste Grüße, Phil ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Meinst du den Zeitraum von einem Monat bis zum zu Wasser lassen? Das hat ja jeder Hersteller in seiner Fibel stehen, SeaJet gibt z. B. 6 Monate an. Warum das Antifouling nach dem Streichen in einem bestimmten Zeitfenster einmal nass werden muss vermag ich nicht zu sagen. Ist es aber einmal im Wasser gewesen, macht die Unterbrechung im Winter nichts aus. Das ist ein Erfahrungswert, aber ehrlicherweise nicht mit dem AF von Hempel. Ich streiche mein AF immer nur alle 2 Jahre nach. Hätte ich doch nur Copper Coat genommen. Aber das ist ein anderes Thema...
![]()
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Das SilicOne funktioniert ja ganz anders als die „Normalen AFs“. Vielleicht muss es sich erstmal im Wasser aktivieren und danach ist es egal, wenn es 6 Monate trocken ist. Das wäre gut. Oder aber geht durch mehr als 4 Wochen Trockenheit kaputt. Oder irgendwas dazwischen.
Bis jetzt habe ich das Seajet Samurai verwendet. Das finde ich auch klasse. Ich habe noch keinen kompletten Anstrich in 3 Jahren machen müssen. Ich brauchte lediglich im Bereich der Wasserlinie nachbessern und ein paar Stellen am Rumpf. Wegen der Wirkung müsste ich nicht wechseln. Mir gefällt aber das innovative Konzept und der Umweltschutz Gedanke dabei. Im Vergleich zu anderen biozidfreien AFs ist die Wirkung jedenfalls sensationell. Ich möchte nun für mich die Vor- und Nachteile besser abwägen.
__________________
Beste Grüße, Phil ![]() |
![]() |
|
|