boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 32 von 32
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 26.11.2015, 19:01
siljan siljan ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.10.2014
Beiträge: 645
428 Danke in 257 Beiträgen
Standard Ästhetik im Bootsbau

In dieser Saison hatte ich auf der Havel 7 - sieben! - Holzflösse und zwei Bunbos gleichzeitig vor mir. Ganz langsam beschlich mich das Gefühl, dass ich in einer Laubenkolonie durch eine Bretterwand fahre.

Ich habe das Gefühl, es werden immer mehr dieser Buden und der Brandenburger Freizeitkapitän fürchtet sich vor gar nichts.

Man stelle sich diesen Trend auf unseren Strassen vor, jeder Möchtegern Autobauer holt sich 4 Räder von ATU und bastelt sich einen Lattenporsche selber......

Ich frag mich, ab wann das die Freiheit der christlichen Seefahrt gefährdet, weil man laut nach dem TÜV rufen muss?
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 26.11.2015, 19:34
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.601
Boot: van de stadt 29
8.841 Danke in 4.665 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von siljan Beitrag anzeigen
In dieser Saison hatte ich auf der Havel 7 - sieben! - Holzflösse und zwei Bunbos gleichzeitig vor mir. Ganz langsam beschlich mich das Gefühl, dass ich in einer Laubenkolonie durch eine Bretterwand fahre.

Ich habe das Gefühl, es werden immer mehr dieser Buden und der Brandenburger Freizeitkapitän fürchtet sich vor gar nichts.

Man stelle sich diesen Trend auf unseren Strassen vor, jeder Möchtegern Autobauer holt sich 4 Räder von ATU und bastelt sich einen Lattenporsche selber......

Ich frag mich, ab wann das die Freiheit der christlichen Seefahrt gefährdet, weil man laut nach dem TÜV rufen muss?
Moin
Na ich weiß nicht,"die Freiheit der christlichen Seefahrt"auf der Havel oder anderen Binnenwasserstraßen zu verteidigen ist wohl ähnlich sinnvoll wie .....Ich meine ach wat schiet,man muss auch etwas Nachsicht üben,mich nerven die Containerfrachter mit mehr als 8000TEU Tragfähigkeit auch auf der Unterelbe,aber schließlich wollen alle Bürger das Zeugs was in den Containern steckt möglichst billig kaufen und deshalb....
gruss hein

Geändert von hein mk (26.11.2015 um 20:09 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 26.11.2015, 20:11
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.465
14.953 Danke in 6.647 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von siljan Beitrag anzeigen
In dieser Saison hatte ich auf der Havel 7 - sieben! - Holzflösse und zwei Bunbos gleichzeitig vor mir. Ganz langsam beschlich mich das Gefühl, dass ich in einer Laubenkolonie durch eine Bretterwand fahre.

Ich habe das Gefühl, es werden immer mehr dieser Buden und der Brandenburger Freizeitkapitän fürchtet sich vor gar nichts.

Man stelle sich diesen Trend auf unseren Strassen vor, jeder Möchtegern Autobauer holt sich 4 Räder von ATU und bastelt sich einen Lattenporsche selber......

Ich frag mich, ab wann das die Freiheit der christlichen Seefahrt gefährdet, weil man laut nach dem TÜV rufen muss?
IdR fahren diese Flösse und Bunbos im Charter und Voraussetzung dafür
ist eine Abnahme für Charterboote mit Schwimmfähigkeitsnachweis,
statischen Nachweisen, Kränkungs und Neigungsberechnungen,
Kontrolle der Sicherheitsausrüstung usw...., die regelmäßig wiederholt werden muß.
Hingegen fahren viele Eigenbauten, von Laien überholte (oder auch nicht) alte Schiffe .... auf unseren Gewässern, die nie ein Fachmann gesehen hat.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
Folgende 12 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 26.11.2015, 23:17
siljan siljan ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.10.2014
Beiträge: 645
428 Danke in 257 Beiträgen
Standard

Die Neigungsberechnung habe ich mir bei jeder Charter auch ausführlich erklären lassen.
Na ja vielleicht bei gewerblich genutzten Teilen, kann man auf sowas hoffen. Bei Eigenbauten wohl nicht, da reicht ja ein Foto für die Zulassung.

Auch wenn tausende Leute die Dinger fahren, Schön ist anders. Der Trööt hebt ja auch nicht auf das technisch machbare ab, sonder darauf, dass die Bretterbuden einfach häßlich aussehen.

Natürlich verteidige ich mit dem TÜV nicht die Seefahrt auf Binnenrevieren, doch nicht alles, was man ins Wasser wirft und schwimmt ist ein Boot. Der Vergleich mit dem Strassenverkehr ist nicht zufällig gewählt.

PS. Auch Neubauviertel aus Plattenbauten sind vielleicht billig und bedienen Marktanteile. Schön sind auch die nicht.

Geändert von siljan (27.11.2015 um 06:28 Uhr) Grund: PS
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 27.11.2015, 06:28
Kadarka Kadarka ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.01.2013
Ort: Erzgebirge
Beiträge: 488
Boot: "TIMM" Werftbau 10*3 m, Verdränger
Rufzeichen oder MMSI: DA 2469
554 Danke in 305 Beiträgen
Standard

PPP ist da Kürzel der Entwürfe.
Praktisch
Preiswert
Partytauglich.

Und das sind die Dinger wohl.
Sie geben aufgrund der etwas unschiffigen Form manchmal Anlass zum Schmunzeln oder zum Helfen. Aber man überlebt den Kontakt mit ihnen.

Da es scheinbar immer mehr werden, ist ein Bedarf und die Kundschaft vorhanden.
Aber es stimmt schon schön ist anders. Das fängt aber auch mit S und nicht mit P an.

LG
__________________
Marcus

"Freu(n)de durch Wasser"
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 27.11.2015, 07:19
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.094
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
28.504 Danke in 11.464 Beiträgen
Standard

Der Tüv (Technischer Überwachungs Verein) wird aber niemals auf Ästhetik wert legen!
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 27.11.2015, 08:21
Benutzerbild von derausdemnorden
derausdemnorden derausdemnorden ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 27.10.2006
Beiträge: 7.022
37.375 Danke in 7.366 Beiträgen
Standard

Viele (fast alle) der neuen Plastik Motorboote sind aber um längen
hässlicher, sie verursachen Augenkrebs und Magenprobleme.
__________________
Und die √ allen Übels sind die 62


Gruß Henning
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 27.11.2015, 09:16
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.796 Danke in 5.869 Beiträgen
Standard

Als ich gerade Bilder neuer Quicksilver sah, fühlte ich mich spontan an die Flöße erinnert.



kränken - krängen ich komm hier aus dem Gleichgewicht.

Geändert von ferenc (27.11.2015 um 09:33 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 27.11.2015, 09:17
Benutzerbild von thomas020370
thomas020370 thomas020370 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 09.08.2010
Ort: BaWü - Nord
Beiträge: 830
Boot: Coronet Explorer 22/1965
906 Danke in 410 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von checki Beitrag anzeigen
... ist eine Abnahme für Charterboote mit Schwimmfähigkeitsnachweis, statischen Nachweisen, Kränkungs und Neigungsberechnungen, Kontrolle der Sicherheitsausrüstung usw...., die regelmäßig wiederholt werden muß.
Hingegen fahren viele Eigenbauten, von Laien überholte (oder auch nicht) alte Schiffe .... auf unseren Gewässern, die nie ein Fachmann gesehen hat.
Bin ich bei Dir ...

Na ja, halten wir vorläufig mal fest dass die Kränkungs-Berechnung für Joe wohl negativ und einer der Gründe für diesen Post war

LG
Thomas
__________________
Die Methode, mit einem Holzboot ein kleines Vermögen zu machen, setzt voraus, daß man vorher ein Großes hatte ...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 27.11.2015, 14:25
Benutzerbild von Superpapa
Superpapa Superpapa ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 2.179
2.018 Danke in 1.171 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von thomas020370 Beitrag anzeigen
Bin ich bei Dir ...

Na ja, halten wir vorläufig mal fest dass die Kränkungs-Berechnung für Joe wohl negativ und einer der Gründe für diesen Post war

LG
Thomas
Mal davon abgesehen, dass die Krängung (nicht Beleidigung, Krankheit sondern Schieflage) meines Wissens keine Grenzwerte hat bezüglich der Kenterstabilität, ist das alles Quatsch.
Wir sind im SPORT-Bootbereich, da gibt es Boote, da würde ich mich nur mit Badeklamotten bei warmen Wetter raufsetzen, einen cm bei einem Rennruderboot oder Rennkanu außermittig gesetzt oder ne Welle nicht 1000%ig genommen, schon gehts ab.
Im gewerblichen Personentransport sieht es anders aus, da muss der blödeste Passagier trocken bleiben.
Dieser ganze Quatsch ist doch nur binnen der blöden Kennzeichenbürokratie geschuldet, buten interessierts keinen.
Dass nun unterforderte Kennzeichenbürokraten eine Schönheitspolizei losschicken, um häßliche Boote zu verhindern, ist reine ABM.
Es gibt nun mal keine Rechtsgrundlage, bei einem selbst verwendeten Eigenbau die Schwimmfähigkeit z.B. mit 8 Mann auf einer Seite nachzuweisen. Es kann nicht jeder zu seinem Glück und zu 100%iger Sicherheit gezwungen werden, etwas Restrisiko bleibt eh immer. Bei besonders Beratungsresistenten ist das natürlich höher.
Im Charterverkehr mags anders aussehen, letztendlich wird dabei wohl nur die maximale Besatzungsstärke festgelegt werden. Da ist das zu schützende Rechtsgut die Unversehrtheit der Kunden, die nicht irgendwelchen Profitinteressen geopfert werden darf. Und das ist gut so - schön musses nicht unbedingt sein.
Nur mal so....
Michael
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 27.11.2015, 14:46
Benutzerbild von woodpecker
woodpecker woodpecker ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.06.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 337
Boot: Picton 136 G.T. Sprint
306 Danke in 134 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von siljan Beitrag anzeigen
PS. Auch Neubauviertel aus Plattenbauten sind vielleicht billig und bedienen Marktanteile. Schön sind auch die nicht.

Ich weiß ja nicht wo Du lebst, aber ein Neubauviertel in Plattenbauweise habe ich noch nie gesehen....

Mir gefallen diese Carports auf dem Wasser auch nicht, aber ich akzeptiere sie genauso wie ich auf dem Wasser akzeptiert werden möchte....
Nur weil ich etwas optisch nicht mag, verurteile ich diese Produkte doch nicht...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 27.11.2015, 16:18
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.465
14.953 Danke in 6.647 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von thomas020370 Beitrag anzeigen
Bin ich bei Dir ...

Na ja, halten wir vorläufig mal fest dass die Kränkungs-Berechnung für Joe wohl negativ und einer der Gründe für diesen Post war

LG
Thomas
Ok, ich kaufe ein G.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 27.11.2015, 19:04
siljan siljan ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.10.2014
Beiträge: 645
428 Danke in 257 Beiträgen
Standard

@ Woodpecker, auch Hamburg hat solche Viertel. Schau Dir mal den City Hof in der Innenstadt an. Gut der ist aus den 50 igern aber allemal ein hässlicher Plattenbau.
Akzeptanz ist dass eine, auf der Autobahn akzeptiert Niemand ein Planwagen, selbst wenn der 80 kmh fahren könnte. Ich kann die Hütten allenfalls tolerieren.
Meine Befüchtung ist jedoch, wenn der Wildwuchs weiter wuchert, wird eine Regulierung einsetzen und dann ist Schluss mit lustig " vor sich hin konstruieren" und plötzlich dürfen alle, alle 2 Jahre zum TÜV.

Geändert von siljan (27.11.2015 um 19:11 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 27.11.2015, 20:25
Benutzerbild von woodpecker
woodpecker woodpecker ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.06.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 337
Boot: Picton 136 G.T. Sprint
306 Danke in 134 Beiträgen
Standard

Siljan,
klar hat jede Stadt seine Schandflecke, das ist unumstritten... Du schriebst aber was von Neubau in Plattenbauweise, das kenne ich nicht...

Und ich habe geschrieben, das ich diese Wurstbuden auf Pontons akzeptiere, schön finde ich sie auch in keinster Weise...

Das Problem ist m. M. nach die angehobene PS Grenze für führerscheinlose Kapitäne...
Man sieht es doch auch an den Charterfirmen mit ihrer 15 PS Werbung für dieses Klientel. Habe schon die wahnsinnigsten Schleusenmanöver mit diesen Wurstbuden gesehen und meist besetzt mit männlicher pubertärer Besatzung im Alkoholrausch.... Amen
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 27.11.2015, 22:14
siljan siljan ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.10.2014
Beiträge: 645
428 Danke in 257 Beiträgen
Standard

Also südl. Von Berlin entstehen in einigen Kommunen z.T. von Canadischen Bauträgern ganze Viertel in Holzplattenbauweise. Sind zwar Reihenhäuser max 2 stöckig, aber auch die sehen halt sehr uniform aus.
Ich will ja den Huckleberrys und Co. nicht das Geschäft verbieten. Wollte eigentlich nur wissen, ab wann die Dinger öffentliches Ärgerniss erregen.
Offensichtlich stört die Verbretterung der Binnenreviere nur wenige.
Da hilft mir wohl nur antizyklisches Bootfahren.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 28.11.2015, 09:24
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.601
Boot: van de stadt 29
8.841 Danke in 4.665 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von siljan Beitrag anzeigen
Also südl. Von Berlin entstehen in einigen Kommunen z.T. von Canadischen Bauträgern ganze Viertel in Holzplattenbauweise. Sind zwar Reihenhäuser max 2 stöckig, aber auch die sehen halt sehr uniform aus.
Ich will ja den Huckleberrys und Co. nicht das Geschäft verbieten. Wollte eigentlich nur wissen, ab wann die Dinger öffentliches Ärgerniss erregen.
Offensichtlich stört die Verbretterung der Binnenreviere nur wenige.
Da hilft mir wohl nur antizyklisches Bootfahren.
Moin
Das wäre ein Weg dem zu entgehen was dich stört,weil die Charterflöße ja wohl meistens ein Schlechtwetterfahrverbot im Vertrag stehen haben.Für mich als Segler ist es auch so,dass oberhalb von 5Bft die Anzahl der lauten Gleiter und was sonst noch Krach und Wellenschlag verursacht,auch an Wochenenden,stark rückläufig ist auf der Unterelbe aber den vorgenannten Großtransportern entgeht man nie und zu keiner Tages-oder Nachtzeit.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 28.11.2015, 10:12
Benutzerbild von ChrAK78
ChrAK78 ChrAK78 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2014
Ort: nicht weit von der mittleren Spree
Beiträge: 1.490
Boot: Trainer III
1.944 Danke in 786 Beiträgen
Standard

Ich habe gestern auf der Boot-Messe in Berlin zum ersten Mal so ein Ding von innen gesehen. Kein einfach zusammengebretterter Schuppen, sondern aus Kunstoff und wohnlich eingerichtet. Und ich muss sagen, es ist nicht schlecht. Die Form des Aufbau hat den Vorteil, das auf die Gesamtgrösse des Bootes bezogen der Innenraum größer und nicht ganz so eingeengt wirkt, wie ein Kajütboot mit gleicher Länge und Breite.

Aber in diesem Thread geht es ja um die Sichtweise der anderen Bootfahrer, die sich so etwas von außen anschauen müssen und manchmal vor sich haben.
Ja, gewöhnungsbedürftig, weil es nicht die Form eines normalen Boot hat. Und langsam. Der Aussteller erklärte mir, dass sein Floß mit einem 15 PS-Motor etwa 7 bis 8 km/h fährt.

Unangenehm sind mir die Flöße bisher nur einmal aufgefallen, als ich einmal im Berliner Neu-Venedig unterwegs war und dort gleich eine ganze Horde von diesen schwimmenden Geräteschuppen einfiel und die sich dort auf die einzelnen Kanäle kreuz und quer verteilten, sich dann auch entgegen kamen und nicht aneinander vorbei konnten so dass einer dann zur nächsten Abzweigung wieder rückwärts fahren musste bzw. auch vor den niedrigen Brücken standen und zurück mussten.
Und das war an einem Werktag! Wie ist das erst am Wochenende?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 28.11.2015, 10:36
Benutzerbild von woodpecker
woodpecker woodpecker ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.06.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 337
Boot: Picton 136 G.T. Sprint
306 Danke in 134 Beiträgen
Standard

Hier mal was zum angucken:

http://www.rollyfloss.de/
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 28.11.2015, 11:02
Benutzerbild von CHEERIO 3
CHEERIO 3 CHEERIO 3 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 20.05.2006
Ort: Zürich
Beiträge: 859
Boot: HARDY 20 MS
888 Danke in 353 Beiträgen
Standard

Ich finde die schwimmenden Gartenhäusser einfach nur gut

Sind doch perfekt geeignet um darauf den Urlaub zu verbringen, so ein grosses Platzangebot bietet doch ein "normales" Motorboot im Leben nie

Und ob die eierförmigen Jogurtbecher so viel ästhetischer sind .......... Geschmacksache !

Jürg
__________________
wer faul sein will, muss schlau sein!
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 28.11.2015, 15:09
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.796 Danke in 5.869 Beiträgen
Standard

Ein Floß ist etwas, wo man wohnt/lebt, was auch fahren kann-

ein Boot ist etwas , was fährt, worauf man auch leben kann.


So lange wie ich noch gut krauchen kann finde ich ein Boot schöner.
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 28.11.2015, 16:12
Benutzerbild von ChrAK78
ChrAK78 ChrAK78 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2014
Ort: nicht weit von der mittleren Spree
Beiträge: 1.490
Boot: Trainer III
1.944 Danke in 786 Beiträgen
Standard

Natürlich finde ich rein äußerlich Boote schöner als schwimmende viereckige Kisten mit paar Fenster drin. Aber es gibt auch Boote, die so häßlich sind....
Naja, für häßliche Boote gibt es andere Threads im Forum. Oder soll ich mal aufzählen, was noch auf der Messe bzw. einige von uns auf dem Wasser sicher schon gesehen haben? Die sogenannten Watercamper, also mit Antriebsmaschine ausgestattete schwimmende Plattformen, auf denen man seinen Wohnwagen abstellen kann, der dann als Behausung dient. Also dann lieber ein Floss.

Zitat:
Zitat von woodpecker Beitrag anzeigen
Hier mal was zum angucken:
http://www.rollyfloss.de/
Das war einer von mehreren Ausstellern auf der Messe. Wollte ich mir auch angucken, aber das Standpersonal hat sich in das Ding zurückgezogen, Türen und Fenster verschlossen - zur Raucherpause! Bäh, danach wollte ich dort nicht mehr rein, aber wie gesagt, es sind noch andere Floß-Aussteller auf der Messe.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 28.11.2015, 16:52
siljan siljan ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.10.2014
Beiträge: 645
428 Danke in 257 Beiträgen
Standard

Ach das sind eigentlich Schwimmende Raucherkabinen? Dann wird es ja bald die Ersten mit Schornstein geben
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 28.11.2015, 18:12
Benutzerbild von Shearline
Shearline Shearline ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2013
Ort: Alpenrepublik
Beiträge: 3.571
8.850 Danke in 3.007 Beiträgen
Standard

Interessantes Thema, wenngleich bislang die Floß-Debatte etwas zu dominieren scheint.

Um das Ganze etwas auszudehnen - hier gibt's einen relativ umfassenden Artikel dazu: Quo Vadis Bootsbau

Meiner Meinung nach ist Ästhetik sowohl dem Boots- als auch Schiffbau mittlerweile fast vollkommen abhanden gekommen. Wenn man sich heute Kreuzfahrtschiffe ansieht - einfach nur mehr lächerlich wirkende schwimmende Hotelboxen. Mögen auch Bars hydraulisch auf- und abfahren und Kletterparks die Langeweile mildern, mit ästhetisch wirkenden Formen hat das nichts mehr am Hut.

Und leider setzt sich dieser Trend auch nach unten hin fort. Bootsdesign folgt auf breiter Ebene lediglich mehr den Anforderungen der Marketing-Fritzen und treibt dabei immer seltsamere Blüten.

Heute muß ein 25 Fuß Boot schon die gleichen Annehmlichkeiten und Gimmicks bieten, wie früher mal ein 40 Fuß Boot, wobei die Proportionen, die notwendig sind, um all das unterzubringen, halt oft einfach nur unstimmig wirken.

Wirklich ästhetisch finde ich hingegen Linien, wie diese hier:




Zu den meisten Exemplaren der jüngeren Massenproduktion würde ich eher "zweckmäßig, futuristisch, schlicht, oder im allerbesten Fall noch zeitlos" sagen, um einmal die positiven Attribute hervorheben zu wollen.
__________________
Cheers, Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 29.11.2015, 09:43
siljan siljan ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.10.2014
Beiträge: 645
428 Danke in 257 Beiträgen
Standard

Na ja, man hat schon den Eindruck, dass die Ästhetik auf dem Altar der Ökonomie geopfert wird. Dazu kommt noch Gfk als Baustoff. Die Formen für Rumpf und Deck der Boote haben sich erst nach einer gewissen Stückzahl amortisiert.
Heraus kommt sowas wie die vielen Breivarias.
An den extravaganten Bemalungen, Bügeln, Beleuchtungen, Benamsungen...... sieht man jedoch, dass der Indivudualisierungsbedarf sehr gross ist.
Positiv, es entstehr eine neue Industrie.
Es ist schwierig für meinen 40 Jahre alten fast unverbastelten Pikmeerkruiser Modernisierungen durchzuführen ohne den Charakter des Bootes zu ruinieren.
Beispiel: Die beiden Teil-Relinge Bug und Heck sind Schwarzrohr gestrichen. Jetzt gibt es viele Fragen. Ersatz durch V4A? Durchgehend bis zum Achterdeck machen? So lassen? Mit Seilen die Lücke schliessen usw.

Geändert von siljan (29.11.2015 um 09:48 Uhr) Grund: edit
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 29.11.2015, 11:21
Benutzerbild von woodpecker
woodpecker woodpecker ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.06.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 337
Boot: Picton 136 G.T. Sprint
306 Danke in 134 Beiträgen
Standard Ästhetik im Bootsbau

Die Bootindustrie passt sich, wie auch die Autoherstellern, den Bedürfnissen und Wünschen der Kunden an...
Der Mainstraim will halt Audi, WV und Co. fahren....

Und für ein paar Individualisten gibt es dann Kleinproduktionen...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 32 von 32



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:27 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.