![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Ich baue grade ein wenig rum und habe folgende Zeichung
die beiden GoldCaps sind Parallel geschaltet , dioden alle richtig rum und doch habe ich bei 20 min "ladezeit" erbärmliche 5 sek Strom Ein Goldcap hat 1F wo liegt der fehler ? mehr ladezeit ? viele grüße
__________________
![]() ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
das erste was mir einfällt: mach mal nen 470 Ohm Widerstand rein
anstelle des Widerstands mit 120 Ohm. zweitens, was sollen die beiden Dioden von GND des Spannungsreglers nach Masse ? Die sind meiner Meinung nach sowas von überflüssig.
__________________
Grüße, Thorsten Boot fahren muss man sich leisten können, entweder mit Geld für Mechaniker oder mit Hirnschmalz fürs Selbermachen.
|
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() frisst die Birne unwesentlich mehr ?
__________________
![]() ![]() |
#4
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
P= U X I Günther Die Dioden im Fußpunkt heben die Ausgagsspannung des Festpannunsreglers an und mit der Diode am Ausgang werden wieder 0,7V vernichtet- vermutlich Diodenfettischist Geändert von skitnica (25.11.2015 um 20:03 Uhr) Grund: Ergänzung
|
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
habe nun eben eine LED mit 20mA dran gehabt , ergab ca. 20 min leuchtkraft bzw. 15 min wo es noch 100% hell war.
__________________
![]() ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Diode am Output ist weg, Spannung nun auf 4,9-5V - passt soweit
machen die Goldcaps (5,5V) das auf dauer mit ? ![]()
__________________
![]() ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Die Diode am Ausgang des 7805 war schon ok; zumindest um zu verhindern
dass sich die Kondensatoren über eben diesen 7805 entladen können. Ich hätte gesagt, lass _eine_ der beiden Dioden zwischen GND und dem 7805 weg... und wie gesagt, den Widerstand von 120 Ohm vor der LED durch einen mit 470 Ohm ersetzen. @skitnica: danke für den Hinweis mit der Ausgangsspannung und dem Fußpunkt des 7805, wusste ich nicht.
__________________
Grüße, Thorsten Boot fahren muss man sich leisten können, entweder mit Geld für Mechaniker oder mit Hirnschmalz fürs Selbermachen.
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Am besten man holt sich für elektr. Bauteile immer ein Datenblatt , ist heute Dank Internet kein Problem mehr .Im Gegensatz zu früher vor 30 Jahren wo mann immer erst mühsam Datenblätter vom Hersteller in Papierform anfragen mußte. ZB. Gold -Cap
http://www.voelkner.de/products/3565...p-1F-5-5V.html für die Festspannungsregler sind sie auch vefügbar- Innenwiderstand im offene Zustand messen und wenn der größer als 2 M Ohm kann die Diode am Ausgang entfallen. Den Widerstand im Arbeitskreis der LED R = U/I je nach Leuchtkraft berechnen. LED`s vertagen im Durchschnitt 3 -10 mA um so höher der Strom um so kürzer das Leben der LED. Günther
|
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Werde die Diode am Output auch wieder dran löten, denn genau das möchte ich nicht haben das die Goldcaps sich darüber entladen Habe dann zwar nur 4,35 V jedoch leuchtet die LED (20mA) dann auch 20 min und nicht nur 15 min. @All Die LED entfällt nun da ich eine T10 CREE LED rein schraube welche einen Arbeitsbereich von 1-9V haben soll - somit entfällt die wahl eines Widerstandes wie errechnet es sich wie lange man für's "aufladen" benötigt. habe 2 Farad bzw. zwei einzelne zu je 1 Farad mit 5,5V - Input wie in er Zeichnung 12V habe als anfang 10 min genommen , will es aber genauer wissen wie lange man genau bräuchte
__________________
![]() ![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Klasse,
liest sich interessant aber ich verstehe nur Bahnhof, finde es trotzdem schön das man im BF sowas lesen kann, es gibt eben für alles Fachleute. Respekt und Danke. ![]() ![]()
__________________
Gruß Albert |
#11
|
|||||||
|
|||||||
![]() Zitat:
Aushol: Der LS78L05 ist ein Festspannungsregler, der aus einer variablen Eingangsspannung genau 5,0 Volt zwischen OUT und GND bereitstellt. Durch die beiden Dioden von GND des 7805 zu GND der Versorgungs- spannung liegt die endgültige Spannung an den Kondensatoren bei ca. 5,0 + (2 * 0,7) = 6,4 Volt. An der Diode zwischen den Kondis und dem 7805 fallen aber auch wieder ca. 0,7 Volt ab sodass die Kondensatoren immer noch mit 5,7 Volt geladen werden. Wenn die nur bis 5 Volt spezifiziert sind, ist das nicht so gut. Zitat:
für wesentlich mehr Versorgungsspannung ausgelegt ist und auch mit ca. 5 Watt angegeben ist. 5 Watt bei 5 Volt wären 1 Ampere... damit sind die Kondensatoren in weniger als 5 Sekunden leer :-P im Gegensatz zu der Standard LED, die nur ca. 10-20mA Stromaufnahme hat. Zitat:
und sei mir nicht böse, aber wenn man offensichtlich nicht weiß, was man tut, sollte man nicht so vom Schaltplan abweichen, wie du das tust.
__________________
Grüße, Thorsten Boot fahren muss man sich leisten können, entweder mit Geld für Mechaniker oder mit Hirnschmalz fürs Selbermachen. Geändert von mcgrymelon (26.11.2015 um 17:44 Uhr) Grund: Tippfehler
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ist auch meine sorge zwecks der CREE LED die hat knapp 280 oder gar 310 mA die Diode am Output kommt wieder dran, da er sich sofort darüber entlädt wie ich eben gemessen habe muss gestehen ist mein erstes mal das ich eine Schaltung baue , und ich schätze das ist nicht mal komplex ![]() ![]() die Goldcaps sind mit 5,5V gekennzeichnet , 0,2V zuviel dann also - als toleranz zu werten ?
__________________
![]() ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde noch einen kleinen Elko oder Tantal vom Eingang nach Masse setzen.
Kann sein, dass sich der Regler aufschwingt, gerade wegen dem R in der Zuleitung.
__________________
. . Akki ![]() wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
|
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
![]() ![]() |
![]() |
|
|