boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 15.08.2006, 10:38
viscomedia viscomedia ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 15.08.2006
Beiträge: 2
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Riss im Motorblock

Hallo Leute ich bin neu in dem Forum und habe folgendes Problem bei dem Ihr mir hoffentlich helfen könnt
Bei unserem Motorblock Mercruiser Sterndrive 120 ist über dem Fuß im Wasserkanal ein ca. 10 cm langer feiner Riß im Wasserkanal an dem Wasser austritt. Hat jemand von euch erfahrueng im Bereich von Reparaturen im Kaltmetall Bereich weil Schweißen so nicht geht.
Weiß jemand welche Temperatur der Motorblock hat der Hersteller des Kaltmetalls sagt mir sein Produkt hält Temperaturen bis 300 Grad aus
Oder weiß jemand wo man Bezahlbar bis 500 Euro einen neuen Zylinderblock bekommt.
Ist dringend danke im voraus
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 15.08.2006, 11:28
dietmarf dietmarf ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2005
Ort: Dresden
Beiträge: 1.041
Boot: Sealine 220 Family
549 Danke in 380 Beiträgen
Standard

Hallo,

das ist keine Frage der Temperatur. Das Knetmetall geht keine innige Verbindung mit dem Block ein. Die gleichen thermischen Spannungen die den Block zerissen haben trennen Deine Verbindung auf. Wenn überhaupt kann man den Riss nur ausschleifen und in einer Schweisserei zuschweissen lassen. Immer vorausgesetzt man kommt ran.

Gruß

Dietmar
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 15.08.2006, 11:37
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.891 Danke in 15.609 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dietmarf
Hallo,

das ist keine Frage der Temperatur. Das Knetmetall geht keine innige Verbindung mit dem Block ein. Die gleichen thermischen Spannungen die den Block zerissen haben trennen Deine Verbindung auf. Wenn überhaupt kann man den Riss nur ausschleifen und in einer Schweisserei zuschweissen lassen. Immer vorausgesetzt man kommt ran.

Gruß

Dietmar
Hallo Dietmar,

der Tipp mit dem Flüssigmetall kam von mir.

Ich kenne div. Motoren die geklebt wurden und heute noch dicht sind.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 15.08.2006, 11:53
dietmarf dietmarf ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2005
Ort: Dresden
Beiträge: 1.041
Boot: Sealine 220 Family
549 Danke in 380 Beiträgen
Standard

habt Ihr über den Riss geklebt?

Gruß

Dietmar
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 15.08.2006, 12:19
Benutzerbild von divefreak
divefreak divefreak ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 9.271
Boot: mir langen die Probefahrten! ;-)
4.991 Danke in 3.110 Beiträgen
divefreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von dietmarf
habt Ihr über den Riss geklebt?

Gruß

Dietmar
Nein, Hohlkehle gefräßt und dann mit Delo Metalix verspachtelt.

MFG René
__________________
MFG René

Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 15.08.2006, 12:34
viscomedia viscomedia ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 15.08.2006
Beiträge: 2
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo ich habe eben mit einer Firma gesprochen die sich Belzona nennt die kleben auch Dieselmotroen Ventilsitze etc. Der Dipl. Ing hat mir die Vorgehensweise erklärt er sagte den Riss etwas keilförmig aufflexen am Ende des Risses jeweils ein Bohrloch durchbohren 2-3 mm so daß die Spannung aus dem Riß genommen wird dann dieses Belzona 1111 Zeug drauf und darüber bündig ein Blech was vorher angepast wurde das soll dann ewig halten. Was natürlich sehr gut wäre die Stelle sehr gut zu reinigen. Sie sagten diese Technik wird bei großen Schiffsmotoren Eisenbahn und sogar Druckpumpen bis 6 Bar angewandt.
Die Temperatur des Blocks liegt im unteren Bereich wohl bei nur ca 130 Grad. Das Belzona ist bis 200 Grad verwendbar. Hört sich doch eigentlich gut an. Ich denke ich werde nun mal den Kopf abnehmen um in den Motor reinzuschauen ob er ggf auch nach innen gerissen ist ( ich denke aber nicht da kein Wasser im Öl ist ) und werde euch dann berichten ob es funktioniert.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 15.08.2006, 18:27
Benutzerbild von gbeck
gbeck gbeck ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2004
Ort: am Niederrhein
Beiträge: 6.439
Boot: z.Zt. mal ohne
17.207 Danke in 8.794 Beiträgen
Standard

ich habe meinen Block vr 2 Jahren mit Kaltmetall von Loctide geklebt
bis heute hat es gehalten und war dicht.
Vorgehensweise wie oben schon geschildert...

denn alles ist preiswerter als nen neuer Block
Da im reinen Wasserkreislauf auch kein direktes Sicherheitsrisiko besteht, hab ich auch keine Bedenken, das etwas größeres passieren kann außer halt wieder Wasser in der Bilge....

Viel Glück und halt uns mal auf dem laufenden, da so ein Problem wohlhäufiger auftritt....
__________________
Gruß - Georg
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 17.08.2006, 08:26
Benutzerbild von Meistereder
Meistereder Meistereder ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.06.2003
Ort: In der Nähe von Braunschweig
Beiträge: 527
Boot: Crownline 210CCR
Rufzeichen oder MMSI: DF5656 - 211465470
297 Danke in 150 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cyrus
Zitat:
Zitat von dietmarf
Hallo,

das ist keine Frage der Temperatur. Das Knetmetall geht keine innige Verbindung mit dem Block ein. Die gleichen thermischen Spannungen die den Block zerissen haben trennen Deine Verbindung auf. Wenn überhaupt kann man den Riss nur ausschleifen und in einer Schweisserei zuschweissen lassen. Immer vorausgesetzt man kommt ran.

Gruß

Dietmar
Hallo Dietmar,

der Tipp mit dem Flüssigmetall kam von mir.

Ich kenne div. Motoren die geklebt wurden und heute noch dicht sind.
Meiner zum Beispiel...jetzt schon 2 Jahre 100%ig dicht...

Grüße, Patrick
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:20 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.