boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 08.11.2015, 15:26
therrmann therrmann ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.08.2013
Ort: XX km südlich von Berlin
Beiträge: 170
Boot: Drago Fiesta 510
67 Danke in 29 Beiträgen
Standard Zahnriemenwechsel, Ventilspieleinstellen

Hallo, ich wollte bei meinem

Honda BF30 A
Baujahr 1998
BAWS-3000109
den Zahnriemen wechseln und das Ventilspiel einstellen.

Leider weiß ich nicht wie alt der Zahnriemen ist, kann man das anhand der Nummer herausfinden?
Ich weiß nur, dass es diese Nummer nicht mehr gibt und von einer neuen 014 hinten abgelöst wurde.
Weiß jemand wie alt der Riemen ist?

Ventilspiel:
Ich höre nichts, muss ich es trotzdem einstellen?

Danke im Voraus
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20151108_140247.jpg
Hits:	214
Größe:	57,8 KB
ID:	667022   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20151108_140330.jpg
Hits:	179
Größe:	53,2 KB
ID:	667023  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 08.11.2015, 16:20
Benutzerbild von rottweiler
rottweiler rottweiler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2003
Beiträge: 2.514
1.449 Danke in 1.008 Beiträgen
Standard

Eigentlich sollte der Wechselzeitraum vorgeschrieben sein ! Dabei spielt die Nummer keine Rolle . Die Riemen gibt es von verschiedenen Herstellern . Wechsel den Riemen wenn Du nicht sicher bist !
lg Frank
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 08.11.2015, 18:48
therrmann therrmann ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.08.2013
Ort: XX km südlich von Berlin
Beiträge: 170
Boot: Drago Fiesta 510
67 Danke in 29 Beiträgen
Standard

Ja, das ist ein original Honda Riemen, diese Nummer wurde jetzt von einer neuen abgelöst, weiß jemand wie alt der Riemen ist, also wann die Nummer geändert wurde?
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 09.11.2015, 14:50
therrmann therrmann ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.08.2013
Ort: XX km südlich von Berlin
Beiträge: 170
Boot: Drago Fiesta 510
67 Danke in 29 Beiträgen
Standard

Hat jemand ein Werkstatthandbuch für den Motor?
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 09.11.2015, 17:04
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.159
Boot: Proficiat 975G
12.775 Danke in 6.066 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von therrmann Beitrag anzeigen

Ventilspiel:
Ich höre nichts, muss ich es trotzdem einstellen?
Einstellen mußt du, wenn das Spiel nicht mehr stimmt. Klappernde Ventile machen Lärm und kosten Leistung, bevor es ans Material geht.
Zu stramm eingestellte sind schön leise, heizen sich gern über Gebühr auf und verbrennen.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 09.11.2015, 17:31
Benutzerbild von wiwe27
wiwe27 wiwe27 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2005
Ort: Småland Südschweden
Beiträge: 2.053
Boot: Alumacraft Escape 165 CS
4.233 Danke in 1.529 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von therrmann Beitrag anzeigen
Hat jemand ein Werkstatthandbuch für den Motor?
Guckst Du hier.

Gruß
Wilfried
__________________
Unser Boot ist ein grosses Loch im Wasser, in das wir unser ganzes Geld werfen
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 09.11.2015, 17:47
bootohnenamen bootohnenamen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: hessisch-bayerisches Zonenrandgebiet
Beiträge: 2.889
Boot: 40 Kn Plastikente
1.523 Danke in 1.016 Beiträgen
Standard

Neuere Honda-Motoren sind so eingerichtet, dass durch üblichen Verschleiß das Spiel größer wird, daher die Werkstattinformation: "adjust when noisy", d.h. wenn es klappert, sollte man nachsehen.
Ich persönlich zöge eine Kontrolle vor, also nach alter Schule das Spiel prüfen, wenn der Motor sowieso gewartet wird. Erfahrungsgmäß gibt es am Anfang leichte Veränderungen, dann ändert sich kaum noch etwas.
Für diesen Typ empfiehlt Honda noch einen Check nach 20 Stunden, dann nur noch alle 200 Stunden. Der Normal-Nutzer verzeichnet etwa 20 bis 50 Stunden im Jahr, so dass der Check wirklich ein seltenes Ereignis darstellt.

BoN
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 09.11.2015, 19:08
therrmann therrmann ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.08.2013
Ort: XX km südlich von Berlin
Beiträge: 170
Boot: Drago Fiesta 510
67 Danke in 29 Beiträgen
Standard

Danke für den Link und für den Tipp, bis jetzt klappert nichts, dann werde ich nächstes Jahr mal nachmessen.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 16.11.2015, 20:50
rigi4566 rigi4566 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 13.05.2012
Beiträge: 86
110 Danke in 54 Beiträgen
Standard

Moin,
da ich etwas den gleichen Honda Motor habe und ein Zahnriemen wechsel ansteht wollte ich mal fragen, ob Du diesen nun gewechselt hast an Deinem Motor. Meiner ist von Bauj.2000 und so wie der ausschaut ist das noch der erste. Der Link ist ja ganz gut aber alles in Englisch. Nur ich kann es nicht lesen . Hat vielleicht jemand eine deutsche Version oder könnte mir sagen, ob ich spezial Werkzeug (Abzieher etc.) dafür brauche. Wäre super, wenn da jemand weiterhelfen könnte.
Danke und Gruß
Markus
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 17.11.2015, 07:55
therrmann therrmann ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.08.2013
Ort: XX km südlich von Berlin
Beiträge: 170
Boot: Drago Fiesta 510
67 Danke in 29 Beiträgen
Standard

Leider bin ich krank geworden, deswegen ist bis jetzt nur die große Mutter gelöst und die Schwungscheibe runter. Für die Schwungscheibe benötigt man einen Abzieher für die Mutter einen Halter und ganz viel WD-40.
Ich setze bald Bilder zu allem rein, was ich bis jetzt getan habe.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 19.11.2015, 07:51
rigi4566 rigi4566 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 13.05.2012
Beiträge: 86
110 Danke in 54 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von therrmann Beitrag anzeigen
Leider bin ich krank geworden, deswegen ist bis jetzt nur die große Mutter gelöst und die Schwungscheibe runter. Für die Schwungscheibe benötigt man einen Abzieher für die Mutter einen Halter und ganz viel WD-40.
Ich setze bald Bilder zu allem rein, was ich bis jetzt getan habe.
Hallo,
danke für diese Info. Hast du einen Polardabzieher benutzt oder einen 3 Armabzieher? Und warum viel WD 40? Sind die angerostet?
Hoffe, Du bist wieder Gesund ansonsten gute Besserung Dir. Den Halter werde ich mir selber aus Bandstahl bauen.Werde auch Bebildert berichten vom wechsel.Sag mal hast Du auch die Spannrolle neu bestellt? Thermostat wollte ich auch gleich neu machen.
Gruß aus dem Norden sendet Dir
Markus
P.S. Würde mich über Bilder freuen. Und hier mal die Neue Zahnriem Best.Nummer:14400-ZV7-014
Thermostat 19300-ZV-043 und die Dichtung fürs Thm. 19351-ZV5-000
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	k-IMG_20151119_085236.jpg
Hits:	135
Größe:	41,2 KB
ID:	668894  

Geändert von rigi4566 (19.11.2015 um 08:00 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 01.01.2016, 22:15
therrmann therrmann ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.08.2013
Ort: XX km südlich von Berlin
Beiträge: 170
Boot: Drago Fiesta 510
67 Danke in 29 Beiträgen
Standard Zahnriemenwechsel I

So, dann beschreibe ich mal von meinem Zahnriemenwechsel.
Als erstes die Plastikabdeckung durch Lösen der vier Schrauben entfernen.
Bild 1

Dann den Metallring (keine Ahnung wie das heißt), wo man den Motor durch ein Notstartseil starten kann, durch Lösen weiterer 4 Schrauben entfernen.
Bild 2

Nun braucht man laut Honda ein Spezialwerkzeug, um die Mutter der Schwungscheibe zu lösen. Ich habe mir, wie auch dem Bild zu sehen, ein Winkeleisen genommen und 3 Löcher so reingebohrt, dass man zwei Schrauben an der Schwugscheibe und eine, optional, an der Motorhebevorrichtung, welche ich dazu auch abgeschraubt habe, befestigen kann.
Die dritte ist optional, man braucht sowieso, wenn es so fest ist, wie bei mir, 2 Personen.
Bitte die Schrauben schön lang dimensionieren, sonst sind die Gewinde im Motor futsch.
Mein Winkeleisen hätte länger sein können, dann kann man es leichter halten.

Also eine Person hält das Winkeleisen, die andere dreht die Mutter, wie jede andere normal Mutter ab.
Bild 3
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20151111_134842.jpg
Hits:	383
Größe:	61,6 KB
ID:	675160   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20151111_135150.jpg
Hits:	704
Größe:	63,1 KB
ID:	675161   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20151111_173833.jpg
Hits:	648
Größe:	57,5 KB
ID:	675162  


Geändert von therrmann (01.01.2016 um 23:03 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 01.01.2016, 22:42
therrmann therrmann ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.08.2013
Ort: XX km südlich von Berlin
Beiträge: 170
Boot: Drago Fiesta 510
67 Danke in 29 Beiträgen
Standard Zahnriemenwechsel II

So die Mutter ist ab, also jetzt die Schwungscheibe.
Eigentlich setzt man den Abzieher an und schupps ist es ab.

Bei mir anders, wie auf dem Bild zu sehen, wurden der Polradabzieher mit Schraubzwingen befestigt und anziehen, es passiert nichts.
Die Schwungscheibe war so fest gerottet, dass sich nichts bewegt hat.
Also WD 40 und ein bisschen fester angezogen, immer noch nichts.
Dann noch mehr WD40 und über nacht warten. Am nächsten Morgen weiter angezogen und die Schwungscheibe war endlich ab.
Bild 1

Also die Schwungscheibe ist ab, jetzt müssen die beiden Ladespulen und die Erregerspule entfernt werden, dafür auch den Kabelhalter lösen.
Bild 2+3
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG-20151112-WA0000.jpg
Hits:	387
Größe:	65,9 KB
ID:	675166   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20151204_164722.jpg
Hits:	516
Größe:	50,6 KB
ID:	675167   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20151204_160711.jpg
Hits:	270
Größe:	59,0 KB
ID:	675168  

Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 01.01.2016, 22:48
therrmann therrmann ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.08.2013
Ort: XX km südlich von Berlin
Beiträge: 170
Boot: Drago Fiesta 510
67 Danke in 29 Beiträgen
Standard Zahnriemenwechsel III

So die Spulen sind ab, nun habe ich mir mehrere Punkte auf dem Motorblock und auf den Zahnrädern mit einem Autolackstift markiert.
Bild 1+2

Dann habe ich die Spannrolle gelöst und konnte den Zahnriemen nun einfach mit den Händen vorsichtig ohne etwas zu verruckeln von den Zahnrädern abziehen.
Bild 3
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20151204_162519.jpg
Hits:	195
Größe:	36,3 KB
ID:	675172   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20151204_160929.jpg
Hits:	753
Größe:	52,6 KB
ID:	675174   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20151204_162513.jpg
Hits:	372
Größe:	52,1 KB
ID:	675175  

Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 01.01.2016, 23:03
therrmann therrmann ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.08.2013
Ort: XX km südlich von Berlin
Beiträge: 170
Boot: Drago Fiesta 510
67 Danke in 29 Beiträgen
Standard Zahnriemenwechsel IV

So der alte Zahnriemen ist runter, jetzt wird der neue Zahnriemen ganz vorsichtig raufgeschoben und mit der Spannrolle gespannt.
Nun alles wieder retoure.

Also Ladespulen und Erregerspule wieder rauf, Kabel befestigen, Schwungscheibe wieder rauf und Mutter festschrauben, den Notanziehleinenhalterring und die Motorhebeöse wieder montieren und danach noch die Plastikabdeckung und fertig.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 02.01.2016, 12:54
rigi4566 rigi4566 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 13.05.2012
Beiträge: 86
110 Danke in 54 Beiträgen
Standard

Moin Til, erst mal ein Frohes Neues Jahr Dir und Deiner Falilie.
Vielen Dank für die Bebilderte Anleitung. Hast Du mit Drehmomenten gearbeitet? Und wie wird die Spannrolle gespannt (nur über die Zugfeder die dort dran ist).Oder hast Du einen Riemenspannungsprüfer ?Werde in der nächsten Woche m dann auch mal anfangen mit dem wechsel.Und mache gleich das Thermostat mit neu. Werde dann berichten (mit Bildern), wie und mit was für abziehern und gGgenhalter für das Schwungrad gearbeitet habe.

Geändert von rigi4566 (02.01.2016 um 12:55 Uhr) Grund: änderung
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 02.01.2016, 16:57
therrmann therrmann ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.08.2013
Ort: XX km südlich von Berlin
Beiträge: 170
Boot: Drago Fiesta 510
67 Danke in 29 Beiträgen
Standard

Die Spannrolle wird durch die Schraube oben "einfach fest geschraubt",
Mit Drehmomenten hab ich nicht gearbeitet.
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 11.01.2016, 21:34
rigi4566 rigi4566 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 13.05.2012
Beiträge: 86
110 Danke in 54 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von therrmann Beitrag anzeigen
Die Spannrolle wird durch die Schraube oben "einfach fest geschraubt",
Mit Drehmomenten hab ich nicht gearbeitet.


Moin,
na dann hoffe ich mal, das der Riemen lange hält. Ich habe mich an den vorgaben gehalten (Spannungsangaben für den Riemen und auch mit den Anzugsdrehmomenten). Ansonsten kann ich Dir gerne mal die Werte geben wenn Du möchtest. War aber sehr hilfreich Deine Anweisung.Bei meinem Motor ging die Magnetschwungscheibe richtig gut runter. Hier mal Bilder davon.Habe mir so eine ähnliche Halterung gebaut wie Du
Gruß, Markus
P.S. Sag mal hast Du nicht auch mal am Getribe (Wellenlager der Schraube) gemacht?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	k-DSC02431.JPG
Hits:	869
Größe:	104,3 KB
ID:	676883   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	k-DSC02433.JPG
Hits:	296
Größe:	85,2 KB
ID:	676884   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	k-DSC02434.JPG
Hits:	223
Größe:	37,8 KB
ID:	676885  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	k-DSC02438.jpg
Hits:	430
Größe:	23,1 KB
ID:	676886   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	k-DSC02450 - Kopie.JPG
Hits:	357
Größe:	117,9 KB
ID:	676887   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	k-DSC02457.jpg
Hits:	273
Größe:	35,7 KB
ID:	676888  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	k-DSC02453.JPG
Hits:	285
Größe:	124,4 KB
ID:	676889   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	k-DSC02460.JPG
Hits:	313
Größe:	93,2 KB
ID:	676890   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	k-DSC02471.JPG
Hits:	314
Größe:	64,2 KB
ID:	676891  

Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 12.01.2016, 05:46
therrmann therrmann ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.08.2013
Ort: XX km südlich von Berlin
Beiträge: 170
Boot: Drago Fiesta 510
67 Danke in 29 Beiträgen
Standard

Ja die Drehmomente wären sehr gut, wie überprüft man die Riemenspannung?

Getriebe
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=224445

Geändert von therrmann (12.01.2016 um 08:13 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 12.01.2016, 19:51
Bodo 1 Bodo 1 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2012
Ort: Raum Hannover
Beiträge: 2.875
Boot: Grand 650 RIB
3.055 Danke in 1.512 Beiträgen
Standard

Ich würde den Motor von Hand ohne Kerzen vorher mal durchdrehen und alles überprüfen , nicht das die Ventile auf den Koben kommen weil was verstellt ist .
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 12.01.2016, 22:09
Andrei Andrei ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2006
Beiträge: 1.383
2.127 Danke in 1.132 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von therrmann Beitrag anzeigen
Ja die Drehmomente wären sehr gut, wie überprüft man die Riemenspannung?
Schraube an der Spannrolle leicht lösen, den geraden Riemenstrang durch die Verdrehung der Kurbelwelle stramm ziehen (Zündkerzen drin), dabei wird die Spannrolle durch ihre Feder dem lockeren Riemenstrang nachgeführt. In der Position die Spannrolle festziehen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:15 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.