boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 13.11.2015, 18:07
Benutzerbild von wiwe27
wiwe27 wiwe27 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2005
Ort: Småland Südschweden
Beiträge: 2.054
Boot: Alumacraft Escape 165 CS
4.232 Danke in 1.530 Beiträgen
Standard Drehzahlmesser und Kühlwassertemperatur für Honda BF 9.9/15 A/B

Da der alte Honda BF 9.9 und 15 (Modelle A und B mit der eckigen Haube) leider werksmäßig kein Drehzahlsignal am Gleichrichter anliegen hat, musste ich mir etwas einfallen lassen:

Gekauft habe ich einen Drehzahlmesser vom Hersteller Koso, Modell DL-02R für 64,80 € frei Haus. Dieser wird eigentlich nicht im Bootsbereich angeboten, sondern ist ursprünglich für Motorrad, Roller, Scooter, Quad etc. vorgesehen.

Der Anschluss ist nach kurzem Studium der englischen Bedienungsanleitung und des Honda Schaltplans sehr einfach. Mitgeliefert wird u.a. ein vorkonfektionierter Geber, der mittels Flachsteckern zwischen CDI und Zündspule gesteckt wird.



In der Praxis sieht das dann so aus:



Rechts sieht man das blau-schwarze Kabel, welches von der CDI kommt. Dieses wird von der Zündspule (unten) abgezogen und das mitgelieferte Kabel (weiß) wird als Abzweig dazwischen gesteckt. Die am Adapterkabel befindliche Rundöse für Masse wird unter die vorhandene Schraube (mittig im Bild) gesetzt.

Das Geberkabel kann bei Bedarf problemlos mit einem Japan-Stecker bis an den Einbauort verlängert werden.

Nebenbei hat der Koso DZM noch weitere feine Features:
Digitaluhr
Anzeige max. Drehzahl
2 Temperatursensoren

Also habe ich noch einen Temperatursensor für das Kühlwasser verbaut.

Hier zwischen Ausgang vom Block und Auslassdüse für den Kontrollstrahl erfolgt der Einbau:



Benötigt werden ein Kunststoff T-Stück mit einem 10 mm Ausgang und zwei mit 6 mm sowie ein kurzes Stück Schlauch mit 10 mm Innendurchmesser.



Der untere Schlauch (Kühlwasser-Kontrollstahl, Ausgang zur Austritts-Düse) wird getrennt und dort um ca. 30 mm gekürzt. Der Geber wird in den 10 mm Schlauch gesteckt und mit Kabelbinder befestigt.



Das ganze wird nun in die Kühlwasser-Kontrollstrahl Gummileitung eingebaut und der Geber wird mit dem beigelegten Kabel mit dem DZM verbunden. Fertig sieht das dann so aus:







Uns so sieht dann der DZM aus:



im Leerlauf und ohne Temperatursensor am Kühlwasser



beim Probelauf mit KW-Temperatur 25,3° C



etwas später beim Probelauf mit 34,6° C.

Sorry für die teils schlechten Bilder, wo es so aussieht, dass einige Segmente des DZM nicht vorhanden sind, dies ist dem Blitzlicht und dem Regen geschuldet - nein, funktioniert alles tadellos und kann ich nur empfehlen.

An dieser Stelle auch einen Dank für onkelrocco an die kompetente Beratung dazu.

Gruß
Wilfried
__________________
Unser Boot ist ein grosses Loch im Wasser, in das wir unser ganzes Geld werfen
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 13.11.2015, 18:25
Benutzerbild von woodpecker
woodpecker woodpecker ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.06.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 337
Boot: Picton 136 G.T. Sprint
306 Danke in 134 Beiträgen
Standard

Super Anleitung...
Aber wofür denn das genau ?
Die Drehzahl bei meinem AB änder sich doch nur bei Propellerwechsel, sonst bleibt die Volllast Drehzahl bei mir immer ähnlich. D.h. man braucht ihn doch nur um einen neuen Propeller zu testen...
Und die Kühlwassertemperatur ist auch eine schöne Sache. Wenn jedoch der Impeller hin ist oder der Kühlwassereinlauf verstopft ist, sieht man es nicht an der Temperatur... Demnach irgendwie sinnfrei...
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 13.11.2015, 18:54
Benutzerbild von wiwe27
wiwe27 wiwe27 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2005
Ort: Småland Südschweden
Beiträge: 2.054
Boot: Alumacraft Escape 165 CS
4.232 Danke in 1.530 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von woodpecker Beitrag anzeigen
Super Anleitung...
Aber wofür denn das genau ?
Die Drehzahl bei meinem AB änder sich doch nur bei Propellerwechsel, sonst bleibt die Volllast Drehzahl bei mir immer ähnlich. D.h. man braucht ihn doch nur um einen neuen Propeller zu testen...
Und die Kühlwassertemperatur ist auch eine schöne Sache. Wenn jedoch der Impeller hin ist oder der Kühlwassereinlauf verstopft ist, sieht man es nicht an der Temperatur... Demnach irgendwie sinnfrei...
Ok, auch wenn es für Dich sinnfrei erscheint, ist es das für mich nicht. Sinnfrei ist eigentlich das ganze Freizeit-Bootfahren, aber wir wollen ja hier keine Grundsatzdiskussion über Sinn und Unsinn von unserem gemeinsamen Bootshobby entfachen.

Klar kann man auf den DZM verzichten, aber:

Ich möchte gerne noch den richtigen Propeller für die Boot-Motor-Kombination herausfinden und außerdem klafft da ein Loch im Armaturenbrett, was sinnvoll zu schließen war.

Außerdem glaube ich, dass bei einem Fehler im Kühlsystem durch Wassermangel die Temperatur durch den letztlich entweichenden Wasserdampf erheblich steigen würde.

Gruß
Wilfried
__________________
Unser Boot ist ein grosses Loch im Wasser, in das wir unser ganzes Geld werfen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 13.11.2015, 19:14
Benutzerbild von onkelrocco
onkelrocco onkelrocco ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2015
Ort: Randberlin Nordost
Beiträge: 4.022
Boot: Cruisers Yachts Rogue 2470 | Shetland 570
3.474 Danke in 2.035 Beiträgen
Standard

Coole Sache, Wilfried. Freut mich dass es so gut hinhaut bei Dir.
Die Idee mit dem T-Stück im Kontrollstrahl ist so einfach wie genial!

Man könnte noch hinzufügen, dass dieser DZM auch bei jedem anderen Motor funktionieren müsste, irgendeine Einstellung

Zitat:
2-Takt: 1, 2, 3, 4 Kolben
4-Takt: 1, 2. 3. 4, 5, 6, 8, 10, 12, Kolben
sollte immer passen. Und die Abnahme des Zündimpulses kann im Notfall auch induktiv am Zündkabel erfolgen. z.B. bei Evinrude/Johnson mit den 12 Impulsen, wo es ganz schlecht Drehzahlmesser für gibt ist das eine recht preiswerte Lösung unterm Strich.

Ich würde auch nie ohne einen (analogen) DZM fahren wollen.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco

"Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 13.11.2015, 22:33
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.436
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wiwe27 Beitrag anzeigen
Da der alte Honda BF 9.9 und 15 (Modelle A und B mit der eckigen Haube) leider werksmäßig kein Drehzahlsignal am Gleichrichter anliegen hat, musste ich mir etwas einfallen lassen:
Gruß Wilfried
für den Drehzahlmesser hättest du doch auch eine der beiden AC Leitungen von der Ladespule nehmen können
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 14.11.2015, 08:36
Benutzerbild von wiwe27
wiwe27 wiwe27 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2005
Ort: Småland Südschweden
Beiträge: 2.054
Boot: Alumacraft Escape 165 CS
4.232 Danke in 1.530 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
für den Drehzahlmesser hättest du doch auch eine der beiden AC Leitungen von der Ladespule nehmen können
Das Problem ist, dass beim BF 9.9/15 A/B kein Ausgang für das Drehzahlsignal an der CDI vorhanden ist. Hier mal im Vergleich der Schaltplan vom BF 10/15/20D:



Es wäre toll, wenn Du mal Deine Idee näher beschreiben könntest:

Welches Signal kommt von den beiden Leitungen der Ladespule? Beim D-Modell sind diese Leitungen ja auch da, aber dennoch wird ein separater Ausgang von der CDI genutzt.

Welchen Drehzahlmesser kann man nehmen?

Auf welche Polung wäre dieser einzustellen?

Gruß
Wilfried
__________________
Unser Boot ist ein grosses Loch im Wasser, in das wir unser ganzes Geld werfen
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 14.11.2015, 22:45
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.436
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

wie ich schon geschrieben hatte die Graue Leitung führt Wechselspannung Marine Drehzahlmesser generieren daraus die Drehzahl,
die Anzahl der Pole von deinem Motor ist mir nicht bekannt in aller Regel sollten das 4, 6 oder 12 sein
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 17.11.2015, 15:41
Benutzerbild von wiwe27
wiwe27 wiwe27 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2005
Ort: Småland Südschweden
Beiträge: 2.054
Boot: Alumacraft Escape 165 CS
4.232 Danke in 1.530 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
wie ich schon geschrieben hatte die Graue Leitung führt Wechselspannung Marine Drehzahlmesser generieren daraus die Drehzahl,
die Anzahl der Pole von deinem Motor ist mir nicht bekannt in aller Regel sollten das 4, 6 oder 12 sein
Wenn Du diese Kabel meinst, geht das nicht! Da sind 14,2 V drauf.

Oder welches Kabel meinst Du?







Ich hoffe, dass ich damit jetzt nicht den Mercury DZM geschrottet habe.

Gruß
Wilfried
__________________
Unser Boot ist ein grosses Loch im Wasser, in das wir unser ganzes Geld werfen
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 17.11.2015, 22:49
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.436
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

genau die Leitungen meine ich, eine von den beiden Leitungen kommt an den Sensor Anschluß, die Spannung ist dabei egal
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 18.11.2015, 05:54
Benutzerbild von wiwe27
wiwe27 wiwe27 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2005
Ort: Småland Südschweden
Beiträge: 2.054
Boot: Alumacraft Escape 165 CS
4.232 Danke in 1.530 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
genau die Leitungen meine ich, eine von den beiden Leitungen kommt an den Sensor Anschluß, die Spannung ist dabei egal
Aber genau das habe ich gemacht und es passiert nichts, kein Signal am abgebildeten Mercury DZM, egal bei welcher Einstellung.

Gruß
Wilfried
__________________
Unser Boot ist ein grosses Loch im Wasser, in das wir unser ganzes Geld werfen
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:23 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.