boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 225Nächste Seite - Ergebnis 126 bis 150 von 225
 
Themen-Optionen
  #101  
Alt 04.11.2015, 15:07
Benutzerbild von Monreve
Monreve Monreve ist offline
Commander
 
Registriert seit: 16.08.2007
Ort: Köln
Beiträge: 323
342 Danke in 182 Beiträgen
Standard

Heute war es auch bei mir im Briefkasten, habe es dann direkt überwiesen - mit Valuta 29.12.2015.
Ist übrigens die gleiche Bankverbindung auf welche ich meine "Wasserpacht" für den Steg überweisen darf.

Aber 4 Seiten Papier für so einen kleinen Betrag und dann noch das Porto..... naja, ist schon eine ganz schönes Verschwendung - zumal der Brief noch nicht einmal aussah, als wenn er über eine elektronische Poststasse gelaufen wäre und dann auch noch über die Post verschickt
__________________
die besten Grüße von Uschi
Mit Zitat antworten top
  #102  
Alt 04.11.2015, 18:18
Benutzerbild von rudergänger
rudergänger rudergänger ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.08.2012
Ort: bei Landshut
Beiträge: 524
Boot: Sealine S24
Rufzeichen oder MMSI: 211646170, DK4799
236 Danke in 176 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Monreve Beitrag anzeigen
Aber 4 Seiten Papier für so einen kleinen Betrag und dann noch das Porto..... naja, ist schon eine ganz schönes Verschwendung - zumal der Brief noch nicht einmal aussah, als wenn er über eine elektronische Poststasse gelaufen wäre und dann auch noch über die Post verschickt
Irgendwie müsste man den eingeforderten Betrag für 2012 dann ja rechtfertigen?!
__________________
Grüße Michael
Mit Zitat antworten top
  #103  
Alt 04.11.2015, 19:03
Benutzerbild von Puuh
Puuh Puuh ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 2.247
Boot: MAREX Consul
Rufzeichen oder MMSI: 211249670
2.502 Danke in 1.010 Beiträgen
Standard

Meine Güte, ich habe gerade die Rechnung fürs Winterlager erhalten und darf rund 900 Ocken abdrücken. Da tangieren mich die 17 Euro für die Funke nur peripher. Aber es geht ja ums Prinzip!
Mir hat die Funke schon maches Mal gute Dienste geleistet, nicht selten zu meinem Vorteil - gegenüber anderen Booten ohne Funk! Da finde ich 17 Euro im Jahr "Benutzungsgebühr" oder wie immer man das nennen will, geradezu lächerlich.

Wer möchte, kann den Funk ja in der Winterpause abmelden - und nächste Saison wieder an. Wird aber wohl erheblich teurer als die Jahresgebühr - ääh - der -"beitrag".

Das der Rechnung beigefügte Infoblatt habe ich gelesen. Ist schon ganz interessant, wie kreativ die Behörden im Ausformulieren sind. Also einen "Beitrag" muss jeder zahlen, ob er die vorgehaltene Leistung nutzt oder nicht. Aha! Deswegen heisst es jetzt ja auch Rundfunk"beitrag" von ARD und ZDF! Recht schlau gemacht! Haste keine Chance, dagegen anzugehen.
__________________
“I don’t feel very much like Pooh today," said Pooh.
Gruß Volker
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #104  
Alt 08.11.2015, 19:52
Benutzerbild von viking22
viking22 viking22 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2003
Ort: Unterfranken
Beiträge: 1.169
Boot: SeaCamper 810 / Stromberg 28"
Rufzeichen oder MMSI: ORCA
962 Danke in 486 Beiträgen
Standard

Ja die 16,59€ tun nicht wirklich weh, aber für was??
Gebühren für An- und Abmeldung sind korrekt, für die Zeit dazwischen dürften keine Kosten anfallen.
Es handelt sich ja hier um eine Sicherheitseinrichtung für den gesamten Wasser-und Schifffahrtsverkehr.
__________________
Gruß Sepp

Vorsicht, lesen gefährdet die Dummheit!!!

Navigation ist --- Punkte und Orte wieder zu erkennen, die man vorher noch nie gesehen hat.
Mit Zitat antworten top
  #105  
Alt 09.11.2015, 06:09
Benutzerbild von Trikeflieger2
Trikeflieger2 Trikeflieger2 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.08.2009
Ort: Esslingen
Beiträge: 2.035
Boot: momentan ohne
2.801 Danke in 1.277 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von viking22 Beitrag anzeigen
Ja die 16,59€ tun nicht wirklich weh, aber für was??
Gebühren für An- und Abmeldung sind korrekt, für die Zeit dazwischen dürften keine Kosten anfallen.
Es handelt sich ja hier um eine Sicherheitseinrichtung für den gesamten Wasser-und Schifffahrtsverkehr.
Warum dürfen keine Kosten anfallen? Muss das Funknetz nicht unterhalten werden? Strom und Wartung der Funkanlagen?

Warum zahlst Du KFZ-Steuer? Für was? An- und Abmeldung würden nach Deiner Meinung ja auch reichen. Da würde ich dann an Deiner Stelle gleich mal klagen, lohnt sicher mehr.
Mit Zitat antworten top
  #106  
Alt 09.11.2015, 06:35
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.774
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.909 Danke in 21.683 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Trikeflieger2 Beitrag anzeigen
Warum dürfen keine Kosten anfallen? Muss das Funknetz nicht unterhalten werden? Strom und Wartung der Funkanlagen?

Warum zahlst Du KFZ-Steuer? Für was? An- und Abmeldung würden nach Deiner Meinung ja auch reichen. Da würde ich dann an Deiner Stelle gleich mal klagen, lohnt sicher mehr.

KFZ-Steuer dient zum Erhalt der Straßen.

Was für Ein Funknetz muss erhalten werden ?
Das auf meinem Boot ?
Das an der Schleuse (welches durch Schleusengebühren bezahlt wird)?
Der Funkspruch den ich aussende wird von keiner Relaisstation weitervermittelt, Wenn eine Empfänger in der Nähe ist kann er ihn auffangen, ansonsten hört ihn niemand.
Also bleiben nur die Revierzentralen. Die ja ebenfalls meist in der Schleuse integriert sind.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #107  
Alt 09.11.2015, 06:39
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.918
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
10.019 Danke in 4.853 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Trikeflieger2 Beitrag anzeigen
Warum dürfen keine Kosten anfallen? Muss das Funknetz nicht unterhalten werden? Strom und Wartung der Funkanlagen? ...

Die Beiträge sind eben NICHT für Strom und Wartung der Funkanlagen sondern zum Schutz einer störungsfreien Frequenznutzung.


Und welches Funknetz

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #108  
Alt 09.11.2015, 06:46
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.774
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.909 Danke in 21.683 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von B4-Skipper Beitrag anzeigen
Die Beiträge sind eben NICHT für Strom und Wartung der Funkanlagen sondern zum Schutz einer störungsfreien Frequenznutzung.


Und welches Funknetz

Gruß Lutz
Genau und wie wollen die das noch besser schützen ? Das Netzt darf laut Gesetz nur von Berechtigten Benutzt werden. Jeder andere bekommt eine Strafe.
Also muss ich jetzt für die Strafverfolgung von Schwarzfunkern zahlen ?
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #109  
Alt 09.11.2015, 07:31
horstj horstj ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.04.2012
Beiträge: 2.968
2.665 Danke in 1.633 Beiträgen
Standard

Hallole,
ich fände es keineswegs unberechtigt, wenn durch die Gebühren auch Dienste wie bspw. Revierfunkstationen oder Infrastruktur wie Relaisstationen/-leitungen mit finanziert würden. Das ist aber m.W. gar nicht so, sondern das wird über allgemeine Steuern abgedeckt.
Die wirklich geringen Gebühren dürften gerade Verwaltung, Lizenzen, technische Zulassung usw. teilweise abdecken, sicher nicht komplett. Auch hier dürfte ein großer Teil von allgemeinen Steuern mitbezahlt werden.
Mit Zitat antworten top
  #110  
Alt 09.11.2015, 07:37
Benutzerbild von Trikeflieger2
Trikeflieger2 Trikeflieger2 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.08.2009
Ort: Esslingen
Beiträge: 2.035
Boot: momentan ohne
2.801 Danke in 1.277 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von B4-Skipper Beitrag anzeigen
Die Beiträge sind eben NICHT für Strom und Wartung der Funkanlagen sondern zum Schutz einer störungsfreien Frequenznutzung.


Und welches Funknetz

Gruß Lutz
Nicht ganz korrekt:
Wenn Du Deinen Link richtig liest, dann steht dort bei TKG: "Frequenznutzungsbeitrag"


Aber es darf natürlich jeder so sehen wie er will und auch dagegen klagen oder sich drüber aufregen. Hier schließe ich mich dann obiger Aussage an: Vielleicht sollte man sich das Hobby Boot überdenken. Da legt man 2000 - 3000,- oder noch mehr Kohle im Jahr auf den Tisch, um sich dann wegen 17,- aufzuregen.

Manch einer verdankt diesen 17,- sein Leben, weil er dank Seefunk Hilfe im Notfall bekommen hat. Ob die 17,- jetzt für den störungsfreien Betrieb oder für eine Frequenznutzung zu zahlen sind, juckt den bestimmt nicht.

Ganz abgesehen lag doch jeder Rechnung ein Informationsschreiben bei. Wer dieses durchgelesen hat, weiß, dass die Sache gesetzeskonform ist und durch das Bundesverwaltungsgericht bestätigt wurde.
Auch wird dargestellt, wofür diese Kosten sind und wie diese zustande kommen.

Gruß Axel
Mit Zitat antworten top
  #111  
Alt 09.11.2015, 07:53
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.774
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.909 Danke in 21.683 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Trikeflieger2 Beitrag anzeigen
Nicht ganz korrekt:
Wenn Du Deinen Link richtig liest, dann steht dort bei TKG: "Frequenznutzungsbeitrag"


Aber es darf natürlich jeder so sehen wie er will und auch dagegen klagen oder sich drüber aufregen. Hier schließe ich mich dann obiger Aussage an: Vielleicht sollte man sich das Hobby Boot überdenken. Da legt man 2000 - 3000,- oder noch mehr Kohle im Jahr auf den Tisch, um sich dann wegen 17,- aufzuregen.

Manch einer verdankt diesen 17,- sein Leben, weil er dank Seefunk Hilfe im Notfall bekommen hat. Ob die 17,- jetzt für den störungsfreien Betrieb oder für eine Frequenznutzung zu zahlen sind, juckt den bestimmt nicht.

Ganz abgesehen lag doch jeder Rechnung ein Informationsschreiben bei. Wer dieses durchgelesen hat, weiß, dass die Sache gesetzeskonform ist und durch das Bundesverwaltungsgericht bestätigt wurde.
Auch wird dargestellt, wofür diese Kosten sind und wie diese zustande kommen.

Gruß Axel
Es Geht weder um die 17€ noch um die Tatsache das es jetzt Gesetzeskonform sein soll.

Früher kostete die Funknutzung ebenfalls Geld. Dann wurde festgestellt, das die Gebühr gegen EU-Recht verstieß und wurde abgeschafft. Jetzt wird sie unter anderem Namen und anderen Gesetzen wieder eingeführt.

Technisch hat sich an den Geräten nichts geändert und der Staat hat auch keinerlei Infrastruktur zur Verfügung gestellt die gewartet oder gepflegt werden muss. Daher frag ich mich wie der Staat einen Störungsfreien Betrieb gewährleisten will.

In die Physikalischen Gesetze kann er nicht eingreifen.
Für die Betriebsfähigkeit meiner Funkanlage bin ich verantwortlich.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #112  
Alt 09.11.2015, 08:08
Benutzerbild von Trikeflieger2
Trikeflieger2 Trikeflieger2 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.08.2009
Ort: Esslingen
Beiträge: 2.035
Boot: momentan ohne
2.801 Danke in 1.277 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
...
Technisch hat sich an den Geräten nichts geändert und der Staat hat auch keinerlei Infrastruktur zur Verfügung gestellt die gewartet oder gepflegt werden muss. Daher frag ich mich wie der Staat einen Störungsfreien Betrieb gewährleisten will.

In die Physikalischen Gesetze kann er nicht eingreifen.
Für die Betriebsfähigkeit meiner Funkanlage bin ich verantwortlich.

Falsch:

Der Staat überprüft u.a., dass die Geräte einwandfrei arbeiten und keine Störungen verursachen. Dazu werden Geräte getestet und bekommen ihre Zulassung. Würde jeder seine Funke selber bauen dürfen, dann gute Nacht.
Das Ganze kostet Geld und wird zu einem Teil durch diese Gebühren bezahlt.

Der Staat kann physikalischen Gesetze nicht ändern, er kann aber dafür sorgen, dass sie eingehalten werden.
Mit Zitat antworten top
  #113  
Alt 09.11.2015, 08:27
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.774
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.909 Danke in 21.683 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Trikeflieger2 Beitrag anzeigen
Falsch:

Der Staat überprüft u.a., dass die Geräte einwandfrei arbeiten und keine Störungen verursachen. Dazu werden Geräte getestet und bekommen ihre Zulassung. Würde jeder seine Funke selber bauen dürfen, dann gute Nacht.
Das Ganze kostet Geld und wird zu einem Teil durch diese Gebühren bezahlt.

Der Staat kann physikalischen Gesetze nicht ändern, er kann aber dafür sorgen, dass sie eingehalten werden.
Der Staat prüft keine Geräte. Der Hersteller muss sich an die vom Staat gegebenen Verordnungen bei der Herstellung halten. Dies wird gegenüber den Behörden bescheinigt und danach wird die Zulassung für den Gerätetyp erteilt.
Wenn jeder Hersteller in jedem Land sein Gerät testen lassen müsste wäre der Aufwand zu groß.
Für die Einhaltung der Regeln macht jeder einen Kurs und wer sich nicht an die Regeln hält bekommt nen Strafzettel.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #114  
Alt 09.11.2015, 09:18
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 5.999
7.004 Danke in 3.370 Beiträgen
Standard

Ich glaube wenn Schäuble diesen Thread liest dann führt der gleich noch ein paar neue Abgaben ein....

Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
  #115  
Alt 09.11.2015, 09:21
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.774
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.909 Danke in 21.683 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Verbraucheranwalt Beitrag anzeigen
Ich glaube wenn Schäuble diesen Thread liest dann führt der gleich noch ein paar neue Abgaben ein....

Gruß
Chris
ein Funksolidaritätszuschlag für Bootsfahrer die kein Funkgerät haben
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #116  
Alt 09.11.2015, 09:29
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.918
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
10.019 Danke in 4.853 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Trikeflieger2 Beitrag anzeigen
Nicht ganz korrekt:
Wenn Du Deinen Link richtig liest, dann steht dort bei TKG: "Frequenznutzungsbeitrag" ...
Was ist daran nicht korrekt, dass der Frequenznutzungsbeitrag zum Schutz einer störungsfreien Frequenznutzung erhoben wird .
Ich lese immer noch nichts von Strom- und Wartungskosten.

Zitat:
Zitat von Trikeflieger2 Beitrag anzeigen
... Vielleicht sollte man sich das Hobby Boot überdenken. Da legt man 2000 - 3000,- oder noch mehr Kohle im Jahr auf den Tisch, um sich dann wegen 17,- aufzuregen. ...
Wenn keine sinnvollen Argumente mehr einfallen, kommt immer dieser Spruch.
Es geht ja nicht um die 17 € als Kostenfaktor,sondern darum, was man für die 17 € bekommt, m. E. nämlich absolut NICHTS.
Auf den See-Funk-Frequenzen darf per Gesetz kein störender Funkverkehr stattfinden und es sind nur Geräte die dem EMVG entsprechen zugelassen. Wozu als gesetzkonformer Nutzer zugelassener Technik also einen TKG- und EMVG-Beitrag zahlen

Zitat:
Zitat von Trikeflieger2 Beitrag anzeigen
... Manch einer verdankt diesen 17,- sein Leben, weil er dank Seefunk Hilfe im Notfall bekommen hat. Ob die 17,- jetzt für den störungsfreien Betrieb oder für eine Frequenznutzung zu zahlen sind, juckt den bestimmt nicht. ...
Sorry aber das ist nun ABSOLUTER Quatsch
Wer rettet denn dem 17,-€-Zahler das Leben, wenn er über Funk Hilfe anfordert, der Beitrag-kassierende-Staat bestimmt nicht.
Die Seenotrettungskreuzer und die Seenotleitstelle Bremen Rescue werden von der DGzRS betrieben, die sich ausschließlich aus Spenden finanziert.

Zitat:
Zitat von Trikeflieger2 Beitrag anzeigen
... Ganz abgesehen lag doch jeder Rechnung ein Informationsschreiben bei. Wer dieses durchgelesen hat, weiß, dass die Sache gesetzeskonform ist und durch das Bundesverwaltungsgericht bestätigt wurde.
Auch wird dargestellt, wofür diese Kosten sind und wie diese zustande kommen. ...
Da ich für 2011 kein Schreiben bekommen werde, wofür werden denn die Kosten verwendet
Lass mich raten: zum Schutz einer störungsfreien Frequenznutzung

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #117  
Alt 09.11.2015, 09:55
horstj horstj ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.04.2012
Beiträge: 2.968
2.665 Danke in 1.633 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von B4-Skipper Beitrag anzeigen
Wer rettet denn dem 17,-€-Zahler das Leben, wenn er über Funk Hilfe anfordert, der Beitrag-kassierende-Staat bestimmt nicht.
Die Seenotrettungskreuzer und die Seenotleitstelle Bremen Rescue werden von der DGzRS betrieben, die sich ausschließlich aus Spenden finanziert.
Hallole,
die DGzRS ist nur ein Baustein in der Rettungskette, da fällt noch einiges mehr an. Das von den Gebühren hier dafür noch etwas übrig ist glaube ich aber auch nicht.
Ich fände es völlig korrekt wenn bspw. VKZ, VSS oder Revierfunkdienste von den Funknutzern über die Gebühren mit bezahlt würden. Aber m.W. reichen die Gebühren nicht einmal aus, um hier noch Anteile zu bestreiten. Ich sehe keinen Grund, mich da zu beklagen.
Mit Zitat antworten top
  #118  
Alt 09.11.2015, 10:02
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.774
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.909 Danke in 21.683 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von horstj Beitrag anzeigen
Hallole,
die DGzRS ist nur ein Baustein in der Rettungskette, da fällt noch einiges mehr an. Das von den Gebühren hier dafür noch etwas übrig ist glaube ich aber auch nicht.
Ich fände es völlig korrekt wenn bspw. VKZ, VSS oder Revierfunkdienste von den Funknutzern über die Gebühren mit bezahlt würden. Aber m.W. reichen die Gebühren nicht einmal aus, um hier noch Anteile zu bestreiten. Ich sehe keinen Grund, mich da zu beklagen.
Da frag ich mich was den ?`

Rettungsdienst
Feuerwehr
Werden alle nicht von diesen Gebühren Profitieren.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #119  
Alt 09.11.2015, 10:59
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.918
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
10.019 Danke in 4.853 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von horstj Beitrag anzeigen
Hallole,
die DGzRS ist nur ein Baustein in der Rettungskette, da fällt noch einiges mehr an. ...
Andere Schiffe und Sportboote, die Buten an der Rettung beteiligt sind werden von dieser Gebühr, sorry diesem Beitrag, nichts haben.

Was sonst noch in der Rettungskette anfällt, fällt aber bei jeder Rettung an und ist unabhängig vom Seefunk.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
  #120  
Alt 09.11.2015, 19:19
horstj horstj ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.04.2012
Beiträge: 2.968
2.665 Danke in 1.633 Beiträgen
Standard

Hallole,
da scheint sich ein Mißverständnis einzuschleichen. Meiner Ansicht nach wird nichts von den UKW Gebühren für die Seenotrettung benutzt, weil das nicht vorgesehen ist und der Beitrag dafür auch nicht reichen würde. Auch von den Dienst- und Infrastrukturkosten im Seefunkbereich/GMDSS kann m.W. nichts aus den UKW Gebühren bezahlt werden bzw. das ist nicht vorgesehen (s.o.).

Der Segler, der letzten Sonntag nachts nach einem Druck auf die EPIRB sofort zielgenau angefahren wurde würde hier glaube ich nicht über die Gebühren maulen, genauso wenig wie andere, deren UKW Funksignal auf dem Seenotkreuzer die Richtungspeilung am Steuerkompass auslöst. Das funktioniert halt nur durch strikte Regulierung.

Seenotrettung ist durchaus ein zweites Thema, allerdings eng mt dem Funktionieren von UKW Funk verbunden (auch wenn die Ostsee durch die Windparks bald voll mit GSM abgedeckt ist). Möglicherweise ist das eifnfach nicht so bekannt. Die Seenotrettung ist als Teil des Küstenschutzes auch in Deutschland staatliche Aufgabe. Dank der unglaublichen Leistung der DGzRS deckt diese viele Aufgaben ab. Es gibt aber noch einiges mehr, was bei einer SAR Aktion an der dt. Küste je nach Situation aufläuft. Das fängt bei der Positionierung der Notschlepper/Mehrzweckschiffe ab Windstärke 8 an, geht über div. Koordinierungszentren weiter und ist mit Hubschraubereinsätzen oder Fortbildungslehrgängen für Notärzte zum Notarzt See noch lange nicht zu Ende.

Geändert von horstj (09.11.2015 um 19:26 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #121  
Alt 09.11.2015, 22:41
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.234
Boot: Volksyacht Fishermen
45.189 Danke in 16.653 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von horstj Beitrag anzeigen
Meiner Ansicht nach wird nichts von den UKW Gebühren für die Seenotrettung benutzt, weil das nicht vorgesehen ist
Zitat:
Zitat von horstj Beitrag anzeigen
Der Segler, der letzten Sonntag nachts nach einem Druck auf die EPIRB sofort zielgenau angefahren wurde würde hier glaube ich nicht über die Gebühren maulen, genauso wenig wie andere, deren UKW Funksignal auf dem Seenotkreuzer die Richtungspeilung am Steuerkompass auslöst. Das funktioniert halt nur durch strikte Regulierung.
Du widersprichst dir selbst.
Die Gebühren mit der Regulierung zu rechtfertigen ist auch ein äußerst schwaches Argument. Da sind die Aufwände für die internationale Mitarbeit bei Normierung wesentlich glaubwürdiger.
All das rechtfertigt aber immer noch nicht, daß 4 Jahre im Nachhinein Gebühren für eine Sicherheitsrelevante freiwillige Sache erhoben werden, deren Höhe vorher nicht bekannt gegeben wird.
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #122  
Alt 10.11.2015, 06:58
siljan siljan ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.10.2014
Beiträge: 645
428 Danke in 257 Beiträgen
Standard

Das ist doch wenigstens innerhalb der Verjährungsfrist. In Brandenburg soll per Landes-Gesetz für Altanschliesser (Wasser/Abwasser) die Verjährungsfrist auf satte 25 Jahre angehoben werden. Da geht es nicht um 17 € sondern um 4 bis 5 stellige Beträge und in welcher Höhe die gefordert werden, kann auch kaum jemand nachvollziehen. Politik kann auch kreativ sein.
Sorry für OT, aber der Wasser-Rebell ist mit mit durchgegangen.
Die beiden Funkpappen habe ich seit Donnerstag und nun suche ich eine (leider auch nicht Gebührenfreie) Funke passend (nmea183) zum Elite 4.
Mit Zitat antworten top
  #123  
Alt 10.11.2015, 07:02
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.774
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.909 Danke in 21.683 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von siljan Beitrag anzeigen
Das ist doch wenigstens innerhalb der Verjährungsfrist. In Brandenburg soll per Landes-Gesetz für Altanschliesser (Wasser/Abwasser) die Verjährungsfrist auf satte 25 Jahre angehoben werden. Da geht es nicht um 17 € sondern um 4 bis 5 stellige Beträge und in welcher Höhe die gefordert werden, kann auch kaum jemand nachvollziehen. Politik kann auch kreativ sein.
Sorry für OT, aber der Wasser-Rebell ist mit mit durchgegangen.
Die beiden Funkpappen habe ich seit Donnerstag und nun suche ich eine (leider auch nicht Gebührenfreie) Funke passend (nmea183) zum Elite 4.
Das Lowrance Link5 kann ich empfehlen.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #124  
Alt 14.11.2015, 19:39
Benutzerbild von viking22
viking22 viking22 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2003
Ort: Unterfranken
Beiträge: 1.169
Boot: SeaCamper 810 / Stromberg 28"
Rufzeichen oder MMSI: ORCA
962 Danke in 486 Beiträgen
Standard

Was hat dann die Gebühr im Binnenfunk für eine Berechtigung?
Ich bin nur im Binnenbereich unterwegs und zahle aber genauso viel wie an der Küste.
__________________
Gruß Sepp

Vorsicht, lesen gefährdet die Dummheit!!!

Navigation ist --- Punkte und Orte wieder zu erkennen, die man vorher noch nie gesehen hat.
Mit Zitat antworten top
  #125  
Alt 14.11.2015, 21:05
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.918
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
10.019 Danke in 4.853 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von viking22 Beitrag anzeigen
Was hat dann die Gebühr im Binnenfunk für eine Berechtigung? ...
Störungsfreien Binnenfunk

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 225Nächste Seite - Ergebnis 126 bis 150 von 225



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:06 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.