boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 15.05.2015, 20:33
Benutzerbild von basso
basso basso ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.11.2010
Ort: Schweiz, Nähe Zürich
Beiträge: 235
Boot: Seahawk II & Starboot
304 Danke in 159 Beiträgen
Standard Ruderbootforum ? :-)

Liebe Mitbauer

mir war langweilig seitdem ich meine Dicke fettig habe. So kam es gerade wie gerufen dass meine Holde sich ein Ruderboot kaufte.

Nun hätten wir aber gerne Stehruder und das Internett gibt so gut wie gar nichts her darüber. Mir scheint unterdessen, dass diese Art zu rudern eine schweizer Eigenart ist?
Wie dem auch sei, das (neue) Böötchen hat 1'700.--Euronen gekostet, ich versprach meiner Scheffin das Teil um zu rüsten auf Stehruder, derzeit hat es normale Sitzruder.

Dann der Schock, Gebrauchte Ruder (Riemen) gibt es nicht (!), neue würden alles in allem 2'000.-- kosten.

Ihr seht das geht ja gaaaar nich.

Also selber bauen, goiiiilll

Aber wie, hat jemand eine Ahnung wie gemeinhin Holzruder gebaut werden? Ich habe einen Verdacht, nämlich scheint es zwei Ansätze zu geben, zum einen aus dem Vollen "schnitzen", zum anderen an eine Stange die Blätter "an zu kleben".

Weiss jemand etwas?

Herzlichen Dank im Voraus.

Das mit der Handbreit ist in der CH derzeit überhaupt kein Problem so wie's uns derzeit auf den Hut schifft...

Schönes Weekend

b
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 16.05.2015, 06:19
Benutzerbild von blondini
blondini blondini ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: an der Oder
Beiträge: 3.478
Boot: Bolger Micro und andere
4.168 Danke in 1.857 Beiträgen
Standard

Hi!

Meinst Du diese Art zu rudern?


http://duck-trap.com/hardware.html

Viele Grüße
blondini
__________________
viele Grüße
Blondini

(Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 16.05.2015, 07:26
Käptn Fred Käptn Fred ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.08.2007
Ort: in der Schweiz
Beiträge: 1.160
997 Danke in 570 Beiträgen
Standard

Pläne dafür gibt es einige, zB bei Storer kostenlos
-> http://www.duckworksbbs.com/plans/storer/oar/index.htm
Oder im FAO Fishing boat plan unter Equipment
-> http://www.fao.org/docrep/007/y5649e/y5649e00.htm

Oder für kleines Geld bei
-> http://www.archdavisdesigns.com/davis_oar.html
-> https://www.boatdesigns.com/Non-Boat.../products/925/
-> .http://www.woodenboatstore.com/produ...s_and_projects

Geändert von Käptn Fred (16.05.2015 um 07:45 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 16.05.2015, 09:08
Benutzerbild von basso
basso basso ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.11.2010
Ort: Schweiz, Nähe Zürich
Beiträge: 235
Boot: Seahawk II & Starboot
304 Danke in 159 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von blondini Beitrag anzeigen
Hi!

Meinst Du diese Art zu rudern?


http://duck-trap.com/hardware.html

Viele Grüße
blondini

Lieber Blondini, lieber Käptn Fred,

Ja genau, unsere Ruder sind einfach noch ein bisschen länger, gehen so über's Kreuz.


Ganz herzlichen Dank Euch beiden.

Ich muss schon sagen, hier wird einem immer schnell und kompetent geholfen. Mir gefällts bei Euch ausnehmend gut.

Ich freu mich wie Hektor auf's bauen.

Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende.

Und Dankeschön

b
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 16.05.2015, 21:08
frimeur frimeur ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.11.2013
Beiträge: 344
395 Danke in 217 Beiträgen
Standard

Meine beiden Holzruder habe ich gegen eine kleinere Spende von einem Ruderclub erhalten und zieren mein Gartenhäuschen am Giebel in Niedersachsenmanier. Sind federleicht, hohl und haben recht große, gefederte Blätter…..(so sagt man, glaube ich).
__________________
Mehr Speed durch höhere Geschwindigkeit

https://www.flickr.com/photos/36573929@N00/
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 16.05.2015, 21:43
Käptn Fred Käptn Fred ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.08.2007
Ort: in der Schweiz
Beiträge: 1.160
997 Danke in 570 Beiträgen
Standard

Zwar kein Plan, dafür eine ausführliche Beschreibung worauf es ankommt. ->http://www.grapeviewpointboatworks.com/oars.html
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 17.05.2015, 06:17
Benutzerbild von blondini
blondini blondini ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: an der Oder
Beiträge: 3.478
Boot: Bolger Micro und andere
4.168 Danke in 1.857 Beiträgen
Standard

Hi!

Das mit dem Blei als Gegengewicht kannte ich auch noch nicht.

Viele Grüße
blondini
__________________
viele Grüße
Blondini

(Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 17.05.2015, 11:20
Benutzerbild von Shearline
Shearline Shearline ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2013
Ort: Alpenrepublik
Beiträge: 3.571
8.850 Danke in 3.007 Beiträgen
Standard

Noch ein gut bebilderter Artikel: "A Simple Pair of Seven-Foot Oars"

http://www.woodcentral.com/cgi-bin/r...cles_425.shtml
__________________
Cheers, Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 17.05.2015, 16:07
Benutzerbild von basso
basso basso ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.11.2010
Ort: Schweiz, Nähe Zürich
Beiträge: 235
Boot: Seahawk II & Starboot
304 Danke in 159 Beiträgen
Standard

Liebe Foristen

Ihr seid der Oberhammer

Gaaaaaanz herzlichen Dank, ich bin sehr erfreut über Euer Feedback und gehe jetzt mit einiger Euphorie dahinter, Pläne sind bestellt, das Holz bestelle ich morgen. Wenn Ihr mögt könnte ich Fortschritte posten.

Ich wünsche Euch einen schönen Abend

B
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 15.09.2015, 20:04
Benutzerbild von basso
basso basso ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.11.2010
Ort: Schweiz, Nähe Zürich
Beiträge: 235
Boot: Seahawk II & Starboot
304 Danke in 159 Beiträgen
Standard

Moin Freunde

nach einem sensationellen Sommer (einen Monat auf'm Bodensee), einem neuen Computer (Passwort MoBoFo verhühnert) und viel Recherche, bestelle und Arbeit, bin ich tatsächlich dran die Ruder und anderes zu bauen. Endlich habe ich wieder was zum tun....

Ich denke oft an Euch, ihr habt mir sehr geholfen und ich werde, wie versprochen, den Bau dokumentieren.

Ich wollte mich einfach kurz melden, mich gips noch, ich komm wieder......

Cheers

b
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 17.09.2015, 16:02
Benutzerbild von basso
basso basso ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.11.2010
Ort: Schweiz, Nähe Zürich
Beiträge: 235
Boot: Seahawk II & Starboot
304 Danke in 159 Beiträgen
Standard

Guten Abend liebe Freunde

so jetzt langsam bin ich aus dem ärgsten raus und kriege den Kopf wieder ein bisschen frei.

Ich beginne ganz von vorn. Wie ich mit den Bildern umgehen soll, ist mir noch nicht ganz klar, aber das wird schon werden.

Also, meine Werteste wollte ein Ruderboot, da es mir seit dem Bau langweilig war, fasste ich das gleich als Auftrag auf und fand relativ schnell dieses Gerät. Für nen Appel und nen Bier (?)

Die holdeste wollte aber, durchaus nachvollziehbar, Stehruder. Also weiter recherchiert, das volle Gedöns (Ruder, mit Dollen und Lederzeugs) hätte glatte 2k gekostet. Das war dann auch der Startschuss für den Entscheid "selber machen". Für das Geld krieg ich das ja wohl auch hin. Also hurtig bei Euch angefragt und dann tatsächlich die Pläne von Arch Davies aus den Staaten beschafft, studiert und Holz, Aluplatten und Blei bestellt.
JAVOLL BLEI, MENNO, Ihr sollt von nun an wissen, dass man mir solchen Quatsch nicht erzählen soll (Balancierte Ruder) recht herzlichen Dank Käpm Fred, wenn der Basso sowas hört ist nachher habmwolln anjesacht.

Aber vorerst mal habe ich Schlitze geschnitten für das Innenleben der Ruderaufnahmen, ich will nämlich auch keine Dollen haben.

Ich schliess mal hier, mal kuckn ob das funzt.

Cheers

b

PS: Nee tut es nicht, ich krieg's seit je her nicht hin, Bilder in den Text zu verarbeiten, häng ich sie halt an
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_2259.jpg
Hits:	160
Größe:	91,9 KB
ID:	655740   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_2118.jpg
Hits:	277
Größe:	93,5 KB
ID:	655741  

Geändert von basso (17.09.2015 um 17:10 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 17.09.2015, 16:11
Benutzerbild von basso
basso basso ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.11.2010
Ort: Schweiz, Nähe Zürich
Beiträge: 235
Boot: Seahawk II & Starboot
304 Danke in 159 Beiträgen
Standard

...also erst die Aluplatten (12mm) darin verschraubt und mit MSPolymer verklebt, das fühlt sich saugut an, dürfte wohl halten. Die Überlegung ist, dass das Konstrukt insgesamt (inkl. Rudern) in "schwerem Wetter" gegenan gerudert, eine "Besatzung" von drei Erwachsenen aushalten muss.
Wir sind zwar tatsächlich auf einem nur kleinen See unterwegs, aber es gab in der Vergangenheit schon öfters Überraschungen, wesentlich waren das Gewitter.

Cheerio

B
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_2262.jpg
Hits:	124
Größe:	67,8 KB
ID:	655742   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_2267.jpg
Hits:	116
Größe:	46,8 KB
ID:	655743   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_2269.jpg
Hits:	141
Größe:	81,8 KB
ID:	655744  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_2270.jpg
Hits:	127
Größe:	68,1 KB
ID:	655745   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_2277.jpg
Hits:	159
Größe:	100,3 KB
ID:	655746  

Geändert von basso (17.09.2015 um 17:06 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 7 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 17.09.2015, 16:14
Benutzerbild von basso
basso basso ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.11.2010
Ort: Schweiz, Nähe Zürich
Beiträge: 235
Boot: Seahawk II & Starboot
304 Danke in 159 Beiträgen
Standard

...sodeli, das muss mal reichen für den Moment, ich erst mal noch nacharbeiten mit den Bülderchens, da gibt's noch nen Haufen, aber ich muss sie erst nachbearbeiten.

Also bis denne

Schönen Abend

B
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 19.09.2015, 09:43
Benutzerbild von basso
basso basso ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.11.2010
Ort: Schweiz, Nähe Zürich
Beiträge: 235
Boot: Seahawk II & Starboot
304 Danke in 159 Beiträgen
Standard

Moin

also weiter, ich habe auch die Liegewiese ausgebaut und ergänzt, das Boot ist relativ breit, da ist gemütlich Platz.
Das Teil ist brandneu von einem älteren Herrn der, kaum gekauft, wegen seiner Holden gleich wieder vekaufen musste. Das ist ein Boot aus Polen unglaublich günstig und trotzdem sauber und robust gebaut und, dazu komme ich später noch, unsinkbar.
Könnte sein, dass das Teil als Rettungsboot konzipiert ist, hohes Freibord, die Bugform und eben, unsinkbar. Daher gibt es auch Originalkissen für nen Appel und ein Ei (etz hab ich's )
Und, weil das Teil ein Wasserlieger wird, musste ich natürlich auch ein UW aufbauen, das habe ich, gewohnheitsmässig gespritzt, geht einfach schneller. Benutzt habe ich dafür die Produkte (Primer und AF) vom Hersteller mit dem Richtungsweiser. Die habe ich schon auf der Zicke und der Dicken und bin sogar sehr zufrieden, das ist ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis.

Cheerio

B
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_2293.jpg
Hits:	108
Größe:	39,7 KB
ID:	656097   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_2294.jpg
Hits:	114
Größe:	87,6 KB
ID:	656098   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_2298.jpg
Hits:	112
Größe:	110,2 KB
ID:	656099  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_2302.jpg
Hits:	111
Größe:	68,0 KB
ID:	656100   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_2303.jpg
Hits:	108
Größe:	85,4 KB
ID:	656101   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_2300.jpg
Hits:	113
Größe:	104,2 KB
ID:	656102  


Geändert von basso (19.09.2015 um 11:12 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 19.09.2015, 09:59
Benutzerbild von basso
basso basso ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.11.2010
Ort: Schweiz, Nähe Zürich
Beiträge: 235
Boot: Seahawk II & Starboot
304 Danke in 159 Beiträgen
Standard

.....als nächstes habe ich mich um die Ruder gekümmert. Da sind die Fräsungen für die vierkant Bleistangen entstanden. Warum vierkant? Weil ich mich nicht traute ein 60cm Loch zu bohren. Dazu muss man vielleicht noch wissen, dass das Holz Esche "vertical grain" (stehende Jahresringe ?) ist.(25x50x3500mm) Das war so gefordert in den Plänen, das hat der Holzlieferant auch nachgefragt. Macht aus, dass ich eine einzelne Maserungslinie über die gesamten 3.5m ohne Unterbruch verfolgen kann und das Zeugs entsprechend teuer war, also "verbohren" war keine Option. Fräsen sehr wohl, schwierig genug, den ersten Patzer sieht man da auch schon. Dann habe ich die Teile mit einer Glasfaser Einlage von Toplicht auf den Trailer der Dicken eingespannt und gezwungen. Auf den Trailer weil ich da ein Trägereisen hatte das lange genug und, vorallem gerade war.

Übrigens steht die Dicke da, das muss vor den Ferien gewesen sein, ich mache meine "Winterarbeiten" im Sommer . Weil ich den Winter über auf dem Z-See bleibe (und immer unterwegs bin) und sommersüber, wenn der Z-See, so überlaufen ist, dass man trockenen Fusses über den See käme, nehm ich Reissaus und disloziere für einen Monat auf den Bodensee.

Gleichzeitig habe ich eine Lösung für's Sonnendach gefunden und die Rohlinge für die "Ruderdollen" gefräst und mal hingehalten.

Cheers

B
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_2445.jpg
Hits:	130
Größe:	97,9 KB
ID:	656103   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_2448.jpg
Hits:	167
Größe:	80,7 KB
ID:	656104   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_2449.jpg
Hits:	120
Größe:	72,5 KB
ID:	656105  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_2450.jpg
Hits:	118
Größe:	77,8 KB
ID:	656106   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_3691.jpg
Hits:	133
Größe:	89,6 KB
ID:	656107  

Geändert von basso (19.09.2015 um 11:08 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 19.09.2015, 10:15
Benutzerbild von basso
basso basso ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.11.2010
Ort: Schweiz, Nähe Zürich
Beiträge: 235
Boot: Seahawk II & Starboot
304 Danke in 159 Beiträgen
Standard

.....ah ja auf dem letzten Bild sieht man dann auch den mit dem "unsinkbar"

Irgendwann habe ich mir natürlich das Konstrukt genauer angeschaut und gesehen, dass da reichlich viel Platz umbaut ist an den ich nicht rankomme. Formbedingt, war da viel Luft die ich wohl rumkutschiere, von der ich aber nichts habe. Und da wir üblicherweise ziemlich Krempel dabeihaben, abgesehn von der Grundausstattung wie (auch) Rettungswesten, wollte ich Ordnung schaffen auf dem Dampfer und habe einfach Löcher in die Bordwand geschnitten. Die ist so dick, dass das wohl keinen Einfluss auf die Stabilität hat, die Unsinkbarkeit geht verloren, aber wie erwähnt, das Freibord ist auch beladen noch so hoch, wie kein anderes Boot auf dem See, da können auch schon mal Wellen aufkommen, habe ich schlicht keine Bedenken.

Weiter will ich Grätings bauen, dafür habe ich mir Sipo 10mm beschafft, die Ruderwrangen sind auch Sipo 30x700x350mm. Die Ruderrohlinge ausgespannt, und was soll ich sagen, das eine Sch****teil macht einen kleinen Bogen.... (im Bild das linke)

Die Fräsung für's Blei scheint zu tauchen, also gleich weiter die Hölzer für die Blätter angeklebt, übrigens alles immer mit Epoxi.

So, jetzt gehen mir wieder die Bilder aus, ein paar habe ich noch, dann sind wir à jour.

Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende.

B
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_3693.jpg
Hits:	107
Größe:	89,2 KB
ID:	656108   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_3700.jpg
Hits:	103
Größe:	126,1 KB
ID:	656109   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_3701.jpg
Hits:	113
Größe:	84,7 KB
ID:	656110  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_3702.jpg
Hits:	102
Größe:	53,8 KB
ID:	656111   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_3704.jpg
Hits:	98
Größe:	87,1 KB
ID:	656112   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_3706.jpg
Hits:	188
Größe:	100,4 KB
ID:	656113  


Geändert von basso (19.09.2015 um 11:14 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 19.09.2015, 16:00
Benutzerbild von basso
basso basso ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.11.2010
Ort: Schweiz, Nähe Zürich
Beiträge: 235
Boot: Seahawk II & Starboot
304 Danke in 159 Beiträgen
Standard

Guten Abend

ich hatte noch Zeit die restlichen Bilder aufzubereiten. Die "Ruderblätter" ausgepackt, mit der altbekannten Straklatte die Konturen angezeichnet und dann eine Fräsorgie gestartet.

Freihand fräsen bis zum Anschlag der Kapazitäten der neuen Makita Fräse, ich dachte mir das 900W Teil wird wohl genügen, tut es auch, es kommt aber an seine Grenzen. Zuerst in Treppenstufen sich den Konturen nähern, danach mit der kleinen Trennscheibe die Stufen rausmachen und sich vorsichtigst der Zeichnung nähern. Den "Grundriss" werde ich erst schneiden/schleifen wenn der "Aufriss/Shaping fertig ist.

Zuerst kommt dann aber noch das shaping der "Ruderstiele", die verjüngen sich ja auch, das wird wohl auch noch mal eine Übung sein.
Und die Ruderwrangen sind auch fertig verklebt, da hat das eine Brett den Propeller gemacht, das hat das Epoxi unter Klemmen egalisiert.

Ach ja und so hat das Planset, das analog aus USA kam, ausgesehen. Ich bin zufrieden auch wenn ich mich letzlich in keiner Weise an die Pläne gehalten habe, habe ich so doch nachvollziehen können wie sich ein Aufbau gestaltet.

Griff Rohlinge sind auch gepfuscht

Das muss halten nicht ausschauen......

So jetzt ist der Stand heute nahezu erreicht, mehr dazu in den kommenden Wochen.

Pfiäz äich

B
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_3947.jpg
Hits:	110
Größe:	59,3 KB
ID:	656173   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_3950.jpg
Hits:	127
Größe:	45,8 KB
ID:	656174   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_3951.jpg
Hits:	163
Größe:	59,3 KB
ID:	656175  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_3952.jpg
Hits:	120
Größe:	73,5 KB
ID:	656176   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_3955.jpg
Hits:	163
Größe:	63,4 KB
ID:	656177   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_3965.jpg
Hits:	135
Größe:	65,2 KB
ID:	656178  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_3969.jpg
Hits:	136
Größe:	76,7 KB
ID:	656179   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_3970.jpg
Hits:	135
Größe:	74,5 KB
ID:	656180   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_3974.jpg
Hits:	111
Größe:	73,2 KB
ID:	656181  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_3961.jpg
Hits:	113
Größe:	56,5 KB
ID:	656183  

Geändert von basso (19.09.2015 um 16:05 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 05.11.2015, 19:33
Benutzerbild von basso
basso basso ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.11.2010
Ort: Schweiz, Nähe Zürich
Beiträge: 235
Boot: Seahawk II & Starboot
304 Danke in 159 Beiträgen
Standard

So liebe Freunde

bevor aus lauter schlechtem Gewissen nicht mehr schlafen kann, hier der nächste Schub. Es ist ja nicht so, dass ich in der Zwischenzeit nichts getan hätte, allerdings muss ich gestehen dass der Herbst einfach zu schön ist, da hänge ich doch lieber auf dem See rum als in der Werft....

Also, nach der groben Fräserei, ging es mit der Trennscheibe an das Shaping der Ruderblätter.
tbc
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_3978.jpg
Hits:	327
Größe:	51,2 KB
ID:	666537   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_3979.jpg
Hits:	98
Größe:	45,5 KB
ID:	666538   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_3981.jpg
Hits:	96
Größe:	64,6 KB
ID:	666539  

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 05.11.2015, 19:38
Benutzerbild von basso
basso basso ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.11.2010
Ort: Schweiz, Nähe Zürich
Beiträge: 235
Boot: Seahawk II & Starboot
304 Danke in 159 Beiträgen
Standard

...also offensichtlich sind meine Bülderchens immer noch zu gross, ich krieg nicht mehr rein pro Post.

Danach wollte ich schon bald mal die grobe Geometrie kennenlernen, zum einen hatte ich die Teile zu lange gebaut, zum anderen wollte ich eine Hausnummer bekommen wieviel Blei da oben rein müsste. Die Schnüre sollen die Wasserlinie simulieren.

Am dem einen Ruderstiel seht ihr auch die Bleistiftzeichnung von der angepeilten Verjüngung. Auch die hab' ich mit der Trennscheibe in allen Dimensionen geschliffen, eine entsprechende Sauerei ergab sich in der Werft.

Weiter haben wir einen Wasserpass angebracht, da das Böööööötchen (kleine Reverenz an Monk (ich denk oft an Dich) ) ein Wasserlieger werden wird.

Etz hab ich's geschnallt, ich hab die Originale hochgeladen, dacht' mir noch das geht ja endlos...


tbc.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_3976.jpg
Hits:	219
Größe:	80,1 KB
ID:	666540   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_3982.jpg
Hits:	110
Größe:	56,6 KB
ID:	666541   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_3986.jpg
Hits:	80
Größe:	75,5 KB
ID:	666542  

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 05.11.2015, 19:48
Benutzerbild von basso
basso basso ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.11.2010
Ort: Schweiz, Nähe Zürich
Beiträge: 235
Boot: Seahawk II & Starboot
304 Danke in 159 Beiträgen
Standard

Die Ruderwrangen nahmen Form an, auch an denen fiel wohl 50% des Materials der Fräse/Trennscheibe zum Opfer.

Die Kleinteile, einmal mehr von Toplicht.de, beschafft und angepasst. Die Lederbänder hingegen bekam ich nur von einem einzigen Lieferanten hier aus der CH.. Grobe Griffe sind geschnitten/geklebt, so komme ich der definitiven Balancierung immer näher.

tbc
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_3987.jpg
Hits:	102
Größe:	68,5 KB
ID:	666543   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_4186.jpg
Hits:	80
Größe:	108,2 KB
ID:	666544   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_4189.jpg
Hits:	89
Größe:	72,2 KB
ID:	666545  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_4190.jpg
Hits:	83
Größe:	61,0 KB
ID:	666546   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_4192.jpg
Hits:	62
Größe:	80,1 KB
ID:	666547   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_4193.jpg
Hits:	57
Größe:	68,0 KB
ID:	666548  

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 05.11.2015, 19:54
Benutzerbild von basso
basso basso ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.11.2010
Ort: Schweiz, Nähe Zürich
Beiträge: 235
Boot: Seahawk II & Starboot
304 Danke in 159 Beiträgen
Standard

Und hier noch ein paar für's Gemüt, bzw. das Gesamtbild, was das werden soll.

tbc
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_4208.jpg
Hits:	100
Größe:	85,8 KB
ID:	666551   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_4200.jpg
Hits:	117
Größe:	74,6 KB
ID:	666552   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_4210.jpg
Hits:	109
Größe:	106,2 KB
ID:	666553  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_4197.jpg
Hits:	99
Größe:	43,9 KB
ID:	666554  
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 05.11.2015, 20:06
Benutzerbild von basso
basso basso ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.11.2010
Ort: Schweiz, Nähe Zürich
Beiträge: 235
Boot: Seahawk II & Starboot
304 Danke in 159 Beiträgen
Standard

Jetzt habe ich knapp 2kg Bleischrott mit Epoxi gemischt in die Fräsung eingefüllt, dafür mussten die Ruder aufrecht stehen. Dann waren auch noch "Cupholder" angesagt, hier seht ihr die Rohlinge.
Und jetzt bin ich an einer Epoxiorgie dran. Die Wrangen ein erstes Mal streichen unten seht Ihr die Fräsung für die Aluplatte. Die Ruder auch gestrichen und gleichzeitig Glasgelege auf die Blätter aufgetragen. Dabei ist mir aufgefallen, dass das Epoxi sich nicht ohne Bläschen auftragen liess. Zuerst störte mich das bis ich dahinter kam, dass die Teile ja nicht dauernd im Wasser sind, ich keine "Osmose" befürchten muss. Abgesehen davon wird ja sowieso noch mehrmals geschliffen und gestrichen, das wird wohl "verschwinden". Mal kuckn.

Jetzt muss ich schon Gas geben, ich meiner Werft wirds langsam kalt. Es wird wohl darauf hinauslaufen, dass ich im Winter die Arbeit nach Hause nehmen muss.

So, etz reicht's mal wieder.

Pfiäz äich Freunde

b
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_4211.jpg
Hits:	101
Größe:	80,6 KB
ID:	666559   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_4232.jpg
Hits:	107
Größe:	86,6 KB
ID:	666560   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_4225.jpg
Hits:	102
Größe:	98,9 KB
ID:	666561  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_4229.jpg
Hits:	105
Größe:	114,5 KB
ID:	666562   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_4222.jpg
Hits:	107
Größe:	67,6 KB
ID:	666563  
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:14 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.