boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 68Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 68 von 68
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 26.10.2015, 21:27
Benutzerbild von Joshua Slocum
Joshua Slocum Joshua Slocum ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.02.2011
Ort: NRW
Beiträge: 1.574
Boot: Sevylor Belly Boat Destroyer Class
Rufzeichen oder MMSI: 211XXXXXX
1.737 Danke in 850 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flieger Beitrag anzeigen
heute werden ganze Flugzeuge nur noch zusammen geklebt statt genietet, was regt ihr euch da über ne geklebte Klampe auf.

es gibt auch noch was anderes als UHU Alleskleber

ok, das mit den Schrauben hätte man eleganter lösen können
Stimmt alles was du da schreibst.
Nur, wenn Flugzeuge wie du es nennst "zusammen geklebt" werden, gehen dieser Art Verbindungen zu schaffen endlos lange Versuche und Dauerbelastungsproben voraus, werden speziell auf die zu verbindenden Materialien abgestimmte Klebstoffe verwendet, die Zusammenzufügenden Teile vorher entsprechend konditioniert. Und damit das Ganze auch in der Praxis angewendet werden darf, braucht es auch noch den Segen des LBA.
Das ist nicht zu vergleichen mit dem anpappen irgendwelcher Klampen auf irgendwelcher Materialien (Epoxid / Polyester / Stahl / Holz / Aluminium) rmit irgendeiner Klebpampe.
Nix gegen Sikaflex. Benutz ich selber. Aber sicher nicht um Klampen ans Deck zu pappen.

Gruß Robin
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden.




Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 26.10.2015, 22:16
Benutzerbild von Flieger
Flieger Flieger ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 2.344
Boot: Doriff 666
Rufzeichen oder MMSI: PRINCESS II
2.048 Danke in 1.018 Beiträgen
Flieger eine Nachricht über MSN schicken
Standard

@ Robin
es ist auch alles richtig was du schreibst.
Es gehen endlos lange Erprobungen voraus, bevor das LBA seinen Segen erteilt, unterm Strich ist es aber der Hersteller der der Behörde sagt wie es funktioniert.

den Bericht aus der BOOTE kenne ich (noch) nicht, kann also nicht sagen mit welcher "Klebepampe" dort gearbeitet und welches Verfahren benutzt wurde.

unstrittig ist aber auch, dass in der Klebetechnik in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht wurden.

durch meine Klampen habe ich trotzdem lieber noch ne Schraube, besser zwei durch. Am besten von der Gegenseite verschraubt.
__________________
Gruß
Bernhard

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593

Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 26.10.2015, 22:18
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.711
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
15.358 Danke in 5.807 Beiträgen
Standard

Die Zeitschrift "boote" kommt doch aus dem gleichen Haus wie "gute Fahrt", das Volkswagen-Blättchen.............ein Schelm, der Böses dabei denkt.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 27.10.2015, 00:02
Benutzerbild von Skilsö
Skilsö Skilsö ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.08.2008
Ort: Weyhe
Beiträge: 807
Boot: Skilsø 33 Arctic
Rufzeichen oder MMSI: DF7717
809 Danke in 451 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von huebi Beitrag anzeigen
Die Zeitschrift "boote" kommt doch aus dem gleichen Haus wie "gute Fahrt", das Volkswagen-Blättchen.............ein Schelm, der Böses dabei denkt.
Kommt Dan nicht auch die Zeitschrift Yacht her

Ich habe den Beitrag mit Skepsis gelesen, ohne Lastverteilungsplatten an der Innenseite habe ich Zweifel an der Haltbarkeit. Klampen müssen m.E. durchgebolzt werden.
__________________
Gruß Jürgen
"Die Zukunft sollte man nicht vorhersehen wollen, sondern möglich machen"
Antoine de Saint-Exupéry (1900-1944)
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 27.10.2015, 06:52
siljan siljan ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.10.2014
Beiträge: 645
428 Danke in 257 Beiträgen
Standard

Egal ob es vielleicht so (wielange?) hält, es sieht einfach " russisch " aus und ist dennoch nicht für die Taiga geeignet.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 27.10.2015, 06:58
Benutzerbild von She's_a_Lady
She's_a_Lady She's_a_Lady ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.05.2010
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.935
Boot: Coronet 21 / IOR Eintonner
3.346 Danke in 1.242 Beiträgen
Standard

Ich denke das die Sache deutlich zweigeteilt betrachtet werden muss.

Natürlich sind die Sechkantschrauben für die Augen der meisten eine Katastrophe, sehe ich genau so. Aber es bleibt dennoch Geschmackssache.

Zum kleben denke ich das es durchaus der Stand der Technik ist.
Auf der Boot Düsseldorf stand im letzten Jahr ein Alukasko in dem sämtliche Stringer und Spanten geklebt waren in nicht geschweißt. Der große Vorteil war das es keine Verformung durch Hitze gab bei gleicher Festigkeit.

Zu der weiter oben genannten Klampe die verschraubt und mit Sikaflex "verklebt" war. Mit welchem Sika Produkt wurde die Klampe verklebt, welche Vorbehandlung gab es bzw. welche Primer wurden benutzt und welche Schichtstärke hatte der Kleber?

Sika auf die Kontaktflächen drauf, Schrauben anziehen und alles was raus quetsche Weg wischen ist KEINE Verklebung. Da bleibt ja gar kein Kleber übrig der seinen Dienst verrichten kann. Wichtig ist eine min. 2mm dicke Schicht, siehe jeweils im Datenblatt des verwendeten Klebers.

Ich weiß von Bootsbauern die Sika 291i zum eindichten von Beschlägen nutzen und Bewusst die Vorbehandlung Weg lassen weil sie sagen "ich muss das Teil im Zweifel ja auch mal wieder ab bekommen".

Kleben bedingt natürlich auch die Entfernung des Gelcoats weil die Klebeberbindung stärker ist als die Gelcoat/GFK Verbindung.
__________________
Gruß
Christoph
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 27.10.2015, 07:19
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.492
6.557 Danke in 2.626 Beiträgen
Standard

Naja, Klebungen sind zwar heute erstaunlich weit, ist aber die Klebefläche so klein wie bei der Basisplatte einer Klampe nutzt das alles nichts. Ist ja nicht gerade DinA4 eher drei vier Briefmarken Fläche.

Seckskant Geschmack stimmt zwar einerseits aber wer ist denn so irre sich auf eine Klampe wo Leinen laufen extra noch hochstehende scharfe Kanten zu installieren


Bei uns ist neulich beim kranen an der Verbändselung des Gurtes seitlich zur Klampe was schief gelaufen.
Dabei hob sich die Klampe mitsamt ihrem Unterholz vom Schanzkleid ab, eine in der Nähe verdeckte Schraube riss aus und die Verklebung des Abdeckholzes riss ebenso als erstes auch eine von mir nachträglich mal angebrachte Kleisterspur.

Die klassische Klampenverbolzung, Senkkopfschrauben mit breiten Unterlegscheiben von der Unterseite, blieb völlig intakt.
__________________
Gruß
Kai
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 27.10.2015, 07:37
Benutzerbild von aunt t
aunt t aunt t ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Kleve Niederrhein links am Deich
Beiträge: 2.874
Boot: Segelboot " Tante T"
7.992 Danke in 2.799 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ferenc Beitrag anzeigen
Hier die Herleitung der Montage.

Da die Klampe an einer Stelle montiert werden soll, die von unten nicht zugänglich ist, kann leider von unten nicht mit Muttern und Gegenplatten oder Unterlegscheiben gearbeitet werden.

Die hier vorgestellte Idee ist die, die Klampe zu kleben.

Dazu wird der Gelcoat an der Stelle, wo die Klampe montiert werden soll, abgeschliffen.

Danach wird das GFK an dieversen Stellen angebohrt, aber nicht durchbohrt und im Nachgang die Klampe mit Epoxy angeklebt.

Die Schrauben sollen für die Optik angebracht worden sein.

Haben wir schon den 1. April?
Wird dann in der nächsten Ausgabe beschrieben, wie die Formschöne Verstärkung von unten dann angetackert ( mit langen Nadeln wg halten) wird.

Bin wieder weg
__________________
Geschafft ! 2025 werden wir mehr CO2 in der Luft haben wie der bisherige Höchststand vor3,3Mill Jahren. War bisher die heißeste Zeit der Erde
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 27.10.2015, 08:34
Benutzerbild von Volker
Volker Volker ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2002
Ort: Olching bei München
Beiträge: 5.612
Boot: SY 'JASNA', ALPA1150
Rufzeichen oder MMSI: DH9742 MMSI:211778540
11.694 Danke in 3.164 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flieger Beitrag anzeigen
...unterm Strich ist es aber der Hersteller der der Behörde sagt wie es funktioniert.
Naja, dem kann ich nicht so ganz zustimmen.
Bin zwar kein Flugzeugbauer, habe aber doch als Messe- und Veranstaltungsorganisator sehr viele Einblicke in die Arbeit meines Kunden IABG: der testet die gesamte AIRBUS-Flotte seit Anfang an als unabhängiges Dienstleistungsunternehmen und wenn bei einem dieser Tests nur der Hauch von Unsicherheit auftaucht, muss die ganze Mannschaft stramm stehen - nicht nur die der IABG, sondern auch AIRBUS!
http://www.iabg.de/geschaeftsfelder/luftfahrt/

Gruß

Volker
__________________

Rotwein hat keinen Alkohol!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 27.10.2015, 09:09
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 5.999
7.004 Danke in 3.370 Beiträgen
Standard

Was ist denn die Alternative wenn man von unten nicht ran kommt? Keine Klampe. Da ist ne geklebte Klampe besser. Oder wie genau funktioniert der Trick aus Post 18?

Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 27.10.2015, 10:15
Benutzerbild von nav_HH
nav_HH nav_HH ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.04.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.397
Boot: Tuckerboot m. OM616
991 Danke in 478 Beiträgen
Standard

Nun, es ergibt sich durchaus die Tatsache, dass die Abscherspannung Ta der Schraube geringer ist bei zwei kleinen Bolzen als die Klebekraft bei einer ausreichend grossen Fläche und ordentlichen Verarbeitung ;)
Das sagt einer, der schon Bodengruppen in Serienyachten eingeklebt hat, anstatt sie anzulaminieren - und im Zugversuch danach mit dem Hallenkran Laminat aus dem Rumpf geschält hat, nicht aber die Klebeverbindung zerstört.
__________________

Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 27.10.2015, 10:17
Benutzerbild von karaya
karaya karaya ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.11.2007
Ort: Lkr. Bad Kissingen
Beiträge: 434
595 Danke in 229 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Verbraucheranwalt Beitrag anzeigen
Was ist denn die Alternative wenn man von unten nicht ran kommt? Keine Klampe. Da ist ne geklebte Klampe besser.
Mir wäre keine Klampe lieber als eine Klampe auf die ich mich verlasse und die dann unter Last abreißt.

Wobei ich nicht wirklich beurteilen kann, was die in der Fachzeitschrift vorgeschlagene Verklebung mit Epoxy aushält. Im Hinblick auf die relativ kleine Klebefläche und die Richtung des Zuges, der normalerweise auf so eine Klampe wirkt, finde ich die Sache rein intuitiv aber eher zweifelhaft.
__________________
Meine Pronomen: Told/you/so.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 27.10.2015, 10:32
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.833
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.984 Danke in 21.725 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nav_HH Beitrag anzeigen
Nun, es ergibt sich durchaus die Tatsache, dass die Abscherspannung Ta der Schraube geringer ist bei zwei kleinen Bolzen als die Klebekraft bei einer ausreichend grossen Fläche und ordentlichen Verarbeitung ;)
Das sagt einer, der schon Bodengruppen in Serienyachten eingeklebt hat, anstatt sie anzulaminieren - und im Zugversuch danach mit dem Hallenkran Laminat aus dem Rumpf geschält hat, nicht aber die Klebeverbindung zerstört.
Genau das vermute ich auch bei der obigen Klampe. Wenn mal Ruckartig ein 5t Boot dran zieht wie bei mir.
Dann wird sich wohl der Klampen mit einem Stück dünnen Laminats Verabschieden.
wenn es durchgebohrt ist und unten eine ordentlich Platte gegengeschraubt ist verteilt sich der Druck auf die gesamte Laminatstärke.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 27.10.2015, 10:53
Benutzerbild von doncamillo01
doncamillo01 doncamillo01 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 05.05.2008
Ort: roermond
Beiträge: 953
Boot: Carline 1280
1.346 Danke in 522 Beiträgen
Standard

Wenn die boot so einen Artikel reinsetzt sollen sie doch einen Test machen und den Test wahrheitsgemäß veröffentlichen . Helmut
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 27.10.2015, 11:01
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.295
Boot: Proficiat 975G
13.064 Danke in 6.171 Beiträgen
Standard

Das Problem ist doch, daß der (mehr oder weniger) Laie eine Schraubverbindung eher sachgerecht hinbekommt wie eine Verklebung. Wurde doch hier schon angesprochen: Wahl des richtigen Klebers, Primer, Vorbereitung, Verarbeitung.....
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 27.10.2015, 11:15
raccoon raccoon ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 18.01.2006
Ort: wien
Beiträge: 185
186 Danke in 84 Beiträgen
Standard

Wir waren mal mit Freunden bei einer Regatte unterwegs. Dabei haben wir bei einem erst 10 mon altem Boot die Winsch herausgerissen. Die war ohne Gegenplatte mit 4 Bolzen ins GFK geschraubt, da es so schön türkis war, wahrscheinlich mit Watertight geklebt und das war es. Von innen hat man auch gesehen, dass es keinen möglichen Zugang gab um hier eine Gegenplatte mit Muttern zu befestigen. Die restliche Regatta haben wir den Winschen nicht mehr so richtig getraut, gottseidank hat sich niemand schwer verletzt, die Hand war nur leicht geprellt von dem Herrn, der zu diesem Zeitpunkt die Winsch bediente. Daher würde ich nie auf Sikaflex vertrauen - gibt es eine Stellungsnahme von der Zeitschrift, dass würde mich doch interessieren. Vielleicht schickt mal wer den Link von diesem Tröt dorthin.

lg

Claudia
__________________
Unsere fünfmonatige Segelreise von Deutschland nach Spitzbergen und ein bisschen weiter gibt es nun bei Amazon in Buchform und für den Kindle zu lesen. Hitzefrei - ein Sommer auf Spitzbergen. Unsere anderen Reisen findet ihr auf symagellan.wordpress.com
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 27.10.2015, 14:05
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.833
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.984 Danke in 21.725 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von She's_a_Lady Beitrag anzeigen

Zu der weiter oben genannten Klampe die verschraubt und mit Sikaflex "verklebt" war. Mit welchem Sika Produkt wurde die Klampe verklebt, welche Vorbehandlung gab es bzw. welche Primer wurden benutzt und welche Schichtstärke hatte der Kleber?

Sika auf die Kontaktflächen drauf, Schrauben anziehen und alles was raus quetsche Weg wischen ist KEINE Verklebung. Da bleibt ja gar kein Kleber übrig der seinen Dienst verrichten kann. Wichtig ist eine min. 2mm dicke Schicht, siehe jeweils im Datenblatt des verwendeten Klebers.
Du meinst sicher mich.
Ich kann dir das nach 8 Jahren beim besten Willen nicht mehr sagen.
Fakt ist aber das auch das beste Sika da nicht ausgereicht hätte wenn es je Klampen 4 Stück 8x40 Schlossschrauben rausreist die Fest im GFK halten.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 27.10.2015, 19:22
Benutzerbild von Bernd
Bernd Bernd ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 26.01.2002
Ort: München
Beiträge: 3.289
14.553 Danke in 4.358 Beiträgen
Standard

Wir kleben im Autobau ja auch sehr viel mittlerweile.

Mir fehlt hier aber klar die Klebefläche im Vergleich zur auftretenden Kraft, auch wenn ich ein paar Bohrungen mache. Auch die korrekte Verarbeitung (Oberflächenvorbereitung, Verarbeitungstemperatur, Luftfeuchte, Anpressdruck, ...) ist bei den Klebern einen Wissenschaft und meiner Meinung nicht im Schuppen nebenbei sicherzustellen.
__________________
Euer boote-forum.de Admin
Bernd
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 28.10.2015, 06:58
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.833
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.984 Danke in 21.725 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bernd Beitrag anzeigen
Wir kleben im Autobau ja auch sehr viel mittlerweile.

Mir fehlt hier aber klar die Klebefläche im Vergleich zur auftretenden Kraft, auch wenn ich ein paar Bohrungen mache. Auch die korrekte Verarbeitung (Oberflächenvorbereitung, Verarbeitungstemperatur, Luftfeuchte, Anpressdruck, ...) ist bei den Klebern einen Wissenschaft und meiner Meinung nicht im Schuppen nebenbei sicherzustellen.
Wir kleben im Maschienbau auch sehr viel. Allerdings sehe ich heir, genau wie du, die korrekte Verarbeitung als ein Problem an. Das Zweite ist, das hier unterschiedliche Materialien miteinander verklebt werden.
Dazu ist noch die Belastung zu sehen die beim Ruckartigen eindampfen z.B. bei einem Sturm im Hafen auf das umliegende Material gegeben wird.
WEnn auch die Klebefläch halten kann (was ich trotzdem bezweifle) wird an der Stelle das Laminat versagen und reisen.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 28.10.2015, 14:54
Benutzerbild von Conni
Conni Conni ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.12.2006
Ort: Nähe Mönchengladbach und Punat
Beiträge: 4.341
Boot: Merry Fisher 1095 mit Yamaha AB
4.823 Danke in 1.770 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ghaffy Beitrag anzeigen
In jedem besseren Refit-Buch oder GFK-Buch findet man genau dafür den "Trick" mit der Niro-Gegenplatte, auf der zwei Muttern im passenden Abstand aufgeschweißt sind, dem kleinen Schlitz unter dem Klampenfuß, dem Stück Draht und dem Klecks Sika oder Epoxi, damit die Gegenplatte mit den Muttern nicht hineinfällt, wenn man die Schrauben mal löst und keiner weiß mehr, wie das "damals" gemacht wurde.
Zitat:
Zitat von Verbraucheranwalt Beitrag anzeigen
Was ist denn die Alternative wenn man von unten nicht ran kommt? Keine Klampe. Da ist ne geklebte Klampe besser. Oder wie genau funktioniert der Trick aus Post 18?
Gruß Chris
Das blieb bislang noch unbeantwortet
__________________
Grüße vom schönen Niederrhein
Conni (Volker)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 28.10.2015, 15:14
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 5.999
7.004 Danke in 3.370 Beiträgen
Standard

Zudem fehlt auch ein wenig der Zusammenhang. Aus dem Foto ergibt sich dieser nicht.

Die einen wollen an der Klampe offenbar ihr 5 Tonnen Boot bei Sturm auf See dran hängen und meinen (zu Recht wahrscheinlich) das hält nicht und die anderen sehen die Klampe vielleicht nur als Schleusenklampe beim Einhand Schleusen von ihrem 1 Tonnen Boot.

Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 28.10.2015, 15:27
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.833
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.984 Danke in 21.725 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Verbraucheranwalt Beitrag anzeigen
Zudem fehlt auch ein wenig der Zusammenhang. Aus dem Foto ergibt sich dieser nicht.

Die einen wollen an der Klampe offenbar ihr 5 Tonnen Boot bei Sturm auf See dran hängen und meinen (zu Recht wahrscheinlich) das hält nicht und die anderen sehen die Klampe vielleicht nur als Schleusenklampe beim Einhand Schleusen von ihrem 1 Tonnen Boot.

Gruß
Chris
Mein Boot hatte nur 2t aber da Boot das mit mir im Päckchen lag hatte knapp an die 5t.
Als dann die Leine Ruckartig auf Zug kam weil der Passagierdampfer vorbeifuhr flog der klampen durch die gegend.

ob bei einem 1t Boot oder bei einem 5t Boot ist dabei egal. Wenn die richtige Masse dran zieht.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 28.10.2015, 15:38
Benutzerbild von gbeck
gbeck gbeck ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2004
Ort: am Niederrhein
Beiträge: 6.439
Boot: z.Zt. mal ohne
17.207 Danke in 8.794 Beiträgen
Standard

eine Klebestelle kann doch immer nur so viel aushalten, wie es die Haftung der Klebefläche zu ihrem nächsten Untergrund.
Das kann Gelcoad zum Laminat sein, oder oberste Laminatschicht zur nächsten.
Alles was an Stabilität darunter noch kommt, ist der Klebeschicht ziemlich wurstegal.

Daher wäre mir eine geklebte Klampe am Boot niemals stabil genug - egal ob am Steg, im Päckchen oder in der Schleuse.
Zumal ich nicht wissen möchte, ob in einem Schadensfall nicht sogar Fahrlässigkeit vorliegt, wenn eine solche Bootsbefestigung versagt und ein Folgeschaden entsteht....
__________________
Gruß - Georg
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 28.10.2015, 15:59
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.783 Danke in 5.866 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Verbraucheranwalt Beitrag anzeigen
Zudem fehlt auch ein wenig der Zusammenhang. Aus dem Foto ergibt sich dieser nicht.

Die einen wollen an der Klampe offenbar ihr 5 Tonnen Boot bei Sturm auf See dran hängen und meinen (zu Recht wahrscheinlich) das hält nicht und die anderen sehen die Klampe vielleicht nur als Schleusenklampe beim Einhand Schleusen von ihrem 1 Tonnen Boot.

Gruß
Chris
Die Schleusenklampe, ja ne ist klar

Eine montierte Klampe muss halten, so wie man es von einer Klampe erwarten kann. Was ist denn wenn eine dritte Person auf die Klampe zugreift, und dann feststellt, das war nur die Schleusenklampe (klasse Wortschöpfung, danke Chris)

Ich möchte hier ungern den ganzen Beitrag einstellen, denn ich glaube das ich damit gegen Urheberrechte verstoßen würde.
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 28.10.2015, 16:01
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.277
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Als dann die Leine Ruckartig auf Zug kam weil der Passagierdampfer vorbeifuhr flog der klampen durch die gegend.
DIE Klampe übrigens... oder doch (in deinem Fall) DAS Gelumpe.

Eine Klampe muß grundsätzlich das mehrfache des Bootsgewichts aushalten können sonst taugt sie nix.

Und wenn man "angeblich" von unten zum Beilegen nicht hinkommt ... dann muß man halt ein Loch schneiden um hinzukommen.
Anderes (kleben, GFK-Schrauben ect.) ist alles Pfusch und taugt nix.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 68Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 68 von 68



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:22 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.