![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Gleichgesinnte,
es gibt hier noch mehr, die sich ebenfalls mit diesem Thema befassen. Ich fände es nicht schlecht, wenn wir uns hier austauschen können. Denn es gibt für mich die ein oder andere Fragestellung, die ihr vielleicht auch hattet und Lösungsansätze geben könnt. Die Maschine, die ich nutze, habe ich mal (neu) über eBay gekauft von einem Hersteller vom Balkan (Kroatien war's, glaub ich): Die Mechanik ist recht ordentlich (Kugelumlaufspindeln). Die Steuerung der Schrittmotoren (war werkseitig dabei) läuft über so eine Discount-4-Kanal-Platine auf Basis der Toshiba tb6560 Chips, wie sie auch bei eBay zu kriegen ist. Diese wiederum wird über Parallelport von Mach3 angesteuert.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Die Fragen, die mich seit längerem beschäftigen, beziehen sich auf die Software und die Schritte davor:
CAD: also Erstellung eines Modells Postprozessing: erzeugen der (Fräs)-Bahnen auf Grundlage eines Modells (Fräs- deshalb in Klammern, weil das für einen Plotterstift oder ein Schleppmesser ebenso gilt). Welche Software nutzt ihr denn hierfür? Was könnt ihr empfehlen? Ich habe bislang noch keine eigene Vorlage erstellt und daraus was produziert. In meinem Versuchsstadium habe ich bislang immer eine fertige Vorlage verwendet und mit Bleistift geplottet - den Aztekenkalender. ![]()
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Hans,
ich habe zwar weder einen Plotter noch eine CNC-Fräse, bin aber an dem Thema sehr interessiert. Zu dem Plott habe ich eine Frage. Wie hast du beim Bleistift die Nachführung der Miene sichergestellt, die nutzt sich doch ab? |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Den Stifthalter habe ich mir selbst gebaut.
Dazu habe ich Alu-Stangenmaterial mit 43mm Durchmesser gekauft (bei eBay). Davon habe ich eine ca. 2cm dicke Scheibe abgeschnitten. Dort hinein ein Loch gebohrt (ca. 8mm) und ein Stück Alu-Rohr eingepresst (ein paar cm lang, ca. 6mm Innendurchmesser mit 1mm Wandstärke). In diesem Rohr "schwimmt" ein handelsüblicher Bleistift mit Feinmine, den ich am oberen Ende beliebig mit Gewichten (z.B. Wäscheklammern)beschweren kann (zwecks Andruck). Das Gewicht dient auch als Anschlag, damit der Stift nicht rausrutscht beim Anheben. Ich habe auch mit Kugelschreibern experimentiert, wo ich die Feder auf die andere Seite der Mine gesteckt habe.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
dann oute ich mich auch mal ![]() Ich habe eine ALU Portalfräse: - ProBasic 10-05 - CNC USB CONTROLLER MK3/4 nachgerüstet - ich konstruiere mit Fusion 360 und nutze dort auch das CAM - bei einfache Sachen nutze ich Estlcam als CAM Grüßle Olivier |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe eine Portalfräse, alles selbst gebaut ca. 2004 begonnen,
aber noch immer nicht fertig ![]() Größe ca. 700mm x 1200mm alle Achsen mit Linearführungen (Rexroth) und Kugelumlaufspindeln. Schrittmotoren mit 0,9°/Step an 3 x HP-Step Software verwende ich Mach3 mit LazyCAM, für einfache Sachen geht das ganz gut.
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
nachdem ich fast fünf Jahre mit mir gehadert habe, ob ich wirklich über 2000,- für reinen Spielkram ausgeben will, bin ich vor knapp drei Wochen in der Bucht über eine gebrauchte StepFour Precise 760 gestolpert, die ich dann inclusive Steuerung, 850er Kress samt ein paar Fräsern und (antiker) Software noch haarscharf im dreistelligen Bereich ersteigert habe. Stammt wohl aus der Konkursmasse eines Werbedesigners. Die paar Sachen, die ich bislang damit gefräst habe, hatte ich in LibreCAD bzw. in InkScape gebastelt/gezeichnet und dann als DXF in die DOS-Soft importiert. Vermutlich nicht die eleganteste Lösung, scheint aber soweit zu funktionieren. Was mir definitiv noch fehlt, ist eine vernünftige plane Unterlage bzw. eine entsprechend große T-Nutenplatte. Bei meinem ersten Gravierversuch auf dem 15mm Polycarbonatreststück im letzten Bild durfte ich feststellen, daß 3/100stel Neigung im Fräsbereich jeweils schon den Unterschied zwischen drüberhauchen, gravieren und abgebrochenem Fräser bedeuten; jedenfalls wenn man mit einem 0.5er Stichel und 0.3mm Zustellung arbeitet ![]() ![]() mfg Martin ps: Die sechs Luken als Ersatz für die blinden Lewmar-Teile auf meinem neuen Boot hatte ich ärgerlicherweise gerade eine Woche vorher schon mit der Oberfräse fertiggemacht, bevor mir die StepFour über den Weg lief ![]()
|
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
mfg Martin |
#9
|
||||
|
||||
![]() Ich hab mir mit einem CAD Programm ein Objekt gezeichnet. http://www.chip.de/downloads/LibreCA..._53434491.html Ich hoffe das es Maschinen-lesbar ist und hergestellt werden kann. Bin gespannt was da ein Profi dazu sagt.
__________________
![]() Nur fliegen ist schöner Grüsse Hermann |
#10
|
||||
|
||||
![]()
----------------------------------------------------------------------------------
__________________
![]() Nur fliegen ist schöner Grüsse Hermann |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
mfg Martin |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Habe letzten Winter meine Armaturentafel am Boot neu gemacht.
Alu eloxiert 3mm, nach dem Fräsen Pulverbeschichtet. |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Schicke Schalter! Ist das die VW-Gedächtnis-Edition, oder hast Du bei den LEDs selbst Hand angelegt? ..
mfg Martin |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Nein, die Schalter sind noch Searay original (Carling Switch)
https://www.carlingtech.com/de/rocke...-series-ii-iii |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Naja, die Carling-Dinger habe ich schon als solche erkannt. (Habe noch zwei Dutzend rumliegen, die ich mal beim GreatLakeSkipper ersteigert hatte). Die sind allerdings alle "nur" rot beleuchtet und mit den normalen schwarzen Wippen versehen ...
mfg Martin |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Die gesamte Beleuchtung der Instrumente, Schalter und die drei schwarzen Streifen (EL-Streifen) sind in Blau-grün gehalten.
Im Innenraum sind auch diese Schalter verbaut, aber in weiß.
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Ich war nicht untätig.
In den letzten Wochen habe ich meine Steuerung umgebaut. Vorher hatte ich eine der üblichen China-Steuerungen (in 4 Kanal) auf Basis der Toshiba TB6560 mit Ansteuerung über LPT/Parallelport. Jetzt nutze ich einen Pokeys57E mit Ethernet-Port und drei separaten Endstufen auf Basis Toshiba TB6600. Jetzt kann ich auch Mach3 vom Laptop aus verwenden. Im Stillstand macht die Maschine jetzt keinen Ton mehr. Mit der alten Steuerung hat sie das typische Brummen gehabt.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
![]() |
|
|