boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 36 von 36
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 21.10.2015, 14:47
Benutzerbild von StefanW
StefanW StefanW ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.11.2014
Beiträge: 125
41 Danke in 21 Beiträgen
Standard neues Boot - Motorenfrage

Hallo,

ich bin mir immer noch nicht ganz sicher, welchen Motor ich auswählen soll (SeaRay21SPX).

Zur Auswahl stehen
  • MerCruiser 200, 4,5 MPI Alpha1 147 KW
  • MerCruiser 250, 4,5 MPI Alpha1 184KW

Der Aufpreis würde 900€ betragen.

Ich tendiere stark zu dem größeren Motor, zuviel Leistung gibt es ja selten

So wie ich in Erfahrung bringen konnte handelt es sich um denselben Motor, es wird nur ein anderer Chip verbaut?
Werden sich die Verbrauchswerte groß unterscheiden, ich glaube mal eher nicht?
Gibt es Gründe (vom Aufpreis mal abgesehen) die gegen den größeren Motor sprechen?

Stefan
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 21.10.2015, 15:26
Benutzerbild von chewbaka
chewbaka chewbaka ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2013
Ort: Nähe Rosenheim
Beiträge: 2.338
Boot: Sea Ray 170CB
3.422 Danke in 1.307 Beiträgen
Standard

ich seh nur die 900€ als Gegenargument, wobei das bei einem Neuboot dieser Liga auch nicht sonderlich ins Gewicht fällt...
Haltbarkeit wäre so ein Thema, aber da wird´s noch keine verlässlichen Aussagen geben...
__________________
Grüße, Tobi

Projekt: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=229791
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 21.10.2015, 16:10
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.867
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.813 Danke in 3.059 Beiträgen
Standard

Ich würde immer den 250 PS Motor nehmen, es sei denn, Du weißt wie Du später aus dem 200PS die 250 PS Variante machst.

Bei gleicher Geschwindigkeit wird der Verbrauch in etwa gleich sein, wenn die 250 PS Variante einen Prop mit größerer Steigung drehen kann, wird dieser Motor etwas weniger verbrauchen.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 21.10.2015, 16:27
Benutzerbild von StefanW
StefanW StefanW ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.11.2014
Beiträge: 125
41 Danke in 21 Beiträgen
Standard

Hallo,
super, das bestätigt meine Meinung.

Ist auch so das wir mit vier Kindern unterwegs sind,wobei die zwei Großen eigentlich schon als Erwachsenen zählen (zumindest was das Gewicht betrifft )
Wir hatten jetzt im Urlaub eine SeaRay 185 mit 130 PS, da sind wir eigentlich immer Vollgas gefahren und waren nicht wirklich schnell.

Stefan
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 21.10.2015, 19:20
Benutzerbild von chewbaka
chewbaka chewbaka ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2013
Ort: Nähe Rosenheim
Beiträge: 2.338
Boot: Sea Ray 170CB
3.422 Danke in 1.307 Beiträgen
Standard

Meine 185er hat 170Ps, ich glaube da wär der 3,0l jetzt auch nicht so prickelnd...
__________________
Grüße, Tobi

Projekt: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=229791
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 21.10.2015, 19:29
Benutzerbild von Alex1110
Alex1110 Alex1110 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 18.09.2012
Ort: Freudenstadt / Offendorf
Beiträge: 396
Boot: Doral 250
227 Danke in 84 Beiträgen
Standard

Sei froh dass dir beide Motoren angeboten werden. Bei der Bay 642 gibt's nur die 200 PS Variante. Hoffe dass es nach der Garantiezeit einen Aufrüstkit auf 250 gibt für 200 €.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 21.10.2015, 19:53
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.403
8.091 Danke in 4.601 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
Ich tendiere stark zu dem größeren Motor, zuviel Leistung gibt es ja selten
So ist es.
Mit geeignetem Prop hast du auch weniger Drehzahl, wäre mir persönlich wichtiger als ein paar Tropfen Sprit (wenn es überhaupt einen Mehrverbrauch gibt)
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 21.10.2015, 20:47
Benutzerbild von mibo
mibo mibo ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Altenberg, Österreich
Beiträge: 3.055
Boot: Vega Sonny 318RO
3.028 Danke in 1.518 Beiträgen
Standard

NUR den 250er die 200er Version ist für Boote die nicht mehr PS haben dürfen.

LG Michael
__________________
Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen dass sich etwas ändert!
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 21.10.2015, 21:19
Benutzerbild von matsches
matsches matsches ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.09.2013
Ort: Worms Rh/km 443
Beiträge: 3.514
Boot: Rinker Fiesta Vee 242
2.117 Danke in 1.305 Beiträgen
Standard

Der 250er gabs als erstes, beim 200er ist das Steuergerät anders.
__________________

Gruß Stefan
Poseidon Worms

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten

Hier Zuhause:http://bit.ly/2wkNFeb
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 21.10.2015, 23:19
Benutzerbild von Alex1110
Alex1110 Alex1110 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 18.09.2012
Ort: Freudenstadt / Offendorf
Beiträge: 396
Boot: Doral 250
227 Danke in 84 Beiträgen
Standard

Laut meinem Datenblatt von Mercruiser unterscheiden sie sich nur im Drehzahlbereich.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 22.10.2015, 05:49
Benutzerbild von Sea Ray 18
Sea Ray 18 Sea Ray 18 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.11.2012
Beiträge: 1.644
Boot: kein Boot mehr
Rufzeichen oder MMSI: keine Funke
1.684 Danke in 909 Beiträgen
Standard

Hallo Stefan,

auf Deine Frage kann es nur eine Antwort geben. Die 250 PS Version !!
Bei dem Preis einer neuen Sea Ray 21 SPX fallen die 900,- EUR Aufpreis nicht sonderlich in's Gewicht und die 50 PS mehr spürst Du deutlich.

Gruß
Alexander II.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 22.10.2015, 12:28
Benutzerbild von StefanW
StefanW StefanW ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.11.2014
Beiträge: 125
41 Danke in 21 Beiträgen
Standard

Hallo,

jep, der Große kommt rein

Warum der Motor aber mehr kostet, erschließt sich mir eigentlich nicht.
Das andere Steuergerät unterscheidet sich vermutlich nur in der Programmierung von dem Steuerchip, das verursacht keine Kosten.

Für SeaRay aber eine nette Steigerung des Gewinns.

Stefan
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 22.10.2015, 13:05
Benutzerbild von Sea Ray 18
Sea Ray 18 Sea Ray 18 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.11.2012
Beiträge: 1.644
Boot: kein Boot mehr
Rufzeichen oder MMSI: keine Funke
1.684 Danke in 909 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von StefanW Beitrag anzeigen

Warum der Motor aber mehr kostet, erschließt sich mir eigentlich nicht.
Das andere Steuergerät unterscheidet sich vermutlich nur in der Programmierung von dem Steuerchip, das verursacht keine Kosten.

Für SeaRay aber eine nette Steigerung des Gewinns.

Stefan
Ob das so einfach ist weiß ich nicht. Bisher konnte mir niemand verbindlich sagen ob NUR die Programmierung des Steuergerätes für
die 50 Mehr-PS verantwortlich ist, oder ob noch andere Faktoren hier eine Rolle spielen. In diversen Foren wurden dazu nur Vermutungen geäußert.

Wirklich konkrete, belastbare Aussagen hierzu habe ich bisher nicht finden können.

Ich gehe aber mal davon aus das der Hesteller schon dafür gesorgt haben wird das es nicht so einfach sein dürfte die 200 PS Version auf 250 PS aufzupeppen.

In jedem Fall möchte ich bei dem Motor keinen Zündkerzenwechsel machen, es sei denn, ich habe in der Bilge auf jeder Seite ca. 1 Meter Platz.

Gruß
Alexander II.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 22.10.2015, 13:34
Benutzerbild von StefanW
StefanW StefanW ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.11.2014
Beiträge: 125
41 Danke in 21 Beiträgen
Standard

Hallo,

O.K., vielleicht ist es tatsächlich so das mechanische Teile anders ausgelegt sind.
Das Problem mit dem Ölwechsel werde ich , zu mindestens in den ersten zwei Jahren, nicht haben.
Ich möchte da die Garantie / Gewährleistung nicht in Gefahr bringen.

Ich habe auf der Seite "http://www.boat-fuel-economy.com/" geschaut was er verbrauchen soll. Das ist doch schon dieser Motor?
MerCruiser 4.5 MPI - V6

Stefan
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 22.10.2015, 16:48
Benutzerbild von matsches
matsches matsches ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.09.2013
Ort: Worms Rh/km 443
Beiträge: 3.514
Boot: Rinker Fiesta Vee 242
2.117 Danke in 1.305 Beiträgen
Standard

Zündkerzenwechsel bei diesem Motor
Ist milde gesagt, total Beschissen.
Zu der Leistung und Preis, man
bezahlt nicht den Motor, sondern
dessen Leistung.
__________________

Gruß Stefan
Poseidon Worms

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten

Hier Zuhause:http://bit.ly/2wkNFeb
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 22.10.2015, 18:59
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.403
8.091 Danke in 4.601 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
Warum der Motor aber mehr kostet, erschließt sich mir eigentlich nicht.
Vielleicht gibt es für die 200PS Version vergleichbare Wettbewerber, und man will vom Preis her nicht zu hoch liegen?
Verkaufspreise sind immer nach der "was gibt der Markt her?" Formel berechnet und nicht nach der "wie viel kostet es im Einkauf?" Formel.

Natürlich gibt es dann Produkte, deren Verkauf sich nicht (mehr) rechnet, die fliegen dann aus dem Sortiment (außer man braucht sie fürs Image)
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 22.10.2015, 19:02
Benutzerbild von mibo
mibo mibo ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Altenberg, Österreich
Beiträge: 3.055
Boot: Vega Sonny 318RO
3.028 Danke in 1.518 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von matsches Beitrag anzeigen
Zündkerzenwechsel bei diesem Motor
Ist milde gesagt, total Beschissen.
Das ist wie immer relativ die halten nämlich 300 Stunden und wenn man sie dann zu wechseln "vergisst" kommt der Motor nach 600h sowieso neu.

Das mehr PS mehr kosten ist doch soooo neu auch nicht oder????


LG Michael
__________________
Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen dass sich etwas ändert!
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 22.10.2015, 21:15
Benutzerbild von Alex1110
Alex1110 Alex1110 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 18.09.2012
Ort: Freudenstadt / Offendorf
Beiträge: 396
Boot: Doral 250
227 Danke in 84 Beiträgen
Standard

Hier mal das Datenblatt.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ios_image_320.jpg
Hits:	171
Größe:	77,1 KB
ID:	663844  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 22.10.2015, 21:58
Benutzerbild von Wassersportler
Wassersportler Wassersportler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 2.941
Boot: Sea Ray 210 Overnighter
2.380 Danke in 1.261 Beiträgen
Standard

Hallo Stefan,
beim Boot kauft man immer die max mögliche zugelassene Motorisierung des Herstellers. Vor allem wenn man sich ein ganz neues Boot kauft. Alles andere ärgert dich später. Und bei 900 Euro Aufpreis bei ner neuen 21er Sea Ray, also bitte
Das zweite was mir da immer einfällt, das Thema Spritverbrauch ist doch meiner Meinung nach sekundär im Bereich der Trailer Sportbootfahrer. Wir machen keine Weltumrundungen mit unseren Schüsseln. Was macht da ein Mehrverbrauch von 5 Litern in der Stunde hin oder her. Wenn ein Mehrverbrauch bei gleichem Hubraum und Zylinderzahl überhaupt vorhanden ist. Ich würde bei dem Boot eh zum 350 Mag tendieren, wenn es den gibt.
__________________
Gruß Klaus
Ich bin auch jederzeit telefonisch erreichbar, unter folgender Nummer: 1-8-4-3-6-5-7-2
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 23.10.2015, 07:45
Benutzerbild von StefanW
StefanW StefanW ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.11.2014
Beiträge: 125
41 Danke in 21 Beiträgen
Standard

Hallo,
ich habe nicht den Verbrauch zwischen den beiden Motoren gemeint,sondern den bei Marschgeschwindigkeit.
Der Verkäufer geht von 15l/h aus, das kommt mir aber verdammt wenig vor.

Stefan
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 23.10.2015, 08:44
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.867
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.813 Danke in 3.059 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
Hallo,
ich habe nicht den Verbrauch zwischen den beiden Motoren gemeint,sondern den bei Marschgeschwindigkeit.
Der Verkäufer geht von 15l/h aus, das kommt mir aber verdammt wenig vor.

Stefan
Wenn man bei Marschgeschwindigkeit von 6-9 km/h ausginge, wäre es sogar viel.
Bei vernünftiger Gleitfahrt (also 40 km/h) würde ich eher mit 20 - 25l/h rechnen.
Sowieso rechne ich in l/km, da würde ich von 0,5 - 0,7 ausgehen.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 23.10.2015, 11:50
Benutzerbild von matsches
matsches matsches ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.09.2013
Ort: Worms Rh/km 443
Beiträge: 3.514
Boot: Rinker Fiesta Vee 242
2.117 Danke in 1.305 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Wenn man bei Marschgeschwindigkeit von 6-9 km/h ausginge, wäre es sogar viel.
Bei vernünftiger Gleitfahrt (also 40 km/h) würde ich eher mit 20 - 25l/h rechnen.
Sowieso rechne ich in l/km, da würde ich von 0,5 - 0,7 ausgehen.

Gruß

Götz
In meinem alten Boot war ein 4,3 mpi Bj 2012 drinne, der Verbrauch lag bei ca. 0,65 L/km, dürfte beim 4,5er nicht wesendlich mehr sein, auf das Lit/Std gebe ich nix, im Auto rechne ich auch nicht in Std. selbst wenn ich im STAU stehe.
Der Verbrauch natürlich bei normaler Fahrweise, ca. 3700 U/min.
__________________

Gruß Stefan
Poseidon Worms

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten

Hier Zuhause:http://bit.ly/2wkNFeb
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 19.01.2016, 20:22
Benutzerbild von Rowöle
Rowöle Rowöle ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.08.2015
Beiträge: 584
Boot: Verdränger
Rufzeichen oder MMSI: DK5791
608 Danke in 285 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sea Ray 18 Beitrag anzeigen
Ob das so einfach ist weiß ich nicht. Bisher konnte mir niemand verbindlich sagen ob NUR die Programmierung des Steuergerätes für
die 50 Mehr-PS verantwortlich ist, oder ob noch andere Faktoren hier eine Rolle spielen. In diversen Foren wurden dazu nur Vermutungen geäußert.

Wirklich konkrete, belastbare Aussagen hierzu habe ich bisher nicht finden können.

Ich gehe aber mal davon aus das der Hesteller schon dafür gesorgt haben wird das es nicht so einfach sein dürfte die 200 PS Version auf 250 PS aufzupeppen.

In jedem Fall möchte ich bei dem Motor keinen Zündkerzenwechsel machen, es sei denn, ich habe in der Bilge auf jeder Seite ca. 1 Meter Platz.

Gruß
Alexander II.
Hallo, ich habe auf der Hanseboot mit einem Mercury-Vertreter gesprochen. Dieser hat mir frei heraus bestätigt, dass lediglich die Motorkennzahlen geändert werden. Neue Steuerelektronik oder einfach nur Chiptuning wollte er mir dann aber nicht verraten. Man könnte ja auf Ideen kommen... Der 4.5 l Motor ist künstlich auf 200 PS gedrosselt. Mercury/Mercruiser möchte hier seinen ersten selbst gefertigten Motor in großen Stückzahlen fertigen und holt mit der Elektronik aus dem gleichen Block unterschiedliche Leistungen heraus. Einige Boot in denen der 4.3 verbaut wurde dürfen oftmals keine 250 PS Ausstattung haben (z. B. Bayliner 642).
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 20.01.2016, 08:58
Sascha H. Sascha H. ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 04.11.2009
Ort: Stuttgart
Beiträge: 774
Boot: Windy 22 DC + Doral 270 SC
665 Danke in 401 Beiträgen
Standard

Nur zur Info:
Den 4.5Ltr. gibt's auch mit einer Bodenseezulassung.
Falls der Aufpreis nur marginal sein sollte, wäre das eine echte Aufwertung für das Boot und später mal im Falle eines Verkaufes richtig viel Wert.

Grüße Sascha
__________________
Dont't call it a dream - call it a plan!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 20.01.2016, 10:49
Benutzerbild von matsches
matsches matsches ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.09.2013
Ort: Worms Rh/km 443
Beiträge: 3.514
Boot: Rinker Fiesta Vee 242
2.117 Danke in 1.305 Beiträgen
Standard

Aufpreis ca. 1500 / 2000 Euro, oder waren es 1000/1500,- so in etwa musst du rechnen.
__________________

Gruß Stefan
Poseidon Worms

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten

Hier Zuhause:http://bit.ly/2wkNFeb
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 36 von 36



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:27 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.