![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||||
![]() Zitat:
Dazu hab ich folgenden interessanten Beitrag gefunden: Alu ist in dem Fall nicht so anfällig. (Etwa in der Mitte des Berichtes) http://m.motorradonline.de/schrauber...und-e10/372739 Gesendet von iPhone mit Tapatalk
|
#27
|
||||
|
||||
![]()
Dem Edelstahltank ist es völlig egal ob er voll oder leer ist. Angst vor Ko9ndenswasser brauchst du nicht zu haben, wenn du die Tankentlüftung schließt.
Das Wasser, dass im Tank ist bekommst du eh nicht raus und weiteres Wasser kann über Luftfeuchte bei Lufdruckschwankungen nicht mehr in den Tank eindringen. Benzin kannst du problemlos ein Halbes Jahr lagern. Ist die Entlüftung zu, verfliegen nicht mal die flüchtigsten Bestanteile des Sprits. Benzinkonditionierer sind blödsinn. Für Notstromagregate die jahrelang zum Testlauf die gleiche Miege süffeln müssen mags ja passen, aber für Sprit der nur ein halbes Jahr lagert absolut nicht notwendig. Sowas zieht dir nur das Geld aus der Tasche. Bei meinem Boot hab ich in der Entlüftungsleitung ein selbst modifiziertes Filtergehäuse eingebaut, das mit Silikagel gefüllt ist. Da Kann der Tank "atmen" und gleichzeitig wird Feuchtigkeit gebunden. Gruß Robin
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden. ![]() |
#28
|
|||
|
|||
![]()
Mein letzter Kutter stand 6 Jahre mit knapp halb vollem Tank.
Kein Problem mit dem alten Benzin, auch zuerst keinen frischen Sprit nachgefüllt. Edelstahltank - 350 Liter.
__________________
![]() NUR DER HSV / doch aufsteigbar ![]() Leidenschaftlicher Dieselfahrer |
#29
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Nicht irgendwo Regen und Schnee ausgesetzt, das ist wahr. Die beiden "behüteten" Kellerkinder brauchen einige Züge mehr um zu erwachen, liegts an der Wärme die sie über Winter genießen oder am Hersteller? Weiß ich nicht... Gruß Willy |
#30
|
|||
|
|||
![]()
Tankenlüftung schließen
![]() ![]() Dann mußt du ja nur noch die Vacuumpumpe anschließen, natürlich wegen dem Wasser ![]() ![]()
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Wegen Thema Kondenswasser habe ich auch immer vor dem Winter vollgetankt. Jetzt haben wir ein neues Boot - es stand vorher 4 Jahre im Trockenen mit halb vollem Tank.
Da ist auch nichts passiert. Seither tanke (Diesel) ich auch nicht mehr voll. Abgesehen davon habe ich einen wasserabscheider nach dem Tank. Lg Roman |
#32
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Gruß Matthias
|
#33
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Problematischer ist, dass Super eigentlich ein E 5 ist, also 5 % Ethanol enthält, das hygroskopisch ist. Es kann also Wasser aufnehmen. Wo könnte das Wasser herkommen? Aus der Luft in einem nur teilweise gefüllten Tank. Es ist zwar richtig, dass die Mengen in aller Regel unproblematisch sind (siehe die diversen Berichte hier) und sich Wasser und Benzin kaum mischen, aber man ist auf der sicheren Seite, wenn der Tank voll ist. Ein Kollege schreibt, dass er aus Sicherheitsgründen nur mit leerem Tank sein Boot abstellen darf. Benzin in flüssigem Zustand entzündet sich nicht so schnell, sehr wohl aber Benzindämpfe. Ein voller Tank ist deshalb sicherer als ein leerer mit Restbenzin. Zu Hause würde ich immer mit vollem Tank abstellen. Die Kollegen aus der Fliegerei stellen fast immer Ihre Maschinen (Kolbentriebwerke) mit vollen Tanks ab, obwohl Flugbenzin geringere Wasseranteile hat als Autobenzin. Allerdings kann es sein, dass der Hallenbetreiber die Brandlast in der Halle gering halten will (oder von der Versicherung oder von anderen Auflagen dazu aufgefordert ist). Wenn mehrere Boote mit vollem Tank da stehen, ist schnell eine große Brandlast vorhanden, nicht zu vergessen oft noch andere entzündliche Chemikalien wie Putzmittel. Es ist eine Abwägungssache. Es ist sicherlich problematisch für die Feuerwehr, einen Löscheinsatz zu machen, wenn in der Halle mehrere volle Tanks vorhanden sind.
__________________
Gruss vom Rhein km 400 Innisfree |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Ein leerer 200L Tank macht einmal "Bumm" wenn er heiß wird oder aus anderen Gründen hoch geht, 200L brennen aber eine ganze Weile und wenn die brennend fließen, dann gute Nacht.
|
#35
|
|||
|
|||
![]()
Egal ob Schweinestahl - Edelstahl - Plastik - usw.
Das Ding gehört voll !
__________________
Gruß Peter . |
#36
|
||||
|
||||
![]()
Warum?
ich kenne keinen Grund, der das unterstreicht.
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]()
|
#37
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo Uli, ohne jetzt weitschweifige Erklärungen in der Art, dass Luft ihr Volumen um 1/273 ihres Anfangsvolumens pro °C ändert, mach mal einen einfachen Versuch. Nimm eine leere 1,5 L Einweg PET Flasche, schraube sie in einem ca. 21° warmen Raum zu und geh damit mal bei nahezu 0°C an die frische luft. Beobachte die Flasche. Öffnest du nun den Verschluß, strömt Luft hinein. und mit der Luft die Luftfeuchtigkeit. Wäre die Flasche jetzt aus Edelstahl würde die Feuchtigkeit sich an ihren Innenwänden niederschlagen. Das machst du jetzt mal jeden Tag zwei Monate lang. Bei einem 100 Liter Tank macht es bei der Temperaturschwnkung um die 7 Liter Luft, die da hin und her pendeln. Täglich. Barometrische Luftdruckschwankungen noch gar nicht eingerechnet. Ich glaube, du hast jetzt verstanden, warum du die Flasche (Tank) verschlossen halten solltest. ![]() Und warum ich es vorziehe dieser "Pendelatmung" des Tanks (im Sommer sind es bei mir schon mal 200 Liter Luft die da reinströmen, weil 200 Liter Benzin rausströmen ![]() Reinregnen während der Kalten Jahreszeit wäre da sicher das kleine Problem. Zumal es bei Minustemperatiuren äußerst selten bis gar nicht regnet. Gruß Robin
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden. ![]() |
#38
|
|||
|
|||
![]()
War das jetzt eine wissenschaftliche Erklärung oder nur der Versuch deine Meinung rechtzufertigen?
Bedenke jetzt bitte das wenn ich dir Rechtgebe haben wir wir beide Unrecht. Ich schätze mal du denkst genauso. ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#39
|
||||
|
||||
![]()
Man Frank, lies doch deine Texte endlich mal durch, bevor du auf senden drückst. Das ist ja grausam, Augenkrebsalarm
![]() Wurde dir aber ja schon mehrmals gesagt. Gruß, Frank ![]()
__________________
Arbeite an dir selbst, nicht an deinem Selfie.
|
#40
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Naja, selbst schreiben ist etwas anspruchsvoller als Copy & Paste aus dem Internet. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
![]() ![]() ![]() ![]()
|
#41
|
||||
|
||||
![]()
Auffallend korrekt
![]() ![]() Gruß, Frank ![]()
__________________
Arbeite an dir selbst, nicht an deinem Selfie. |
#42
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() Solltest du allerdings die Ansicht vertreten, dass du den Tank in deinem Boot voll, halb leer, oder ganz leer, mit oder ohne abgesperrter Entlüftung, mit oder ohne Vakuumpumpe ![]() ![]() Und säßen wir uns grade gegenüber, dürftest du an meiner Hand fühlen wie kalt mich deine persönliche Entscheidung lässt. ![]() Ansonsten noch viel spass beim ![]() Gruß Robin
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden. ![]()
|
![]() |
|
|