![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin zusammen,
nach meiner ersten Ausfahrt auf einem etwas größeren Gewässer (Lago Maggiore) bin ich von der Leistung meines Bootchens zwar positiv überrascht, habe aber Bedenken, dass es nach Fertigstellung (momentan bin ich ohne Innenausstattung unterwegs!) und mit mehr Personen an Bord vielleicht eng werden könnte. Insofern stellt sich mir die Frage, ob ich hier nicht mittelfristig an der Performance-Schraube drehen sollte. Ein Diesel lohnt sich für mich nicht, ich würde an einen etwas potenteren Sauger denken. Verbaut ist momentan ein 1988er OMC-V8 mit 5 Liter Hubraum und 225 PS in Verbindung mit einem Cobra-Antrieb. Interessieren würde mich nun, welche Motor- bzw. Antriebskonfiguration ich ohne extreme Umbauten an Motorlagern und Spiegel verbaut bekomme. Nach Recherche hier im Forum glaube ich zu wissen, dass der Cobra-Antrieb bereits wie der Mercruiser die Kraft auf den Spiegel überträgt, dieser also von der Materialstärke her ausreichend dimensioniert sein müsste. Auch die Motorlager scheinen bei SB- und BB-Varianten soweit an derselben Position zu sein (?), der BB ist nach Maßzeichnungen nur etwa 5 Zentimeter länger nach vorne hin. Knackpunkt scheint also das recht große Loch im Spiegel zu sein. Ich habe mehrfach gelesen, dass man das bei einigen Volvo-Antrieben auch hat, wohingegen der Merc eine kleinere Öffnung haben soll. Für mich als Laien erscheint Vergrößern einfacher als Verkleinern, von daher nun die Frage, welche Antriebe das vorhandene Loch zu füllen vermögen? Und: Gäbe es noch eine "kleinere" Lösung wie z.B. einen 5,7er SB, der irgendwie mit den vorhandenen Krümmern und dem OMC-Antrieb kompatibel ist und trotzdem spürbar mehr Leistung hat? Was kann der normale Cobra-Antrieb guten Gewissens an Performance ab? Das ganze hat keine Eile - aber wenn ich weiß, was mechanisch passt, könnte ich über den Winter mal die Augen offen halten... Beste Grüße, Marius |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Ich habe das gleiche Schiff wie du und habe mir einen neuen 5,7 SB eingebaut. Geändert von dieter01 (27.09.2015 um 12:48 Uhr)
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hi Marius,
nach den Erfahrungen dieses Sommers mit gleichem Motor und 800er Sterndrive auf der Adria wäre ich was die Performance angeht unbesorgt. Beispiel: mit 6 Personen und Tube hinten dran war locker ins gleiten kommen kein Problem.
__________________
Viele Grüße, Tobi "Meine Definition von Glück? Keine Termine und leicht einen sitzen!" (Harald Juhnke) ![]()
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Für den Motor passt der 5.7, der 6.2 oder der 383 problemlos.
Für den Umbau von Volvo auf Mercruiser-Antrieb gibt es spezielle Adapter, die in den gößeren Volvo-Ausschnitt passen und an den dann der Mercruiser gebaut wird. Ob es die auch für OMC gibt, bzw. ob die Volvo-Adapterplatte passt, weiß ich nicht. Ein 5.0 für eine 2455 finde ich schon eher knapp, aber es wird sicher funktionieren. Gruß Götz
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Du brauchst nur bei Volvo penta sx schauen. Innen ist der Motor mit Befestigungen und Glocke identisch! Wenn die Motor ein gm-motor ist kein Thema. Der transom ist baugleich mit vp sx-m !!!!! Über merc würde ich nicht nachdenken, es sei den du bekommst einen Motor mit mehr Druck. Dann bräuchtest du nur die motorhalterungen wechseln... Gruß Stephan Gesendet von meinem SM-G901F mit Tapatalk
__________________
Die Hälfte meines Geldes geht drauf für Sportboot & Alkohol - den Rest verschwende ich
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Schau doch mal nach einem 383 Stroker usw.
__________________
Grüße Mike
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Danke schonmal für die vielen Antworten!!! Die werfen diverse neue Fragen auf, die vordringlichsten habe ich mal dick markiert...
Zitat:
kannst Du mir ein paar Infos geben zu technischen Daten, Bezugsquelle, Preis? Hast Du auch den OMC-Antrieb verbaut? Zitat:
Was kann der OMC-Antrieb denn maximal an Leistung ab? D.h. was kann ich da guten Gewissens dranhängen, ohne den Antrieb zu tauschen? Zitat:
Also anders formuliert: Alle Motoren, die an den Penta SX-Antrieb passen, bekomme ich auch an meinen OMC Cobra angebaut? Ich fange gerade an, mich einzulesen... ist ja ein Hammer, was man da aus einem SB für Leistung rausbekommt, ich hatte bisher eher an einen BB-Dinosaurier als Alternative gedacht. ![]() Hat so ein Stroker-Umbau bezogen auf die Alltagstauglichkeit irgendwelche Haken? Passen die dickeren Volvo-Antriebe mit DP etc. eigentlich auch in mein Spiegel-Loch? Beste Grüße, Marius Geändert von Hannibal-Lecter (29.09.2015 um 18:25 Uhr) |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hey,
Mal ein anderer Gedanke: Ich überlege mich von meinen Neuen Mercruiser V6 MPI zu Trennen. Die dinger haben 4,3L und Original 230Ps am Propeller. Bei deinem V8 mit 225Ps (Kurbelwelle) kommen nur rund 190Ps am Propeller an. Wäre also theoretisch schon 40 Ps mehr, und locker mal 80-90kg Weniger Gewicht im Heck. Zusätzlich habe ich auch noch Hitek Edelstahlauspuff bei mir Verbaut. Diese würde ich mit Abgeben. Machen nochmal etwas Leistung, und Sparen aber nochmals einiges an Gewicht. Montierbar wäre der Motor auch bei dir. Kannst dich gerne mal melden. Die Motoren haben beide nun 50h gelaufen und sind von 2014.
__________________
Paddy |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Gruß Götz |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Die Idee Ist da.. aber nur, wenn die alten weg sind..
Mal abwarten was nun kommt. Ist ja eigentlich Schade um 2 Tiptop Motoren.. ![]()
__________________
Paddy |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Der Cobra ist ziemlich identisch mit dem Volvo, da passt fast alles.
Aber es macht wenig Sinn einen neuen Motor mit mehr Leistung an einen fast 30 Jahre alten Corba zu bauen. Der fliegt dir dann bald um die Ohren. Und die OMC Ersatzteile sind irre teuer. Wenn es das Boot wert ist, dann bau einen neuen oder neuwertigen Volvo MPI mit Antrieb ein, der braucht dann auch die Hälfte an Sprit. Dann passt die Kombination. Die Frage ist natürlich immer ob es sich für ein altes Boot lohnt den Aufwand zu treiben. Die Bayliner wird so 15k wert sein. Wenn du 10k in Motor und Antrieb steckst hast für 25k immer noch ein altes Boot, das trotz neuem Motor vielleicht 16k bringt, weil solche upgrades bezahlt dir niemand. Wenn du 10 Jahre damit fährst amortisiert sich der Aufwand, ansonsten ist es besser das Boot zu verkaufen und was neueres mit neuer Technik zu kaufen. Da bekommst für 25k schon 2005er Baujahre. |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Guten Morgen nun mal zur grundsatz Frage,der OMC cobra antrieb kan max 300 ps haben wen es der 5.7 antrieb ist.Zum umbau habe dieses Jahr meinen ausbauen muessen da Totalschaden und habe einen Mercruiser alpha eingebaut .Das einzige was ich am Boot veraendert habe sind 2 Loecher gebohrt fuer die Oberen Stehbolzen alles andere past.
__________________
wenn du denkst es geht nicht mehr,kommt irgendwo doch scheisse her ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Marius,
ich möchte nochmal die Antwort von Michael bekräftigen. Der Spiegelausschnitt vom OMC Cobra ist mit denen vom Mercruiser Alpha und Bravo identisch. Lediglich die beiden oberen Löcher für die Befestigungsbolzen müssen noch gebohrt werden. Sofern Du Volvo Penta Antriebe der "älteren" Generation (290er Single- oder Duo-Prop) nehmen möchtest, musst Du den Ausschnitt vergrößern. Ich persönlich habe zwei Boote mit dem OMC-Cobra gefahren und war mit dem Antrieb sehr zufrieden. Zuverlässig und wartungsfreundlich. Auch die hier teilweise verbreiteten Gerüchte über die mangelnde Ersatzteilversorgung treffen nicht zu. Grüße aus dem Norden Ralph
|
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
http://www.michiganmotorz.com/marine...s-c-31_55.html Rechne da noch ca. 25% für MwSt und Zoll hinzu und 1000,- € für Transport und Zollabwicklung, dann hast Du einen nagelneuen Motor. Man kann auch einen guten gebrauchten kaufen, aber die sind rar gesäht. Meinen habe ich soeben verkauft .. Gruß Götz
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Einfach super, wie schnell hier geholfen wird
![]() @Paddy: Danke für Dein Angebot, aber ich möchte eigentlich eher ältere Technik und / oder dann direkt noch etwas mehr Leistung. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Kann man pauschal sagen, dass ich alle älteren 5.0er bzw. 5.7er GM-Blöcke an meine Krümmer und den Rest angebaut bekommen dürfte? Was ist in dem Zusammenhang von solchen Angeboten zu halten? Passen da die vorhandenen Anbauteile dran und was bringt das in etwa an Performance? Gibt es für "gute Gebrauchte" außer hier den Marktplatz noch weitere Plattformen, wo ich nach entsprechenden Angeboten suchen kann? Und: Würde beispielsweise auch sowas wie ein 454 MAG mit Bravo-Antrieb ohne große Anpassarbeiten reinpassen? Den gab es meines Wissens auch ab Werk als Option und der bleibt bei Dieselumbauten manchmal übrig. Wenn ich die technischen Daten richtig verstehe, ist die Position der Motorfundamente identisch, das Teil nur nach vorne etwas länger. Beste Grüße, Marius Geändert von Hannibal-Lecter (02.10.2015 um 17:08 Uhr) |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die Ansaugbrücke ist anders, einige Motorteile sind anders, aber ansonsten passt alles. Wenn ich neu kaufe, würde ich immer einen Vortec-Motor nehmen. Da hast Du ohne irgend etwas zu ändern ca. 40 PS mehr. Der Umbau auf BB und Bravo ist da deutlich aufwändiger. Bevor ich einen BB behmen würde, würde ich eher einen 6.2 der plus Serie nehmen (mit Fächerkrümmern ca. 370 PS an der KW), oder, wenn man selbst Hand anlegen will einen selbst mariniseirten Chevy 383 mit ca. 450 PS an der KW. Aber selbst marinisieren ist sicher nicht jedermanns Sache. Gruß Götz |
![]() |
|
|