![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,ich möchte gern Leute kennenlernen die ebenfalls einen solchen Antrieb von Hübner-Braun verbaut haben oder technische Interesse an diesen haben.
|
#2
|
|||
|
|||
![]()
Moin!
Ist das der Antrieb, den man an dem Schlepper bewundern kann, welcher vor dem Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven steht? Faszinierende Sache. Aber bei Grundberührung oder technischem Defekt bestimmt ein teurer Spaß. Gruß |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,ich hatte selbst gefertigte Kohlefaser Paddel angebaut. Bei einer Grundberührung konnte ich einen in 10 Minuten auswechseln . Der Schaden ist also nicht so hoch im Vergleich zu einer Propelleranlage.
Grüße |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Ist das das was man als Voith-Schneider Antrieb kennt? Sowas gibts auch bei Sportbooten? Mit Carbon Flügeln
![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Mhhh.... Wirkungsweise ist wohl die gleiche, wenn auch Konstruktive Unterschiede bestehen. Der Voith-Schneider hat freistehende Blätter,mehr als drei, und ist auch nicht einziehbar. mich würde die Ansteuerung des zykloiden interessieren. Der Platzbedarf nach innen muss doch grösser sein wenn er einziehbar ist. Ausserdem muss ja dann auch der Antrieb und die Blattverstellung mitgehoben werden? Oder ist da jemandem eine andere Ansteuerung eingefallen???
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Bejet,
Bitte stell mal Bilder von deinem Antrieb hier rein . Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch..... |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Der Hübner Braun antrieb wurde in D für den Yachtbereich 2003 auf der Boot vorgestellt. Entwickler/Hersteller ist SPW (Variprob, Varifold). Scheint aber nicht den (wirtschaftlichen?) Anforderungenen im Betrieb gewachsen zu sein, ist still leise in der Versenkung verschwunden und nen paar Boote haben wieder zurückgebaut auf andere Systeme. Warum, und wo und ob da der Haken bei ist, entzieht sich aber meiner Kenntniss. Es könnte allerdings daran liegen, das der wirkungsgrad des Antriebes bei gegebenem Motor ca 50-60% unter dem einer konventionellen Schraube liegt. Die verbauten Teile nicht wirkich preisgünstig sind Der antrieb im eingezogenen zustand viel Raum braucht. man den Motor aufgrund des wirkungsgrades so 20-30 % stärker wählen sollte, als bei ner Wellenanlage. Vorteile sind : Null Schleppwiderstand im eingezogenen Zustand (kein alleistellungsmerkmal) Der Einbauaufwand ist recht gering Manövrierbarkeit ist geil (360 Grad verstellung) Und du kannst den mit diversen Motoren kombinieren. E- Teile und Komponenten sind mit Glück noch über SPW zu beziehen, bzw über Ali Baba Der Antrieb scheint irgentwo in der Berufschifffahrt noch ne rolle zu spielen, aber im Yachtbereich anscheinend "durchgefallen", zumindest in Hier in der "Gegend"
__________________
Geschafft ! 2025 werden wir mehr CO2 in der Luft haben wie der bisherige Höchststand vor3,3Mill Jahren. War bisher die heißeste Zeit der Erde |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, der Antrieb ist von Hübner und Braun ,ist nicht einziehbar, hat zwei Flügel und war in einem 44" kat verbaut. Die Manövrierbarkeit des Bootes durch diesen Antrieb ist
super und hat mich aus mancher kritischen Situation gerettet. Mit einem 8,5m breiten Kat bin ich in Liegeplätze gefahren, wo man mit normalen Antrieben keine Chance gehabt hätte. Ich könnte sicher eine Vielzahl von Situationen aufzählen, wo ohne diesen Antrieb sogar das Boot gefährtet wa . Ich kann nur sagen, der Antrieb hat sich 100% bewährt. Daß der Antrieb anscheinend für den Yachtbereich "durchgefallen" ist, wie Hans schreibt, will ich gar nicht ausschließen, was aber nur eine Frage des Preises ist. Falls doch noch Bild Interesse besteh,t würde ich es noch nachholen, da der Antrieb sich z.Z. nicht vor Ort befindet. Grüße |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo BEJET
WO hast du diesen Antrieb bekommen? Und die Kosten? Schicke auch 3 oder 4 Bilder Grüße |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,also jetzt die gewünschten Bilder und ein Video mit Handbetätigung der Flügel ohne angeschlossene Steuereinheit .https://youtu.be/RBgho2Kl-Zw .Die Steuereinheit wird elektonisch verstellt und über den Getriebemotor realisiert .Dieses könnte man auch mechanisch realisieren. Der Antrieb wurde jetzt gestrahlt und die Aluteile geprimert.Der Antrieb muß also noch lackiert werden und die Abdichtungen werden erneuert bevor er verkauft wird . Weiterffragen werde ich gerne beantworten.
Grüße |
![]() |
|
|