boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 40
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 03.09.2015, 16:06
Benutzerbild von azzon
azzon azzon ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.08.2009
Ort: Andratx / Mallorca
Beiträge: 613
Boot: Sunseeker Portofino 28
120 Danke in 68 Beiträgen
Standard

Und noch was fällt mir ein: Ich habe Flat-Top Kolben verbaut, kann es sein dass die damit verbundene etwas höhere Verdichtung zu der höheren Temperatur führt?
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 03.09.2015, 17:37
Benutzerbild von Alex 996
Alex 996 Alex 996 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: 5800 Hagen 1
Beiträge: 7.294
Boot: Performance 607 --- 400er / 6.6 L Versager
5.846 Danke in 3.697 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von azzon Beitrag anzeigen
Und noch was fällt mir ein: Ich habe Flat-Top Kolben verbaut, kann es sein dass die damit verbundene etwas höhere Verdichtung zu der höheren Temperatur führt?

Ev. ein wenig, aber keine 15-20°C.

Bei der Temperatur mit 90°C kalkt und kristallisiert Dir im Nu Dein Motor zu, ..... bei 1KK.
Du fährst im Salzwasser und bist Wasserlieger.

Mein Motor hat ca. 3°C gewonnen, seit meinem Umbau, .... und das war etwas mehr als Flat Top Kolben.



Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers



Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 03.09.2015, 22:35
Benutzerbild von azzon
azzon azzon ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.08.2009
Ort: Andratx / Mallorca
Beiträge: 613
Boot: Sunseeker Portofino 28
120 Danke in 68 Beiträgen
Standard

auch eine interessante Variante:
https://www.boote-forum.de/showpost....43&postcount=6
wobei ich keine Ahnung habe um welchen Steg es hier geht.
Aber die Idee mit dem transparenten Schlauch werde ich mal auch ausprobieren.
Weiß jemand zufällig welchen Innendurchmesser der hat?

Grüße
Alex
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 04.09.2015, 05:28
Benutzerbild von Alex 996
Alex 996 Alex 996 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: 5800 Hagen 1
Beiträge: 7.294
Boot: Performance 607 --- 400er / 6.6 L Versager
5.846 Danke in 3.697 Beiträgen
Standard

Moin,

der Schlauch vom Transom zum Servokühler hat beim Alpha 3 verschiedene Durchmesser, .... Formschlauch halt, ...... endet in 1.25".

Der Schlauch von Servokühler zum Thermostat hat auch 1.25" oder knapp 32 mm.

Ich würde die beiden Schläuche vom Thermostatgehäuse zum Knie tauschen, ... Klarsicht, .... die haben ca. 19 mm innen.


Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers



Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 04.09.2015, 06:10
Benutzerbild von azzon
azzon azzon ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.08.2009
Ort: Andratx / Mallorca
Beiträge: 613
Boot: Sunseeker Portofino 28
120 Danke in 68 Beiträgen
Standard

Hi Alex
ich habe Alpha One, zu den Ellbows gehen bei mir keine Schläuche nur unten zu den Krümmen. Ich hatte den Schlauch zwischen Ölkühler und Thermostat gemeint.
Grüße
Alex
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 04.09.2015, 07:16
Benutzerbild von Alex 996
Alex 996 Alex 996 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: 5800 Hagen 1
Beiträge: 7.294
Boot: Performance 607 --- 400er / 6.6 L Versager
5.846 Danke in 3.697 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von azzon Beitrag anzeigen
Und ich habe das alte Thermostatgehäuse mit 4 Schlauchanschlüssen, aber ohne die Kugeln. Sollte ich mal die Dichtungen zwischen Krümmer und Knie tauschen?
Geht das im Wasser? Muß ich das Wasser vorher aus dem Krümmer ablassen damit nichts in die Zylinder rinnen kann? Meine Antriebe schauen ca. 3cm aus dem Wasser.
Dachte Du hättest das Thermostatgehäuse mit 4 Schläuchen zu den Krümmern und Knie.

Dann würde ich wirklich Dichtungen mit 4 Schlitzen und 140°F Thermostate versuchen.


Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers



Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 04.09.2015, 07:51
Benutzerbild von azzon
azzon azzon ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.08.2009
Ort: Andratx / Mallorca
Beiträge: 613
Boot: Sunseeker Portofino 28
120 Danke in 68 Beiträgen
Standard

Oje das war dann ein Missverständnis, ich habe schon 4 Schläuche, einen dicken von der Umwaelzpumpe, einen vom Ölkühler (Transom) und jeweils einen zu den Krümmern.
Ok dann tausche ich mal die Dichtungen.
Weißt du den Innendurchmesser vom Schlauch vom Ölkühler der hat den gleichen wie jene zu den Krümmern?
Danke
Alex
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 04.09.2015, 07:55
Benutzerbild von Alex 996
Alex 996 Alex 996 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: 5800 Hagen 1
Beiträge: 7.294
Boot: Performance 607 --- 400er / 6.6 L Versager
5.846 Danke in 3.697 Beiträgen
Standard

Steht doch alles in Beitrag #29.


Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers




Geändert von Alex 996 (04.09.2015 um 08:46 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 04.09.2015, 16:57
Benutzerbild von azzon
azzon azzon ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.08.2009
Ort: Andratx / Mallorca
Beiträge: 613
Boot: Sunseeker Portofino 28
120 Danke in 68 Beiträgen
Standard

So heute habe ich die Knie abgenommen und die Dichtungen mit 4 Schlitzen verbaut. Bei den alten waren auch schon fast 4 Schlitze drin, zumindest sind die beiden kleinen Löcher schon ziemlich aufgerissen gewesen. Ansonsten schaut alles gut aus in den Krümmern und Knie, minimaler Rostansatz, auch die Klappen funktionieren noch und sind nicht fest.
Habe zwischen Thermostat und Krümmer einen transparenten Schlauch montiert da sind keine Blasen gekommen.
Auspuffseitig sollte es also kein Problem mit dem Wasserabtransport geben.

Habe heute leider wegen der hohen Gewittergefahr keine testfahrt machen können aber im Stand hat sich das Thermometer keinen mm von den 150 Grad Fahrenheit wegbewegt egal welche Drehzahl.

Bleibt noch die Frage wie es sich in Fahrt bei höherer Drehzahl mit der Wasserzufuhr verhält.

Das Voltmeter schwankt aber zwischen 13 und 14V je nach Drehzahl (14V im Leerlauf und 13V bei 3000 U/min.
Hoffe ich kann morgen raus und testen.

Grüße
Alex
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20150904_145359[1].jpg
Hits:	108
Größe:	93,9 KB
ID:	652950   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20150904_145412[1].jpg
Hits:	89
Größe:	95,9 KB
ID:	652951   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20150904_145415[1].jpg
Hits:	92
Größe:	77,7 KB
ID:	652952  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20150904_145601[1].jpg
Hits:	93
Größe:	91,6 KB
ID:	652953  
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 12.09.2015, 17:58
Benutzerbild von azzon
azzon azzon ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.08.2009
Ort: Andratx / Mallorca
Beiträge: 613
Boot: Sunseeker Portofino 28
120 Danke in 68 Beiträgen
Standard

Heute konnte ich in Fahrt testen. Solange ich in Verdrängerfahrt war sind der Zulaufschlauch vom Impeller und die beiden Abläufe zu den Krümmern durchgehend voll mit Wasser gewesen aber sobald ich ins Gleiten gekommen bin (ab ca. 2000 U/min) ist aus dem Zulaufschlauch weißes Wasser sprich Schaum gekommen und die Ablaufschläuche waren nur mehr ca. halb voll mit Wasser. Bis dahin war die Temperatur bei beiden Motoren konstant bei 150F/65C, dann sind sie gestiegen bis 180F/80C. Ab 3000 U/min ist dann die Temperatur des Steuerbordmotors weiter bis ca. 200F/90C gestiegen ich bin dann wieder langsamer gefahren und die Temperatur ist wieder gefallen.

Scheint also so als ob bei Gleitfahrt zu wenig Wasser kommt?

Zurück im Hafen habe ich dann noch den Motor gechecked und festgestellt dass ich wohl leider Wasser im Öl habe. Das Öl am Meßstab ist zwar sauber und klar, wenn man durch den Einfüllstutzen schaut sieht man aber Emulsion. An der Vorderseite der Zylinderköpfe sieht man kristalliertes Salz bei den Dichtungen.

Habe ich mir nun die Zylinderkopfdichtungen ruiniert durch die Überhitzung?

Was soll ich jetzt am besten tun? Gehört der Motor am besten gleich gereinigt und/oder zerlegt oder die Kopfdichtungen gewechselt?
Muss ich mit anderen Schäden an den Zylindern oder Kurbelwellenlagern rechnen?

Fürchte die Saison ist wohl gelaufen aber Ende September wollte ich sowieso raus mit dem Boot. Bin ziemlich frustriert, dass ich solche Probleme habe obwohl fast die ganze Technik neu ist. Gleichzeitig ärgere ich mich dass mir nun der einzige Teil am Boot der nicht neu ist und die ich nicht überprüft hatte, nämlich die Antriebe, diesen Mist eingebrockt haben.

Um welchen "Steg" geht es hier?:
https://www.boote-forum.de/showpost....43&postcount=6
Kann das der Grund allen Übels sein?

Freue mich über euren Rat

Grüße
Alex
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 13.09.2015, 07:23
Benutzerbild von Hickory Roots
Hickory Roots Hickory Roots ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2005
Ort: Kreis Heinsberg
Beiträge: 3.319
Boot: Crownline 270 CR
7.594 Danke in 2.164 Beiträgen
Standard

Moin,

wie heiss ist der Motor denn maximal geworden??? Wenn du "Schaumwasser" in den Schläuchen hast, dann zieht der Wasseransaugtrakt irgendwo Luft. Und zwar erst wenn der Spiegel frei von Wasser ist. Also ab beginnende Gleitfahrt. Check demnächst wenn das Boot aus dem Wasser ist mal den Wasserschlauch der vom Bellhousing zum Transum geht. Die quetschen schonmal gerne ein usw.......
__________________
Viele Grüße, Marcus

www.labrador-linefire.de
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 13.09.2015, 08:55
Benutzerbild von azzon
azzon azzon ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.08.2009
Ort: Andratx / Mallorca
Beiträge: 613
Boot: Sunseeker Portofino 28
120 Danke in 68 Beiträgen
Standard

Hallo
es waren maximal 100 Grad. Die Transome sind komplett neu. Wo kann noch Luft angesaugt werden? Es scheint ja bei beiden Motoren so zu sein. Wie erwähnt sind die Antriebe das einzige was nicht neu ist.
Grüße
Alex
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 13.09.2015, 22:04
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.804 Danke in 14.365 Beiträgen
Standard

der Link funktioniert leider nicht, der kaputte Steg wäre die wahrscheinlichste Möglichkeit um Abgase anzusaugen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 13.09.2015, 22:06
Benutzerbild von Hickory Roots
Hickory Roots Hickory Roots ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2005
Ort: Kreis Heinsberg
Beiträge: 3.319
Boot: Crownline 270 CR
7.594 Danke in 2.164 Beiträgen
Standard

Von was für einen Steg redet Ihr hier die ganze Zeit?

Bei 100 Grad geht keine Kopfdichtung kaputt. Da muss der schon ne ganze Zeit ohne Wasser im Kopf laufen.
__________________
Viele Grüße, Marcus

www.labrador-linefire.de
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 14.09.2015, 07:13
Benutzerbild von azzon
azzon azzon ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.08.2009
Ort: Andratx / Mallorca
Beiträge: 613
Boot: Sunseeker Portofino 28
120 Danke in 68 Beiträgen
Standard

Ich habe hier im Forum von einem Steg im UWT des Antriebs gelesen der angeblich eine typische Schwachstelle des Alpha One ist und zu Überhitzungen führen kann wenn er durch Korrosion abgenagt ist. Leider weiß ich auch nicht wo der ist???

Ich habe auch nicht damit gerechnet mir so schnell eine kaputte Kopfdichtung einzufangen. Die Überhitzung trat bei den letzen paar Fahrten (jeweils 1 Stunde) auf, ich habe dann jedesmal die Geschwindigkeit reduziert.
Aber wie kommt dann das Wasser ins Öl? Abgasseitig ist alles neu, Block und Köpfe ebenfalls (remanufactured)...

Ich weiß nur jetzt nicht ob ich gleich die Köpfe runter soll um nachzuschauen oder ob ich den Motor mal mit frischem Öl spülen soll um das Wasser rauszubekommen?

Grüße
Alex
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 40



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:07 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.