boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 01.09.2015, 11:16
Benutzerbild von Padrino
Padrino Padrino ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.02.2012
Ort: Niederrheinisches Tiefland
Beiträge: 451
Boot: Maxum 1900 SR2 Mercr. 4,3 l Alpha One Gen II
131 Danke in 90 Beiträgen
Standard Welche Dichtmasse zwischen Dichtfläche Abgasgeweih und Transom?

Hallo Leute!
Ich wollte zusätzlich zu dem O-Ring im Transom noch eine Dichtmasse auf die Dichtfläche des Abgasgeweihs auftragen.
Was sollte ich für eine Dichtmasse nehmen?
Die muss ja Hitzebeständig sein und darf nicht den O-Ring angreifen.
__________________
Gruß, Julian
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 01.09.2015, 11:24
Bergischer Löwe Bergischer Löwe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.03.2011
Beiträge: 1.990
2.040 Danke in 1.134 Beiträgen
Standard

Gar keine,weil es nicht nötig ist - die beiden Flächen sollten natürlich sauber sein und nicht angegriffen.

Etwas Fett in die Rille des O-Rings damit bei der Montage nichts verrutscht.

Gruss
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 01.09.2015, 12:19
Benutzerbild von Alex 996
Alex 996 Alex 996 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: 5800 Hagen 1
Beiträge: 7.292
Boot: Performance 607 --- 400er / 6.6 L Versager
5.838 Danke in 3.695 Beiträgen
Standard

Habe die Dichtflächen beidseitig mit Hylomar eingeschmiert.

Da klebt der O-Ring auch schön fest.

Dadurch ist der Spalt zum O-Ring von innen auch dicht, .... wo Salzwasser dran kommt.


Gruß Alex
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20140919_155257.jpg
Hits:	172
Größe:	91,1 KB
ID:	652250  
__________________
Many things are Jacket like Trousers



Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 01.09.2015, 13:11
marv.k marv.k ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 28.03.2013
Ort: Wolmirstedt
Beiträge: 26
Boot: Rinker captiva 206
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

eigentlich nix,....... hab auch bloß fett genommen gehabt
aber so wie alex gezeigt hat geht es auch
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 01.09.2015, 18:49
Benutzerbild von Padrino
Padrino Padrino ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.02.2012
Ort: Niederrheinisches Tiefland
Beiträge: 451
Boot: Maxum 1900 SR2 Mercr. 4,3 l Alpha One Gen II
131 Danke in 90 Beiträgen
Standard

Wie viel Grad heiß wird denn eigentlich die Stelle wo der O-Ring sitzt?
__________________
Gruß, Julian
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 01.09.2015, 19:02
Benutzerbild von Alex 996
Alex 996 Alex 996 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: 5800 Hagen 1
Beiträge: 7.292
Boot: Performance 607 --- 400er / 6.6 L Versager
5.838 Danke in 3.695 Beiträgen
Standard

Ich kann sowohl die Manifolds, als auch die Knie zum Sammler nach eine Vollgasfahrt anfassen.
So heiß wird das alles nicht, dank Kühlwasser.

60° C fasst man schon langsam nicht mehr an.

Hylomar kann 250° C.



Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers



Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 02.09.2015, 17:10
Benutzerbild von Padrino
Padrino Padrino ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.02.2012
Ort: Niederrheinisches Tiefland
Beiträge: 451
Boot: Maxum 1900 SR2 Mercr. 4,3 l Alpha One Gen II
131 Danke in 90 Beiträgen
Standard Welche Dichtmasse zwischen Dichtfläche Abgasgeweih und Transom?

Hallo Leute!
Ich habe eben mit ein paar Anwendungstechnikern von verschiedenen Dichtmittel-Herstellern gesprochen, weil ich etwas zu der Verträglichkeit der Dichtmittel mit dem O-Ring wissen wollte.
Dabei habe ich noch ein paar andere Interessante Aspekte über O-Ringe erfahren:
Generell braucht eine Feststoffdichtung, wie sie auch ein O-Ring ist keine Unterstützung durch ein zusätzliches Dichtmittel.
Wenn man dennoch ein zusätzlich Dichtmittel einsetzen möchte (siehe Alexs Begründung), sollte man ein Dichtmittel wählen, welches dauerplastisch ist! Dauerplastisch bedeutet, dass dieses Dichtmittel nicht "aushärtet" bzw. eine silikonähnliche Festigkeit annimmt, sondern über Jahre plastisch, honigartig bleibt.
Beispiele für solche Dichtungen sind: Hylomar M, Weicon Plastoseal etc.

Verarbeitung:
Ein O-Ring wird beim Anziehen der Schraubverbindung plastisch verformt und in die Nut gequetscht.
Der O-Ring hat in der Nut drei Berührungsflächen: Die beiden Nutwände und den Nutboden. Gegenüber haben wir natürlich noch die Berührungsfläche mit der Flanschfläche des Abgasgeweihs.
Wenn wir jetzt die Nut in der der O-Ring sitzt mit der dauerplastischen Dichtmasse einschmieren, begehen wir gleich zwei Fehler:
1. Hylomar ist bspw in Aceton gelöst, schmieren wir also Hylomar direkt auf den O-Ring, wird dieser durch das Aceton angegriffen.

2. Da der O-Ring beim Anziehen der Schraubverbindung in der Nut eine Bewegung ausführt, ist es nicht förderlich die Nut des O-Ringes mit Hylomar auszustreichen, da dieses dann komprimiert wird und dem O-Ring die Bewegungsfreiheit nimmt!

Also wie sollte man richtig vorgehen:
Dauerplastische Dichtmittel immer auf die Gegenüberliegende Seite des O-Ringes auftragen, so kann überschüssige Dichtmasse nicht in der Nut komprimiert werden.
Das Dichtmittel ca 5-10 Min ablüften lassen, sodass alle Lösungsmittel verflogen sind.
__________________
Gruß, Julian
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 02.09.2015, 19:39
Bergischer Löwe Bergischer Löwe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.03.2011
Beiträge: 1.990
2.040 Danke in 1.134 Beiträgen
Standard

Nun mach mal nicht so ne`Wissenschaft daraus.....

Nimm Hylomar (das geht immer - hab noch keinen O-Ring gesehen,der durch Hylomar zerstört wurde)....

oder

Nimm Fett (geht auch immer und zerstört auch nix)....

Gruss
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 02.09.2015, 20:01
Benutzerbild von mibo
mibo mibo ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Altenberg, Österreich
Beiträge: 3.049
Boot: Vega Sonny 318RO
3.007 Danke in 1.512 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bergischer Löwe Beitrag anzeigen
Nun mach mal nicht so ne`Wissenschaft daraus.....

Nimm Hylomar (das geht immer - hab noch keinen O-Ring gesehen,der durch Hylomar zerstört wurde)....

oder

Nimm Fett (geht auch immer und zerstört auch nix)....

Gruss
Andreas
Oder schmeiss den O -Ring weg füll die Rille mit Motorsilikon und schraub den Zinnober zusammen. Dann bist 100%ig auf der sicheren Seite.

LG Michael
__________________
Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen dass sich etwas ändert!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:53 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.