boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 42
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 25.08.2015, 06:10
flatscher flatscher ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 02.10.2009
Beiträge: 63
7 Danke in 5 Beiträgen
Standard

So habe den Motor laufen lassen (Boot auf dem Trailer) Motor springt direkt an und ist ca .30 Minuten gelaufen. Es sind am Antrieb im Bereich des Kardangelenks schleifgeräusche zu hören und eine Erwärmung des Antriebsgehäuses, Wasser konnte ich im Getriebe Öl auch nicht feststellen.

Ich gehe mal von defekten Lagern der Welle am Antriebseingang aus.
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 25.08.2015, 11:43
flatscher flatscher ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 02.10.2009
Beiträge: 63
7 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Habe den Motor 30 min laufen lassen ohne Probleme es waren aber schleifgeräusche im Bereich Kreuzgelenke zu hören. Möglich Ursachen können das Gimbal Lager, Kreuzgelenke oder die Lager der Getriebeingangswelle sein.

So wurde es mir von der Werkstatt gesagt.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 25.08.2015, 14:58
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.277
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Peter Kruse Beitrag anzeigen
In der Betriebsanleitung meines 350 MAG MPI steht ganz klar, das der Ölstand zwischen FULL und ADD sein soll,...halte ich persönlich auch für Quatsch
Zitat:
Zitat von Viperboat Beitrag anzeigen
Denk mal nach, ob Du auch so beleidigend wärest, wenn Dir "Fraenkie" gegenüberstehen würde...................
Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
...ausser Boote schaukeln während dem Peilstab rausziehen
Ich komme gern nochmal auf die "Ölstandssache" zurück um Mißverständnisse auszuräumen.
@Viperboat, auch wenn ich Fränki gegenüber gestanden hätte, hätte ich ihm die Frage genauso gestellt.

Zur Erklärung: Ein Automotor steht bei der Ölstandskontrolle immer gerade, da ists einfach. Aber ein Bootsmotor kann in den verschiedensten Einbaulagen montiert sein. Bei Wellenantrieb z.B. nach hinten geneigt, Krängung des Bootes nach einer Seite ect. Da können leicht Fehlmessungen von einem Liter od. mehr zustande kommen.

Soll heißen, selten steht ein Bootsmotor wirklich gerade und deshalb ist auch die MIN - MAX Markierung nur sehr bedingt zu gebrauchen. Eine Überfüllung (ebenso aber auch eine Unterfüllung) mit Öl kommt deshalb relativ leicht vor und verursacht dem Motor Probleme (Hydros) wenn nicht sogar ernste Schäden. (Ölschaum durch Kurbelwelle, Öldruck bricht zusammen).... ect.

Ich hoffe, sämtliche Klarheiten sind nun beseitigt ... und mir liegt nichts ferner als jemanden zu provozieren.
Schon gar nicht mit einer ansich einfachen Frage. Warum sich dadurch einige auf die Füsse getreten fühlen .... ja mei, des weiß i a ned.
Samma wieder Gut?

BTW: Defekte Halslager können schon wirklich üble Geräusche machen so daß man meinen könnte, der Motor fliegt auseinander. Aber einen Motor bis zum Stillstand abbremsen ... das schafft es nicht.
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 25.08.2015, 16:19
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.158
6.592 Danke in 4.131 Beiträgen
Standard

Langsam kommen wir hier aber in wissenschaftliche Gefilde. Man kann es sich aber auch schwer machen.
Wenn der Motor hinten ist und man mißt den Ölstand, der Peilstab zeigt Mitte an, wie ist dann der Ölstand wirklich? Zu hoch oder zu niederig? Man scheint wohl ne Wasserwaage mitnehmen zu müssen und 4 Mann Gewicht. Den Bootsmotor in Waage ausrichten, Peilstab ziehen und hoffen das nicht nen bischen fehlt. Sonst muß man ja nach dem Nachkippen den Motor erneut ausrichten.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 25.08.2015, 16:32
flechter flechter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.04.2011
Ort: Kranenburg NRW
Beiträge: 483
Boot: Hellwig Elektra
118 Danke in 96 Beiträgen
Standard

Man ist doch ganz einfach:
Öl ablassen und wenn der Motor 4 L braucht,die einfüllen

Gruß Bernd
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 25.08.2015, 17:12
Benutzerbild von klaus51
klaus51 klaus51 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.05.2011
Ort: auf der Alb
Beiträge: 2.281
Boot: Glastron SSV 174
4.250 Danke in 2.307 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von flatscher Beitrag anzeigen
So habe den Motor laufen lassen (Boot auf dem Trailer) Motor springt direkt an und ist ca .30 Minuten gelaufen. Es sind am Antrieb im Bereich des Kardangelenks schleifgeräusche zu hören und eine Erwärmung des Antriebsgehäuses, Wasser konnte ich im Getriebe Öl auch nicht feststellen.

Ich gehe mal von defekten Lagern der Welle am Antriebseingang aus.
Das der Antrieb warm wird ist ganz normal, denn dort werden ja die Abgase und das Kühlwasser abgeleitet.
__________________
Gruß Klaus

Rotwein sieht man(n) nicht bei der Blutprobe.

Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 25.08.2015, 17:29
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.688
15.132 Danke in 8.372 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Janus Beitrag anzeigen
Ich komme gern nochmal auf die "Ölstandssache" zurück um Mißverständnisse auszuräumen.
@Viperboat, auch wenn ich Fränki gegenüber gestanden hätte, hätte ich ihm die Frage genauso gestellt.

Zur Erklärung: Ein Automotor steht bei der Ölstandskontrolle immer gerade, da ists einfach. Aber ein Bootsmotor kann in den verschiedensten Einbaulagen montiert sein. Bei Wellenantrieb z.B. nach hinten geneigt, Krängung des Bootes nach einer Seite ect. Da können leicht Fehlmessungen von einem Liter od. mehr zustande kommen.

Soll heißen, selten steht ein Bootsmotor wirklich gerade und deshalb ist auch die MIN - MAX Markierung nur sehr bedingt zu gebrauchen. Eine Überfüllung (ebenso aber auch eine Unterfüllung) mit Öl kommt deshalb relativ leicht vor und verursacht dem Motor Probleme (Hydros) wenn nicht sogar ernste Schäden. (Ölschaum durch Kurbelwelle, Öldruck bricht zusammen).... ect.

Ich hoffe, sämtliche Klarheiten sind nun beseitigt ... und mir liegt nichts ferner als jemanden zu provozieren.
Schon gar nicht mit einer ansich einfachen Frage. Warum sich dadurch einige auf die Füsse getreten fühlen .... ja mei, des weiß i a ned.
Samma wieder Gut?
Ist doch schon immer alles gut.

Manche glauben Bootsmotoren und Getriebe haben´s besonders schwer (die Mehrheit wohl) und ich finde das die auf der Sonnenseite des Lebens geboren sind.

Keine kaltstarts unter 8° Wasser- und Lufttemp., geschmeidiges warmfahren aus dem Hafen raus, kein hochschalten oder nen Gang zurückreissen, kein Abwürgen, kein brummig Untertourig nen Berg hochgequält werden usw usf.......

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Langsam kommen wir hier aber in wissenschaftliche Gefilde. Man kann es sich aber auch schwer machen.
Wenn der Motor hinten ist und man mißt den Ölstand, der Peilstab zeigt Mitte an, wie ist dann der Ölstand wirklich? Zu hoch oder zu niederig? Man scheint wohl ne Wasserwaage mitnehmen zu müssen und 4 Mann Gewicht. Den Bootsmotor in Waage ausrichten, Peilstab ziehen und hoffen das nicht nen bischen fehlt. Sonst muß man ja nach dem Nachkippen den Motor erneut ausrichten.
Wenn man jetzt zufällig in der Automobilindustrie arbeitet und weiss wie die min. und max Markierung hochwissenschaftlich festgelegt wird............

Was willst denn berechnen bei ner Brühe in ner Wanne wenn du nen "Elchtest" fährst, mit 1,1G linksrum, obendrauf ein kurzer harter ESP Eingriff mit sagen wir mal 0,5 G, dann umwerfen auf Steuerbord mit wieder 1,1,G......

Da muss dann noch Öl am Ansaugschnorchel sein.

Alternativ fährt man Nordschleife und senkt den Ölstand immer weiter ab, bis man den ersten Öldruckeinbruch auf dem Messgerät sehen kann.

Das wird dann zu Min erklärt, sicherheitshalber ein bissle mehr.

Und die max.- Marke ist dann z.Bsp. 1 Liter drüber.

Fertig.


Ein halber Liter hin und her (ob über max oder unter min) ist da komplett wurscht bei den Ami-Motoren sowieso.

Ich füll immer auf max. Besser als zu wenig irgendwann, sollte der Motor Öl brauchen.

__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!

Geändert von Fraenkie (25.08.2015 um 17:35 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 25.08.2015, 17:34
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.688
15.132 Danke in 8.372 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Janus Beitrag anzeigen
...............
BTW: Defekte Halslager können schon wirklich üble Geräusche machen so daß man meinen könnte, der Motor fliegt auseinander. Aber einen Motor bis zum Stillstand abbremsen ... das schafft es nicht.
Ich meine das gab´s hier im BF aber auch schonmal (war´s Pderskipper) das der Antrieb so festging dass er den Motor niedergewürgt hat.

Ich würd´s net ausschliessen (wäre ja auch immerhin ein klein wenig besser als ein gefressener Motor )
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 25.08.2015, 20:12
flatscher flatscher ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 02.10.2009
Beiträge: 63
7 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Jetzt kommt allmählich Licht ins dunkle, habe den Antrieb abgebaut und es kam Getriebe Öl heraus gelaufen. Es stand auch einiges an Öl im Faltenbalg.

Habe dann weiter die Antriebswelle am Getriebeeingang ausgebaut und die Lager geprüft. Lager sind Ok. Es gibt jetzt 2weitere Möglichkeiten:

1. der Simmereing ist verschlissen und öl ist ausgetreten dadurch sind die Kegelräder abgenutzt und verklemmen.

2.Die Kronen Mutter hat sich gelöst und die Antriebswelle ist gewandert so dessen der Simmereing nicht mehr dichten konnte
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 25.08.2015, 23:12
Benutzerbild von mibo
mibo mibo ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Altenberg, Österreich
Beiträge: 3.049
Boot: Vega Sonny 318RO
3.007 Danke in 1.512 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von flatscher Beitrag anzeigen
Jetzt kommt allmählich Licht ins dunkle, habe den Antrieb abgebaut und es kam Getriebe Öl heraus gelaufen. Es stand auch einiges an Öl im Faltenbalg.

Habe dann weiter die Antriebswelle am Getriebeeingang ausgebaut und die Lager geprüft. Lager sind Ok. Es gibt jetzt 2weitere Möglichkeiten:

1. der Simmereing ist verschlissen und öl ist ausgetreten dadurch sind die Kegelräder abgenutzt und verklemmen.

2.Die Kronen Mutter hat sich gelöst und die Antriebswelle ist gewandert so dessen der Simmereing nicht mehr dichten konnte
Wie jetzt, welche Kronenmutter soll gewandert sein, hast die nicht aufgedreht um die Antriebswelle auszubauen? War die nicht fest, dann hat der O-Ring zu wenig Druck und hält nicht dicht. Und wie sieht das Kegelrad aus, verrieben? Aber selbst wenn, dann gebe es keinen Vortrieb aber sicher kein abwürgen des Motors. Du bist schon wieder auf der falschen Spur! Das erneuern des Simmerringes ist normalerweise ein Klaks, wenn man weiß wie dann der Reibwert der Lager einzustellen ist - wenn nicht, Finger weg davon. Meistens ist der Stummel der Gelenkwelle eingelaufen. Aber was ist mit dem Gimballager in der Transom?
Du entfernst Dich gerade mit riesen Schritten vom eigentlichen Problem und findest - oder machst dabei neue Probleme.

LG Michael
__________________
Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen dass sich etwas ändert!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 26.08.2015, 10:41
flatscher flatscher ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 02.10.2009
Beiträge: 63
7 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Hallo Mibo,

Du hast offensichtlich viel Ahnung und liegst auch richtig.

Nach einigen Gesprächen mit fachkundigen ist es wohl so dass durch fehlendes Öl im Äntrieb sich im oberen Teil eine Erwärmung gebildet hat.Dies hat anscheinend aufgrund der Wärmeausdehnung von Alu und Stahl dazu geführt dass sich im Laufe der Zeit die große Kronen Mutter etwas gelößt hat und dadurch die Getriebe Antriebswelle axial gewandert ist.
D.h. die Kegelzahnräder sind etwas zusammen bzw. Auseinander gegangen was zu einem
schweren drehen des Motors geführt hat. Die Dichtringe haben dann auch das Öl nicht mehr gehalten so dass es in den Balg laufen konnte. Hinzu kommt dann noch die Stellung der Trimmung. Defekt sind jetzt die beiden oberen Kegellager und ein Lager.
Ich muss dazu sagen dass der Antrieb fast 25 Jahre alt ist und ich die letzten Jahre das Boot viel genutzt habe.
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 26.08.2015, 11:28
Benutzerbild von Markus Nbg
Markus Nbg Markus Nbg ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2003
Ort: Toscana Deutschlands, da wo Andere Urlaub machen
Beiträge: 1.016
Boot: im Winterlager ;-)
Rufzeichen oder MMSI: Du los e mol .....
2.499 Danke in 1.022 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Ich meine das gab´s hier im BF aber auch schonmal (war´s Pderskipper) das der Antrieb so festging dass er den Motor niedergewürgt hat.

Ich würd´s net ausschliessen (wäre ja auch immerhin ein klein wenig besser als ein gefressener Motor )
Hatte ich auch schon siehe hier
__________________
Markus

es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 26.08.2015, 19:58
Marcel1982 Marcel1982 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.08.2015
Ort: Bodensee
Beiträge: 5
Boot: Draco 1700 Suntop
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Das hat bei uns ebenfalls zum Ableben des Antriebs geführt... Leider war bei uns der Antrieb aber nicht mehr wirtschaftlich zu reparieren und musste getauscht werden
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 26.08.2015, 20:12
Benutzerbild von Exhauster
Exhauster Exhauster ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.12.2008
Ort: Neustadt / SH
Beiträge: 6.479
Boot: Von der Ryds bis zur Donzi
7.831 Danke in 4.129 Beiträgen
Exhauster eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Zitat:
Zitat von flatscher Beitrag anzeigen
Hallo Mibo,

Du hast offensichtlich viel Ahnung und liegst auch richtig.

Nach einigen Gesprächen mit fachkundigen ist es wohl so dass durch fehlendes Öl im Äntrieb sich im oberen Teil eine Erwärmung gebildet hat.Dies hat anscheinend aufgrund der Wärmeausdehnung von Alu und Stahl dazu geführt dass sich im Laufe der Zeit die große Kronen Mutter etwas gelößt hat und dadurch die Getriebe Antriebswelle axial gewandert ist.
D.h. die Kegelzahnräder sind etwas zusammen bzw. Auseinander gegangen was zu einem
schweren drehen des Motors geführt hat. Die Dichtringe haben dann auch das Öl nicht mehr gehalten so dass es in den Balg laufen konnte. Hinzu kommt dann noch die Stellung der Trimmung. Defekt sind jetzt die beiden oberen Kegellager und ein Lager.
Ich muss dazu sagen dass der Antrieb fast 25 Jahre alt ist und ich die letzten Jahre das Boot viel genutzt habe.
In dem Fall trifft die Theorie der Wärmeausdehnung leider nicht zu.
Gehäuse sowie auch der Verschlussring sind beide aus Aluguss.

Wenn diese Mutter vorschriftsmäßig angezogen war löst sich da garnichts.

Gruß Karsten
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 26.08.2015, 21:44
flatscher flatscher ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 02.10.2009
Beiträge: 63
7 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Wäremausdehnung hin oder her, Fakt ist dass Öl im Balg stand und der Motor blockiert hat sowie die Kronenmutter etwas lose war. Möglich ist auch dass durch die lose Kronenmutter die Kegellager zu viel spiel hatten und die Antriebswelle nicht zentriert gelaufen ist. Durch das Eiern der Antriebswelle (im Zentelbereich) ist sind dann die Kegelzahnräder stärker ineinander gedrückt worden und der Motor ging in der Drehzahl runter bzw. wurde bei Neustart vom Anlasser nicht mehr gedreht. Natürlich hat das dann dem Simmerring zugesetzt so dass er nicht mehr abdichten konnte. Durch Trimmen hat sich dann die Lage verändert und die Zahnräder wurden wieder frei so dass der Anlasser es wieder geschafft hat.
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 27.08.2015, 19:31
Benutzerbild von Exhauster
Exhauster Exhauster ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.12.2008
Ort: Neustadt / SH
Beiträge: 6.479
Boot: Von der Ryds bis zur Donzi
7.831 Danke in 4.129 Beiträgen
Exhauster eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Dann drücke ich Dir mal die Daumen.

Gruß Karsten
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 28.08.2015, 08:14
Benutzerbild von Stingray1
Stingray1 Stingray1 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.11.2007
Ort: Buchholz bei HH -- 0173/60 33 33 2
Beiträge: 500
Boot: Stingray 180 LX
317 Danke in 213 Beiträgen
Standard

Ich frage mich immernoch wie eine veränderte Trimmposition die Kegelräder aus ihrer verklemmten Lage befreit ?

Dein Kreuzgelenk elemeniert den Winkelversatz, somit ändert sich an deinem Zahnflanken Spiel eiigentlich gar nichts.

Das schöne ist ja, das man nach Abkühlung der "gefressenen" Zahnräder wieder weiterfahren kann, weil der Antrieb nicht mehr klemmt.

Ich hoffe das sich deine Theorie bestätigt, dann wirds nicht so teuer.

Grüße
Frank
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 42



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:18 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.