boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 23.08.2015, 15:10
Kleinod Kleinod ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 07.10.2014
Ort: Berlin
Beiträge: 1
Boot: Peereboom
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Ladegerät an zwei Starterbatterien

Wie kann ich folgendes Problem vermeiden?
In meinem Boot sind zwei Starterbatterien (80 er) über einen 1/2/all Wahlschalter an den Innenborder Diesel (45 PS Perkins, 1,8 L) angeschlossen und werden einerseits von der Lima geladen und eben auch beide über ein dauerhaft angeschlossenes Ladegerät bei Landstromanschluss.
Das Ladegerät ist an der "hinteren" Batt. bei minus und an der "vorderen" Batt. bei plus angeschlossen. So funktionierte es bisher klaglos.
Vor ca. zwei Wochen begann das Laderät leicht zu flackern und zu klackern, gestern war kein Start mehr möglich. Ein anderes Laderät diagnostizierte eine "Ladehemmung" (Zellproblem) Zuhause wurden beide Batt. separat angeschlossen und siehe da nur eine ist kaputt, die andere leer.
Im Forum fand ich bereits einen älteren Eintrag - so angeschlossen schaltet das Ladegerät bei einem Zellproblem ab und beide Batt. werden nicht mehr geladen.
Nun zum Kern der Fragestellung:
Ist es besser und ohne Gefährdung möglich jeder Batt. ein eigenes Ladegerät zuzuschalten? (würde ich gerne tun - ist ja vorhanden)
oder sollte ein Ladegerät lediglich an die "hintere" Batt. oder noch anders angeklemmt werden? alles möglichst ohne die ganzen Batteriekabel und Wahlschaltermontagen umzubauen!
Noch eine weitere Fragestellung, wer oder was bestimmt die Größe der notwendigen oder bestmöglichsen Kapazität der Starterbatterien; reichen 60er sind 80er ideal oder 95er (wenn z. B. gerade im Angebot besser)?

Gruß Andreas




Andreas
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 23.08.2015, 15:50
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.560 Danke in 3.078 Beiträgen
Standard

zwei einzelne Ladegeräte sind möglich, aber auch ein Ladegerät mit 2 getrennten Ausgängen.

Für Starterbatterien müssen das keine besonders leistungsstarken Lader sein.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 24.08.2015, 23:20
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.422
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.682 Danke in 2.102 Beiträgen
Standard

2 Lade batt fur ein motor Was hatt den dass fur sinn?
Tja, die 0-1-2-B Schalter .....

Meine meinung:
1 Startbatt (zb Optima Red Top), 75A sollte reichen.
Laden uber Lima met Trenndiode und/oder Landstrom lader
__________________
Rob

Der Fliegenden Holländer
Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 25.08.2015, 10:18
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.560 Danke in 3.078 Beiträgen
Standard

die Batterien sind wahrscheinlich nicht nur für den Motor...es handelt sich hier um die typische 1,2,Both-Schaltung
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:08 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.