![]() |
|
Mittelmeer und seine Reviere Alles rund um Adria, westliches Mittelmeer, Ligurisches und Tyrrhenische Meer, Ionisches Meer, Ägäis und die italienischen Seen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
In Rab sowie Krk beziehen die Wassertankstelle und die Strassentankstelle den Treibstoff aus einer zentralen Treibstoffzisterne. Somit tanken Autos und Boote den gleichen Treibstoff . Es ist daher verwunderlich, dass es bei Pkw zu keinen Problemen mit "Wasserbeimischungen" kommt, bei Booten angeblich sehrwohl. Dieses Thema taucht jedes Jahr neu auf, ohne stichhaltige Beweise zu liefern. ![]()
__________________
___________________ Gruß Werner
|
#27
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Einbildung ist auch eine Bildung .... ![]() ich glaube eher, du kannst es anscheinend nicht ausstehen, wenn jemand anderer Meinung ist, wenn man dir widerspricht oder etwas hinterfragt.... (wobei ich mich nur an zwei Aussagen erinnere, die ich nicht als gegeben hingenommen habe. Das kann jeder hier ganz leicht nachlesen, nicht nur mit mir sondern auch von anderen Usern nachlesen! Werners letzter Satz ist wahrscheinlich die Lösung meiner Frage ! ![]()
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#28
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Danke für das pdf-Dokument. Nach mehrwöchigen Standzeiten von Mofa meines Sohnes, Roller meiner Tochter oder meinem Benzinrasenmäher übern Winter war Ärger angesagt. Die Motoren starteten entweder gar nicht oder liefen, wie'n Sack Nüsse. Beim 4-Takter Rasenmäher war der Vergaser derart zugesetzt und versulzt, dass er ersetzt werden musst. Ich schraube schon selbst einige Jahrzehnte (heute nur noch nebenberuflich"),- aber sowas habe ich noch nicht gesehen! Sprit aus dem Tank musste entsorgt werden (stank bestialisch). Die Benzinleitung am Mofa war extrem aufgeweicht und zersetzte sich. Der Benzinfilter dazu auch noch. Filterkörper war aus Glas,- die aufgesetzten Deckel mit den Anschlüssen für den Benzinschlauch aus Metall. Abgedichtet mit Dichtringen. Die fingen an, sich aufzulösen, klebten wie die Sau. Frage: Was für eine Benzinsorte oder welches Additiv wäre denn hilfreich? Ich hab doch keinen Bock nach längerer Standzeit immer und immer wieder die Vergaser zu reinigen... Gruß Arno |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Tag zusammen!
Grundsätzlich ist die Oktanzahl unterhalb der in D-Land gewohnten. Als wir noch einen Motor mit Versager hatten lief dieser gerne noch immer, obwohl der Zündschlüssel schon abgezogen war (Klopffestigkeit). So ist es auch immer wieder vorgekommen, dass der Wasserabscheider gestrichen voll war. Ob das Absicht ist oder nicht sei mal dahin gestellt. Gut möglich das man einfach Pech hat und den Kaffeesatz des Tankstellentanks abbekommen hat.
__________________
Grüße Matthias, oder einfach Palli ![]() |
#30
|
|||
|
|||
![]()
Habe in 20Jhr. Rab noch nie Probleme mit dem Sprit gehabt,kenne auch
keinen der Probleme hatte. Jetzt fällt mir noch ein hatte mal 20l Wasser im Benzintank ,war aber meine eigene Schuld ,Frischwasser in den falschen Verschluß gefüllt. Gruß Uwe |
#31
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Arno, grundsätzlich ist es am besten, vor der Einwinterung alle Treibstofftanks zu entleeren. Wenn dies nicht möglich ist, gibt es z.B. von Liqui Moly einen Benzin-Stabilisator, welcher die Alterung des Benzins hinauszögert. Zur Phasentrennung noch eine kurze Darstellung: Ich hatte im Jahr 2011 in meinem Bootstank Resttreibstoff als ich den Urlaub abbrechen musste. Dieser befand sich bis Urlaubsantritt 2012 im Boot. Als ich dann nachdem Kranen in Murter meinen Motor startete, sprang er nur widerwillig an und starb nach kurzer Laufzeit ab. Die Ursache war (siehe Bild) Obwohl das Boot die ganze Zeit in einer geschlossenen Garage stand, kam es zu einer Phasentrennung des Treibstoffes und das Wasser hat sich am Boden des Tanks abgesetzt. So wird es anderen auch gehen, die die Schuld dann nicht bei sich selbst, sondern bei der Tankstelle suchen.
__________________
___________________ Gruß Werner
|
#32
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Werner,
es ist aber durchaus ein Problem der "neu" zusammengesetzten Kraftstoffsorten, oder? Damals (also Dekaden her), konnte der Bock/die Maschine in die Ecke gestellt werden. Egal, ob mit Normalbenzin oder Gemisch befeuert. Nach der Einwinterung, zwei-, dreimal Ziehen und der Jockel lief wieder. Heute (in meinem "Geräteschuppen") funktioniert das nicht mehr. Könnte den Tröt "Ich hab nen Hals weil..." damit füttern. Gruß Arno
|
#33
|
||||
|
||||
![]()
mmmh .... der Thread nimmt eine kleine Wende, aber auch nicht falsch.
Ich stelle seit 10 Jahren mein Boot mit etwa 50 bis 70 Liter Restinhalt im Oktober in die Scheune, hole es im April wieder heraus und starte es das erste Mal im Mai..... mit dem alten Benzin vom letzten Jahr... ich hatte da noch nie Probleme. Getankt wird dann erst wieder in HR, da ich keine 200 Liter Sprit spazierenfahren will....
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#34
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe gerade über die letzten 14 Tage in Mali Losinj, Wassertanke Krk, Rab und Zadar ca. 800 Liter vertankt.
MaliLosinj nach drei Nächten weiterfahrt: Motor springt nicht mehr an alle Filter inkl Schauglas-Wasserabscheider mit Wasser voll ![]() Alles gereinigt neue Filter und ab nach KRK. Abends noch getankt und nach zwei Tagen Pause selbe Probleme - Schauglas war wieder voll Wasser... Alles gereinigt und ab nach RAB und abends tanken. Morgens wieder Wasser im Wasserabscheider...Solangsam frag ich mich wieviel L Wasser ich im Tank habe ![]() ![]() ![]() Früher hab ich so 45L/h bei 4.000rpm verbraucht, jetzt waren es nach ZADAR 60L/h ![]() Verbraucht der Motor wenn er teilweise mit Wasser betrieben wird mehr ![]() ![]() ![]() Kann ich den erwähnten LKW Wasserabscheider mit 1 Liter Schauglas problemlos gegen den vorhandenen ersetzen? ![]() ![]() Bootfahren kann stressig sein... LG BigBuck |
#35
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zitat:
Andere User haben mein PM-Angebot durchaus angenommen und wir konnten Streitigkeiten gütlich (unter uns) beilegen. Du scheinst allerdings wirklich nur "öffentlichkeitswirksam", (toller Hecht und so, jeder soll's mitkriegen) zu schreiben, aber an einer sachdienlichen Aussprache ohne Öffentlichkeit kein Interesse zu haben. (Warum auch, kriegt ja keiner mit ![]() Letztes Angebot ... ![]() |
#36
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ich dachte, das ist jetzt erledigt, aber du wärmst es jetzt wieder auf ?? Klare Worte von mir : ... der einzige der hier Streit sucht bist du, ich habe weder einen Streit mit dir beabsichtigt noch etwas geäußert, sondern lediglich deine Aussagen (wie auch andere User) nicht als unbedingt richtig oder gegeben hingenommen... (und dies habe nicht nur ich getan) . Wenn dies für dich ein rotes Tuch ist, dann ist es nicht mein Problem. So etwas als "in den Rücken schießen" zu bezeichnen ist mehr als lächerlich. Dass du mit anderen Usern auch schon "kollidiert" bist, hast du jetzt selbst bestätigt, daher würde mich einfach mal fragen, ob das vielleicht nicht an den anderen liegt ?? Auch wenn du eine Nachfrage oder Antwort nicht akzeptierst, werde ich trotzdem auch weiterhin das schreiben was ich denke, und mich wegen jemand anderen nicht "verbiegen". Auf dein Beitrags-Niveau, deine Ausdrucksweise möche ich mich nicht begeben. Zurück zum Thema: Hätte ich BigBuck´s Problem, würde ich schon mal auf die Suche gehen, warum, oder woran dies liegen könnte. Es ist wohl zuviel Zufall, dass es an mehreren verschiedenen Tankstellen passiert ?? ![]()
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() Geändert von dieter (10.08.2015 um 16:34 Uhr) |
#37
|
||||
|
||||
![]()
Nochmal zurück zum Thema Wasser im Sprit. Ich versuch beim Tanken auch immer aufzupassen das die Uhr auf null steht und ich nicht beschissen werde.
Aber gerade heuer, da ich inzwischen etwa 2.000 Liter Diesel verfeuert habe fallen mir extrem die total unterschiedlichen Verbräuche bei gleicher Fahrweise auf. Mal komme ich mit 3 l/sm aus. Mal sind es bis zu 4 l/sm. Motorenprobleme hab ich eigentlich keine und es läuft alles. Könnten etwa die Unterschiede von Wasserbeimengungen, aus welchem Grund auch immer, herrühren ? |
#38
|
||||
|
||||
![]()
Der Mehrverbrauch ist m. Meinung nach auf die Zündungsverstellung zurückzuführen,
und nicht auf das Wasser... wir hatten dieses Jahr auch eine nicht exakt eingestellte Zündung, so dass der Motor sich bei gleicher Fahrt ca. 5-7 Liter pro Stunde mehr genehmigte. Lt. Mechaniker stand sie auf 11 statt auf 8 ...
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]()
|
#39
|
||||
|
||||
![]()
Wasser (Kondenswasser) im Sprit ist keine kroatische Böswilligkeit, das gibt's auch in Deutschland, hab's selbst erlebt! Bei extrem unterschiedlichen Wetterlagen bildet sich nun mal Kondenswasser in den Tanks, und zwar nicht nur an der Tanke, sondern auch auf dem eigenen Boot (je nach dem, wo es den Winter über mit halb vollem Tank steht.)
Abhilfe: ein in die Spritleitung integrierter großer (!!!) zusätzlicher Spritfilter mit Wasserabscheider (= nicht so ein kleiner Mini-Plastikfilter, sondern ein halbliterbierdosengroßes Teil, z.B. von Mercury.) Wenn ich mein Boot nach ca. 3 Monaten Dalmatien und ca. 1000 L Spritverbrauch einwintere und den Spritfilter abschraube und entleere, ist da regelmäßig mehr Wasser als Sprit drin...
__________________
Pozdrav, Gerd Boot-Fahren ist die teuerste Art, unbequem zu reisen. |
#40
|
|||
|
|||
![]()
Ich bin ja schon ein paar Jahre raus und lese aber immer noch gerne im alten Hobby.
In RAB oder HR oder auch davor als es Jugoslawien hieß hatten wir nie Probleme. Aber 1980 haben wir mal am Gardasee getankt an einer Tankstelle die es heute nicht mehr gibt. Da bleib der Motor nach ein paar Kilometer einfach stehen, mitten auf dem See. Ein abpumpen des Sprit in die leeren Kunststoffkanister aus dem Urlaub in Rovanska(da gab es noch keine Wassertanke) brachte in 90 Liter Sprit 30 Liter Wasser zu Tage welches sich deutlich unten absetzte. Sprit oben wieder abgesaugt eingefüllt und der 120 PS OMC in der Reinell lief wieder. Auch schaffte es nur ein Italiener 120 Liter in den den Tank der: "Ah is Glastron! 120 Liter" Nein ist Reinell 90 Liter !!! " No No is wie Glastron ! 120 Litro" Er hatte Recht; zumindestens sagte das seine Zapfsäule!! Die man während des Tankvorgang nicht sehen konnte. Gehört hier nicht hin aber einen habe ich noch: Auch Ende 70er Legen an der Tanke am Lago hinter einer ich meine Sunseeker an und der Kollege tankt 3000 Liter. Ist fertig; kommt der Tankwart kassiert; bar damals!!!!!. Dreht das Aperto Schild rum auf Chiusio und geht in die Kneipe nebenan; Hatte ja sein Geld verdient für den Tag So war es leider damals. |
#41
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Tankdeckel undicht + 3 x Deck gewaschen???
__________________
Grüße vom schönen Niederrhein Conni (Volker)
|
#42
|
|||
|
|||
![]()
Danke für den Hinweis,
aber leider nein, Tankdeckel dicht und ich wasch nicht so oft ![]() ![]() mfg bigbuck |
#43
|
||||
|
||||
![]()
Zu den fetten Wasser Filter , normal sollte das kein Ding sein , den zu verbauen . Man muß messen wir dick die Schläuche innen sind und den Filter dann so umbauen das es passt . Unten am Schauglas ist eine Ablasschraube , wenn der Filter voll ist , aufdrehen und es in einen Eimer laufen lassen . Glaube es war ein LKW Diesel Wasserfilter , der geht aber auch für Benzin . Viel Erfolg
|
#44
|
|||
|
|||
![]()
Manche Separatoren sind für Diesel und Benzin geeignet und manche nicht.
Deshalb beim Kauf gut aufpassen!! |
#45
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Na ja , ist alles eine Frage des Glauben . Ein Filter arbeitet über die Fliehkraft , Wasser und Benzin laufen mit Druck über ein Blechteil im Filter , Benzin ist leichter wie Wasser . Wasser geht in das Schauglas , Benzin geht weiter zum Motor . Bei Diesel ist das genau so , wichtig ist das die Filter nicht zu klein sind und so nicht genug Benzin am Motor ankommt . Mann kann sich so ein Fliter auch gern und teuer im Bootsladen kaufen , der schlaue Schrauber kauft eine großen LKW Diesel Wasserabscheider im Autozubehör für kleines Geld und was richtig gutes . An meinen 5,7 L V8 läuft der Filter schon 15 J ohne Sorgen . |
#47
|
|||
|
|||
![]() Schade das du kein Plan hast , wie kommt bitte das Benzin aus dem tiefen Tank am Boden vom Boot in den Vergaser , hier in Deutschland läuft Benzin nicht ohne Druck den Berg hoch ![]() Es wird von der Benzinpumpe angesaugt , aber ohne Druck geht das leider nicht . Im Filter selber wohnen 2 Zwerge , der eine leitet das Wasser in das Schauglas , der andere das Benzin weiter in den Tank . Ab und zu sollen man den beiden Zwerge was zum Essen bringen , sonst machen die ihren Job nicht gut . Oder sollte das doch über die Fliehkraft gehen ![]() |
#48
|
|||
|
|||
![]()
Bei Fliehkraft muß was kreiseln (würde die Zwerge wohl schwindlig machen)
und bei Unter-/Überdruck/Saugkraft läuft es einfach ... ![]() BTW: Beim Sierra Wasserabscheider steht explizit dabei: Nicht für Diesel Kraftstoff. http://www.bootdepot.de/1283-Aussenb...separator.html Geändert von Janus (12.08.2015 um 20:44 Uhr) |
#50
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
ich hab mir eure überaus unterhaltsame Diskusion um Saugen und Drücken nun eine Weile angeschaut. Fakt ist auf Flüssigkeiten(ausgenomme Gelartige) kann man keine Zugkräfte ausüben, sprich saugen. Das beim Saugen dennoch eine Förderung möglich ist liegt am allgegenwärtigen Druck der Athmosphäre(umgangssprachl. Luftdruck). Im Ruhezustand ist der überall gleich und nix passiert. Beim Saugen wird dieser auf der Seite verringert auf der gesaugt(Pumpe) wird und es entsteht auf der andern Seite(Tank) ein relativer Überdruck. Dieser dann einsetzende Druckausgleich bewirkt den Transport der Füssigkeit von der Seite mit Überdruck zur Seite mit Unterdruck. Man könnte auch sagen die Flüssigkeit wird "geschoben". Übrigens kann der erzeugte Unterdruck(auch ein Vakuum) nur so maximal groß sein wie der entsprechende umgebende Druck, d.h. in unserer Athmosphäre ist die Höhe des Luftdruckes das Limit. Gruß Volker Nachtrag: Ein ordentlicher Filter mit Wasserabscheider ist ein MUSS! Dem Filter ist es Wurscht wo das Wasser herkommt. Geändert von Volker S (13.08.2015 um 18:15 Uhr) Grund: Nachtrag
|
![]() |
|
|