boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 47
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 05.08.2015, 16:56
Benutzerbild von Bernhard Joest
Bernhard Joest Bernhard Joest ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.07.2006
Ort: Westerwald
Beiträge: 48
Boot: Sealine 19 Conti
4 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bergischer Löwe Beitrag anzeigen
Wie ist die Batteriespannung?

Dreht der Motor beim Start ganz normal oder quält er sich schon?
Der Motor dreht, ohne sich gequält anzuhören.
Die Batteriespannung geht nach einigen Startversuchen runter auf 12 Volt,
Wird dann aber von einem externen Batterieladegerät wieder auf 13,.. Volt aufgeladen.
Gemessen mit einem Voltmeter.
Seltsam ist jedoch die Anzeige des verbauten Voltmeters, dieser zeigt nur um die 10 -11 Volt an.
Das war bisher nicht so.
Und ja, auch bei den ausgeschalteten Verbrauchern (Licht, Blower, Bilgenpumpe) waren die Sicherungen durch.
__________________
Gruß Bernhard
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 05.08.2015, 17:00
Benutzerbild von Bernhard Joest
Bernhard Joest Bernhard Joest ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.07.2006
Ort: Westerwald
Beiträge: 48
Boot: Sealine 19 Conti
4 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Ok, dann laß erstmal den Motor drehen und schau ob der Kontakt abhebt.
Kannst ja auch mal an der Zündspule messen ob 12Volt da sind und eben schauen ob der Funke aus der Z-Spule kommt.
12 Volt liegen an der Zündspule an.
Den Verteiler kann ich jedoch erst wieder morgen Früh Überprüfen, weil Spätdienst.
__________________
Gruß Bernhard
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 05.08.2015, 17:05
uli07 uli07 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.161
6.597 Danke in 4.134 Beiträgen
Standard

Ok, das was du bis jetzt gemessen hast ist im grünen Bereich.
Das verbaute Voltmeter vergiss ganz einfach mal.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 05.08.2015, 17:12
Bergischer Löwe Bergischer Löwe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.03.2011
Beiträge: 1.990
2.040 Danke in 1.134 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Ok, dann laß erstmal den Motor drehen und schau ob der Kontakt abhebt.
Kannst ja auch mal an der Zündspule messen ob 12Volt da sind und eben schauen ob der Funke aus der Z-Spule kommt.
Wenn er noch das Widerstandskabel im Kabelbaum hat,werden da nur ca.9V ankommen - Startanhebung alte Mercruisermotoren....
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 05.08.2015, 17:42
uli07 uli07 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.161
6.597 Danke in 4.134 Beiträgen
Standard

Aber nicht wenn er startet. Deswegen heißt das ja Startanhebung.
War bei allen Benzin-Motoren so, egal welcher Hersteller, ob Boot- oder Automotor.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 05.08.2015, 18:22
Bergischer Löwe Bergischer Löwe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.03.2011
Beiträge: 1.990
2.040 Danke in 1.134 Beiträgen
Standard

Grade beim Starten liegen doch nur um die 9Volt Zündspannung an,damit die Batterie mehr Leistung an den Anlasser abgeben kann - was hätte das Widerstandskabel sonst für einen Sinn im Zündstromkreis.......?

Gruss
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 05.08.2015, 19:10
Benutzerbild von Bernhard Joest
Bernhard Joest Bernhard Joest ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.07.2006
Ort: Westerwald
Beiträge: 48
Boot: Sealine 19 Conti
4 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Also, vielleicht sprechen wir von verschiedenen Dingen, aber am seitlichem + Anschluß der Zündspule liegt, wenn der Zündschalter auf on gedreht wird, die jeweilige Batteriespannung an.
__________________
Gruß Bernhard
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 05.08.2015, 20:56
ManfredBochum ManfredBochum ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2009
Beiträge: 3.996
Boot: Bayliner 2052LS 4,3LX Crownline250cr
3.011 Danke in 1.803 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bernhard Joest Beitrag anzeigen
Und ja, auch bei den ausgeschalteten Verbrauchern (Licht, Blower, Bilgenpumpe) waren die Sicherungen durch.
Das widerspricht allen physikalischen Gesetzen.
Oder hattest du einen Blitzeinschlag?

Mess mal an der anderen Seite der Zündspule, Klemme 1.
Dann drehst du den Motor von Hand durch.
Die Spannung muß nun zwischen 0 und 12V pendeln.

Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt
Gruß Mani
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 06.08.2015, 11:44
uli07 uli07 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.161
6.597 Danke in 4.134 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bergischer Löwe Beitrag anzeigen
Grade beim Starten liegen doch nur um die 9Volt Zündspannung an,damit die Batterie mehr Leistung an den Anlasser abgeben kann - was hätte das Widerstandskabel sonst für einen Sinn im Zündstromkreis.......?

Gruss
Andreas
Nochmal zur Startanhebung ..

Bei Zündung ein liegen an der Zündspule um die 9 Volt an weil die Zuleitung über einen Widerstandsdraht oder einen in in Keramik gebundenen Widerstand geführt wird.
Beim Startvorgang, also wenn sich der Anlasser dreht, wird der Widerstand durch einen Draht der vom Magnetschalter kommt und direkt zur Zündspule geht überbrückt. Wenn der Motor läuft und der Anlasser nicht mehr betätigt wird bekommt die Zündspule die Spannung wieder über den Widerstand und somit eben diese ca.9 Volt. Diese Startanhebung ist gedacht um einen stärkeren Zündfunken zu bekommen damit der Motor bei der niederigen Anlasserdrehzahl auch sicher anspringt und hat nichts mit der Leistung für den Anlasser zu tun.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 06.08.2015, 13:27
Bergischer Löwe Bergischer Löwe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.03.2011
Beiträge: 1.990
2.040 Danke in 1.134 Beiträgen
Standard

Somit hab ich genau verkehrt herum gedacht - Danke für die Erklärung!

Gruss
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 06.08.2015, 15:32
Benutzerbild von Bernhard Joest
Bernhard Joest Bernhard Joest ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.07.2006
Ort: Westerwald
Beiträge: 48
Boot: Sealine 19 Conti
4 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ManfredBochum Beitrag anzeigen
Das widerspricht allen physikalischen Gesetzen.
Oder hattest du einen Blitzeinschlag?

Mess mal an der anderen Seite der Zündspule, Klemme 1.
Dann drehst du den Motor von Hand durch.
Die Spannung muß nun zwischen 0 und 12V pendeln.

Gruß Mani
Beim Licht kann es sein, das es schon vorher defekt war, das habe ich lange nicht gebraucht.
Der Blower und die Bilgenpumpe sind definitiv vorher gelaufen.
Ein Gewitter hatten wir aber auch nicht.

Die andere Seite der Zündspule ist der - Pol, werde ich morgen mal messen.
Soll ich dafür die Zündkerzen ausbauen, damit es leichter zu drehen ist?
__________________
Gruß Bernhard
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 06.08.2015, 15:39
uli07 uli07 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.161
6.597 Danke in 4.134 Beiträgen
Standard

Möchtest du den Motor per Hand drehen?
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 06.08.2015, 15:59
Benutzerbild von Bernhard Joest
Bernhard Joest Bernhard Joest ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.07.2006
Ort: Westerwald
Beiträge: 48
Boot: Sealine 19 Conti
4 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Ok, dann laß erstmal den Motor drehen und schau ob der Kontakt abhebt.
Kannst ja auch mal an der Zündspule messen ob 12Volt da sind und eben schauen ob der Funke aus der Z-Spule kommt.
Nun bin ich doch recht erstaunt!

Ich hatte Gestern die Zündspule ausgebaut und bei Schütteln festgestellt, das das Kühl oder Isolations - öl in der Zündspule Geräusche macht.
Habe sie nochmal durchgemessen und bekam sich verändernde Werte.
Was ist das denn nun schon wieder.
Hier auf der Arbeit waren die Werte jedoch wieder in Ordnung. Die hat bestimmt einen weg.
Wollte heute morgen eine andere besorgen, der gute Mann war aber nicht da.
Dann habe ich die Zündspule wieder eingebaut und die Verteilerkappe abgebaut um die Kontakte zu beobachten.
Hier läuft alles wie es soll.
Verteilerkappe wieder drauf, Kabel am Verteiler abgezogen, in ca. 2 cm von Masse gehalten; und siehe da, ein wunderbarer Zündfunke entstand.
Kabel wieder in den Verteiler gesteckt, Zündkerze raus, gegen Masse gehalten, wieder kein Zündfunke.
Nun wollte ich eine andere Kerze probieren, da sind mir beim Abziehen der Zündkerzenkabel schon bei 2 Kabel die Anschlüsse aus den Steckern auf der Kerze geblieben. Die Zündkabel sind von Beru und höchstens 5 Jahre alt.
Ich bin sofort los und habe neue Zündkabel und Kerzen gekauft.
Nun bin ich mal auf morgen gespannt, was nach dem Tausch so passiert.
__________________
Gruß Bernhard
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 06.08.2015, 16:01
Benutzerbild von Bernhard Joest
Bernhard Joest Bernhard Joest ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.07.2006
Ort: Westerwald
Beiträge: 48
Boot: Sealine 19 Conti
4 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Möchtest du den Motor per Hand drehen?
So hat Manfred geschrieben.
__________________
Gruß Bernhard
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 06.08.2015, 16:40
uli07 uli07 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.161
6.597 Danke in 4.134 Beiträgen
Standard

An einer normalen Zündung ist doch nichts dran. Wenn du schwankende Werte der Zündspule hast würde ich die mal tauschen. Kann sein das die einen weg hat. So, dann könnte es noch der Kondensator sein, wird es aber nicht weil du hast ja einen Zündfunken. Der U-Kontakt auch nicht. Jetzt kannst du mal testen ob am Verteiler der Zündfunke ankommt. Also das mittlere Zündkabel was von der Z-Spule kommt mal abmachen und wieder so 1-2 cm von dem Kontakt fernhalten, Motor starten und schauen ob ein Funke überspringt. Könnte ja auch dieses Kabel kaputt sein. Ich tippe aber mehr auf Zündspule.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 07.08.2015, 14:21
Benutzerbild von Bernhard Joest
Bernhard Joest Bernhard Joest ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.07.2006
Ort: Westerwald
Beiträge: 48
Boot: Sealine 19 Conti
4 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
An einer normalen Zündung ist doch nichts dran. Wenn du schwankende Werte der Zündspule hast würde ich die mal tauschen. Kann sein das die einen weg hat. So, dann könnte es noch der Kondensator sein, wird es aber nicht weil du hast ja einen Zündfunken. Der U-Kontakt auch nicht. Jetzt kannst du mal testen ob am Verteiler der Zündfunke ankommt. Also das mittlere Zündkabel was von der Z-Spule kommt mal abmachen und wieder so 1-2 cm von dem Kontakt fernhalten, Motor starten und schauen ob ein Funke überspringt. Könnte ja auch dieses Kabel kaputt sein. Ich tippe aber mehr auf Zündspule.
Hallo liebe Helfer und Ratgeber,
heute habe ich die neuen Zündkabel, Zündkerzen und Zündspule verbaut.
Der Zündfunke von der Zündspule war da, kam aber immer noch nicht an der Zündkerze an.
Nochmal alles raus, alles überprüft, jedoch kein anderes Ergebnis.
Auch habe ich den Rotor durchgemessen. Er war top.
Ich hatte noch einen neuen Rotor da, also diesen ausgetauscht und siehe da, was habe ich mich erschrocken, der Motor sprang sofort mit nur 3 Zündkerzen an.
Jetzt kann ich endlich wieder alles zusammenbauen.
Bleibt allerdings die Frage was ist Passiert, ist der Drehzahlmesser (er steht immer noch auf 4200) hinüber, was ist mit der Trim Anzeige, die ganz unten steht.
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!
__________________
Gruß Bernhard
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 07.08.2015, 16:41
uli07 uli07 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.161
6.597 Danke in 4.134 Beiträgen
Standard

Was für einen Rotor meinst du?
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 07.08.2015, 16:45
flechter flechter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.04.2011
Ort: Kranenburg NRW
Beiträge: 483
Boot: Hellwig Elektra
118 Danke in 96 Beiträgen
Standard

Verteilerfinger nehm ich an.

Bernd
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 07.08.2015, 17:39
Benutzerbild von Bernhard Joest
Bernhard Joest Bernhard Joest ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.07.2006
Ort: Westerwald
Beiträge: 48
Boot: Sealine 19 Conti
4 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von flechter Beitrag anzeigen
Verteilerfinger nehm ich an.

Bernd
Genau, kam nur nicht auf den richtigen Namen
__________________
Gruß Bernhard
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 07.08.2015, 17:50
uli07 uli07 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.161
6.597 Danke in 4.134 Beiträgen
Standard

Nur so am Rande, Verteilerfinger und Verteilerkappe sollte man immer zusammen erneuern.
Wenn bei dir die Sichrungen geflogen sind muß ja schon was größeres passiert sein, z.B.ein gewaltiger Kurzschluß, oder der Regler der Lima ist gestorben und hat mit einer hohen Spannung zugeschlagen. So ein Verteilerfinger schlägt auch nicht so schnell durch das er garnicht mehr funktioniert.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 08.08.2015, 12:38
Benutzerbild von Bernhard Joest
Bernhard Joest Bernhard Joest ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.07.2006
Ort: Westerwald
Beiträge: 48
Boot: Sealine 19 Conti
4 Danke in 3 Beiträgen
Standard

So, nun habe ich mal für längere Zeit den Ladestrom gemessen. ( ca 20 Min. )
Er oszilliert zwischen 13,89 und 14,52 Volt. Mitten drin, plötzlich für mehrere Sekunden 18,5 Volt. darf das sein?
__________________
Gruß Bernhard
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 08.08.2015, 12:42
uli07 uli07 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.161
6.597 Danke in 4.134 Beiträgen
Standard

Eigentlich nicht. Ich finde die 14,52 Volt schon hoch. Könnte der Limaregler sein.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 47



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:50 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.