boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 58
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 02.08.2015, 18:06
Benutzerbild von xenix
xenix xenix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: CH / Boote-Forum
Beiträge: 2.058
Boot: Ja
1.786 Danke in 774 Beiträgen
Standard Stellung Batterieschalter

Guten Abend

Die Suchfunktion habe ich bemüht und keine passende Antwort oder eben zu viele Beiträge gefunden.

Der Hintergrund meiner Frage ist, dass in 7 Jahren nun der dritte Satz Batterien verbaut werden musste:

Ich fahre ja auf einem See in der Schweiz herum. Das heisst, dass man der Motor so ca. 1/2 bis 1 Stunde in Betrieb hat (pro Weg), dann schmeisst man den Anker und geniesst das Wetter und das Wasser.

Ich habe zwei 100 Ah Batterien und einen Landanschluss verbaut, der nach jeder Ausfahrt wieder angeschlossen wird.
Der Batterieschalter ist so einer, wie hier auch schon vorgestellt, ein Amiprodukt (Perko) bei dem man von "ALL OFF" über "1", "ALL" zu "2" gehen kann.

Ich stelle den Schalter immer auf "ALL".

Ist dieses Vorgehen für meinen Einsatzbereich tolerierbar?

Vielen Dank für erhellende Antworten.
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz
Tom



https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315

Geändert von xenix (03.08.2015 um 16:14 Uhr) Grund: mein durch meinen ersetzt
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 02.08.2015, 18:14
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.277
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Du hast vergessen zu erwähnen, daß du mit einem Elektromotor unterwegs bist ...oder?
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 02.08.2015, 18:23
Benutzerbild von Jörg L.
Jörg L. Jörg L. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2003
Ort: Flensburg
Beiträge: 2.931
Boot: Bavaria 320
2.307 Danke in 1.473 Beiträgen
Standard

Moin,

leider sind die Angaben zu dürftig, als da eine vernünftige Antwort drauf zu geben.
Zwei Batterien, aber wie sind sie verschaltet? Parallel, eine Starter- und eine als Verbrauchsbatterie?, welche Art von Batterie (AGM, "normale" Bleibatterien, Gelbatterie, oder was auch immer)?, welches Ladegerät (Kennlinie, Anzahl der Ausgänge, usw)?

Bei 3 Batteriesätzen in 7 Jahren muss etwas grundlegendes im Argen sein, und nicht nur die Stellung des Umschalters.

Jörg
__________________
Langsam werde ich alt:
Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 02.08.2015, 21:01
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.413
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.657 Danke in 2.095 Beiträgen
Standard

Vergess einfach diese ...... Schalter und kaufe eine Dioden Trenner
Diese 0-1-2-Both Schalter geben nur Ärger.

Habe in NL noch nie eine Werft gesehen die sie benützt ....
Ausgenommen, die die Schiffe so bielig wie möglich bauen müssen für die Mietsektor.
__________________
Rob

Der Fliegenden Holländer
Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 03.08.2015, 08:27
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zwei 100Ah Batterien sind als Versorgerbank schon mal gut.
Fast Überdimensioniert!!!!
2x80er würden als versorger reichen, diese Parallel schalten.
und eine kleine (je nach Motor der zu Starten ist) als REINE Starterbatterie...
bei der kurzen Motorlaufzeit, wird die LiMa es nicht schaffen die Versorger ollzuladen.
Was aber durch den Landanschluss kompensiert wird.

Wenn deine Batterien so schnell sterben, würde ich mal das Ladegerät und die LiMa checken
(Ladespannung)
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 03.08.2015, 09:12
Benutzerbild von ro-jog-rr
ro-jog-rr ro-jog-rr ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.10.2007
Ort: NRW
Beiträge: 1.419
1.209 Danke in 527 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bandit1973 Beitrag anzeigen
Zwei 100Ah Batterien sind als Versorgerbank schon mal gut.
Fast Überdimensioniert!!!!
2x80er würden als versorger reichen, diese Parallel schalten.
Strom kann man eigentlich nie genug haben und ob 100Ah oder 80Ah macht den Kohl auch nicht mehr oder weniger fett ;)

Wenn man die 0/1/2/Both Schalter benutzt und den auf "Both" bzw. "All" stehen hat ist es wichtig, dass die Batterien die gleiche Kapazität haben und möglichst auch das gleiche Alter.

Auch ich vermute anhand deiner Info´s, dass es an etwas anderem liegt.

Mit wie viel Volt werden die Batterien denn geladen?
Mit wie viel Volt lädt das Ladegerät und mit wie viel Volt deine LiMa?

Gruß Robert
__________________
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 03.08.2015, 11:53
Benutzerbild von xenix
xenix xenix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: CH / Boote-Forum
Beiträge: 2.058
Boot: Ja
1.786 Danke in 774 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Janus Beitrag anzeigen
Du hast vergessen zu erwähnen, daß du mit einem Elektromotor unterwegs bist ...oder?
Emmm, mit einem Merc 350 Mag..
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz
Tom



https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 03.08.2015, 11:59
Benutzerbild von xenix
xenix xenix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: CH / Boote-Forum
Beiträge: 2.058
Boot: Ja
1.786 Danke in 774 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg L. Beitrag anzeigen
Moin,

leider sind die Angaben zu dürftig, als da eine vernünftige Antwort drauf zu geben.
Zwei Batterien, aber wie sind sie verschaltet? Parallel, eine Starter- und eine als Verbrauchsbatterie?, welche Art von Batterie (AGM, "normale" Bleibatterien, Gelbatterie, oder was auch immer)?, welches Ladegerät (Kennlinie, Anzahl der Ausgänge, usw)?

Bei 3 Batteriesätzen in 7 Jahren muss etwas grundlegendes im Argen sein, und nicht nur die Stellung des Umschalters.

Jörg
Hallo Jörg

Vielen Dank für Deine Antwort.

Uff, da muss man aber viel beachten, ich dachte nicht dass diese Angaben relevant für meine Frage ist :

Die Batterien sind "normale" Bleibatterien.

Das Ladegerät ist ein Truecharge 40 A von Xantrex, mit zwei Ausgängen. Was für eine Kennlinie das Ladegerät fährt weiss ich leider nicht.
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz
Tom



https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 03.08.2015, 12:10
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ro-jog-rr Beitrag anzeigen
Strom kann man eigentlich nie genug haben und ob 100Ah oder 80Ah macht den Kohl auch nicht mehr oder weniger fett ;)
Fett nicht, aber schwer..... Kapazität ist Blei, und Blei ist schwer!!!!
mit 2x80Ah bin ich mit dem Segler 2 Tage Autark.
Beim MoBo ist die Situation durch die laufende LiMa nochmals entschärft.

Zitat:
Zitat von ro-jog-rr Beitrag anzeigen
Wenn man die 0/1/2/Both Schalter benutzt und den auf "Both" bzw. "All" stehen hat ist es wichtig, dass die Batterien die gleiche Kapazität haben und möglichst auch das gleiche Alter.
DAS ist Quatsch....

Zitat:
Zitat von ro-jog-rr Beitrag anzeigen
Mit wie viel Volt werden die Batterien denn geladen?
Mit wie viel Volt lädt das Ladegerät und mit wie viel Volt deine LiMa?
DAS meinte ich mit "Ladegerät und LiMa Checken"
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 03.08.2015, 12:42
sunseeker2301 sunseeker2301 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 26.05.2009
Ort: Sereetz
Beiträge: 845
Boot: Windy 22 HC
565 Danke in 237 Beiträgen
Standard

Also.... ich habe auch so einen Batterieschalter (1 - both - 2) . Ich mache es immer wie folgt:
Auf Stellung 1 habe ich meine 60 AH Starterbatterie und auf 2 meine 105 AH Verbraucherbatterie angeschlossen.
Wenn ich Landstrom abnehme und ablegen will, dann starte ich mit der Stellung auf 1 den Motor und lasse den Schalter zum Nachladen der Starterbatterie noch 10 Minuten beim auslaufen aus dem Hafen so stehen. Danach schalte ich über both auf 2 um und zapfe die ganze Zeit, auch beim ankern, die Verbraucherbatterie an. So habe ich gewährleistet, dass meine Starterbatterie immer voll ist, auch wenn die Verbraucherbatterie durch das ankern geschwächt sein sollte.

Wenn Du den Schalter immer auf "ALL" hast, dann läufst Du Gefahr, dass Du keine Reserve zum Starten hast, weil der verbrauchte Strom immer von beiden Batterien gezogen wird. Wobei Du bei 2 x 100 Ah schon lange ankern müsstest....
__________________
Grüße von der Ostsee
Ingo


Mein Liegeplatz

Geändert von sunseeker2301 (03.08.2015 um 12:51 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 03.08.2015, 13:02
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.413
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.657 Danke in 2.095 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sunseeker2301 Beitrag anzeigen
Also.... ich habe auch so einen Batterieschalter (1 - both - 2) . Ich mache es immer wie folgt .......
Also ich habe so eine Trenn Diode und mache es immar wie folgt:
Ankunft:
- Schiff festmachen
- Motor aus
- Kabel ausrollen und im Anschlusspunkt stecken
- Fertich ...
Abfahrt:
- Kabel aus den Anschlusspunkt und bergen
- Motor starten
- Schiff los machen
- Los fahren
- Geniessen
Schalter? Welche?

__________________
Rob

Der Fliegenden Holländer
Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 03.08.2015, 13:07
sunseeker2301 sunseeker2301 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 26.05.2009
Ort: Sereetz
Beiträge: 845
Boot: Windy 22 HC
565 Danke in 237 Beiträgen
Standard

Aha... ganz ohne Batterie Hauptschalter also.... hochinteressant!

Trenndiode hin oder her, die Frage vom Thread Ersteller war aber, wie er es mit SEINEM Schalter richtig handhabt!
__________________
Grüße von der Ostsee
Ingo


Mein Liegeplatz
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 03.08.2015, 14:18
Benutzerbild von ro-jog-rr
ro-jog-rr ro-jog-rr ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.10.2007
Ort: NRW
Beiträge: 1.419
1.209 Danke in 527 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bandit1973 Beitrag anzeigen
DAS ist Quatsch....
Dann erkläre mal bitte warum das Quatsch ist.

Robert
__________________
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 03.08.2015, 14:36
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.902
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.839 Danke in 8.248 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RobG_NL Beitrag anzeigen
Also ich habe so eine Trenn Diode und mache es immar wie folgt:
Ankunft:
- Schiff festmachen
- Motor aus
- Kabel ausrollen und im Anschlusspunkt stecken
- Fertich ...
Abfahrt:
- Kabel aus den Anschlusspunkt und bergen
- Motor starten
- Schiff los machen
- Los fahren
- Geniessen
Schalter? Welche?


o.k. und was machst du, wenn du drei Tage irgendwo liegst, da ist keine Anschlusspunkt .... ...

immer alles eine Sache der Nutzung, wie, wo und und wie man es in der Praxis handhabt....
ich bevorzuge den Schalter, zumal bei mir Verbraucher und Motor nicht getrennt verkabelt sind. Wie bekannt, der Fehler sitzt immer vor dem Schalter, und wer zu besch........ ist und nicht in der Lage so einen Schalter richtig zu nutzen, der sollte.... (schreibe ich lieber nicht)
und dazu kommt durch die Diode fehlt auch immer etwas bis zur vollen Batterie (sagen die Fachleute)...

Ich handhabe es ganz einfach so.... Schalter auf 1 oder 2 .... mit einer Batterie bin ich gut 2 Tage autark, wenn die Leisterung der Batterie nachlässt, schalte ich um auf die andere Batterie ... und länger als 3 Tage bleibe ich nicht in der gleichen Bucht....

Man muss nur daran denken, dass immer die eingestellte Batterie von der LiMa geladen wird. Das Ladegerät geht an beide Batterie, Landstrom füllt also beide Batterie auf.
__________________
servus
dieter

_________________________________
...egal um was es geht,
der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 03.08.2015, 14:58
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.413
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.657 Danke in 2.095 Beiträgen
Standard

Zitat:
o.k. und was machst du, wenn du drei Tage irgendwo liegst, da ist keine Anschlusspunkt .... ...
- 1: Kalt douchen
- 2: Spul-, Thee-, Kaffee- wasser usw einfach auf den Ofen heizen statt mit 230
- 3: Etwas sparsamer mit die beleuchtung sein
- 4: Das Motor starten und los fahren.
Zitat:
Ich bevorzuge den Schalter, zumal bei mir Verbraucher und Motor nicht getrennt verkabelt sind
Bei mir ja doch .....
Zitat:
Wie bekannt, der Fehler sitzt immer vor dem Schalter, und wer zu besch........ ist und nicht in der Lage so einen Schalter richtig zu nutzen, der sollte.... (schreibe ich lieber nicht)
Stimmt, der Fehler ist der Mensch, die macht .... Fehler.
Also, sollte mann die, wenn moglich, abschalten
Zitat:
und dazu kommt durch die Diode fehlt auch immer etwas bis zur vollen Batterie (sagen die Fachleute)
Gilt nur wenn mann uber die Lima ladet und wenn mann keine MOS-FET Trenner hat; den Landstrohmlader ladet bis 100%, da die direkt auf den Batt. angeschlossen sind.
Dazu die kriegt die Lima insb. grossere Batt sowieso nicht voll
Zitat:
Man muss nur daran denken....
Denken mache ich wahrend die Arbeit, aufs Boot wil ich Fahren und nur an Fahren denken, nicht an Technik....
__________________
Rob

Der Fliegenden Holländer
Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 03.08.2015, 15:20
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.902
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.839 Danke in 8.248 Beiträgen
Standard

und was hast du als wichtigstes bei deinen Angaben übersehen?

Du hast ein Schiff, wir haben Boote .....

Gewicht und damit Größe der Batterie ist begrenzt bei Booten, bei deinen 11 Tonnen spielt Gewicht sicher keine große Rolle .... unsere Batterien kriegt die Lima schön voll, und wir sprachen von "draußen" ohne Anschluss, also bekommst du die Batterien nicht ganz voll. dazu sind die Temperaturen in NL sicher nicht vergleichbar mit HR .... (meistens), das ist wieder der Vorteil vom Boot, man muss nicht immer im trüben fahren, man hat auch mal noch Sicht bis 30 m Tiefe

(und mit Licht Strom sparen geht bei uns meist nicht mehr, die meisten haben LED verbaut....)


Wir waren dieses Jahr bei 2,5 Wochen "on Tour" nur zweimal eine Nacht in einer Marina, sonst immer an Bojen oder vor Anker.... das geht mit so einem manuellen Hauptschalter ausgezeichnet, es wurde mit zweimal 90A kein einziges Mal irgendwie eng... obwohl der Kühlschrank, der größte Fresser schon was leisten musst, bei den Temperaturen.
__________________
servus
dieter

_________________________________
...egal um was es geht,
der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!

Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 03.08.2015, 15:20
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.986
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
53.817 Danke in 17.902 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sunseeker2301 Beitrag anzeigen
... die Frage vom Thread Ersteller war aber, wie er es mit SEINEM Schalter richtig handhabt!
Und die richtige Antwort lautet:
__________________
.
.

Akki

dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 03.08.2015, 15:21
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ro-jog-rr Beitrag anzeigen
Dann erkläre mal bitte warum das Quatsch ist.

Robert

Weil es bei Parallelschaltung (und eine solche stellst du her bei "Both") völlig Blunzn ist, welche Kapazität, oder welches Alter die Batterien haben.
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 03.08.2015, 15:25
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.277
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bandit1973 Beitrag anzeigen
Weil es bei Parallelschaltung (und eine solche stellst du her bei "Both") völlig Blunzn ist, welche Kapazität, oder welches Alter die Batterien haben.
Ich hol' schon mal Chips und Bier ...
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 03.08.2015, 15:25
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.902
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.839 Danke in 8.248 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bandit1973 Beitrag anzeigen
Weil es bei Parallelschaltung (und eine solche stellst du her bei "Both") völlig Blunzn ist, welche Kapazität, oder welches Alter die Batterien haben.
na ja... Fachleute hier im Forum (die sich wirklich auskenne) behaupten da immer etwas anderes.
__________________
servus
dieter

_________________________________
...egal um was es geht,
der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 03.08.2015, 15:26
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.902
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.839 Danke in 8.248 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Janus Beitrag anzeigen
Ich hol' schon mal Chips und Bier ...
aber doch nicht wegen Akki


Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Und die richtige Antwort lautet:
da wissen wir, dass er mit "1" oder "2" oder "Beide" seine Probleme hat.
__________________
servus
dieter

_________________________________
...egal um was es geht,
der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 03.08.2015, 15:55
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.986
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
53.817 Danke in 17.902 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dieter Beitrag anzeigen
da wissen wir, dass er mit "1" oder "2" oder "Beide" seine Probleme hat.
Richtig erkannt.

Du siehst ja, was passiert...
Zitat:
Zitat von xenix Beitrag anzeigen
Ich stelle den Schalter immer auf "ALL".
Es bleibt einfach schwierig, ihn sinnvoll zu bedienen
und man macht sich regelmäßig damit Dinge kaputt.
__________________
.
.

Akki

dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 03.08.2015, 16:11
Benutzerbild von xenix
xenix xenix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: CH / Boote-Forum
Beiträge: 2.058
Boot: Ja
1.786 Danke in 774 Beiträgen
Standard

Emm, ich steige bei Euren letzten Antworten nicht durch. Hat der Thread jetzt ein Eigenleben bekommen, oder haltet Ihr mich tatsächlich für doof?

Ihr habt schon gelesen, dass der Motor so zwischen 1/2 bis 1 Stunde läuft, anschliessend wird geankert (Verbraucher sind die üblichen Verbraucher und der Kühlschrank), sonst sind keine Verbraucher aktiv. Nach Hause geht es wieder 1/2 bis 1 Stunde, dann wird wieder Landstrom angelegt.

Das originale Ami-Ladegerät ist durch ein neues Ladegerät ersetzt mit 40 A ersetzt worden .
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz
Tom



https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 03.08.2015, 16:13
Benutzerbild von Minion
Minion Minion ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.03.2014
Ort: Werder (Havel)
Beiträge: 33
Boot: Polaris Beta
12 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dieter Beitrag anzeigen
na ja... Fachleute hier im Forum (die sich wirklich auskenne) behaupten da immer etwas anderes.
Na dann mal her mit den richtigen Fachleuten!


Gruss
Christoph
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 03.08.2015, 16:17
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von xenix Beitrag anzeigen
Ihr habt schon gelesen, dass der Motor so zwischen 1/2 bis 1 Stunde läuft, anschliessend wird geankert (Verbraucher sind die üblichen Verbraucher und der Kühlschrank), sonst sind keine Verbraucher aktiv.

Na dann ist es noch einfacher.......
Ich gehe mal davon aus, wenn du losfährst sind alle Batterien vollgeladen (Landstrom)
Aaaaaalso...
Schalter von "All" auf "1"......
Landstromkabel einholen.....
Motor anlassen, Leinen Los.......
mit der 1/2 Stunde Fahrt bringst die Ladung der Starterbatterie wieder hoch, die Versorger wurde nicht belastet.
am Ankerplatz angekommen, von "1" über "All" auf "2" schalten.......
Motor abstellen, Tag am See geniessen......
Abends einfach auf "1" stellen.......
Motor anlassen........
Schalter auf "All"
zurückfahren, und das Ding wieder an Landstrom hängen
(Schalter bleibt dabei auf "All" damit alle Batterien durchgeladen werden)

EDIT: Wenn du das Boot länger verlässt stellst den Schalter auf "off" wenn alle Batterien Voll sind
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 58



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:25 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.