![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
ich hab nun schon etliche Tage google befragt, komme aber nicht wirklich zu einem Entschluss. Hinzu kommt das Elektrik für mich immer noch ein Buch mit 7 Siegeln ist. Es sind bei mir im Boot 2 Batterien verbaut , die Starter hat 65 A und die Verbraucher 100 A diese sind mit einer Trenndiode verbunden . Soweit ich verstanden habe sorgt die Trenndiode dafür das die Starterbatterie bei laufenden Verbrauchern geschont wird damit diese noch genug Energie bereit hält den Motor zu starten. Nun möchte ich mir ein vernünftiges Ladegerät anschaffen. Die Starterbatterie wird ja während der Fahrt geladen wenn diese durch die Lima genug Energie hat dann wohl die Verbraucher. ( Ich hoffe das ist so richtig ) Macht es dann Sinn ein Ladegerät zu nehmen welches bei Landstrom beide Batterien lädt ? Des Weiteren was mir wichtig wäre ist das wenn Ich am Landstrom hänge und die Batterien geladen werden ich die 12 V Verbraucher nutzen kann. Geht das überhaupt ? Sprich ich lade über das in der Steckdose gesteckte Ladegerät die Verbraucherbatterie und nutze gleichzeitig das Licht und den Kompressorkühlschrank ( Druckwasserpumpe , Radio etc.)in der Kajüte. Ins Auge gefallen ist mir zum Beispiel diese Ladegerät https://www.fraron.de/batterieladege...22/a-85859684/ mit 3 Ausgängen ( Vielleicht kommt irgendwann einmal eine 2te Verbraucherbatterie hinzu ) Oder jenes https://www.fraron.de/batterieladege...nke/a-3355464/ Bei dem erstgenannten ist lediglich das Netzkabel für den Landstrom dabei . Krokodilklemmen nimmt man wohl bei so einem Ladegerät nicht mehr sondern man verbindet es fest über die Pole der Batterie ( Richtig ? ) Falls mehrere Batterien am Ladegerät angeschlossen sind , übernimmt dieses wohl automatisch die Ladestromverteilung. Welchen Kabelquerschnitt müsste ich nehmen Länge Entfernung vom Ladegerät zu den Batterien ca 2-3 m )? Warum hat dieses Gerät 3 Ausgänge für den Pluspol und nur einen für den Minuspol ? Wie schließt man es dann bei 2 oder 3 Batterien an ? Dann brauche ich wohl noch Rohrkabelschuhe um von den Batterieklemmen zum Ladegerät zu kommen https://www.fraron.de/batteriekabel-...g4/a-25015112/ . Brauch ich dann noch Ladegerätsseitig Stiftkabelschuhe https://www.fraron.de/batteriekabel-...g4/a-21651450/ ? Wie befestigt man diese am Kabelende bzw. welches Werkzeug braucht man dafür ? Ich hoffe ich konnte mich einigermaßen verständlich ausdrücken , Vorschläge für weitere Ladegeräte können gerne gemacht werden. Danke Euch !
__________________
----------------- Gruss aus Köln Frank |
#2
|
||||
|
||||
![]()
1.Ladegerät wird festangeschlossen
2. Querschnitt richtet sich nach dem max. Ladestrom (ich würde immer eine Querschnitt höher nehmen um Verluste zu reduzieren. 3. Die Masse der Batterien sind in der Regel ale miteinander verbunden. Daher nur einen Masseanschluss. 4. Ein Gerät mit 2 Ausgänge reicht aus da die Erweiterung der Verbraucherbank meist durch paralleleschalten der Verbraucherbatterien geschieht. 5. Zum Quetschen der Kabel wird eine spezielle Kripmzange benötigt. bei deinen links sagt mein Browser das ein sicherheitsproblem vorliegt. (kein Sicherheitszertifikat)
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Schon mal Danke Volker,
Der max. Ladestrom beträgt bei beiden von mir genannten Ladegeräte wohl 20 A , wie groß müsste der Querschnitt dann sein ? Kann man denn währen des Ladens am Landstrom die angeschlossenen Verbraucher wie Licht etc. dann gleichzeitig nutzen ?
__________________
----------------- Gruss aus Köln Frank |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde es mit 4mm² oder sogar 6mm² anschließen. dies muss natürlich auch unter die Klemmen gehen.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Bei dem Ladegerät sind die Kabel komplett im Lieferumfang enthalten. Das sind 2 Satz Ladekabel 1,5m lang(mit einer fürs LG passenden Öse und einer M8-Öse), ein Kaltgeräte-230V-Kabel mit Schuko-Stecker, 1 Netzersatzsicherung 5A(träge), 1 12V-20A KFZ-Ersatz-Flachsicherung.
Empfehlenswert wäre eher noch der optionale Temperatursensor. Gruß Michael
__________________
Irren ist menschlich. Aber wenn man richtig Mist bauen will, braucht man einen Computer.
|
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Ralf ![]() ![]() Geändert von Akaija (27.07.2015 um 11:41 Uhr) Grund: .
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
OK macht Sinn wenn schon alles dabei ist.
Bleibt noch meine Frage offen, kann man denn während des Ladens am Landstrom die angeschlossenen Verbraucher wie Licht etc. dann gleichzeitig nutzen ?
__________________
----------------- Gruss aus Köln Frank |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ja kein Problem
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ja, das was verbraucht wird lädt dann automatisch wieder nach. Kein Problem.
__________________
Gruß Ralf ![]() ![]()
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Danke Euch , dann bestelle ich mal das 2te Ladegerät.
Noch mal zum Anschluss . Ich führe von der Verbraucherbatterie 2 Kabel (Plus und Minus ) tu den Jeweiligen Klemmen + und - am Ladegerät. Und brauche dann nur noch ein Kabel vom Pluspol der Starterbatterie an die Plusklemme des Ladegeräts zu Schrauben ?
__________________
----------------- Gruss aus Köln Frank |
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Allerdings müssteste noch was zum Hauptschalter und gemeinsamer Masse erzählen. Bei separaten Hauptschaltern auf Batterieminus klappt es nämlich nicht. Gruß Michael
__________________
Irren ist menschlich. Aber wenn man richtig Mist bauen will, braucht man einen Computer.
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Aber das Ladegerät hat doch nur einen Anschluss für Minus .
__________________
----------------- Gruss aus Köln Frank |
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
das Minuskabel vom Ladegerät dann eher am Versorgungsbatterie-Minuspol, als am Starterbatterie-Minuspol anschließen..
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
So Hatte ich es ja auch geschrieben.
Noch ne Frage zum Temperatursensorkabel, dafür ist ja nur 1 Anschluss vorgesehen , Wie schließt man dieses bei 2 Batterien an ? muss ich 2 Temperatursensorkabel bestellen ?
__________________
----------------- Gruss aus Köln Frank |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Temperatursensor ist ein "nice to have" teil und wird nicht unbedingt benötigt.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ansonsten ists egal. Es ist nur 1 Temperatursensor-Kabel anschließbar. Und es geht auch ohne. Gruß Michael
__________________
Irren ist menschlich. Aber wenn man richtig Mist bauen will, braucht man einen Computer.
|
#18
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Hallo Frank, hier eine Tabelle wo Du ablesen kannst welchen Kabelquerschnitt Du benötigst, bei der Längenbestimmung plus und minus addieren zur Gesamtlänge Gruss Detlef
|
#19
|
|||
|
|||
![]()
Danke Detlef, schon ausgedruckt.
__________________
----------------- Gruss aus Köln Frank |
![]() |
|
|