![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen, nachdem wir für die ersten Fahrten mit unserem Schlauchboot die Kennzeichen auf Deprontafeln mit Kabelbindern an den Haltegriffen befestigt hatten und uns fast eins weggeflogen wäre habe ich jetzt Schlauchbootkennzeichen aus Folie schneidplotten lassen. Leider liefert die beigelegte Anleitung keine Infos zum Druck im Schlauchboot beim Anbringen der Folie, hab auch in den bisherigen Beiträgen hierzu nichts gefunden und vom Lieferanten auch noch keine Nachricht erhalten... Ich würde jetzt so vorgehen:
Boot aufpumpen bis die Kammern formstabil sind, ca. 30-50mbar, Aufkleber drauf und kleben lassen, die Anleitung sagt zum Anbringen auf KFZ: Das Fahrzeug 1 Woche nicht waschen bzw. 2 Wochen keine Waschstrasse benutzen. Dann auf Betriebsdruck aufpumpen und hoffen daß die Folie sich mitdehnt. Hat jemand hierzu Erfahrungen? ![]() |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Ich hab mein Boot auf Betriebsdruck (0,25 bar) gebracht und die Folien aufgeklebt. Warum soll sich denn die Folie bis zum vollständigen aufpumpen mitdehen? Klingt für mich eher kontraproduktiv...
Das ewige Leben werden die Dinger (zumindest bei mir...) eh nicht haben. Ist den ständigen Ab und Aufbau geschuldet... Gruss Tino |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt elastischere plotterfolie, die auch auf Schlauchboot hält! Habe ich mir vor zwei Jahren machen lassen. Hält einwandfrei. Ich glaube du findest das in eBay
__________________
Mit Wassersportlichen Grüßen Michael Zitat: Wer alles glaubt was er liest, sollte besser aufhören zu lesen! Meine Vereinewww.yc-stgoar.de+www.bcl-lahn.de
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die Antworten, das ist extra Schlauchbootfolie, der Lieferant hat sich auch gemeldet und sagt Anbringen bei Betriebsdruck...
@ Lithium500mg: Das ist genau meine Befürchtung, wie verhalten sich die Aufkleber beim Abbau? Schlauchboot ist beim Anbringen prall und gedehnt, der Aufkleber auf der Transferfolie entspannt, wenn der Druck abgelassen wird befürchte ich durch die Entspannung der Bootshülle "Schrumpeln" und Ablösen der Aufkleber. Unser Boot wird zwar nicht ständig auf und abgebaut, aber ich lager das Teil ziemlich schlapp und der Druck wird nur zum fahren auf 0,25 Bar gebracht. Wie sieht das bei Euch aus? Grüsse, Denis |
#5
|
||||
|
||||
![]()
kann man auch unter Druck lagern das Schlauchboot
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ich muss mich mit dem Bombenfest korrigieren. Mein Schlauchboot ist immer aufgebaut und sitzt auf einem Trailer. Daher hält es top .Bei einem Freund der immer zerlegt um das Boot im Wohnwagen mit zu nehmen, hält es wohl nicht ganz so gut.
__________________
Mit Wassersportlichen Grüßen Michael Zitat: Wer alles glaubt was er liest, sollte besser aufhören zu lesen! Meine Vereinewww.yc-stgoar.de+www.bcl-lahn.de |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Ich kenne Folie aus den Signmaking-Bereich, die bei LKW Planen vulkanisiert wird. Hält dann auch unter Belastung bombig. Allerdings hat die Sache dann doch einen Haken: Die zu beklebende Plane darf nicht zu alt sein, sonst klappt das nicht :-}
__________________
Gruß Matthias Ich will auch eine Signatur! |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Bei mir hält das Zeug nur ganz schlecht !
Die Kennzeichen habe ich als Schlauchbootkennzeichen geordert und vor meinen Augen schneidplotten (heißt das so ?) lassen. Beim anbringen bin ich der Anleitung gefolgt (Betriebsdruck, sauberer Untergrund, Temperatur usw.). Nach nun einem Jahr lösen sich die Ziffern teilweise ab bzw. sind 'verschrumpelt', obwohl das Boot auch im Winter mit Betriebsdruck gelagert wird und keine Luft verliert. Ich habe das Gefühl dass sie leiden, wenn sie heiß werden. Die Sonne knallt ja teilweise schon ganz schön auf den Schlauch ... Ist es eigentlich erlaubt, die Kennzeichen auf eine m.o.w. mobile Platte aufzubringen und diese dann an der Bootsseite zu befestigen ? Oder muss das Kennzeichen 'unverrückbar' auf den Schlauch geklebt oder gemalt sein ? LG Thomas
__________________
Die Methode, mit einem Holzboot ein kleines Vermögen zu machen, setzt voraus, daß man vorher ein Großes hatte ... |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Habe mal bei einem Schlauchi (bei Betriebsdruck) die Kennung mit einer speziellen Schlauchbootfarbe aufgepinselt
(Negativ-Schablone geplottet). Das Boot wurde ständig auf- und abgebaut. Hielt bombig.
__________________
Grüße vom schönen Niederrhein Conni (Volker) |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
bin ich der einzige, der das Kennzeichen am Spiegel angebracht hat? Brauche nur eins, sieht besser aus und gibt kein Problem mit schrumpeln. OK, musste sozusagen Engschrift nehmen, aber vorgeschrieben ist doch nur die Höhe von 10 cm.
__________________
Beste Grüße, Jörn ![]() ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Das kommt auf die Art der Anmeldung an.
Für's Flaggenzertifikat zum Beispiel muss es beiderseits sein (soweit mir bekannt).
__________________
Grüße vom schönen Niederrhein Conni (Volker) |
![]() |
|
|