![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo an alle,
ich möchte gerne mal wissen wie man mit Kinder vom Boot kommt bzw. wieder rauf auf´S Boot wenn man so anlegt? Für die experten sicherlich kein Problem aber für Newbis !!! ![]() Ich hoffe ich durfte diese Foto aus einem anderen Tröt benutzen. Danke im voraus für ein paar nützliche Tipps Gruß Christian Geändert von fink30 (27.10.2014 um 16:21 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
![]()
ich weiß jetzt nicht, ob die Frage wirklich ernsthaft ist, gehe aber mal davon aus.
![]() Du kannst vorwärts oder rückwärts anlegen, je nachdem, wie Du besser von Bord kommst In der Regel machen Segler es vorwärts und rückwärts die MOBO Fahrer, wegen der Bauform. Dann Gangway..oder Brett raus und fettisch ![]() Wenn in der süeuropäischen Häfen viel Schwell ist, dann hat man eben Abstand. Wir haben früher das Balg im Beiboot übergesetzt, um jedes Risiko auszuschliessen...muss man aber nicht, geht auch so ![]()
__________________
Gruß Klaus |
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Huckepack ? ![]() ![]() Aber ohne Scherz...ich denke mal dass auf die auf dem Bild gezeigten Boote mit dem Heck an einer Mooring liegen ... kann man das Boot etwas heranziehen ...
__________________
Don P ![]() Stan No. 3/Abteilung FW |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich weiß nicht wie alt deine Kinder sind meine sind viel gelenkiger als ich selbst und viel schneller vom Boot.
![]() ![]() ![]() Spaß bei Seite, kommt auf dein Boot an auf die Gegebenheiten der Anlegestelle das heißt die Höhe die du überwinden musst. Ich fahre normal mit dem Heck zum Steg aber auch nur wenn es da nicht elend hoch geht das man eine Leiter braucht um von Bord zu kommen. dann lieber mit dem Bug anlegen mit dem Nachteil das ich über die Reling klettern muss. Man kann wohl kein Patentrezept geben und jeder hat für sich und sein Boot die angenehmste Methode raus-gearbeitet ![]() ![]()
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn man befürchten muss, dass das Boot mit dem Bug gegen die (wie in diesem Falle) Betonmauer schlägt, wird es soweit zurück gebunden, dass es das nicht kann, aber noch so weit nach vorn gezogen werden kann, so dass man noch auf das Boot kommt. Das Auf- und Absteigen ist dann meistens mit viel Kletterei und einem beherzten Schritt verbunden. Mit Gepäck oder einem Zwerg unterm Arm nicht ganz ungefährlich... ![]()
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Alternativ Anker runter und wenn du ausgestiegen bist mit der Fernbedienung das Boot per Ankerwinde etwas von der Mauer wegziehen dann passt das auch wieder.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß aus Potsdam Klaus >> Das GRÖSSTE Ankermanöver Deutschlands am 19. Juli : Stern-von-Berlin.de - Jetzt anmelden! <<
|
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Fred ------------------------------------- Bootfahren in Kroatien ------------------------------------- |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Fernbedienung geht mit ein bis zwei Umlenkblöcken an der Mooring und langer Leine auch handgemacht,zu mindest als Segler sollte man sich das "hinstricken"können.Ob mit Mors oder Bug zum Steg ist eine Frage der Heckgestaltung und ob man eine Gangway hat oder eine Bugkorbleiter. gruss hein |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Bei dem Bild oben hätte ich wohl keine Probleme damit den Anker fallen zu lassen.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]()
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Ein bisschen teurer war meine, schon aber dafür auch wasserdicht und schwimmfähig und mit 2 Bedienteilen aber insgesamt immer noch ein Schnapper
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Wenn ich das hier so lese weiß ich auch warum ich seitliches Anlegen und Fingerstege bevorzuge.
Gruß Werner |
#14
|
||||
|
||||
![]()
ich nicht... ich finde römisch-katholisch problemlos ! Diese Fingerstege brauchen nur noch mehr Platz und kosten im Umkehrschluss dann mehr ...
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]()
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Sollte dein Boot das wie in deinem Profil sein ( Bay. 1952 ) dann iss es eh Wurscht.
Das Foto lässt ja auf Kroatien schließen, i.d.R. legt man hier römisch/katholisch an ![]()
__________________
Schöne Grüße aus dem Westerwald Bruno |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Ist doch eh egal ...solange man nicht mehr als 2 Promille hat ..
um wieder aufs Boot zu kommen ... ![]() ![]()
__________________
Don P ![]() Stan No. 3/Abteilung FW |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Wenn Du mit einem Segelboot rückwärts an die Kaimauer gehst -> auf die Wassertiefe achten. Gerade im Mittelmeer wird es direkt vor der Kaimauer manchmal extra flach, da ist dann schnell das Ruder auf Grund. Kann teuer werden.
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Denke auch, dass das Foto aus Kroatien kommt und da wundert es mich schon, dass fast alle dort mit dem Bug anlegen. Normalerweise ist HR ja bekannt/-rüchtigt, dass dort "römisch/katholisch" angelegt wird, also ärschlings an die Pier.
Ich habe damit schon so manchen Schweißtropfen vergossen, denn mit meinem gemäßigten Lateralplan ist der Schraubeneffekt so stark, dass es mir regelmäßig das Heck verreißt, wenn ich beim Rückwärts fahren irgendwann ja mal aufstoppen muss. Zum anderen sind die meisten Häfen/Marinas so eng, dass man auch nicht so viel Anlauf nehmen kann, das der Radeffekt rückwärts überwunden werden kann. Dann noch Seitenwind... Trotzdem lege ich meistens rückwärts an - zum einen, weil ich dort im Heckkorb einen Durchgang habe und auch meine Planke dort befestigt wird. Zum anderen wissen Eingeweihte, dass ich ein Rollgenua-Ablehner bin - sprich, ich habe richtig konservativ Vorsegel mit Stagreitern. Da ich auch ein doppeltes Vorstag habe, sind eigentlich immer 2 Segel angeschlagen und Bb und StB an der Reling festgelascht. Natürlich gibt das am Vorstag einen ganz schön hohen "Segelberg", den es erst mal zu überwinden gilt, um dann über den Bugkorb zu klettern und mit einem beherzten Schritt und Zwischenstufe auf dem Anker an Land zu kommen. Das mit Gepäck und/oder Kleinkind unter dem Arm tue ich mir nicht an. Einzige Situation, mit dem Bug voraus an Land ist, wenn die Kaimauer nicht gerade ist oder unter Wasser Hindernisse sind, die ich beim Rückwärts-anlegen mit meiner Schraube treffen könnte. Dann eben mit dem Bug... Aber meistens ankere ich sowieso vor dem Hafen/der Marina und da juckt mich das alles nicht! ![]() Gruß Volker SY JASNA
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Also das "römisch-katholisch" anlegen, wie das im Mittelmeer heißt, ist dem mediterranen Seefahrer so vertraut wie das "Päckchen-Liegen" den Nordmännern.
![]() Umgekehrt käme dort niemand auf die Idee, am Päckchen zu liegen und über zwei, drei Boote zu latschen (was auch nicht weniger Risken für alle Beteiligten birgt als r.-k.). Genauso wie oben beschrieben wird es gemacht: Wer mit dem Heck zum Kai oder zur Mole liegt, hat (wenn er braucht) ein Brett oder eine ganz elegante Gangway. Wer mit dem Bug zur Mauer liegt, zieht sich mit dem Festmacher bis zum Kai, um den Schritt an Land zu wagen. Wenn das nicht gehen sollte, dann ist die Mooringleine zu knapp genommen. Das alles geht ganz einfach, ist für manche eben bloß ungewöhnlich. Das ganze Mittelmeer parkt so und findet "Längsparker" meist unhöflich, weil sie wertvollen Liegeplatz "vergeuden" (denn an ein Päckchen denkt jemand aus den Olivenbreiten ganz sicher nicht.) ![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Servus, habe nun auch mitgelesen und hatte bisher mit meiner 197er wenig Probleme vom Bug auf die Kaimauer zu kommen. Ab sofort sind wir mit einer 240er unterwegs und ich denke es wir am einfachsten rückwärtig anzulegen. Jetzt gefällt mir weder das Brett, noch die edle Gangway. Habe bei "Hunderampen" einiges gefunden die ca 180cm lang und 90kg aushalten. Dann Kugelfender ans Heck und runter vom Dampfer. Kann dazu jemand was sagen?
Dank im Voraus, Stefan |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Joo, auf die Idee ist vor dir schon mal einer gekommen.
![]() Von Bord ging es ja, aber als er nach einigen Stunden zurück aufs Boot wollte, verweigerte die "Plastiktreppe" aufgrund der Hitze den Dienst und kippte seitlich weg, incl. dem "Ideenhaber"! ![]() Das Plastik ist einfach zu heiß und damit weich geworden. BTW: Ich lege grundsätzlich mit "Bug voraus" an weil mein 1O es nicht leiden kann, daß jeder der auf der Pier flaniert bis ins Schlafzimmer sehen kann. ![]() |
#22
|
||||
|
||||
![]()
90 kg wäre mir zu wenig, Alu Version wiegt 8 kg ist bis 140 kg zugelassen und gibts ab 300,- z.b. in der bucht
__________________
Gruß, Jacky Halber Wind reicht völlig aus ![]() |
![]() |
|
|