![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Gemeinde,
mein Mechaniker erzählte mir letztens das Mercruiser Marinemotoren sich von den Automotoren unterscheiden und zwar hätten die Marinemotoren wegen dem Wärmeproblem größere Ventile. Kann das sein?? ich kann mir nur schwer vorstellen das General Motors unterschiedliche Zylinderköpfe baut.
__________________
Mit sportlichen Grüßen und immer eine Handbreit Wasser unter'm Kiel ![]() Heinz- Jürgen |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Doch tun sie
Alleine für die 5,7 Lt Motoren gibt es etwa 16-20 verschiedene Zylinderkopftypen mit verschiedensten Eigenschaften, die sind sogar seitlich mit Kennung versehen. http://www.crankshaftcoalition.com/w...identification Geändert von Scandthomas (18.12.2020 um 19:00 Uhr) |
#3
|
||||
|
||||
![]()
...auch mit der SuFu finde ich leider die gefühlten 1000 Beiträge zum Thema nicht
![]() Also: -Hydostössel sind anders -Nockenwelle ist eher auf Drehmoment statt Leistung ausgelegt -Vergaser sind anders da war noch einiges mehr, jedenfalls trennt(e) das Montageband recht früh Boots und Automotoren. Ein weitere Unterschied ist, dass Marinemotoren Vollgasfest sein sollen, Automotoren hingegen nicht.
__________________
Gruss Konny Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ok, und welche Zylinderköopfe sind als Marineversion gekennzeichnet??
__________________
Mit sportlichen Grüßen und immer eine Handbreit Wasser unter'm Kiel ![]() Heinz- Jürgen |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Mal abgesehen von den Zylinderköpfen sind bei Marinemotoren
auch die Froststopfen aus einem anderen Material. Ich hatte vor mehr als 30 Jahren einen marinisierten V8 ... Froststopfen hinten in der Glocke durch gerostet . Durfte ich den Motor ausbauen. ![]() ![]()
__________________
Don P ![]() Stan No. 3/Abteilung FW |
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Beim einfrieren bleiben die drin und dar Motor platzt.
__________________
![]() Gruß Stefan Poseidon Worms Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ![]() Hier Zuhause:http://bit.ly/2wkNFeb
|
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Noch blöder ist es ...wenn sie durchrosten ..
__________________
Don P ![]() Stan No. 3/Abteilung FW
|
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Dazu wurden sie ja auch nie entwickelt. Bei Salzwasserbetrieb speziell sollten sie aber trotzdem schon aus Messing sein! Gruß Karsten
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
V8 ist der standart GM Block mit anderer Nockenwelle und Messingstopfen.
Die Köpfe sind komplett anders. Auch die Ansaugbrücken. Beim Mercruiser sind die V8 aus Grauguss, genau so wie die Wasserpumpen. Vor allem aber die Köpfe Bei Automotoren ist viels inzischen aus Alu . Nicht gut für Frisch oder Salzwasser. Wenn mann so einen Motor nimmt, solle man in jedem falle auf 2 Kreis Kühlung mit seperater Frischwasserpumpe umbauen. Der V6 wurde als Vortec noch bis 2002 in dem Blazer von Gm verbaut. Der 4 Zylinder seit 1980 nicht mehr im Auto verbaut. Letzendlich sehr alte Technik. Grüße Frank |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Zwar gibt es unterschiedliche Zylinderköpfe für den small block - Aluminium, Gußeisen, verschiedene Brennraumformen- und größen, usw. usw., aber die Marineversion hat nicht größere Ventile.
Die Standard-Ventilgrößen sind 1.94" für den Einlass und 1.5" für den Auslass beim 5.7 - egal ob Marine- oder PKW. Es gibt auch Köpfe mit größeren Ventilen, aber das sind Ausnahmen und im Marinebereich wurden die nicht serienmäßig verwendet. Für die Marinemotoren wurden meist die Standard Truckmotoren als Basis verwendet und diese dann marinisiert. Gruß Götz |
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn Die Froststopfen nicht dafür entwickelt sind, warum heißen die dann so? Wozu sind die Löcher? Kommt das vom Guss-Prozess? Edit: Sind vom Gussprozess zum Sand entfernen, hab´s selbst rausgefunden... ![]()
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
ZITAT von Don P: Froststopfen hinten in der Glocke durch gerostet .
Durfte ich den Motor ausbauen. Durchgerostete Froststopfen gibt es beim Auto aber auch, und wenn ist es natürlich auch der zum Getriebe.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aber eher selten ...es sei denn man hat kein Glysantin aufgefüllt ..
__________________
Don P ![]() Stan No. 3/Abteilung FW |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die Löcher sind wegen dem Gußprozess im Block. Froststopfen hat sich mal eingebürgert, weil die manchmal beim Motoreinfrieren als erstes rauskommen. Aber halt nicht immer. Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers ![]() ![]() ![]() ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Mag sein das bei Mercruiser keine besonders eigene Marineköpfe bekannt sind. Aber gerade bei den Volvos des Kalibers AQ 271 und 570 er mit 275 PS, besitzen Swirldown Köpfe, die haben im Einlasventil einen zwangswirbel, der unten durch in Verbindung mit CFM 650 Vergaser einen starken wirbelstrom erzeugt und so mehr Füllmenge bei geringer Drehzahl in den Brennraum bringt und somit mehr Drehmoment erzeugt. Dafür ist bei deren Motoren bei 4600 U/ Min schluss und können einfach nicht mehr Athmen.
Diese Motoren haben untendurch und im mittleren Drehzahlbereich viel Durchzug. Meine Scand mit 2,5 t erreicht damit 80 km/h bei 4400 u/Min Wer genau hinschaut erkent die Gusswirbel im Einlasventilraum Wer genau hinschaut im Filmchen sieht was ich meine mit Durchzug http://youtu.be/tiuASvG1XYE Geändert von Scandthomas (18.12.2020 um 19:00 Uhr) |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Mir sind seit 1984 drei Marineköpfe bekannt.
Ob die speziell sind, denke nicht. Pre Vortec 74er Kammer. Pre Vortec 64er Kammer. Vortec mit 64er Kammer und 170er Ports am Eingang. Volvo hat auch nix anderes, .... und besonderen Swirl gegenüber Merc auch nicht. Man kann aber z.B. größere Ventile einbauen. Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers ![]() ![]() ![]() ![]() |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Das würde mich mal interessieren, wie das wohl ausgeht und ob überhaupt.
Obwohl auf dem Bild doch ganz deutlich zu sehen ist, das er wirbelbildende Rampen hat, hat er sie wohl doch nicht, weil es sie nicht gibt. Sachen gibts... Grüße. |
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die Rampe wolltest Du in einem anderen Thread den Vortec-Köpfen andichten. Das hier sind aber keine Vortec-Köpfe. Köpfe mit solchen Stegen in den Einlasskanälen wurden in manchen Truckmotoren eingebaut. Dass sie auch in Marinemotoren verwendet wurden ist mir neu, aber so sieht man immer wieder neues. Gruß Götz |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Aha, das ist ja interessant, es ist also keine wirbelbildende Rampe, dient aber dazu, über diese Rampe, die ja ein Steg ist, aber wie eine Rampe aussieht, in "der Tat einen Swirl" zu erzeugen.
Sag ich ja, was es alles gibt. Grüße |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Zum Verständnis,
meine sind Vortec Köpfe, ..... die von Thomas nicht. Das ist jetzt für die Allgemeinheit, ... nicht auf Eure Diskussion bezogen. Wad das für Köpfe von Thomas sind, ... weiß ich nicht. Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers ![]() ![]() ![]() ![]() Geändert von Alex 996 (01.07.2015 um 10:19 Uhr)
|
#21
|
|||
|
|||
![]()
GM selbst bezeichnet alle ab 1988 gebauten Motoren als Vortec, sogar in den älteren Mercruiserprospekten nachlesbar.
Der hier allgemein als Vortec bezeichnete Kopf ist der Vortec L31, ein Nachbau in GG, eingesetzt in Motoren für Trucks und SUW für den Produktionszeitraum von 1996-2002. Dieser "Vortec " (ab 1996) generiert auch die zusätzlichen 20 PS nur in Bezug auf die Motoren, die vor 1988 ((87) gebaut wurden. Alle Publikationen des Vortec L31 beziehen sich auf die vor 87 er Motoren, daher der große Leistungszuwachs. Gegenüber dem ZK mit der Gussnummer 140 96 217 ( vorgezogene Funkenlage, 64 ccm Brennraum) ergeben sich die oft kolportierten 20- 30 PS nicht. Grüße. |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Leider wieder alles falsch, aber mir fehlt die Lust jedes Mal im Detail darauf einzugehen.
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
...boah, geht das schon wieder los...
![]() habt ihr den kein Bootswetter?
__________________
Gruss Konny Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will. |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Doch Bootswetter haben wir hier auch, aber so viel Zeit muß sein...
"Leider wieder alles falsch". Das ist möglich, fragt sich nur von wem.. Stellt sich auch die Frage, welchen Wert die Aussage von jemandem hat, der nach eigener Auffassung seinem bisherigen Tuningobjekt bereits gesunde 350 PS mit Hilfe auch dieser Zylinderköpfe entlockte, diesen Motor (weil einfach zu schwach) durch einen 30 PS stärkeren ersetzte, um jetzt 30 Km/ h schneller zu fahren... Ein Forum soll ja auch unterhalten... Übrigens, ich habe meine Weissheiten sicherheitshalber aus einem amerikanischen Wiki abgeschrieben, es besteht also die Möglichkeit für Dich Götz, Deine Weissheiten umfassend darzustellen, weil nämlich alles ganz anders ist, oder auch nicht... Und noch etwas... Du kannst bei mir life, direkt und in Farbe alle hier interessierenden ZK besichtigen... Gruß |
#25
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die vielen Zylinderköpfe die bei Dir liegen existieren genauso lediglich in Deiner Fantasie wie die hunderte von Motorabstimmungen die Du hast, aber mit niemandem teilen willst. ![]() ![]() ![]() Das einzige was ich Dir glaube ist, dass Du alles irgendwo im Netz abschreibst, aber auch abschreiben will gekonnt sein. ![]() ![]() ![]() |
![]() |
|
|