boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 25.05.2015, 12:49
freerider13 freerider13 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 25.06.2012
Beiträge: 2.286
1.600 Danke in 904 Beiträgen
Standard Horn wieder "gangbar" machen?

Servus zusammen!

Folgendes Problem:
Ich nutze meine Gummiwurst recht wenig, eigentlich nur im Sommerurlaub.
Rest der Zeit steht es trocken eingelagert in einer Tiefgarage.
Nur jedes mal wenn ich es raushole und Batterie etc. anschließe ist das Horn fest. Teilweise (so wie jetzt) kommt nur noch ein dezentes quicken raus, manchmal ist ganz Schluss und es darf ein neues her.
Auf die Art hab ich in den letzten 5 Jahren 3 Hörner verschlissen - das nervt.

Was mach ich also falsch, bzw. wie macht Ihr das???
Behandelt Ihr das Ding vorm einmotten mit irgendwas? Oder wie bekommt Ihr es wieder gangbar? Kann ja nicht der Einzige mit diesem Problem sein...

Mein "Bootshändler" hier meint bloß: "Ja, das ist halt so. Kann man nix machen. Zum einmotten gibt's da nix, reparieren auch nicht. Bloß neu kaufen." Irgendwie beschleicht mich das Gefühl, daß das etwas umsatzgetrieben ist...

Freue mich auf eure Tipps und schöne Grüße,
Jan
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 25.05.2015, 13:15
Benutzerbild von klaus51
klaus51 klaus51 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.05.2011
Ort: auf der Alb
Beiträge: 2.280
Boot: Glastron SSV 174
4.251 Danke in 2.307 Beiträgen
Standard

Bei mir gibt es im Herbst immer eine Ladung W40 oder ähnliches ins Horn und gut ist
__________________
Gruß Klaus

Rotwein sieht man(n) nicht bei der Blutprobe.

Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 25.05.2015, 18:21
Etoile Etoile ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2012
Beiträge: 1.925
2.251 Danke in 1.122 Beiträgen
Standard

Das kann man an der Rückseite aufschrauben, innen sauber machen, und die kleine Schraube so lange drehen, bis wieder ein Ton rauskommt. Ist zumindest bei meinem Horn so
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 25.05.2015, 18:51
Benutzerbild von bootmichl
bootmichl bootmichl ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.11.2014
Ort: Hamburg
Beiträge: 284
Boot: BÜTZFLETH 48 FLYBRIDGE
Rufzeichen oder MMSI: DH 4208
1.860 Danke in 872 Beiträgen
Standard

In meinem Horn hatte sich mal über den Winter eine Spinne eingenistet...... die war nicht rauszukriegen. Daraufhin habe ich in den nächsten Winterjahren oft einen kleinen Lappen mit etwas WD 40 ins Horn gesteckt... fertich... keine Spinne im Frühjahr und das Horn funzte. Vielleicht hat sich ja in Deinem Horn/Hörnern auch etwas eingenistet und daher die Probleme.....
__________________
LG Michael
Wassersport und NUR DER HSV !
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 25.05.2015, 19:29
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.932
Boot: derzeit keines
33.450 Danke in 12.497 Beiträgen
Standard

Jeden Abend vor dem zu Bett gehen einmal tuten
Nee, im Ernst, manchmal hilft WD 40, manchmal ist es auch ein Kontaktproblem an den Steckern
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 25.05.2015, 19:44
Benutzerbild von Seehexe
Seehexe Seehexe ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.10.2012
Ort: Hörstel
Beiträge: 968
Boot: Mahagoniboot, 7 m; Fiberline G14 II
Rufzeichen oder MMSI: kommt noch
3.341 Danke in 752 Beiträgen
Standard

Hatten wir bei unseren Horn auch, einfach ordentlich WD40 rein, bei Bedarf auch mehrfach, und siehe da, aus dem quäken wurde wieder ein Hupen.
__________________
Gruß, Nicole
__________
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 25.05.2015, 21:57
ChrisCraft ChrisCraft ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.04.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 532
Boot: Saapemeercruiser
687 Danke in 297 Beiträgen
Standard

Umrüsten auf Kompressor-Horn.

Die Elektro-Quäken taugen alle auf Dauer nicht.

Hab ich auch schon durch.
__________________
Gruß
Christoph
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 26.05.2015, 08:55
alexhb alexhb ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.08.2014
Ort: Bremen
Beiträge: 1.535
Boot: SY Ohlsen "29
1.895 Danke in 951 Beiträgen
Standard

Ein Horn braucht man eh nicht.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 26.05.2015, 09:01
Benutzerbild von Die Nadel
Die Nadel Die Nadel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2012
Ort: Hörstel / Nasses Dreieck
Beiträge: 1.711
Rufzeichen oder MMSI: DD5672
2.345 Danke in 1.027 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ChrisCraft Beitrag anzeigen
Umrüsten auf Kompressor-Horn.

Die Elektro-Quäken taugen alle auf Dauer nicht.

Hab ich auch schon durch.
Ja, hätte ich eigentlich auch gemacht, aber ....
- so riesig ist unser Boot nicht
- gute Kompressoren dafür sind nicht gerade günstig
- Kompressor in den Steuerstand und dann fast 5m Druckluftschlauch auf´s Dach legen war irgendwie auch nicht das gelbe vom Ei
- meine Süße mag diese klassischen Hörner so überhaupt nicht, schmoll

WD40 ist allerdings wirklich ne gute "Frischzellenkur" für die Elektordinger, und dann einfach so anbringen, das Wasser oder Feuchtigkeit gut abfließen kann.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 26.05.2015, 10:26
freerider13 freerider13 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 25.06.2012
Beiträge: 2.286
1.600 Danke in 904 Beiträgen
Standard

Servus!

Guter tipp mit dem WD 40. Hatte ich zwar gerade nicht zur Hand, aber ein gutes Waffenöl zum sprühen. Hat schon mal Besserung gebracht.

Das mit dem WD 40-Lappen reinstopfen übern Winter ist vielleicht auch ne gute Idee. Ich glaub das versuch ich mal.

Kompressorhorn ist bei nem 4,5m Rib leider etwas überdimensioniert... Noch dazu, weil das Horn hinten am Geräteträger montiert ist und uns im Zweifel die Ohren wegpustet!

Gut, ich hatte ja eher das Gefühl, dass mir die Dinger in der Tiefgarage austrocknen. Oder es waren einfach vertrocknete Salzreste. Membran Nachspannen mit der Stellschraube blieb da auch ohne Erfolg. Aber mit dem Lappen könnt ich mir vorstellen, dass es das ganze etwas feucht hält. Jaja, die einfachsten Lösungen sind oft die besten!

Zur Not muss ich halt doch auf Fahrradklingel umrüsten...

Danke euch,
Jan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 26.05.2015, 11:04
Benutzerbild von Alane
Alane Alane ist offline
Commander
 
Registriert seit: 03.09.2010
Ort: Wesel / Niederrhein
Beiträge: 369
Boot: Century 3000
428 Danke in 195 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bootmichl Beitrag anzeigen
In meinem Horn hatte sich mal über den Winter eine Spinne eingenistet...... die war nicht rauszukriegen.
Wenn Du den Maschinisten umbringst, darfst Du Dich nicht wundern, wenn
das Horn nichts mehr von sich gibt.
__________________

Wenn der klügere immer nachgibt, führt das zwangsläufig zur Diktatur der Idioten

Grüße aus Wesel am Niederrhein
Uli
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 18.08.2015, 07:28
Kadarka Kadarka ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.01.2013
Ort: Erzgebirge
Beiträge: 489
Boot: "TIMM" Werftbau 10*3 m, Verdränger
Rufzeichen oder MMSI: DA 2469
554 Danke in 305 Beiträgen
Standard

Ähnlicher Vorfall bei uns.
In der Tröte hatte eine Königin versucht ihr Nest einzukleben. Das Fundament eines Wespennestes ist ein hartnäckiger Gegner der Schallausbreitung und der Beseitigung.

Punkt zwei ist erledigt. Das Horn macht aber nach wie vor kein schönes Geräusch. Das hört sich so blechern und quäkig an.
Hat jemand einen Alternativvorschlag etwas unterhalb der QM 2 aber immer noch wie ein Schiff?

Vielen Dank schon mal

LG
__________________
Marcus

"Freu(n)de durch Wasser"
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 20.08.2015, 10:08
Benutzerbild von Puuh
Puuh Puuh ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 2.247
Boot: MAREX Consul
Rufzeichen oder MMSI: 211249670
2.502 Danke in 1.010 Beiträgen
Standard

Wie wäre es hiermit?

http://www.svb.de/de/signal-mundhorn...g-poliert.html

Sollte für die meisten kleineren Boote reichen.
Und man kann sogar in eine bestimmt Richtung "tröten".
__________________
“I don’t feel very much like Pooh today," said Pooh.
Gruß Volker
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:13 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.