boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 248Nächste Seite - Ergebnis 126 bis 150 von 248
 
Themen-Optionen
  #101  
Alt 08.05.2015, 09:34
Benutzerbild von torsti58
torsti58 torsti58 ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 13.03.2010
Ort: Bremen-Nord
Beiträge: 2.776
Boot: Pedro Skiron 35
Rufzeichen oder MMSI: DD4298
19.320 Danke in 4.287 Beiträgen
Standard

Ich nicht bei 320 Litern bekomme ich auch nicht unbedingt Probleme und außerdem gibt es meistens durch die Kanister eine Geruchsbelästigung.
__________________
Gruß Torsten

Träume nicht dein Leben, sondern lebe dein Traum
Mit Zitat antworten top
  #102  
Alt 08.05.2015, 09:41
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.840
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.995 Danke in 21.732 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Etoile Beitrag anzeigen
Dieses Set (PaidLink)sieht mir sehr interessant für Diesel aus .... und mit 40l / min ist der 20l Kanister in 30sek. leer
Für 74€ bekommst du 7 Schüttelpumpen oder 1 Schüttelpumpe und ne Menge Diesel

Zitat:
Zitat von Sportskipper Beitrag anzeigen
Führt Ihr eigentlich Benzin in 20l Kanistern auf dem Boot mit?

Ist dafür ein Kunststoff ausreichend und sinnvoll?

Vielen Dank im Voraus.
Ich führe mit wenn ich in einer Region Fahre wo ich damit rechnen muss, dass ich keine Tanke finde. Aber nicht als Reserve.
Kunstoffkanister sind völlig ausreichend.

Ich weiss was ich ungefähr /Kilometer benötige und kann daher mit einem Zuschlag gut meine Reichweite ausrechnen. So plane ich meinen Urlaub und sehe wo ich ggf Tanken muss. (ich brauche ca. 1,3l/km und rechne mit 1,5l/km so kommt immer eine Reserve raus)

als ich vor 3 Jahren den Neckar gefahren bin hatte ich 2 Volle ersatzkanister dabei die ich beim ersten Stop schon in den Tank gefüllt habe. Von da an wusste ich genau wo auf der Reise Tankstellen in Hafennähe waren und bin auch einmal mit den leeren Kanistern und einem vom Verein zur verfügung gestellten Handkarren die 500m zur Tanke gelaufen und hab mit 40l geholt.

am Rhein habe ich das Problem nicht, da bleiben die Kanister zuhause dort ist alle 50km eine Tankstelle und spätestens alle 100km ist eine mit Benzin.
Tankstellenverzeichniss für die entsprechenden Strecken habe ich immer an Bord.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #103  
Alt 08.05.2015, 09:52
Benutzerbild von She's_a_Lady
She's_a_Lady She's_a_Lady ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.05.2010
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.935
Boot: Coronet 21 / IOR Eintonner
3.346 Danke in 1.242 Beiträgen
Standard

Je nach geplanter Entfernung nehme ich keine Kanister mit oder drei.

Drei weil sie genau in den Fussraum in der Kabine passen und dort sicher stehen.
__________________
Gruß
Christoph
Mit Zitat antworten top
  #104  
Alt 08.05.2015, 11:14
Benutzerbild von Haffskipper
Haffskipper Haffskipper ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.04.2005
Ort: MV (mehr V als M)
Beiträge: 511
Boot: Nimbus
491 Danke in 245 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Etoile Beitrag anzeigen
Dieses Set (PaidLink)sieht mir sehr interessant für Diesel aus .... und mit 40l / min ist der 20l Kanister in 30sek. leer
Ist aber nicht selbst ansaugend und somit mMn immer ne unschöne Panscherei.
__________________
Gruß Daniel

"Ich muss weg, Zeit zu geh´n, weit entfernt rumort die See.
Mach´s dir selbst ..."
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #105  
Alt 08.05.2015, 11:18
Benutzerbild von Haffskipper
Haffskipper Haffskipper ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.04.2005
Ort: MV (mehr V als M)
Beiträge: 511
Boot: Nimbus
491 Danke in 245 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Für 74€ bekommst du 7 Schüttelpumpen oder 1 Schüttelpumpe und ne Menge Diesel
Wir wissen ja nu alle, dass du gerne schüttelst und für 60 € ne Menge Diesel . Die Zeiten sind ja wohl vorbei.
__________________
Gruß Daniel

"Ich muss weg, Zeit zu geh´n, weit entfernt rumort die See.
Mach´s dir selbst ..."
Mit Zitat antworten top
  #106  
Alt 08.05.2015, 11:31
Benutzerbild von Nille72
Nille72 Nille72 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.07.2012
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 621
Boot: Sea Ray SDX 250 Mj. 2023
919 Danke in 466 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Der eine macht sich vielleicht lustig, der andere findet die Tips hilfreich.

Ich lag übrigens im Jahr 2000 insgeammt 3 Tage im Krankenhaus, da ich durch statische Aufladung eine Explosion ausgelöst habe.
Trommelfelle durch: links 2 Löcher rechts 3 Löcher
Augenbrauen verbrannt, Hornhaut angesenkt
Die Hosen in Fetzten und ober und Unterschenkel die komplette Haut aufgeplatzt.


war nicht lustig.
Mir ist 1999 ähnliches passiert. Beim Tanken von zwei Blech AB-Tanks tragbar in der geöffneten Schiebetür des Bulli gab es plötzlich eine Verpuffung und beide Kanister brannten aus der Einfüllöffnung. Bei mir war es nur Sachschaden.....bin aber seitdem sehr vorsichtig beim Tanken!
__________________
Mit freundlichen Bootsgrüßen

Nils

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #107  
Alt 08.05.2015, 11:56
Benutzerbild von She's_a_Lady
She's_a_Lady She's_a_Lady ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.05.2010
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.935
Boot: Coronet 21 / IOR Eintonner
3.346 Danke in 1.242 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Nille72 Beitrag anzeigen
Mir ist 1999 ähnliches passiert. Beim Tanken von zwei Blech AB-Tanks tragbar in der geöffneten Schiebetür des Bulli gab es plötzlich eine Verpuffung und beide Kanister brannten aus der Einfüllöffnung. Bei mir war es nur Sachschaden.....bin aber seitdem sehr vorsichtig beim Tanken!

Deshalb die Kanister immer auf den Boden stellen.

Aber das weißt Du jetzt gewiss selber
__________________
Gruß
Christoph
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #108  
Alt 08.05.2015, 12:48
Benutzerbild von MainOderAdria
MainOderAdria MainOderAdria ist offline
Captain
 
Registriert seit: 06.07.2009
Ort: Würzburg
Beiträge: 663
Boot: Coverline 710(760), vorher Drago 660
Rufzeichen oder MMSI: Chiara
995 Danke in 463 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von She's_a_Lady Beitrag anzeigen
Deshalb die Kanister immer auf den Boden stellen.
???

Wie bekomme ich denn dann den Sprit da raus ?
__________________
Viele Grüsse,
Holger
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #109  
Alt 08.05.2015, 12:53
Papierflieger Papierflieger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.12.2014
Ort: Berlin
Beiträge: 1.058
Boot: Motorboot
1.419 Danke in 716 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MainOderAdria Beitrag anzeigen
...Wie bekomme ich denn dann den Sprit da raus ?
Boa ey, manchen Leuten muss man aber auch jeden Handgriff erklären! Loch davor graben und dann vom Boden aus in's Loch umfüllen!
Mit Zitat antworten top
  #110  
Alt 08.05.2015, 12:59
Benutzerbild von MainOderAdria
MainOderAdria MainOderAdria ist offline
Captain
 
Registriert seit: 06.07.2009
Ort: Würzburg
Beiträge: 663
Boot: Coverline 710(760), vorher Drago 660
Rufzeichen oder MMSI: Chiara
995 Danke in 463 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Papierflieger Beitrag anzeigen
Boa ey, manchen Leuten muss man aber auch jeden Handgriff erklären! Loch davor graben und dann vom Boden aus in's Loch umfüllen!
*Handandiestirnpatsch*
Stimmt ! Jetzt wo Du es sagst
Muss jetzt nur noch überlegen, wie ich mein Boot tief genug ins Loch bekomme...
__________________
Viele Grüsse,
Holger
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #111  
Alt 08.05.2015, 13:13
Papierflieger Papierflieger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.12.2014
Ort: Berlin
Beiträge: 1.058
Boot: Motorboot
1.419 Danke in 716 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MainOderAdria Beitrag anzeigen
...Muss jetzt nur noch überlegen, wie ich mein Boot tief genug ins Loch bekomme...
Alter Falter, wenn du das jetzt auch nicht weißt, solltest du dich ernsthaft fragen, ob der Wassersport wirklich das Richtige für dich ist!

Versuch's besser mal mit Reiten.
So ein Pferd braucht ein kleineres Loch, als ein Boot, und hilft nach dem Tränken selbst mit, da wieder raus zu kommen!
Mit Zitat antworten top
  #112  
Alt 08.05.2015, 13:35
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.840
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.995 Danke in 21.732 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MainOderAdria Beitrag anzeigen
???

Wie bekomme ich denn dann den Sprit da raus ?
Wenn ich in an meinem Boot auf den Boden stelle geht der Sprit von alleine raus. (dann steht er derzeit 5m unter der Wasseroberfläche)
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #113  
Alt 08.05.2015, 14:17
Papierflieger Papierflieger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.12.2014
Ort: Berlin
Beiträge: 1.058
Boot: Motorboot
1.419 Danke in 716 Beiträgen
Standard

Sach ma Volker, hab ich da was überlesen? Bist du abgesoffen?
Mit Zitat antworten top
  #114  
Alt 08.05.2015, 14:23
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.840
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.995 Danke in 21.732 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Papierflieger Beitrag anzeigen
Sach ma Volker, hab ich da was überlesen? Bist du abgesoffen?
Ne aber mein Boot schwimmt und der Erdboden ist 5m unterhalb des Bootes
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #115  
Alt 08.05.2015, 15:10
Benutzerbild von She's_a_Lady
She's_a_Lady She's_a_Lady ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.05.2010
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.935
Boot: Coronet 21 / IOR Eintonner
3.346 Danke in 1.242 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MainOderAdria Beitrag anzeigen
???

Wie bekomme ich denn dann den Sprit da raus ?
Das gilt beim Sprit in den Kanister einfüllen.

Und darum ging es nach meinem Verständnis in dem zitierten Beitrag. Sollte ich es falsch verstanden haben und die Aussenbordertanks standen in der Bullitür während das Schiff mit nem Kanister betankt wurde bitte ich meinen Beitrag zu übersehen oder selbsttätig Smilys da zu setzen wo sie hin müssen damit der Beitrag individuell für den jeweiligen Leser doch einen Sinn macht.

Wenn die Kanister oder Aussenbordertanks im Kofferaum oder auf der Einstiegskante vom Bulli stehen sind sie unzureichend geerdet und es kann am Zapfhahn zu Funkenbildung durch Entladung kommen. Dadurch wird evtl. ein Zündfähiges Gasgemisch gezündet.
__________________
Gruß
Christoph
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #116  
Alt 08.05.2015, 15:17
Benutzerbild von Nille72
Nille72 Nille72 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.07.2012
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 621
Boot: Sea Ray SDX 250 Mj. 2023
919 Danke in 466 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von She's_a_Lady Beitrag anzeigen
...

Wenn die Kanister oder Aussenbordertanks im Kofferaum oder auf der Einstiegskante vom Bulli stehen sind sie unzureichend geerdet und es kann am Zapfhahn zu Funkenbildung durch Entladung kommen. Dadurch wird evtl. ein Zündfähiges Gasgemisch gezündet.
So war es. Komischerweise zündete das Gemisch nicht beim Berühren des Tanks sondern ca. 10-20 Sek. nach Beginn des Tankvorgangs des zweiten Tanks.
__________________
Mit freundlichen Bootsgrüßen

Nils

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #117  
Alt 08.05.2015, 15:41
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.277
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Darum hab' ich meine Reling geerdet/auf Masse gelegt.
Vor dem Tanken kurz mit dem Hinterteil der T.pistole an die Reling gedippt und schon kann "normalerwerweise" nix mehr passieren. Oder doch...?
Mit Zitat antworten top
  #118  
Alt 09.05.2015, 00:11
Benutzerbild von MainOderAdria
MainOderAdria MainOderAdria ist offline
Captain
 
Registriert seit: 06.07.2009
Ort: Würzburg
Beiträge: 663
Boot: Coverline 710(760), vorher Drago 660
Rufzeichen oder MMSI: Chiara
995 Danke in 463 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von She's_a_Lady Beitrag anzeigen
Das gilt beim Sprit in den Kanister einfüllen.

Und darum ging es nach meinem Verständnis in dem zitierten Beitrag.
OK - Mag sein, dass ich das dann falsch verstanden habe. Sorry . Übrigens danke für die Aufklärung: Dass man beim Betanken (!) der Kanister diese aus Sicherheitsgründen am besten auf den Boden stellt wusste ich tatsächlich nicht.
__________________
Viele Grüsse,
Holger
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #119  
Alt 09.05.2015, 10:41
Sportskipper Sportskipper ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.12.2013
Ort: Leverkusen
Beiträge: 464
Boot: Cruisers Yachts 280
265 Danke in 124 Beiträgen
Standard

Hat ein 20l Edelstahlkanister Vorteile gegenüber einem 20l Kunststoffkanister, den ich hinten im Motorraum im Boot zur Reserve transportiere?

Wenn ich den Kunststoffkanister eine Nacht im Auto habe, riecht das ganze Auto leich nach Benzin, obwohl der Kanister fest verschlossen ist.

Vielen Dank im Voraus.
__________________
Viele Grüße
Peter
Mit Zitat antworten top
  #120  
Alt 09.05.2015, 11:01
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.840
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.995 Danke in 21.732 Beiträgen
Standard

Stahlkanister sind stabiler und nicht so leicht zu beschädigen.
Ob es Edelstahl sein muss... naja
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #121  
Alt 09.05.2015, 11:02
Papierflieger Papierflieger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.12.2014
Ort: Berlin
Beiträge: 1.058
Boot: Motorboot
1.419 Danke in 716 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sportskipper Beitrag anzeigen
...Wenn ich den Kunststoffkanister eine Nacht im Auto habe, riecht das ganze Auto leich nach Benzin, obwohl der Kanister fest verschlossen ist...
Das mit dem Bezingeruch hatte ich beim Transport der Kunststoff-Reservekanister für mein letztes Bootchen auch immer.
Hatte die sogar nochmal in Kunststoffkisten von Ikea gesteckt, um die Geruchsbelästigung im Auto zu vermeiden. Das hat die Ausdünstung in den PKW-Innenraum aber lediglich etwas verzögert.
Mit Zitat antworten top
  #122  
Alt 09.05.2015, 11:36
Sportskipper Sportskipper ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.12.2013
Ort: Leverkusen
Beiträge: 464
Boot: Cruisers Yachts 280
265 Danke in 124 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Ob es Edelstahl sein muss... naja

Wenn man überwiegend im Salzwasser fährt, wäre das doch bestimmt sinnvoll, oder?
__________________
Viele Grüße
Peter
Mit Zitat antworten top
  #123  
Alt 09.05.2015, 11:37
Benutzerbild von getimo
getimo getimo ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.07.2014
Ort: Remchingen
Beiträge: 157
Boot: OMC Sunbird 195 Cuddy
92 Danke in 47 Beiträgen
Standard

20 Liter sind meines Erachtens noch händelbar. Den Res,. der vom Schüttelschlauch übrig bleibt, ist auf jeden Fall vom Gewicht her unspektakulär, sodass man ihn direkt mittels Trichter in den Tank schütten kann.
Es gibt im Kartsport Pumpen, die mit Batterie betrieben werden. Die sind echt super.

Gruß Gerold
Mit Zitat antworten top
  #124  
Alt 09.05.2015, 20:09
Jensdererste Jensdererste ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 217
Boot: Sessa Oyster
110 Danke in 58 Beiträgen
Standard

Laufenlassen und entspannen!
...sagte meine Frau (die lesen ja hier nicht mit ) damals auch, ist ein prima Junge geworden!
Zitat:
Zitat von runni58 Beitrag anzeigen
Also so`n Schüttelschlauch ist absolut sauber und effizient.
Und sollte es ein paar Minuten länger dauern; diese Bootfahrerei ist mein Hobby und soll nicht so durchorganisiert sein wie mein Job als Logistiker. Hier kommt es mir auf ein paar Sekunden mehr nicht an.
Laufenlassen und entspannen !

Gruß
Rudolf
Mit Zitat antworten top
  #125  
Alt 09.05.2015, 21:17
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.921
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
10.022 Danke in 4.856 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Stahlkanister sind stabiler und nicht so leicht zu beschädigen.
Ob es Edelstahl sein muss... naja
- Stabiler - Vielleicht
- nicht so leicht zu beschädigen - Wirklich , habe noch keine beschädigten gehabt
- Edelstahl - Man(n) gönnt sich ja sonst nichts

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 248Nächste Seite - Ergebnis 126 bis 150 von 248



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:09 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.