boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 13.04.2015, 14:37
Pischel Marine Pischel Marine ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Saarland
Beiträge: 720
Boot: Molenkruiser mit Peugeot Indenor
337 Danke in 171 Beiträgen
Standard Lager in Kupplungsglocke schmieren Volvo

Hallo,

Ich habe so wie es im Servicehandbuch für den 280 Z-Antrieb steht, die Lenkungsteile gefettet.
Dabei ist mir aufgefallen das dort auch auf das Antriebswellenlager in der Kupplungsglocke hingewiesen wird, dieses nach 50 Betriebsstunden mit einer Schmierbuchse zu fetten.
Jetzt ist es nur so, das ich einen relativ neuen 4,3 GL-A Motor am 280er hängen hab und an dieser Kupplungsglocke gibt es keine Schmiermöglichkeit für das Lager.
Dieser Motor gibt es normal mit einem SX-Antrieb, aber in meinem Fall eben noch am 280er.
Sind dort evtl. Lager verbaut die Wartungsfrei sind?
Ich möchte nur sicher gehen das dem so ist.
Danke im voraus.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 14.04.2015, 21:19
Pischel Marine Pischel Marine ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Saarland
Beiträge: 720
Boot: Molenkruiser mit Peugeot Indenor
337 Danke in 171 Beiträgen
Standard

hat niemand eine ähnliche Kombination und kann mir etwas dazu sagen?
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 14.04.2015, 22:34
Benutzerbild von mibo
mibo mibo ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Altenberg, Österreich
Beiträge: 3.049
Boot: Vega Sonny 318RO
3.007 Danke in 1.512 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pischel Marine Beitrag anzeigen
hat niemand eine ähnliche Kombination und kann mir etwas dazu sagen?
Ich kann Dir nur sagen wenn Du einen 280er Antrieb hast, hängt der Motor auch auf der 280er Glocke und die hat oben eine Schmiermöglichkeit dazu die Kappe abschrauben, mit Fett füllen und wieder eindrehen.

LG Michael
__________________
Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen dass sich etwas ändert!
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 15.04.2015, 07:03
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.166
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.670 Danke in 6.619 Beiträgen
Standard

Oder - wie bei meinen 280er Glocken - ist da ein Schmiernippel zum Pressen,
hier links zu sehen:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	glocke2.jpg
Hits:	123
Größe:	103,2 KB
ID:	616044
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 15.04.2015, 20:04
Pischel Marine Pischel Marine ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Saarland
Beiträge: 720
Boot: Molenkruiser mit Peugeot Indenor
337 Danke in 171 Beiträgen
Standard

Ich habe jetzt mal in meinen Unterlagen vom Boot nachgesehen.
Der Motor wurde bei der Firma Allegro eingebaut.
Auf der Rechnung steht Schwungradgehäuse mit der Nummer V3856699 und ein Kugellager mit der Nr. V 3851019 (evtl. ist damit das Lager der Antriebswelle gemeint).
Ich habe an der besagten Stelle nichts gefunden, werde aber am Samstag das ganze nochmal genau unter die Lupe nehmen und evtl. ein Bild von der Glocke hier einstellen.
Woran ich mich jetzt aber 100% erinnern kann, ist das an meiner Glocke dort wo sie an dem Motor angeflanscht ist so ein kleiner Auswschnitt ist, wo man genau von oben auf das Schwungrad blickt.
Die sieht deutlich anders aus als die von Chili und hat keinen Schmiernippel oder irgend eine ander Schraube oder Möglichkeit zu fetten.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 15.04.2015, 20:19
Pischel Marine Pischel Marine ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Saarland
Beiträge: 720
Boot: Molenkruiser mit Peugeot Indenor
337 Danke in 171 Beiträgen
Standard

Hab gerade dies gefunden http://www.google.de/imgres?imgurl=h...d=0COMBEK0DMD4
und das ist genau die Glocke die ich verbaut habe.
Man erkennt auch oben einen kleinen Spalt, wo man auf die Schwungscheibe sieht.
Die Nummer von dem Lager die ich oben genannt habe, tauch bei diesem Kit also auch auf und ist darin sogar enthalten.
Also gehe ich davon aus, das es ein Wartungsfreies Lager ist.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:11 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.