boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 08.11.2013, 06:23
Kadarka Kadarka ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.01.2013
Ort: Erzgebirge
Beiträge: 488
Boot: "TIMM" Werftbau 10*3 m, Verdränger
Rufzeichen oder MMSI: DA 2469
554 Danke in 305 Beiträgen
Standard OM 312 Einspritzpumpe

Hallo liebe Experten,

an unserem OM 312 ist eine Einspritzpumpe die im Wesentlichen nur 2 Zustände kennt. Standgas oder Volllast.
Die zum fahren und manövrieren wichtigen Teillastbereiche sind nur mit absolutem Fingespitzengefühl und viel Glück zu treffen.
Gibt es in den Weiten des Forums eventuell jemanden, der sich mit solch alten Motoren noch auskennt und vielleicht einen Rat hat.
Zur Not auch eine passende "neue" Pumpe.

Liebe Grüße und allen ein schönes Wochenende

Kad
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 08.11.2013, 06:56
Benutzerbild von Frilu
Frilu Frilu ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.10.2010
Ort: D NO
Beiträge: 443
Boot: Jawohl!
Rufzeichen oder MMSI: Bis später...
4.083 Danke in 1.518 Beiträgen
Standard

Schaltung und Zug bzw. Gestänge sind ok? Hast Du mal versucht direkt an der Pumpe "Gas" zu geben?
__________________
Gruß FriLu

Wir leben nur einmal, aber diesmal machen wir alles richtig.


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 08.11.2013, 08:05
Kadarka Kadarka ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.01.2013
Ort: Erzgebirge
Beiträge: 488
Boot: "TIMM" Werftbau 10*3 m, Verdränger
Rufzeichen oder MMSI: DA 2469
554 Danke in 305 Beiträgen
Standard

Ja das funzt alles.
Die Pumpewird korrekt angesteuert, der Steuerungshebel geht auch so wie der Seilzug vorgibt und irgendwann ist dann ein "Grenzpunkt" überschritten und das Motörle dreht hoch.
Eine filigrane Regelung ist leider fast nicht möglich. Die Drehzahl springt mal hoch mal runter.
Das passiert aber ohne Ankündigung und in unterschiedlichen zeitlichen Verzögerungen.
Das ist richtig blöd in Schleusen und Kanälen.
Die halten dich dann für den rücksichtslosen Volldepp. Mal abgesehen vom Sicherheitsaspekt und dem eigenwilligen Steuerungsverhalten bei sich unerwartet ändernder Drehzahl.

LG
Kad
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 08.11.2013, 08:14
Benutzerbild von Frilu
Frilu Frilu ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.10.2010
Ort: D NO
Beiträge: 443
Boot: Jawohl!
Rufzeichen oder MMSI: Bis später...
4.083 Danke in 1.518 Beiträgen
Standard

Ist das schon immer so?
Läuft der Motor rund und sauber? Startet vernünftig?
Kraftstoffanlage ist ok?
__________________
Gruß FriLu

Wir leben nur einmal, aber diesmal machen wir alles richtig.


Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 08.11.2013, 09:17
Kadarka Kadarka ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.01.2013
Ort: Erzgebirge
Beiträge: 488
Boot: "TIMM" Werftbau 10*3 m, Verdränger
Rufzeichen oder MMSI: DA 2469
554 Danke in 305 Beiträgen
Standard

Ja eigentlich ist das Umfeld sauber,
Filter gewechselt Kraftstoff kein Problem. Anspringen geht auch. entsprechend des Alters des Motors.
Motor dreht in den möglichen Drehzahlbereichen sauber und gleichmäßig.
Aus meiner Einschätzung kann es nur noch an der Pumpe liegen.
Ich weiß halt nicht, ob es zu dem Motor früher unterschiedliche Pumpsysteme gab. Der ist ja doch recht häufig in Booten verbaut worden.
Vielen Dank schon mal

LG
Kad
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 08.11.2013, 09:47
Benutzerbild von Schattenparcker
Schattenparcker Schattenparcker ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 17.10.2009
Ort: Zu Hause !!
Beiträge: 955
Boot: SpaceShuttel
Rufzeichen oder MMSI: Hilfeeeeeee !!
426 Danke in 321 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kadarka Beitrag anzeigen
Hallo liebe Experten,

an unserem OM 312 ist eine Einspritzpumpe die im Wesentlichen nur 2 Zustände kennt. Standgas oder Volllast.
Die zum fahren und manövrieren wichtigen Teillastbereiche sind nur mit absolutem Fingespitzengefühl und viel Glück zu treffen.
Gibt es in den Weiten des Forums eventuell jemanden, der sich mit solch alten Motoren noch auskennt und vielleicht einen Rat hat.
Zur Not auch eine passende "neue" Pumpe.

Liebe Grüße und allen ein schönes Wochenende

Kad
Hallo !!
Erbitte ein zwei gute Bilder von Deiner E-Pumpe , und von dem Typen-schild auf der Pumpe,
Frage : Hast Du ein Werkstatt handbuch von dem Motor , mit E-Pumpe ??

Meist ist der Fliehkraft-Regler die Ursache , wenn der ausgelutscht ist regelt er hin und her.......
MFG
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 08.11.2013, 10:02
Kadarka Kadarka ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.01.2013
Ort: Erzgebirge
Beiträge: 488
Boot: "TIMM" Werftbau 10*3 m, Verdränger
Rufzeichen oder MMSI: DA 2469
554 Danke in 305 Beiträgen
Standard

Danke Schatten,

leider sind Fotos nicht machbar. Das Teil ist eingewintert und ca. 400 km weit weg. Leider.

Ich wollte den Winter nutzen um Infos, Tipps und Hinweise zu sammeln. Jetzt merke ich, dass ich auf das Projekt nicht gut vorbereitet bin.
Hätte ich wissen müssen(bei dem fotoafinen Forum).
Werkstatthandbuch ist in den langen Jahren der Existenz untergegangen. Und wir haben erst vor einem Jahr gekauft.
Ich versuche mal im Netz was zu finden. Aber bei dem Alter.

Vielen Dank

LG

Kad
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 08.11.2013, 10:17
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.758
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.654 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard

Hallo Kad,

ich vermute, es handelt sich um eine R-ESP mit äußerst vielen Jahren auf dem Puckel .

Obwohl diese sehr robust u. langlebig sind, mehr als alles andere an ES-Technik,

sollten auch mal diese auf dem Prüfstand kommen .

Nicht nur um vielleicht auch Defekte aufzufinden,

sondern um ebenfalls die Einstellungen u. Werte zu prüfen .
( Brennstoff sparen, Abgase )


Such Dir einen guten Boschdienst, mit diesen Testanlagen,
wo Du Deine Pumpe hinbringen kannst .

Meistens die auch LKW-Technik bedienen, sind ideal .
Ist ja jetzt eine gute Zeit die Bootsmotoren zu warten u. pflegen .


Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 08.11.2013, 10:53
Benutzerbild von Schattenparcker
Schattenparcker Schattenparcker ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 17.10.2009
Ort: Zu Hause !!
Beiträge: 955
Boot: SpaceShuttel
Rufzeichen oder MMSI: Hilfeeeeeee !!
426 Danke in 321 Beiträgen
Standard

Hallo !!
Also Ursachen für Dein Problem gibt es viel , Frage ist nur : Wie Technisch versiert bist Du ??????
Sonst schreibe ich mir hier die Finger wund, und Du verstehst nur Bahnhof !!

MFG
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 08.11.2013, 11:15
Kadarka Kadarka ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.01.2013
Ort: Erzgebirge
Beiträge: 488
Boot: "TIMM" Werftbau 10*3 m, Verdränger
Rufzeichen oder MMSI: DA 2469
554 Danke in 305 Beiträgen
Standard

Hallo Schatten,

ich bin kein Motorenschlosser aber ein bisschen technisches Verständnis habe ich hoffentlich. .
Vielen Dank schon mal für die Bemühungen
LG

Kad

PS: Ich habe mal einen Bekannten angemailt der ev. Fotos von einem baugleichen Motor und Pumpe machen kann. Dieser Motor ist aber nicht mehr Betrieb.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 10.01.2014, 09:16
Kadarka Kadarka ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.01.2013
Ort: Erzgebirge
Beiträge: 488
Boot: "TIMM" Werftbau 10*3 m, Verdränger
Rufzeichen oder MMSI: DA 2469
554 Danke in 305 Beiträgen
Standard

Hallo noch mal an alle die bisher geholfen haben.
Vielen Dank schon mal und ein gesundes neues Jahr.

Ich habe nunmehr die Typbezeichnung der Pumpe. Es ist eine PES 6A 70B 410 RS/64/7.
Vielleicht hilft die Angabe den Profis ja weiter?

Marcus
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 10.01.2014, 16:07
Hesti Hesti ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2010
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 1.837
Boot: 29 Fuss Segelboot
1.230 Danke in 781 Beiträgen
Standard

Ein schwergängiger Drehzahlbegrenzer wie oben schon geschrieben klingt nicht ganz unplausibel. Bosch LKW Dienst ist dann keine schlechte Idee. Oder ein alter Daimler LKW Mechaniker.

Auf Ebay wird eine solche Pumpe gerade angeboten, die hat oben etwas, was wie eine Stutzen zum Ölen mit Klappdeckel aussieht.

Wenn Deine Pumpe auch soetwas hat - fehlt der vielleicht nur etwas Öl?
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 10.01.2014, 17:30
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.599
Boot: van de stadt 29
8.837 Danke in 4.663 Beiträgen
Standard

Moin Kad
Bevor du die EP abschraubst Zylinder 1 in OT turnen und nach den Markierungen auf den Stirnrädern schauen,alles notieren oder fotografiren,und nach dem,die EP und die EDs sinnvoller Weise, zum überprüfen waren alles so wieder hinstellen oder gar nicht erst verdrehen..
Wenn bei der EP längere Zeit nicht der Ölstand kontrolliert wurde gilt für die Kühlmittelpumpe u.U. das gleiche.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 10.01.2014, 19:57
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.758
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.654 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kadarka Beitrag anzeigen

Ich habe nunmehr die Typbezeichnung der Pumpe. Es ist eine PES 6A 70B 410RS/64/7.

Vielleicht hilft die Angabe den Profis ja weiter?



Marcus




Hallo BF- u.o. Motoren-Freunde, hallo Marcus .



Also wenn Du nicht wirklich erfahren u. o. ausgebildet bist,

rate ich Dir nicht an der R-ESP und Umfeld herumzuschrauben .

Das ist richtige Facharbeit u. bedarf zu dem noch neben idealen,

grundlegenden Werkstattbedingungen, meist noch Spezialwerkzeug .



Zu Deiner Angabe würde ich nun ohne jetzt nachzusehen sagen,

dass es eine 6-zylindrige Reihenpumpe Typ A mit Pumpenkolben D= 7,0 mm ist.

RS steht für den Reglertyp . Es ist leider kein Festdrehzahlregler z.B. RQ, RQV,

die eigentlich besser für den Bootseinsatz sind .



Trotz allem sollten Deine beschriebenen Symptome so nicht sein .



Wie gesagt, ohne örtliche Fachkraft würde ich nichts schrauben .





Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 13.01.2014, 13:32
Kadarka Kadarka ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.01.2013
Ort: Erzgebirge
Beiträge: 488
Boot: "TIMM" Werftbau 10*3 m, Verdränger
Rufzeichen oder MMSI: DA 2469
554 Danke in 305 Beiträgen
Standard

Hallo an alle vielen Dank für die Antworten.
Ich denke, bis auf die Kontrolle Schmiermittel wird es dann eine Fremdleistung.
Man muss nicht alles selber machen und die Hinweise bringen uns auf der Suche doch schon mal weiter.

Vielen Dank

Marcus
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 14.04.2015, 06:12
Kadarka Kadarka ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.01.2013
Ort: Erzgebirge
Beiträge: 488
Boot: "TIMM" Werftbau 10*3 m, Verdränger
Rufzeichen oder MMSI: DA 2469
554 Danke in 305 Beiträgen
Standard Sachstandbericht

Noch mal hoch das Thema und ein Sachstandbericht.
Es wurde eine Fremdleistung. Pumpe getauscht und eine regelbare verbaut. Kein Schnäppchen aber es sollte besser werden.
Probefahrt war dann ok und Urlaub im Sommer 2014 immer mit Dieselverlusten aus dem Überlauf und gefressenem Öl in der Pumpe.
Wieder schrauben und Fehlersuche. Erst mal ne Plasteflasche als Dieselauffang verbaut und so wenigstens den Urlaub und die Laune der Gattin gerettet.

Nach ein wenig Suchen und drücken und luchen stand als Ergebnis eine defekte Dichtung in der Kraftstoffvorförderpumpe fest. Bei einer als komplett überholt gekauften ESP. Ärgerlich;
Lösung: Ausbau-wirklich komplett überholen lassen- Einbau.

Probefahrt im März und wie ein Wunder: Es tut.

Daher noch mal vielen Dank ans Forum und Danke für die Tipps und Hinweise die eine Suche gut eingegrenz haben.

Gern wieder

LG
__________________
Marcus

"Freu(n)de durch Wasser"
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 14.04.2015, 06:57
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.758
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.654 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard

Guten Morgen alle BF-ler zusammen .


Guten Morgen Marcus,

finde ich wirklich klasse über Deine Lösung zu lesen .

Sehr oft wird nach Hilfe gefragt, . . und Ende .



Vorförderpumpe :

Von meinen Motoren ( s.u. Signatur ) lässt diese sich leicht u.
unabhängig von der R-ESP demontieren, reparieren oder ersetzen .

Vermute beim OM 312 ebenfalls .


Na dann weiterhin viel Fahrfreude !


Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 15.04.2015, 06:34
Kadarka Kadarka ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.01.2013
Ort: Erzgebirge
Beiträge: 488
Boot: "TIMM" Werftbau 10*3 m, Verdränger
Rufzeichen oder MMSI: DA 2469
554 Danke in 305 Beiträgen
Standard

Hallo Tommi,

da die ESP wohl doch nur poliert und nicht regeneriert wurde, habe ich mir den Luxus geleistet, diese an den Lieferanten zurückzuschicken. Er hatte den Winter über Zeit den eigentlich von mir erworbenen Zustand herzustellen.
Wäre ich selbst oder der Zahn der Zeit die Ursache gewesen, hätte ich den Simmerring wohl selber gewechselt.
Und im Ergebnis ist die Pumpe nach der Überholung ja auch das, was ich ursprünglich haben wollte. Das das einen zweiten Anlauf brauchte ist ärgerlich gewesen. (Mit der Magensäure hätt ich das Ding innen und aussen polieren können)

Daher auch jetzt erst die Antwort und die Lösung.

LG
__________________
Marcus

"Freu(n)de durch Wasser"
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 15.04.2015, 06:52
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.758
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.654 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard

Guten Morgen .

Richtig gute u. erfahrende Fachleute, die sich mit R-ESP auskennen
und gewissenhaft arbeiten, sind nicht an jeder Ecke zu finden .


Aber nun weg mit dem Ärger !

Das Wetter ist zu schön, das Wasser ruft, die Freude überwiegt !


Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:30 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.