![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hab hier einen ziemlich großen Fender, der ein
Loch hat und daraus Luft verliert. Da so ein F11-Monster richtig teuer ist wäre eine Reparatur wünschenswert. Nur die Frage nach dem "wie"..
__________________
Gruß - Georg |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ist irgendwo ein Stempel oder Markierung aus welchem Material der ist? Bei vermuteten PVC würde man einen PVC-Kleber (Schlauchbootkleber) verwenden können. Beste Grüße Alex
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Suche mal den Reifendienst deines vertrauens auf, vielleicht können die den Fender Vulkanisieren?
__________________
Gruß Klaus Rotwein sieht man(n) nicht bei der Blutprobe.
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Naja, son Teil liegt zwischen 200 - 250€ ..... Dafür könnt man es versuchen.....
__________________
Gruß - Georg
|
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß - Georg
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Wenn du den Hersteller und das Material kennst kann man überlegen wie man das Loch zubekommt.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]()
|
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Sollte es sich um ein Gummi-Kautschuk-Gemisch handeln wäre ein Vulkanisier der richtige Ansprechpartner. Da wird es dann mit Hitze geschmolzen und verschlossen. Diesen speziellen kenne ich nicht, wenn er keine Markierung hat kannst du auch den Hersteller / Verkäufer anfragen. Wenn du einen Shop findest der sie führt findest du auch da meist das Material. Die meisten Fender die ich so gesehen habe sind aber aus einfachen PVC. Beste Grüße Alex
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
https://www.youtube.com/watch?v=Lmc-XRtDs58
Ich würde dir empfehlen so etwas in der Art zu machen, damit das Loch komplett geschlossen ist. Das gibts bestimmt auch für deinen Fender.
__________________
MFG Dieter Fiberline G 15 Bj. 1972 Suzuki DT 65 Bj. 1995 |
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Sorry, dann natürlich alles versuchen um das Teil zu erhalten
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hier ist der nochmal in groß, aber ohne Herstellerangaben wird man nicht weiter kommen.
Bin morgen wieder am Boot und werd nach Daten suchen...👍
__________________
Gruß - Georg |
#12
|
||||
|
||||
![]()
So groß und so schön wie er ist, es lohnt nicht
![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Wenn es tatsächlich ein "F11" ist, dann kann es eigentlich nur ein Fender von Polyform sein. Es ist meines Wissens nach der einzige Hersteller, der seine Fender so bezeichnet. Die sind aus Vinyl. Dafür gibt es Kleber.
So wie allerdings Dein Fender aussieht, wurde er schon sehr stark beansprucht, deshalb nicht nur die starke Verformung sondern wahrscheinlich auch der Riss am Auge. Eine Verklebung wird bei den Zug- und Druckkräften, die auf Deine Fender zu wirken scheinen, wohl nicht lange halten. |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Also ich möchte der allgemeinen Skepsis hinsichtlich der Reparatur widersprechen.
Ich kenne keine Fender, die nicht aus PVC sind (das will aber nichts heißen). ![]() Ich habe mit wirklich geringem Aufwand schon einige Fender mit dem Lötkolben oder auch meinem Leister-Heißluft-Fön repariert (Es tut auch jeder andere Heisluftfön mit einigermaßen kontrollierbarer Düse und regelbarer Temperatur). PVC lässt sich gut damit schweißen. Als "Schweißgut" habe ich ebenso Fendermaterial von einem alten Fender verwendet. Anlass war zB (man getraut es sich kaum zu sagen ![]() Den Versuch war es mir wert. Der Fender hält inzwischen seit gut 5 Jahren vollständig Luft. Oder auch genau eine solche "Augreparatur" habe ich an einem Kugelfender vorgenommen. Das ging sogar etwas leichter, weil da reichlich Material vorhanden ist, nicht bloß so 3 mm Wandstärke. Hier ist zB einigermaßen ausführlich beschrieben, was so ein paar Dinge wären, auf die man achten sollte: http://www.akuplastics.com/attachmen...weissfibel.pdf Einen Versuch ist das jedenfalls wert. ![]() ![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Nun, Andreas, ich hab das auch mal versucht.
Allerdings erfolglos. Beim Versuch, das zu schweißen, hat das angefangen zu verkoken, statt "teigig" zu werden. Das war kein Thermoplast, ich vermute, eher ein Elastomer wie PU oder ähnlich. Deshalb,Georg, frag mal bei info@beyer-olsen.eu (Polyform-Service) nach dem Material. (nicht nur nach Reparaturmöglichkeiten, ![]() Gruß Helle M.Y.Franziska
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat. Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier: https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4 |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Könnte man den Fender nicht ausschäumen?
__________________
Guybrush Threepwood: "Hinter dir, ein dreiköpfiger Affe!" |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Klar, aber dann verliert er fast jede Elastizität. Das ist dann ein stabiler Schaumblock und nicht mehr wirklich als Fender geeignet. Zwar bestimmt noch besser als wenn Boot gegen Boot knallt - aber nicht sonderlich optimal.
Das Luftpolster soll ja elastisch Stösse abpuffern. Beste Grüße Alex
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
...ja, natürlich nicht massiv ausschäumen, sondern z.B. nur etwa 1/10 des Fenders, da wo das Loch ist
__________________
Guybrush Threepwood: "Hinter dir, ein dreiköpfiger Affe!" |
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Beste grüße Alex |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Mit Heißluft verschweißen, wie es Andreas "ghaffy" beschrieben hat, sollte bei PVC gut funktionieren. Ich habe gerade keinen Fender zur Hand, um das Material zu identifizieren, aber PVC riecht in offener Flamme sehr stechend nach Chlor, Achtung das ist auch krebserregend, daher sollte die Heißlufttemperatur bei max. 170°C liegen.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]()
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Für ca. 1 Jahr hielt der Schaum, härtete offenbar unter Luftabschluss lange nicht aus, dann verlor der Schaum irgendwie Volumen und der Fender wurde immer schlanker und bekam Taille.
Ursache war ein suboptimales Anlegemanöver, die WSP würde es in der aktuellen Statistik als Unfall einstufen, bei dem das luftgefüllte Fenderauge komplett durchriss. Stehende Dalben und fahrende Boote in Verbindung mit Fendern sind offenbar keine Liebesbeziehung und noch weniger zum Bremsen bestimmt. Zufällig Montageschaum in der Hand, probierstes mal, Schaumpistole passte schön in das offene Bruchloch. Diese Stelle dann nach unten genommen und gegenüber aufgehängt. Ein Billigfenderleben um 1 Jahr verlängert - mann habe ich da gespart.... Gruß vom sparsamen Michael |
#22
|
|||
|
|||
![]()
mit den richtigen PVC-Kleber wird es schon klappen, kommt aber immer drauf an, wie doll er beansprucht wird..
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Leider leider..... steht nichts drauf auf dem Teil...
![]() Weder Hersteller noch sonst irgendeine Kennzeichnung...... ![]()
__________________
Gruß - Georg |
#24
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Beste Grüße Alex
|
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Mehr als kaputt gehen kann er ja eh nicht mehr...... ![]() ![]()
__________________
Gruß - Georg |
![]() |
|
|