![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hi Leute,
ich habe Probleme mit einem Kompressor von der Firma Güde. Der braucht unglaublich lange bis er seinen vollen Druck erreicht. Das Geräusch ist auch andere wie sonst, ich kann es aber nur schwer beschreiben. Ich würde sagen er schattert. Ich habe nur ein Vergleich den ich von früher kenne. Es gab bei einigen Mofas ein Dekompressionshebel damit man derMotor leichte antreten kann. Das hörte sich genauso an. Vielleicht kennt das ja jemand von euch noch. Hat irgendwer eine Idee was der Kompressor für ein Problem hat ? Gruß Achim
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Möin,
zuerst wäre es hilfreich zu wissen, was für ein Kompressor es ist. Mofa? eigener 2Takter Motor oder Elektromotor? Daten wie Vorratsbehälter und max Druck? Ölschmierung oder Wartungsfrei?
__________________
Gruß Klaus Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur nicht dazu. |
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
bin kein Spezialist für Kompessoren, kenne aber noch das Geräusch, von dem du sprichst. Wenn das so klingt, scheint die Luft, beim komprimieren, teilweise zu entweichen. Das würde, meiner Meinung nach, auch zum beschriebenen Fehlerbild passen. Schau doch mal, ob du ne Undichtigkeit finden kannst. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte schon das gleiche Problem.
Das Einlassventil hat nicht mehr sauber geschlossen. Ventil ist vielleicht zuviel gesagt...ist nur ein Metallblättchen. War auch Güde. Ersatzteile waren aber nicht lieferbar....also neu... Frank
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Prüfe mal die Ventile im kopf
Wenn diese nicht dicht drückt sich die luft am ansaug wieder raus
__________________
MFG Dieter Fiberline G 15 Bj. 1972 Suzuki DT 65 Bj. 1995
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hoffe er hat mehr Glück!
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
..........das ist doch bestimmt so ein Qualitätserzeugnis für den Einmalgebrauch aus dem Baumarkt. Na wenn er noch knattert ist das doch schon mal was.
Musst mal schauen, wo er abpfeift und dann entscheiden ob reparabel.
__________________
![]()
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hätt ich jetzt auch gedacht, aber Frankhb, hat dazu geschrieben, dass er beim selben Hersteller, ein Metallplättchen nicht mehr bekommen könnte und neu kaufen musste.
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hi Leute,
danke für euer Tipps. Ich werde mir mal die Ventile ansehen. Gruß Achim |
#10
|
||||
|
||||
![]()
das ist ein Ventil um das Anlaufen des Motors zu erleichtern und
somit den Anlaufstrom zu begrenzen. Kann man auch von anderen Herstellern beziehen, ist eigentlich ein standart Bauteil.
|
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß Achim |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Das Ventil schließt sich durch Luftdruck. Bei meinen Kompressoren hilft es i.d.R. die Ventile zu reinigen!
|
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Gruß Achim
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Ein paar Tipps aus der wundersamen Welt der Luftverdichter:
1. Diese Luftkompressoren haben erstens im Zylinderkopf kleine Flatterventile aus dünnen Blechstreifen. Danach fördern sie die Luft durch die Druck-Leitung zum Behälterrückschlagventil. 2. Am Übergang zum Behälter seitzt ein Rückschlagventil. Von dort geht eine weitere Hilfs-Leitung ab zum Druckschalter, der das Ventil regelt. Der schaltet bei Erreichen des Drucks den Motor ab und läßt gleichzeitig über die Hilfsleitung die Luft ab. Das Rückschlagventil verhindert, daß der Behälter sich rückwärts entleert. Die Druckleitung wird jedoch drucklos. Beim Abschalten entsteht dadurch ein typische Zischgeräusch. Durch die Druckentlastung kann der Verdichter beim Neustart ohne Belastung anlaufen. Macht man nicht nur bei Baumarktkompressoren. Auch große Industrieverichter werden so entlastet. Überall dort können Defekte sein, die die Minderleistung erklären. Ob man für Baumarktverdichter z.B. eine Ventilplatte für den Zylinderkopf bekommt, weiß ich nicht. Für Markenverdichter bekommt man sowas.
__________________
Beste Grüße - Hans Ohne Moos nix los... Urheberrecht aller von mir eingestellten Fotos liegt bei mir. Kopieren und Verwendung nur mit meiner Erlaubnis.
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Leute,
ich habe heute morgen den Kompressor zerlegt. Die Ventile sind o.k., die Kopfdichtung ist eindeutig durch, besser gesagt an einer Stelle ist sie auf einer Länge von ca. 10 mm gar nicht mehr vorhanden. Leider liegt das entsprechende Rohmaterial für so eine Dichtung in Holland auf meinem Schiff. Ich bin nächste Woche wieder dort und werde mir das dann mitbringen. Ich habe versucht das hier zu bekommen, leider Fehlanzeige, wer repariert so was heutzutage noch selbst. Gruß Achim
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
Das ist zwar blöd, aber trotzdem auch ne gute Nachricht. Noch ein paar Tage und dein Kompressor funktioniert wieder.
![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Nimm dickes Tetrapack, das hält auch!
__________________
Manchmal tut einfach ein Boot Not!
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Meiner MZ habe ich als Kopfdichtung eine dünne Aluplatte aus dem Baumarkt zurecht geschnitten. Seit Jahren dicht....
Willy
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Hi Leute,
auch wenn es schon etwas her ist, hier die Fertigmeldung. Ich habe heute eine neue Kopfdichtung aus passendem Material zugeschnitten. Jetzt ist alles wieder gut, das Geräusch ist weg und der Kompressor baut in kurzer Zeit wieder den vollen Druck auf. Gruß Achim
|
#20
|
|||
|
|||
![]() |
![]() |
|
|