boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 17.03.2015, 13:21
fabi012 fabi012 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.03.2015
Beiträge: 8
Boot: Hellwig Milos IB
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard 40 Jahre altes Holzboot unterwasserbereich restaurierung

Hey, ich habe mir vor ein paar Wochen ein kleineres Holzboot gekauft und möchte dort nun das Unterwasserschiff restaurieren.
Da das Antifouling schon an mehreren Stellen aufgeplatzt ist habe ich mich dazu entschlossen es ganz abgeschleifen.
Doch nun kommt eine weiße Schicht und darunter das Holz.
Ist diese Schicht die Grundierung? Und sollte ich die mit abschleifen oder nur neu darüber? Eine neue Grundierung möchte ich auf jeden Fall auch drauf streichen.
Im Anhang habe ich ein paar Bilder.

Grüße fabi
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_0098.jpg
Hits:	636
Größe:	53,6 KB
ID:	609285   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_0097.jpg
Hits:	640
Größe:	44,9 KB
ID:	609286  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 17.03.2015, 18:16
Hesti Hesti ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2010
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 1.837
Boot: 29 Fuss Segelboot
1.231 Danke in 781 Beiträgen
Standard

Ist der Rumpf aus Sperrholz oder geplankt?

Das mit dem Schleifen ist so eine Sache, bei Sperrholz ist man schnell durch die oberste Lager durch, auch bei beplankten Booten schleift man schnell Dellen ins Holz, ungesund ist das auch etc etc. Möglicherweise kommst Du mit soetwas http://www.toplicht.de/de/suche/farbschaber ggf. in Verbindung mit einer Heißluftpistole schneller und mit deutlich weniger Staub zum Ziel.

Weiter:

Bist Du sicher, dass das Weiße kein GFK Überzug ist? Weil - wenn das ein GFK Überzug ist, wäre zu überlegen, nur die Stellen zu machen, die eh hin sind. Wenn das kein GFK Überzug ist - bleibt trotzdem die Frage, ob Du alles machen willst oder nur die Stellen, die abblättern (spricht erstmal nichts gegen und ist deutlich weniger Arbeit). Wenn das kein GFK Überzug ist, ist das wahrscheinlich eine Grundierung. Die nächste Frage ist dann - was für eine? 1K oder 2 K? ... Wenn es sich in Verdünnung auflöst / anlösen läßt, ist es in der Regel 1K, sonst 2K.

Wenn Du wirklich alles abnimmst und das Boot aus Sperrholz ist - kannst Du mit 2K Epoxy grundieren. Sonst solltest Du Dir ein 1K Produkt zum Grundieren suchen. Z.B. bei Toplicht.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 17.03.2015, 20:55
fabi012 fabi012 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.03.2015
Beiträge: 8
Boot: Hellwig Milos IB
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Es ist ein Sperrholz Rumpf.
Das weiße ist soweit ich das beurteilen kann kein GFK überzug, zumindest ist es hauchdünn.
An den Stellen die abgeblättert sind ist auch das weiße weg, deshalb kommt es nicht in frage nur die Stellen zu machen wenn ich es wieder richtig Dicht bekommen möchte oder?
Ich Versuche es morgen mal mit einem Heisluftfön, vielen Dank für den Tipp

Gruß fabi
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 19.03.2015, 20:18
Hesti Hesti ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2010
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 1.837
Boot: 29 Fuss Segelboot
1.231 Danke in 781 Beiträgen
Standard

Wenn Du die Farbe um die abgeblätterten Stellen so anschleifst, wie an einigen Stellen auf Deinem ersten Bild, also mit einem schön breiten weissen Rand um das Holz herum und zum Holz hin ganz dünn, kannst Du mit neuer Grundierung (mehrere Schichten) auf das Weiße und das Holz und nach dem Trocknen mit Antifouling drüber. Vorher prüfen, ob da nicht um das Abgeblätterte herum noch mehr lose ist, als schon abgeblättert ist, das müßte sonst auch erst entfernt werden. Wenn das nur ein paar Stellen sind, ist das eine Überlegung wert. Wenn das viele Stellen sind, wäre alles runter wohl der bessere Ansatz.

Wenn Du alles runter hast, kannst Du mit Epoxy-Grundierung für die ersten 3 - 5 Schichten anfangen. Vorher ggf. entfetten (ggf. Aceton). Wenn Du nur flickst, mußt Du ersteinmal wissen, was das Weiße ist: 1K oder 2K. Wenn sich da Späne von in Verdünnung auflösen lassen, ist das wohl 1K. Dito, wenn sich das schmelzen läßt. Sonst wohl 2K. Auf 2K könntest Du auch mit einer Epoxy Grundierung. Auf 1K nicht, da müßte dann eine 1K Unterwasser Grundierung verwendet werden.

Geändert von Hesti (19.03.2015 um 20:27 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 21.03.2015, 07:41
fabi012 fabi012 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.03.2015
Beiträge: 8
Boot: Hellwig Milos IB
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hey, habe mir mal die letzen Tage die Arbeit gemacht und bin eigentlich ziemlich weit gekommen.
Habe das Antifouling mit dem Fön entfernt und muss jetzt nur noch Reste des Antifouling und ein paar Stückchen Grundierung mit dem Schleifer entfernen, die nicht weg gingen.
Jedoch sind dabei ein Paar fragen aufgetaucht:

zu Bild 1:
Der Auspuff hat im Oberen Teil ein paar Rost-Löcher, wurde jedoch auch schon einmal geflickt. Kann ich die Löcher einfach zuschweißen? Wie ist der Auspuff mit dem Boot eigentlich verbunden? Es gibt ein paar Schrauben, jedoch denke ich das ich wahrscheinlich Probleme mit der Dichtheit bekomme wenn ich ihn einmal weg mache oder?
Muss ich beim Lackieren des Auspuffes noch etwas beachten (andere Grundierung o.ä.?)

zu Bild 2 und 3:
beim Ablösen gab es ein paar Stellen an denen das Holz schon beschädigt war und die oberste Schicht des Sperrholzes nicht mehr zu retten war.
Wie kann ich das flicken? Gibt es dazu eine "Paste" oder ähnliches die ich als Lückenfüller nehmen kann?

zu Bild 4:
Im Grunde das gleiche Problem wie bei 2 und 3, jedoch ist es in der Nähe des Metallschutzes auf dem Kiel. Gibt es dazu etwas wie eine Densobinde (kenn ich aus dem Montage Bereich zum Abbinden von Stellen die Dicht werden sollen) die ich dann unter die Grundierung über das Metall und Holz kleben kann um den Übergang besser zu machen?

zu Bild 5:
Wenn ich die Reste weg schleife und Teile des Bootes weiß oder grün bleiben, damit ich nicht so viel vom Rumpf weg schleife, macht das was? Es fühlt sich schon an wie wenn es nur noch Holz wäre, also es ist keine merkliche Grundierung mehr darauf. Ich denke das es einfach ein Teil der Grundierung ist die ins Holz eingezogen ist und dadurch würde ich meiner Meinung nach nur Material abnehmen das ich später noch gebrauchen könnte :P

zu Bild 6:
Einfach noch ein Bildchen von dem Bötchen das ich mal wisst von was ich rede

Danke schon einmal für die Antworten.

Gruß Fabi
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild1.jpg
Hits:	695
Größe:	89,6 KB
ID:	610069   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild2.jpg
Hits:	612
Größe:	75,9 KB
ID:	610070   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild3.jpg
Hits:	690
Größe:	106,9 KB
ID:	610071  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild4.jpg
Hits:	717
Größe:	110,3 KB
ID:	610072   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild5.jpg
Hits:	683
Größe:	74,9 KB
ID:	610073   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild6.jpg
Hits:	663
Größe:	110,1 KB
ID:	610074  

Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 21.03.2015, 11:23
Benutzerbild von mr.ot
mr.ot mr.ot ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.02.2008
Ort: Greven
Beiträge: 798
Boot: Hohmann mit P70 Innenborder, Sport Panther mit 50 PS Warti, Wolfrat Sportcraft
596 Danke in 284 Beiträgen
Standard

Hallo,

einen Abgasrohr im Heckspiegel bei einem Z-Antrieb ist schon ungewöhnlich.
Normalerweise ist das im Z-Antrieb intigriert.

Die Beschädigungen am Holz sehen nicht so gut aus.
Gehe mal davon aus, daß es eine größere Baustelle ist.

Gut verleimtes Sperrholz blättert nicht so ohne weiteres.
Da hat die Feuchtigkeit schon gut gearbeitet.

Im Zweifel muß der Boden erneuert werden.

LG Olaf
__________________
Männer aus Stahl fahren Boote aus Holz
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 27.03.2015, 17:45
fabi012 fabi012 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.03.2015
Beiträge: 8
Boot: Hellwig Milos IB
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

War nun bei einem Farbenhändler für Bootslackierungen, und werde auf die Stellen die angegriffen sind zur Sicherheit 3 Schichten Glasfasermappe aufbringen und erst dann wieder mit der Grundierung beginnen.
Für den Primer und das Harz sollte es +10 Grad haben, macht es was wenn ich den Aufstrich Morgens aufbringe und es dann gegen Abend (ca.18 Uhr) wieder unter 10 Grad sinkt?
Muss sich der Boots-Untergrund erst auch auf die 10 Grad aufwärmen oder nur die Umgebung?

Gruß Fabi
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 28.03.2015, 21:47
Hesti Hesti ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2010
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 1.837
Boot: 29 Fuss Segelboot
1.231 Danke in 781 Beiträgen
Standard

Das mit der Temperatur mußt Du leider recht ernst nehmen und auch der Boots-Untergrund muß warm genug sein.

Ob 1/2 Tag reicht, hängt davon ab, wie schnell Dein Epoxy abbindet, da gibt es z.B. bei West verschiedene Härter.

Wenn das zu kalt ist, bildet sich bei Epoxy an der Oberfläche gerne eine "Amin"schicht, auf der nichts mehr haftet. Die kann man allerdings abwaschen und danach etwas anschleifen.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 13.11.2015, 23:37
Flamingo680 Flamingo680 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.09.2014
Ort: Neubiberg
Beiträge: 7
Boot: Schulz Flamingo 680
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fabi012 Beitrag anzeigen
Hey, habe mir mal die letzen Tage die Arbeit gemacht und bin eigentlich ziemlich weit gekommen.
Habe das Antifouling mit dem Fön entfernt und muss jetzt nur noch Reste des Antifouling und ein paar Stückchen Grundierung mit dem Schleifer entfernen, die nicht weg gingen.
Jedoch sind dabei ein Paar fragen aufgetaucht:

zu Bild 1:
Der Auspuff hat im Oberen Teil ein paar Rost-Löcher, wurde jedoch auch schon einmal geflickt. Kann ich die Löcher einfach zuschweißen? Wie ist der Auspuff mit dem Boot eigentlich verbunden? Es gibt ein paar Schrauben, jedoch denke ich das ich wahrscheinlich Probleme mit der Dichtheit bekomme wenn ich ihn einmal weg mache oder?
Muss ich beim Lackieren des Auspuffes noch etwas beachten (andere Grundierung o.ä.?)

zu Bild 2 und 3:
beim Ablösen gab es ein paar Stellen an denen das Holz schon beschädigt war und die oberste Schicht des Sperrholzes nicht mehr zu retten war.
Wie kann ich das flicken? Gibt es dazu eine "Paste" oder ähnliches die ich als Lückenfüller nehmen kann?

zu Bild 4:
Im Grunde das gleiche Problem wie bei 2 und 3, jedoch ist es in der Nähe des Metallschutzes auf dem Kiel. Gibt es dazu etwas wie eine Densobinde (kenn ich aus dem Montage Bereich zum Abbinden von Stellen die Dicht werden sollen) die ich dann unter die Grundierung über das Metall und Holz kleben kann um den Übergang besser zu machen?

zu Bild 5:
Wenn ich die Reste weg schleife und Teile des Bootes weiß oder grün bleiben, damit ich nicht so viel vom Rumpf weg schleife, macht das was? Es fühlt sich schon an wie wenn es nur noch Holz wäre, also es ist keine merkliche Grundierung mehr darauf. Ich denke das es einfach ein Teil der Grundierung ist die ins Holz eingezogen ist und dadurch würde ich meiner Meinung nach nur Material abnehmen das ich später noch gebrauchen könnte :P

zu Bild 6:
Einfach noch ein Bildchen von dem Bötchen das ich mal wisst von was ich rede

Danke schon einmal für die Antworten.

Gruß Fabi
Ich hoffe Du hast das "Gute Stück" wieder hinbekommen! Sieht aus wie ein altes Schulz Boot, oder? Früher war der Bodensee voll davon und heute sieht man sie nur noch ganz selten. Ich selbst bin auch mit einem Schulz Flamingo 680 (Bj. 1967) auf dem Bodensee unterwegs. Vielleicht sehen wir uns mal, dann können wir ein bisschen fachsimpeln!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:40 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.