![]() |
|
Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
schaue mir garade die verschiedenen deutschen Binnenreviere an, besonders die abgelegenen Ecken. Meistens findet man dazu auch Törnberichte hier, was mich aber wundert das man nix zu Aller und Leine findet. Woran liegt das? Ist die Leine nur noch theoretisch zu befahren wie z.b. auch die obere Lahn? MFG Stephan |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Stefan,
falls du vor hast die Aller und Leine kennen zu lernen sollte dein Boot nicht zuviel Tiefgang haben. Die Leine würde ich nur mit ein Paddelboot befahren. Die Aller ist hingegen super idyllisch gelegen. Allerdings ist sie nur von Celle bis in die Weser bei Verden schiffbar, d.h. wer bis Celle hoch fährt muss auch wieder zurück. Reguliert wird die Aller über vier Staustufen bzw. Schleusen (davon zwei Selbstschleusen). Im Sommer solltest du dich vor Einfahrt über Pegelstand und Schleusenzeiten informieren. Festmach möglichkeiten z. B. zum Übernachten gibt es in diversen Marinas genügend.
__________________
Schöne Grüße aus dem Aller-Leine-Tal. Cordi |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Mich wundert halt das die Leine recht aufwendig an den Mittellandkanal angeschlossen ist, sowas macht man ja wohl kaum für Paddelboote.... ergibt mit der Weser ja auch eine schöne Runde,aber ich sehe schon was in Deutschland von den Wasserstraßen tatsächlich nutzbar ist ist nur ein Bruchteil eines eigentlich ja recht großen Angebotes...
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Moin aus Verden,
ich habe mal gelesen, dass man vor der Befahrung der Aller den pegel in Rethem abrufen soll. Von dem Wert 20cm abziehen und dann am Boot prüfen ob es noch reicht. Die Aller ist halt nicht mehr offizielle Bundeswasserstraße, wird aber noch inoffiziell schiffbar gehalten. (Ich hoffe, ich erzähle nichts falsches.) Es gibt im Netz eine ältere Anleitung für das Befahren der aller. In wieweit die noch gültig ist kann ich aber nicht sagen. Habe noch nichts besseres gefunden. Wenn ich die Stelle wiederfinde stelle ich mal einen Link ein. Wir wollten die aller dieses Jahr auch etwas weiter hoch fahren. Bin mal auf Berichte gespannt. Gruß und viel erfolg Christian |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Die Allerbeschreibung gibt es auf der Seite: Landesverband Motorbootsport Niedersachsen. Da unter STRECKENINFOS weiter unten den Link DIE ALLER anklicken.
Dann bekommt man eine pdf, die wie ich finde sehr schön gemacht ist. Gruß Christian
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Zumindest im Lageplan der Bundeswasserstraßen ist sowohl Aller als auch Leine verzeichnet aber halt auch z.b. die Lahn bis hinter Gießen....
Wenn ich mal ein Boot bekomme dann am besten ohne Tiefgang ![]() Mich reizen so kleine Flüßchen mit ihrern alten Schleusen ja ziemlich... MFG S |
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die Leine ist an den Mlk angeschlossen? MW fließt die Leine in die Aller und diese in die Weser. Aber vielleicht hast u ja neue Erkenntnisse. Die Leine kannst du meist noch nicht mal mit dem Paddelboot befahren.
__________________
Gruß Klaus Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur nicht dazu.
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Um mal einen Einduck zu bekommen hab ich mal ein Foto eingestellt von meiner Homezone an der Hademstorfer Schleuse.
__________________
Schöne Grüße aus dem Aller-Leine-Tal. Cordi
|
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich hab natürlich keine Ahnung ob das in der Praxis wirklich möglich ist! PS: https://de.wikipedia.org/wiki/Leine_...29#Schifffahrt Leider gibts wohl auch ein Motorbootverbot... |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Naja, mit welchem Motorboot unter 30cm Tiefgang wolltest du da auch fahren.
__________________
Gruß Klaus Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur nicht dazu. |
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Abgesehen davon beträgt die Wassertiefe auf der Leine unterhalb Hannover je nach Wasserstand stellenweise nur 30cm.
__________________
Gruß Heinz-Dieter
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Schade, wäre eine Schöne Runde!
Danke an euch für die Infos. MFG S |
#13
|
||||
|
||||
![]()
also ich bin auf der leine schon wakeboard gefahren
![]() über die Leineabstiegsschleuse vom MLK aus zu erreichen, doch wie die Verhältnisse ausserhalb von Hannover sind weiß ich nicht
__________________
Gruß Dave |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Habe mal bei Wikipedia gesucht. Da steht, dass die Schleuse in Neustadt am Rübenberge vom WSA seit 2006 stillgelegt ist.
Ich kann leider nur theoretisches Wissen zur Leine liefern. Gruß Christian |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Ja , aber da bist du oberhalb des Wehres Herrenhausen, keine Fahrmöglichkeit Leine zu Tal.
__________________
Gruß Heinz-Dieter |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aber unterhalb des Wehres Herrenhausen war dann Schicht. Da ich nur mit 2 Zwergen (6 und 5 Jahre alt) unterwegs war, war auch an Umtragen nicht zu denken.
__________________
Gruß Heinz-Dieter |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Das stimmt. Zu tal gehts nicht ...wobei die muendung in die aller recht schiffbar aussieht
__________________
Gruß Dave |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Oder anders gefragt: Mit wieviel Tiefgang kann man noch von der Weser bis Celle fahren? Normalwasserstand vorausgesetzt. Mein Boot hat 1 m bzw 1,10 m Tiefgang. Geht das damit noch? Gibt es noch Berufsschiffahrt (Passagiere?) auf der Aller zwischen Verden und Celle?
__________________
“I don’t feel very much like Pooh today," said Pooh. Gruß Volker |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Volker,
bei Normalwasserstand kannst du da fahren, immer schön der Fahrrinne nach. Bei den Bootsclubs liegen ja auch einige solcher großen Pötte, die müssen ja auch durchkommen. Du solltes aber auf jeden Fall den Pegelstand telefonisch abfragen. Im Hochsommer, nach längerer Trockenzeiit geht es eher nicht mit 1.10m Tiefgang. Vielleicht können noch weitere Einheimische die mehr Erfahrung haben wie ich hier etwas schreiben. Berufsschiffahrt beschränkt sich auf ein Fahrgastschiff welches zwischen Celle und Bannetze pendelt.
__________________
Schöne Grüße aus dem Aller-Leine-Tal. Cordi
|
#20
|
|||
|
|||
![]()
Oh hier hab ich ja richtig was losgetreten...
Einen guten Meter Tiefgang ist doch super davon kann man hier an der Lahn stellenweise nur träumen! Hab ich das jetzt richtig verstanden die Runde scheitert nur an ein Paar hundert Metern Kanal? die Schleuse hat man wohl zur Weltausstellung wieder fitt gemacht ohne davon einen wirklichen Nutzen zu haben ![]() In Schottland werden Hebewerke für die Sportschiffacht gebaut und in Deutschland reicht es nicht mal für den Unterhalt eines kurzen stücks Kanal ![]() Geändert von stefan307 (21.03.2015 um 12:28 Uhr) |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Und es geht um 2 Schleusen bei Hannover: Die Leineabstiegschleuse ist in Betrieb, wird aber wohl inzwischen nur noch gelegentlich von Ausflugsdampfern benutzt. Sie führt vom MLK in das Hafengebiet an der Leine oberhalb des Wehres Herrenhausen. Die Schleuse neben dem Wehr Herrenhausen ist total zerfallen und seit mindestens 35 Jahren, wahrscheinlich noch länger, außer Betrieb.
__________________
Gruß Heinz-Dieter |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Habs mir nochmal bei Google Maps angesehen, die Leinenabstiegsschleuse bindet quasi ein Kurzes stück von Leine und Ihme an den Mittellandkanal an, wohl hauptsächlich für die Ausflugsboote dort...
Ich bleibe dabei es ist schade wie mansche Waaserinfrastruktur in diesem Land zerfällt. MFG S |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die es praktisch nie gegeben hat ![]()
__________________
Gruß Klaus Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur nicht dazu. |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Meines Wissens nach ist die Leine schon einige Jahre für jeglichen Motorbootverkehr gesperrt...
Elektronischer Wasserstraßen-Informationsservice (ELWIS) Sie sind hier: Startseite > Schifffahrtsrecht, Schiffszulassung, Patente > Binnenschifffahrtsrecht > BinSchStrO > Zweiter Teil > Kapitel 16 > § 16.27 Inhalt: § 16.27 Verkehrsbeschränkungen der Schifffahrt Das Befahren der Werra, der Fulda oberhalb des Waldauer Kiesteichs bei Kassel (km 76,78), der Leine oberhalb der Einmündung des Hademstorfer Schleusenkanals bis zum Wehr Herrenhausen (km 22,78), der Ihme oberhalb km 20,50 und des Schnellen Grabens bis km 16,75 ist verboten. Satz 1 gilt nicht für ein Kleinfahrzeug. Stand: 01. Februar 2012 © Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes Seite 444 von 842 Auszug aus ELWIS Gruß Rolf |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
ich lese gerade die Berichte über die Leine, es ist leider in Westdeutschland so, das für den motorisierten Wassersport kein Geld ausgegeben wird. Zum Teil liegt es daran das die Gemeinden, Kreise und das Land keine Fördergelder von der EU abrufen weil man diesen Bereich des Sports nicht als förderwürdig ansieht! ( Motorbootfahrer haben ja genug Geld ). Niedersachsen hat die meisten Wasserstrassen und könnte noch etliche Kilometer mehr haben wenn sich dafür Investoren finden lassen. Ich denke da an den Ems-Vechte-Kanal, Nord- Südkanal usw, hier könnten schöne Rundtöurns entstehen. In den angrenzenden Niederlanden kann man sehen wie es geht, dort wird der Wassersport als Wirtschaftsfaktor gesehen der viel Geld in die Kassen spült! Leider ist es so das wir auf der oberen Ems damit kämpfen müssen das dieser Abschnitt nicht Naturschutzgebiet wird und damit für den Wassersport und andere Nutzer ( Angler) verloren geht. Wer diesen Teil der EMS bereisen will sollte nicht zu lange warten ! Gruß Bernd |
![]() |
|
|