boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 01.03.2015, 17:11
Benutzerbild von harry1982
harry1982 harry1982 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.11.2009
Ort: Lenzing, Österreich
Beiträge: 412
Boot: Rinker Fiesta Vee 260
94 Danke in 69 Beiträgen
Standard Frage zur Elektrik

Hallo, habe folgende Frage. Ich möchte das die Verbraucher, von der 24v Anlage gespeist werden mittels Wandler ( Radio, Beleuchtung ) aber auch auf die 12v Anlage umschalten können. Ist das machbar, oder schlag ich mir das besser aus dem Kopf
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Stom_Boot.JPG
Hits:	201
Größe:	34,4 KB
ID:	605658  
__________________
Mfg. Harry
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 01.03.2015, 17:16
Benutzerbild von Jip
Jip Jip ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 1.278
Boot: Fletcher Arrowflyte 14
869 Danke in 546 Beiträgen
Standard

Der Wandler 24V --> 12V ist falsch angeschlossen und bekommt so nur 12V
__________________
Gruß Jens

Wasserfuhrpark--->
Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R
Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL
Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 01.03.2015, 17:23
Benutzerbild von harry1982
harry1982 harry1982 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.11.2009
Ort: Lenzing, Österreich
Beiträge: 412
Boot: Rinker Fiesta Vee 260
94 Danke in 69 Beiträgen
Standard

Oha, jetzt stimmt´s
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Stom_Boot.JPG
Hits:	146
Größe:	27,6 KB
ID:	605672  
__________________
Mfg. Harry
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 01.03.2015, 17:24
Benutzerbild von Jip
Jip Jip ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 1.278
Boot: Fletcher Arrowflyte 14
869 Danke in 546 Beiträgen
Standard

So sieht's gut aus !
__________________
Gruß Jens

Wasserfuhrpark--->
Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R
Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL
Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 01.03.2015, 17:38
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.519
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.338 Danke in 17.323 Beiträgen
Standard

Wo ist denn das Problem jetzt?

Einfach mit einem 2xUM Schalter oder Relais zwischen
den Quellen hin und her schalten.
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 01.03.2015, 17:45
Benutzerbild von harry1982
harry1982 harry1982 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.11.2009
Ort: Lenzing, Österreich
Beiträge: 412
Boot: Rinker Fiesta Vee 260
94 Danke in 69 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Wo ist denn das Problem jetzt?

Einfach mit einem 2xUM Schalter oder Relais zwischen
den Quellen hin und her schalten.
Ein Batterieumschalter schaltet ja nur plus oder? Muss ich Minus nicht trennen? Stehe gerade voll am Schlauch
__________________
Mfg. Harry
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 01.03.2015, 17:54
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.519
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.338 Danke in 17.323 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von harry1982 Beitrag anzeigen
Ein Batterieumschalter schaltet ja nur plus oder? Muss ich Minus nicht trennen? Stehe gerade voll am Schlauch
Du musst beide Leitungen, also jeweils Plus und Minus
gleichzeitig umschalten, um den jeweils anderen Kreis
zu nutzen.



#1 / #1 wären hier 12V Plus/Minus vom Wandler
#2 / #2 wären Batterie Plus/Minus

Pol1 und Pol2 der Ausgang
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 01.03.2015, 18:27
Benutzerbild von harry1982
harry1982 harry1982 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.11.2009
Ort: Lenzing, Österreich
Beiträge: 412
Boot: Rinker Fiesta Vee 260
94 Danke in 69 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Du musst beide Leitungen, also jeweils Plus und Minus
gleichzeitig umschalten, um den jeweils anderen Kreis
zu nutzen.



#1 / #1 wären hier 12V Plus/Minus vom Wandler
#2 / #2 wären Batterie Plus/Minus

Pol1 und Pol2 der Ausgang
Kannst du mir vielleicht noch sagen wo ich so einen Schalter bekomme? Finde irgendwie nicht das richtige.
__________________
Mfg. Harry
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 02.03.2015, 09:55
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.519
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.338 Danke in 17.323 Beiträgen
Standard

Rechne mal aus, wieviel Strom du dort ziehen möchtest,
bzw. was da alles dran hängen soll, dann suche ich dir
den richtigen Schalter heraus.

Der preiswerteste Schalter geht so bis ca. 10A aber das
könnte ein bisschen knapp werden

__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 02.03.2015, 11:07
Benutzerbild von harry1982
harry1982 harry1982 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.11.2009
Ort: Lenzing, Österreich
Beiträge: 412
Boot: Rinker Fiesta Vee 260
94 Danke in 69 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Rechne mal aus, wieviel Strom du dort ziehen möchtest,
bzw. was da alles dran hängen soll, dann suche ich dir
den richtigen Schalter heraus.

Der preiswerteste Schalter geht so bis ca. 10A aber das
könnte ein bisschen knapp werden


Schwer zu sagen. Vorerst nur Radio, und Beleuchtung. Sehr viel kann ich eh nicht drann hängen der der Wandler nur eine Ausgangsleistung von 20 Ampere (240 Watt) hatt
__________________
Mfg. Harry
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 02.03.2015, 13:11
Benutzerbild von udow
udow udow ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.10.2012
Ort: Landkreis Gifhorn
Beiträge: 318
Boot: Bayliner 642 Cu
149 Danke in 98 Beiträgen
Standard

Hi!

Warum willst du einen Wandler benutzen ?

Du hast doch 2x 12V in Reihe.... da kannst du doch direkt an eine Batterie gehen......

Generell denke ich, daß das Bezugspotential Masse ( Minus ) ist, also müsstest du die Masse verbinden und den Plus jeweils schalten.

Den Schalter würde ich auf den max. Strom auslegen. Nicht der Höchste Strom, den du ziehst, sondern bezogen auf die Absicherung der Batterie bzw. des Wandlers ( Es kann ja mal zum Kurzschluss kommen, da sollte die Sicherung und nicht der Umschalter durchbrennen ) Kabelquerschnitte dementsprechend.....

Udo!

Geändert von udow (02.03.2015 um 13:37 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 02.03.2015, 13:46
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.519
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.338 Danke in 17.323 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von udow Beitrag anzeigen
Hi!

Warum willst du einen Wandler benutzen ?

Du hast doch 2x 12V in Reihe.... da kannst du doch direkt an eine Batterie gehen......

Generell denke ich, daß das Bezugspotential Masse ( Minus ) ist, also müsstest du die Masse verbinden und den Plus jeweils schalten.

Den Schalter würde ich auf den max. Strom auslegen. Nicht der Höchste Strom, den du ziehst, sondern bezogen auf die Absicherung der Batterie bzw. des Wandlers ( Es kann ja mal zum Kurzschluss kommen, da sollte die Sicherung und nicht der Umschalter durchbrennen ) Kabelquerschnitte dementsprechend.....

Udo!
Bitte kein 12 Volt Abgriff an einer 24 Volt Bank machen,
das führt bei unterschiedlichen Ladehöhen zu Schwierigkeiten.

Minus von Wandlerausgängen sollte/darf man nur auf die gemeinsame
Masse legen, wenn es sich nicht um potentialfreie Wandler handelt.
Steht das drauf ??
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 02.03.2015, 14:09
Benutzerbild von udow
udow udow ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.10.2012
Ort: Landkreis Gifhorn
Beiträge: 318
Boot: Bayliner 642 Cu
149 Danke in 98 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Bitte kein 12 Volt Abgriff an einer 24 Volt Bank machen,
das führt bei unterschiedlichen Ladehöhen zu Schwierigkeiten.

Minus von Wandlerausgängen sollte/darf man nur auf die gemeinsame
Masse legen, wenn es sich nicht um potentialfreie Wandler handelt.
Steht das drauf ??
Klar, unterschiedliche Ladung der Batterien in einer 24V-Bank ist nicht gut, dafür gibt es aber Batterie Combiner....quasi zwei dioden, die das ganze entkoppeln ( Spannungsabfall ca. 0,3 V )

Udo!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	sshot-4.png
Hits:	156
Größe:	56,9 KB
ID:	605870  
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 02.03.2015, 14:42
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.519
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.338 Danke in 17.323 Beiträgen
Standard

Das Bild zeigt keine 24V Bank
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 02.03.2015, 15:17
Benutzerbild von udow
udow udow ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.10.2012
Ort: Landkreis Gifhorn
Beiträge: 318
Boot: Bayliner 642 Cu
149 Danke in 98 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Das Bild zeigt keine 24V Bank
Da muss ich dir Recht geben.... ich hatte wohl einen Denkfehler
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 02.03.2015, 16:35
Schwimmer Schwimmer ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.08.2012
Ort: Raum Stuttgart
Beiträge: 606
Boot: Hilter Royal SPM 660
Rufzeichen oder MMSI: 211696060
514 Danke in 289 Beiträgen
Standard

Hallo Harry,

ich habe nicht ganz verstanden, was es mit dem Stromanschluss am Motor 2 auf sich hat.
die Leitung geht ins Leere.
Macht es nicht mehr Sinn, die 12V in der Gegend abzuzapfen und das 24V-System getrennt laufen zu lassen, als einen Spannungswandler einzusetzen? Wie werden diese Batterien geladen? LIMA?
Bestehr die Möglichkeit , den 24V-Motor gegen einen 12V-Motor auszutauschen. Um welche Leistungen geht es hier bei diesem Motor?
Wie Akki schon erwähnt hat, ist das anzapfen von 12V an einem 24V System nur suboptimal. deshalb würde ich den Umschalter ganz schnell wieder vergessen.
Eine weitere Überlegung, die mir gerade kommt, ist ein System mit 2 galvanisch getrennten 12V-Ladern zu arbeiten. dann könntest Du aus der 24V-Bank die 12V abzapfen.
Wenn Du Geräte betreibst, deren Minus massefrei ist, könntest Du mit einem +/-12V-System arbeiten und diese massefreien Geräte an -12V anschließen. Dann wäre die Belastung der Batterien etwas verteilter, aber da muss man dann genau wissen, was man tut (für Laien nicht empfehlenswert)

VG Bernd
__________________
We can be heroes, just for one day.
(David Bowie)
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 02.03.2015, 16:47
Benutzerbild von harry1982
harry1982 harry1982 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.11.2009
Ort: Lenzing, Österreich
Beiträge: 412
Boot: Rinker Fiesta Vee 260
94 Danke in 69 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Schwimmer Beitrag anzeigen
Hallo Harry,

ich habe nicht ganz verstanden, was es mit dem Stromanschluss am Motor 2 auf sich hat.
die Leitung geht ins Leere.
Macht es nicht mehr Sinn, die 12V in der Gegend abzuzapfen und das 24V-System getrennt laufen zu lassen, als einen Spannungswandler einzusetzen? Wie werden diese Batterien geladen? LIMA?
Bestehr die Möglichkeit , den 24V-Motor gegen einen 12V-Motor auszutauschen. Um welche Leistungen geht es hier bei diesem Motor?
Wie Akki schon erwähnt hat, ist das anzapfen von 12V an einem 24V System nur suboptimal. deshalb würde ich den Umschalter ganz schnell wieder vergessen.
Eine weitere Überlegung, die mir gerade kommt, ist ein System mit 2 galvanisch getrennten 12V-Ladern zu arbeiten. dann könntest Du aus der 24V-Bank die 12V abzapfen.
Wenn Du Geräte betreibst, deren Minus massefrei ist, könntest Du mit einem +/-12V-System arbeiten und diese massefreien Geräte an -12V anschließen. Dann wäre die Belastung der Batterien etwas verteilter, aber da muss man dann genau wissen, was man tut (für Laien nicht empfehlenswert)

VG Bernd
Ich möchte wenn ich mit den Verbrenner unterwegs bin, von der 12v Anlage zu den Verbraucher, und wenn ich mit e Antrieb fahre von der 24v Anlage. 12v e Motor möchte ich nicht da ich den 24v schon habe. Auch das ladegerät und die Batterien. Dielenkung von Motor 2 geht ins lehre, weil ich nicht wusste wie ich das lösen soll mit dem umschalten.
__________________
Mfg. Harry
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 02.03.2015, 17:16
Schwimmer Schwimmer ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.08.2012
Ort: Raum Stuttgart
Beiträge: 606
Boot: Hilter Royal SPM 660
Rufzeichen oder MMSI: 211696060
514 Danke in 289 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von harry1982 Beitrag anzeigen
Ich möchte wenn ich mit den Verbrenner unterwegs bin, von der 12v Anlage zu den Verbraucher, und wenn ich mit e Antrieb fahre von der 24v Anlage. 12v e Motor möchte ich nicht da ich den 24v schon habe. Auch das ladegerät und die Batterien. Dielenkung von Motor 2 geht ins lehre, weil ich nicht wusste wie ich das lösen soll mit dem umschalten.
OK, das mit dem E-Antrieb hatte ich vorhin nicht gecheckt.
Am Motor 2 hast Du doch bereits die 12V. Warum nimmst Du nicht diese Batterien für Deine 12V Versorgung? Lass das 24V-System von dem anderen Teilen autark.
Wie wäre es, wenn Du für beide Motoren eine Starterbatterie nimmst und die andere für Deinen "Verbrauchsstrom". Wenn ein Motor läuft, ist der 2. sicher schnell zu starten, auch wenn die Batterie schwach ist. Ich denke nicht, dass Du da wirklich 2 Batterien brauchst. Du müsstest dann die 2 Limas irgendwie zusammenschalten.
Diese Schaltungsvariante findest Du bestimmt durch die Suchfunktion.

VG Bernd
__________________
We can be heroes, just for one day.
(David Bowie)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 02.03.2015, 17:21
Benutzerbild von harry1982
harry1982 harry1982 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.11.2009
Ort: Lenzing, Österreich
Beiträge: 412
Boot: Rinker Fiesta Vee 260
94 Danke in 69 Beiträgen
Standard

Wird wahrscheinlich die einfachere Lösung sein.
__________________
Mfg. Harry
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 02.03.2015, 20:12
Benutzerbild von harry1982
harry1982 harry1982 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.11.2009
Ort: Lenzing, Österreich
Beiträge: 412
Boot: Rinker Fiesta Vee 260
94 Danke in 69 Beiträgen
Standard

Plan B
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Strom.JPG
Hits:	132
Größe:	32,7 KB
ID:	605956  
__________________
Mfg. Harry
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:01 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.