![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich habe versucht mich nochmal in die Regularien einzulesen und meine rausgelesen zu haben,daß man für die Binnengewässer in Italien,Österreich und Deutschland KEINEN Rettungsring benötigt,bestenfalls so einen Rettungskragen (der auch viel besser zu verstauen wäre) mit einer Leine von mind. 10m. Beim ADAC ist heut anscheinend niemand zu erreichen.... Habe ich das richtig verstanden? Danke, Olaf |
#2
|
||||
|
||||
![]()
In Italien muß es ein Rettungsring sein, und nur gültig mit CE und Ankerzeichen. 10 Meter Wurfleine sind Minimum Pflicht.
Er braucht auch diese Reflexstreifen.
__________________
Gruß Klaus Ich bin auch jederzeit telefonisch erreichbar, unter folgender Nummer: 1-8-4-3-6-5-7-2 ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Mist...doch verlesen...also doch n Ring....danke vielmals!!
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich glaube es ist nicht ein Ankerzeichen, sondern das Steuerradsymbol das drauf sein muß.
Auf jeden Fall sollte er CE/Rina geprüft sein. Diese werden in Italien anerkannt, zumindest am Gardasee muß es der sein. Ich wurde schon kontrolliert.
__________________
Gruß Klaus Ich bin auch jederzeit telefonisch erreichbar, unter folgender Nummer: 1-8-4-3-6-5-7-2 ![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
30m sind nötig.
__________________
Beste Grüße John |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Check.....CE-Rina-Reflexstreifen-30m....danke!!!(Ist den Solas das gleiche wie Rina?)
Geändert von Der Schleicher (28.02.2015 um 15:58 Uhr) |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Und gibt es Vorschriften bzgl. der Größe?Ich hab gesehen,daß es da versch. gibt....
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Es sieht vllt nicht so " sportlich " aus wenn man auf die Sicherheit achtet, wenn Du aber im Sturm mal fast über Bord gegangen wärst ist Dir das völlig egal
![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Mag sein. Die mit Zertifikat sind jedenfalls in der Größe recht.
__________________
Beste Grüße John |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ich schließe mich dem Thema mal an. Wir haben im Nov. letzten Jahres einen Rettungsring gekauft, er lag die ganze Zeit im Boot und heute stellen wir fest, dass er an einer Stelle fast durchgebrochen ist, man sieht es aber nicht von außen, man merkt es nur, wenn man ihn in der Hand hält.
Theoretisch darf das doch gar nicht passieren, dass ein Rettungsring bricht? ![]()
__________________
Viele Grüße, Anett Verkaufe Cascaruda 850 Stahlverdränger mit 1 Jahr Garantie auf das Getriebe! https://www.boote-forum.de/showthrea...97#post5206497 |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Kommt auch darauf an, warum er gebrochen ist! Wenn ihr ihn in einer Ecke mit z.B. Reserveanker hattet und dieser bei Wellengang immer schön auf den Ring knallte, kann es natürlich schon passieren, dass der Ring bricht - sind doch nicht unendlich belastbar... und von alleine bricht der nicht.
__________________
![]() Gruß Berni ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Nee, der lag ganz ordentlich im Boot, nichts daneben oder darüber, sogar noch in der Tüte.
__________________
Viele Grüße, Anett Verkaufe Cascaruda 850 Stahlverdränger mit 1 Jahr Garantie auf das Getriebe! https://www.boote-forum.de/showthrea...97#post5206497 |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Naja...schwimmt ja trotzdem....oder seh ich das zu locker.....wenn jemand einen CE/Rina geprüften übrig hat,bitte melden!
gruß, Olaf |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
für Österreich ist die Sache sehr einfach. Hier gibt es eine Ausrüstungspflicht, die detailliert aufzählt, was an Bord von Sportbooten (auch mit ausländischem Kennzeichen) mitzuführen ist: (Dass diese Austrüstungspflicht auch für Sportboote mit ausländischem Kennzeichen gilt, geht aus WVO § 1.08 hervor). https://www.ris.bka.gv.at/Dokument.w...100&Suchworte= Dazu zählt auch ein "Rettungsring oder gleichwertiges Rettungsmittel". Einem Rettungsring "gleichwertig" ist auch ein "Rettungskragen" usw., solange er der Norm EN 14144 entspricht. Erfahrungsgemäß wird aber auch Rettungsmittel akzeptiert, dass dieser Norm nicht entspricht, solange es dem überprüfenden Organ als - sagen wir - "hinreichend sicher" erscheint. Ein "Rechtsanspruch", dass das aber so akzeptiert wird, besteht nicht. In Ö ist auch der Inhalt des Verbandskasten taxativ festgelegt. Er hat mindestens der ÖNORM V5101 zu entsprechen (Inhalt siehe hier http://de.wikipedia.org/wiki/Verbandkasten). Wie gesagt ist die gesamte Ausrüstungsliste aus § 11.03 auch für ausländische Boote hier verpflichtend, auch wenn es in der Praxis bei manchen Details vielleicht nicht allzu eng gehandhabt wird. Aber man sollte zumindest wissen, welche Vorschriften man im Detail grad nicht befolgt. Das mindert das "Überraschungspotenzial" im Fall des Falles. ![]() Für Boote mit Ö-Kennzeichen ist das insofern kein Thema, als man bei der wiederkehrenden amtlichen Überprüfung nicht "durchkommt", wenn nicht das ganze Zeugs vorweisbar an Bord ist. ![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die detailierte Info!!
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Und da soll noch einer sagen, wir seien in Deutschland überreguliert... Ein Land ohne Ausrüstungspflicht, was auf den mündigen Bootfahrer und dessen sachgerechte Wahl der Ausrüstung setzt.
Ich habe übrigens zwei orangefarbene Profi-Rettungsringe an Bord, einer davon permanent in einem Rettungsringhalter am Heck und den anderen lege ich vor Fahrtbeginn vorne aufs Dach. Der Sinn einer Leine erschließt sich mir allerdings nicht so recht. Was genau soll diese Leine für einen Zweck haben? Da sehe ich mehr Risiken als Nutzen... Matthias |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruss Roger Manchmal komme ich mir vor, wie in einem Asterix-Comic. Umzingelt von den Kollegen Denktnix, Machtnix, Weissnix und Kannix... und das Schlimmste ist, ich gehöre auch bald dazu, also Erklärnix, weil das Bringtnix!!! |
#18
|
||||
|
||||
![]()
In der letzten Phase einer Rettung kann ich mir das ja noch vorstellen, aber was ist vorher? Person kann sich in der Leine verheddern, Leine kann (trotz Schwimmfähigkeit) in die Schraube geraten. Und vor allem müsste ich das Ende der Leine ja erst mal zu packen kriegen. Ansonsten dürfte ich mich ja nach dem Ausbringen des Rettungsringes nicht mehr als 30 Meter von der Person entfernen, was wohl kaum praxisgerecht ist. Da würde ich ja eher den Ring durch das Wasser ziehen, als der Person zu helfen.
Übrigens: Die orangefarbenen Ringe sind ziemlich schwer. Diese sollte man daher nicht direkt auf die Person werfen, sondern eher daneben. Bei meinen Betrachtungen gehe ich auch nicht automatisch davon aus, dass ich eine Person retten muss, die von meinem Boot ins Wasser gefallen ist, sondern es wird viel wahrscheinlicher sein, dass man mal eine Person retten muss, die von einem anderen Boot oder vom Land ins Wasser gefallen ist. Matthias |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
ich muss leider nochmals an den alten Thread nachhaken. Wir haben in den Pfingstferien vor, mit den eigenen Motorboot zum Gardasee. Ich hab jetzt mal in der ADAC Infobroschüre (aktuell) nachgesehen, der Gardasee ist in Italien unter Binnengewässer eingestuft (klar), hier wird zumindest lt. ADAC kein Rettungsring gefordert (nur See). Da ich an Board meines "Daycruisers" über ein hochmodernes "MOB- System" bereits verfüge, würde ich mir schon alleine zwecks Platzgründen den Kauf eines Rettungsringes + 30 m Schwimmleine sparen. Da der Thread von 2015 ist, wollte ich mal fragen was nun Sache ist und eure akt. Erfahrung am Gardasee ist? Hat sich seither was geändert? Der ADAC ist ja mit den Behörden vor Ort in den versch. Ländern ständig in Kontakt, und hat teilw. für ADAC Zertifikate/ Mitglieder die mindest Sicherheitsausrüstung mit den versch. Behörden so zusagen ausgehandelt. Danke Beste Grüße und schöne Ostern |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Der große Vorteil eines Rettungsringes ist, der ist auch nützlich, wenn mal nicht die eigene Crew betroffen ist.
Und zudem ist es sehr hilfreich, wenn man nicht nur die Info bekommt, da fehlt einer, der ist jetzt da, sondern auch so eine Verbindung zu der Person durch Ring/Kragen und Leine hat durchaus seine Berechtigung. Ob der Ring oder Kragen nun erforderlich sind kann ich dir nicht sagen, aber ich halte sie durchaus für sinnvoll. |
#21
|
|||
|
|||
![]()
was ist denn ein hochmodernes "MOB- System"? kann sich daran auch ein Ertrinkender festhalten und sich so vor dem Ertrinken retten? Ich hab auch ein MOB-System.. naj zumindest ein Plotter mit MOB-Taste... aber der Plotter kann nicht wirklich schwimmen und personen vor dem untergehen kann er auch nicht retten
__________________
MfG, Frank. |
#22
|
|||
|
|||
![]()
die Teile hier sind auch nicht schlecht, abr ich hab keine Ahnung wie es da mit der Zulassung ausssieht und dann wird sicherlich auch regelmäßige Wartung notwendig sein, wie bei Rettungsinseln
https://www.cmhammar.com/products/pe...mob/lifesaver/
__________________
MfG, Frank. |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Die leine am Ring ist insofern hilfreich,
dami kannste einen kringel um den zu rettenden fahren und ihn so leichter "einfangen" Viele überbord gegangene haben erst ein mal einen schock und wenn dann der ring mit leine sich um sie zieht,greifen sie automstisch zu. |
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Jetzt sind wir ein wenig vom Thema abgekommen, die Frage war ob ein
herkömmlicher Rettungsring am Gardasee wirklich notwendig ist? |
![]() |
|
|