boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 14.02.2015, 08:06
PK1 PK1 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.03.2012
Beiträge: 687
387 Danke in 212 Beiträgen
Standard Elektrik-Erweiterung - offene Frage

Hallo,

auf meinem GFK-Boot möchte ich die bestehende Elektrik folgendermaßen erweitern:
Ich möchte eine eigene Batterie (LifePO4) für einen Wechselrichter einbauen.
An der Batterie hängen nur der Wechselrichter und ein Ladegerät für die Batterie.
Die Batterie wird NICHT über die Lima geladen.
Sicherung, Sicherheitsrelais für Unter/Überspannung, Batteriehauptschalter... ist mir soweit alles klar.

Ich frage mich nur:
Muss ich den Minuspol der neuen Batterie an den gemeinsamen Massepunkt der bestehenden Elektrik anschließen (Motorblock) oder ist das nicht erforderlich? Insbesondere frage ich wegen der integrierten Fehlerstromschalter in den Wechselrichtern. Die brauchen doch eine "Erdung" über Motor oder etwa nicht?

Danke
LG
Peter
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 14.02.2015, 08:09
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

wenn es ein komplett getrennter Stromkreis ist, natürlich nicht
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 14.02.2015, 08:12
Benutzerbild von TT-Fan
TT-Fan TT-Fan ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.12.2014
Ort: Berlin
Beiträge: 408
Boot: Trainer 2
184 Danke in 128 Beiträgen
Standard

Nein brauchst du nicht und falls der Wechselrichter eine extra erdungsklemme hat , die wird mit Masse , also mit minus der Batterie , aus der sie gespeist wird , verbunden , damit im Fehlerfall die Sicherungen im Gerät fliegen
__________________
Wer Rechtschreibfehler bei mir findet , der darf sie gerne mitnehmen und behalten
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 25.02.2015, 12:33
Benutzerbild von Leon M.
Leon M. Leon M. ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 03.12.2014
Beiträge: 3
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von TT-Fan Beitrag anzeigen
Nein brauchst du nicht und falls der Wechselrichter eine extra erdungsklemme hat , die wird mit Masse , also mit minus der Batterie , aus der sie gespeist wird , verbunden , damit im Fehlerfall die Sicherungen im Gerät fliegen
Genau DAS funktioniert bei den Solartronics Sinuswechselrichtern (die guten Blauen ) nicht! Aufgrund der internen Verdrahtung der Geräte wird ein Kurzschluss erzeugt der das Gerät zerstört.Hier also NICHT den Minuspol der Batterie mit der Erdungsklemme des Wandlers verbinden bzw beide Punkte mit der Schiffserde sondern nur einen von beiden,entweder den Batterieminus oder das Wandlergehäuse!

viele Grüße
Leon M.
__________________
Wechselrichter: D.I.Y. 4kW Sinus,Trafowandler + D.I.Y. 4,5kW Sinus HF Wandler (Reserve)
Laderegler: keiner
Batterie: 200 NiCd Zellen a 375Ah zu 10p 20s
Solarmodule: 24V ---> 2,5 kWp
Akkumonitor: D.I.Y. https://www.youtube.com/watch?v=cHR9xmPHQCc

Geändert von Leon M. (25.02.2015 um 12:40 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 25.02.2015, 19:18
Benutzerbild von TT-Fan
TT-Fan TT-Fan ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.12.2014
Ort: Berlin
Beiträge: 408
Boot: Trainer 2
184 Danke in 128 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Leon M. Beitrag anzeigen
Genau DAS funktioniert bei den Solartronics Sinuswechselrichtern (die guten Blauen ) nicht! Aufgrund der internen Verdrahtung der Geräte wird ein Kurzschluss erzeugt der das Gerät zerstört.Hier also NICHT den Minuspol der Batterie mit der Erdungsklemme des Wandlers verbinden bzw beide Punkte mit der Schiffserde sondern nur einen von beiden,entweder den Batterieminus oder das Wandlergehäuse!

viele Grüße
Leon M.
Jupp , aber sonst eigentlich immer
__________________
Wer Rechtschreibfehler bei mir findet , der darf sie gerne mitnehmen und behalten
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 27.02.2015, 07:39
Benutzerbild von Leon M.
Leon M. Leon M. ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 03.12.2014
Beiträge: 3
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Genau,ich wollte das nur erwähnen weil gern diese Wandler gekauft werden,vermutlich wegen dem günstigen Preis.Der Chinese (der die Wandler eigentlich produziert) hat diese Wandler auch so konstruiert das Batterieminus und Erdungsklemme/Gehäuse zusammen geschlossen werden durften,aber Solartronics ist da eigene Wege gegangen und hat die Geräte interne Verkabelung entsprechend abgeändert weil sie geltenden europäischen Nullungsvorschriften nicht entsprachen.Diese kann aber auch sehr leicht wieder rückgängig gemacht werden....

viele Grüße
Leon M.
__________________
Wechselrichter: D.I.Y. 4kW Sinus,Trafowandler + D.I.Y. 4,5kW Sinus HF Wandler (Reserve)
Laderegler: keiner
Batterie: 200 NiCd Zellen a 375Ah zu 10p 20s
Solarmodule: 24V ---> 2,5 kWp
Akkumonitor: D.I.Y. https://www.youtube.com/watch?v=cHR9xmPHQCc
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:50 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.